Cover | 1 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 20 |
Einleitung | 24 |
I. Ausgangspunkt: zwei verschiedene Regelungsmodelle | 24 |
II. Praktische Unterschiede der Regelungen: die Ersatzfähigkeit primärer Vermögensschäden | 26 |
1. Konsequenzen der restriktiven Haltung im deutschen Recht | 27 |
2. Gründe für den Ausschluss primärer Vermögensschäden | 27 |
3. Konsequenzen der offenen Regelung im französischen Recht | 28 |
III. Begründung des umfassenden Ersatzes im französischen Recht | 30 |
IV. Gegenstand der Arbeit | 32 |
V. Gang der Untersuchung | 35 |
VI. Terminologie | 36 |
Kapitel 1: Die Entwicklung des Prinzips | 38 |
A. Die Entwicklung im Naturrecht | 38 |
I. Hugo Grotius | 39 |
1. De iure praedae commentarius (1604) | 40 |
a) Oberste Prinzipien | 41 |
b) Gerechter Krieg und subjektive Rechte | 42 |
c) Zwischenergebnis | 43 |
2. Inleidinge tot de Hollandsche Rechts-geleerdheid (um 1621) | 44 |
a) System des Schadensersatzes und subjektive Rechte | 44 |
b) Zwischenergebnis | 47 |
3. De iure belli ac pacis (1625) | 47 |
a) Grundlagen des Rechtssystems | 48 |
b) Subjektive Rechte als zentraler Bestandteil | 51 |
c) Das Schadensersatzrecht | 52 |
aa) Schaden | 53 |
(1) Schwierigkeiten bei der Schadensfeststellung | 54 |
(2) Umfang der Ersatzpflicht | 56 |
bb) Sonderfall „Nichtigkeit einer irrtümlichen Willens-erklärung“ | 56 |
cc) faute | 60 |
d) Zwischenergebnis | 60 |
e) Exkurs: Einflüsse auf Grotius | 61 |
4. Zwischenergebnis zu Grotius | 62 |
II. Samuel Pufendorf | 64 |
1. Naturrechtliches Verständnis und Pflichtenlehre | 65 |
2. Schadensersatzrecht | 67 |
a) Einzelheiten zur Ersatzpflicht | 69 |
b) Haftung für die Nichtigkeit einer irrtumsbehafteten Willenserklärung | 72 |
3. Zwischenergebnis zu Pufendorf | 74 |
B. (Weiter-)Entwicklung im französischen Recht | 75 |
I. Ancien droit (allgemein) | 76 |
1. Überblick | 77 |
2. Deliktische Haftung | 82 |
a) Nur im Zusammenhang mit Strafen/droit criminel | 83 |
b) Lex Aquilia erläutert | 85 |
c) Haftung für die Nichtigkeit eines Vertrags | 88 |
II. Jean Domat | 89 |
1. Anliegen Domats | 91 |
2. Grundlagen des Rechtssystems und Methode | 93 |
3. Schadensersatzrecht | 97 |
a) Die deliktische Generalklausel bei Domat | 98 |
b) Ersatzpflicht im Falle nichtiger Verträge | 102 |
c) Bedeutung der Generalklausel | 104 |
4. Zwischenergebnis zu Domat | 104 |
5. Ausstrahlung | 107 |
a) Henri-François d’Aguesseau | 109 |
aa) Exkurs: Das Schadensersatzrecht bei Christian Wolff | 111 |
bb) Parallelen bei d’Aguesseau | 114 |
b) Michel Prévost de la Jannès | 115 |
III. Robert Joseph Pothier | 117 |
1. Einstellung zum römischen Recht | 118 |
2. Werke | 120 |
3. Traité des obligations | 122 |
a) Ausführungen zur deliktischen Haftung | 122 |
b) Ersatzpflicht bei nichtigen Verträgen | 124 |
aa) Verkauf nicht verkehrsfähiger Sachen | 124 |
bb) Andere Fälle „vorvertraglichen Verschuldens“ | 125 |
c) Umfang der deliktischen Haftung | 127 |
4. Zwischenergebnis zu Pothier | 128 |
IV. Entstehung des Code civil | 131 |
1. (Verfassungs-)Rechtliche Vorgaben und Zuständigkeit | 131 |
2. Entwürfe | 133 |
a) Die Entwürfe von Cambacérès | 135 |
b) Zwischenergebnis | 140 |
3. Der „finale“ Entwurf | 141 |
a) Regelung der deliktischen Haftung | 143 |
b) Begründungen und Motive | 144 |
aa) Treilhard (Corps législatif) | 144 |
bb) Bertrand de Greuille (Tribunal) | 145 |
cc) Tarrible (Corps législatif) | 146 |
4. Zwischenergebnis zur Entstehung des Code civil | 147 |
C. Ergebnis zu Kapitel 1 | 149 |
Kapitel 2: Die Entwicklung im 19. Jahrhundert: Der Umfang der deliktischen Haftung von 1804–1900 | 151 |
A. Herangehensweise an das neue Gesetz | 152 |
I. Rückgriff auf das Ancien droit | 153 |
II. Natürliche Billigkeit, équité | 156 |
III. Rechtsvergleichende Auslegung | 157 |
IV. Der Wille des Gesetzgebers | 158 |
1. Gesetzesmaterialien | 158 |
2. École de l’exégèse | 159 |
3. Das Verhältnis zur Rechtsprechung | 161 |
V. Zwischenergebnis zur Herangehensweise an das neue Gesetz | 162 |
B. Verständnis in Lehre und Rechtsprechung | 163 |
I. Behandlung durch die Lehre | 163 |
1. Eigenständige Bedeutung von fait illicite und faute | 165 |
a) Fait illicite | 166 |
b) Faute | 168 |
2. Erfordernis einer Rechtsverletzung | 170 |
a) Rechtsverletzung als Grenze erlaubten Verhaltens | 170 |
b) Verständnis in der Lehre | 171 |
aa) Ausgangspunkt: Toullier | 172 |
bb) Weiterführung in der französischen Lehre | 174 |
cc) Zachariae und Übersetzungen | 176 |
dd) Ausdehnung bei Laurent | 179 |
c) Verortung innerhalb der deliktischen Generalklausel | 182 |
d) Zwischenergebnis zur Rechtsverletzung | 183 |
3. Rechtsgebrauch | 184 |
a) Beispielsfälle | 186 |
b) Einschränkungen | 189 |
4. Praxisbezug | 191 |
a) Häufige Fallgruppen im Rahmen der Art. 1382 f. Cc | 191 |
b) Spezialfall: Haftung von Notaren | 194 |
c) Spezielle Haftungstatbestände | 198 |
aa) Schäden durch wilde Tiere | 198 |
bb) Arbeitsunfälle | 199 |
d) Zwischenergebnis | 201 |
5. Ersatz vertraglicher Schäden über die Art. 1382 f. Cc | 202 |
6. Haftung für vorvertragliche Pflichtverletzungen | 204 |
a) Verkauf nicht verkehrsfähiger Sachen | 205 |
b) Error in persona | 206 |
c) Widerruf eines Angebots | 208 |
d) Zwischenergebnis | 209 |
7. Zwischenergebnis zur Behandlung durch die Lehre | 210 |
II. Rechtsprechungspraxis | 213 |
1. Vorbemerkungen zur Analyse | 213 |
a) Untersuchungsgegenstand | 213 |
b) Besonderheiten des französischen Urteilsstils | 215 |
2. Fallgruppen | 218 |
a) Eigentum | 219 |
aa) Beeinträchtigungen nachbarlicher Grundstücke | 219 |
bb) Feuerschäden | 221 |
cc) Bergbau und Minen | 222 |
dd) Kaninchen, Wild | 223 |
ee) Gewerbliches/geistiges Eigentum | 224 |
ff) Sonstige Eigentumsverletzungen | 225 |
b) Leben, Körper, Gesundheit | 227 |
aa) Duelle | 227 |
bb) Unfälle durch öffentliche Verkehrsmittel | 228 |
cc) Arbeitsunfälle | 229 |
dd) Exkurs 1: Ersatzberechtigte im Todesfall | 231 |
ee) Exkurs 2: Das Verhältnis zu strafrechtlichen Ur-teilen | 233 |
c) Ansehen, Ehre | 234 |
aa) Heiratsversprechen | Verführung, Ehebruch | 234 |
bb) (Öffentliche) Beleidigungen | 235 |
cc) Prozessführung | 236 |
dd) Exkurs 3: Ersatz moralischen Schadens | 236 |
d) „Vermögen“ | 237 |
aa) Notarhaftung | 237 |
bb) Aufsichtsrat/Verwaltungsrat Gesellschaft | 240 |
cc) Sonstige Fälle | 242 |
e) Verletzung von Vertragspflichten | 242 |
3. Zwischenergebnis zur Rechtsprechungspraxis | 245 |
III. Vergleichende Auswertung | 248 |
C. Der Code civil in Deutschland | 250 |
I. Die Rezeption des Code civil in Deutschland | 250 |
1. Gesetzliche Besonderheiten in Deutschland | 252 |
a) Die deliktische Generalklausel im Badischen Landrecht | 252 |
b) Spezialgesetzliche reichseinheitliche Regelungen | 254 |
2. Der Umgang mit dem Code civil/Badischen Landrecht | 256 |
a) Lehre | 256 |
b) Gerichte | 258 |
II. Das Verständnis der deutschen Lehre vom Umfang der de-liktischen Haftung | 260 |
1. Badisches Landrecht | 260 |
2. Rheinisches Recht | 265 |
3. Vergleichende Ergebnisse | 266 |
III. Die Rechtsprechung deutscher Gerichte | 267 |
1. Genereller Überblick: Rechtsverletzungen und Fallgruppen | 268 |
a) Leben und Körper | 268 |
b) Eigentum | 270 |
c) Ehre und Ansehen | 271 |
d) Vermögen als solches | 272 |
e) Vorvertragliches Verschulden | 273 |
f) Ersatz vertraglicher Pflichtverletzungen | 275 |
2. Abweichende Rechtsprechung zu Einzelfragen | 276 |
a) Verlöbnisbruch und Verführung zum Beischlaf | 276 |
b) Beeinträchtigungen nachbarlicher Grundstücke | 277 |
c) Ersatz moralischen Schadens | 278 |
3. Fälle, die gerade nicht über die Art. 1382 f. Cc/LRS entschieden wurden | 279 |
IV. Ergebnis zum deutschen und französischen Verständnis | 281 |
D. Ergebnis zur Entwicklung im 19. Jahrhundert | 282 |
Kapitel 3: Die Entwicklung im 20. und 21. Jahrhundert | 284 |
A. Faute und fait illicite | 285 |
I. Die Bedeutung der faute für die deliktische Haftung | 285 |
1. Notwendigkeit des Erfordernisses: théories du risque und objektive Haftung | 285 |
2. Beweiserleichterungen in bestimmten Situationen | 288 |
a) Strikte Haftung bei bestimmten Verletzungen | 288 |
b) Haftung des gardien | 289 |
3. Autonomer Schutz subjektiver Rechte | 291 |
4. Beibehaltung der faute | 292 |
II. Die faute in der Lehre | 292 |
1. Anknüpfung an Rechtsverletzung und fait illicite | 294 |
2. Die faute als Verletzung einer Pflicht | 297 |
a) Ausgangspunkt Planiol: manquement à une obligation préexistante | 298 |
b) Kritik und abweichendes Verständnis | 299 |
c) Konkretisierungen der Pflichtverletzung | 300 |
aa) Obligations déterminées | 301 |
bb) Obligation générale de prudence et de diligence | 301 |
cc) Übertragung der im Vertragsrecht üblichen Einteilung der Obligationen auf das Deliktsrecht? | 302 |
3. Die faute als „erreur de conduite“ | 305 |
a) Beurteilungsperspektive | 306 |
b) Vergleichsmaßstab | 306 |
c) Einwände der Lehre | 308 |
4. Zwischenergebnis zur faute in der Lehre | 309 |
III. Verständnis der Rechtsprechung | 309 |
1. Pflichtverletzung als Element der faute | 310 |
a) Obligations déterminées | 310 |
b) Obligation générale de prudence et de diligence | 311 |
aa) Beurteilungsperspektive | 312 |
bb) Anerkannte Kategorien | 313 |
2. Zwischenergebnis zum Verständnis der Rechtsprechung | 314 |
IV. Ausdehnung der faute durch die théorie de l’abus du droit | 314 |
V. Exkurs: Die Bedeutung der Pflichtverletzung im kanadischen Recht (Québec) | 320 |
VI. Zwischenergebnis zu faute und fait illicite | 323 |
B. Ersatzfähiger Schaden | 324 |
I. Generelle Unbegrenztheit des Schadensbegriffs | 324 |
II. Rechtsverletzung als Begrenzung | 326 |
III. Erneuter Verzicht auf einschränkende Kriterien | 332 |
1. Veranschaulichung des weiten Verständnisses | 333 |
a) Ersatz emotionaler Schäden | 334 |
b) Primäre Vermögensschäden | 337 |
aa) Verlust einer Chance | 338 |
bb) Vorvertragliches Verschulden | 343 |
(1) Widerruf eines Angebots | 343 |
(2) Nichtige Verträge | 345 |
(3) Abbruch von Vertragsverhandlungen | 346 |
2. Entwicklung einschränkender Kriterien | 348 |
IV. Zwischenergebnis zum ersatzfähigen Schaden | 350 |
C. Kausalität | 352 |
I. Bezugspunkte der Kausalität | 353 |
II. Auslegung in Lehre und Rechtsprechung | 354 |
1. Ansätze der Lehre | 355 |
a) Äquivalenztheorie | 355 |
b) Adäquanztheorie | 355 |
c) Proximité des causes | conséquence immédiate | 356 |
2. Vorgehen der Rechtsprechung | 356 |
a) Ausgangspunkt: ein weites Verständnis | 356 |
b) Einschränkungen | 357 |
aa) Bestimmung nach dem Grad der faute | 357 |
bb) Exklusive Ursachen | 358 |
cc) Relativität | 358 |
III. Beweislast und Kausalitätsvermutungen | 359 |
IV. Anwendung der perte d’une chance-Doktrin? | 360 |
V. Ausschlussgründe | 361 |
VI. Zwischenergebnis zur Kausalität | 362 |
D. „Techniken“ zur Einschränkung der Haftung | 363 |
I. Non-cumul des responsabilités | 363 |
II. Ausdehnung vertraglicher Pflichten | 366 |
E. Einige Ergebnisse zu Teil 3 | 368 |
Gesamtergebnis | 371 |
Schrifttumsverzeichnis | 376 |
A. Quellen zu Kapitel 1 | 376 |
B. Literatur | 379 |
C. Urteilsanmerkungen | 400 |
Sachregister | 402 |