Cover | 1 |
Vorwort zur dritten Auflage | 7 |
Zum Aufbau des Buches | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
1 Bewegung | 15 |
1.1 Ort, Verschiebung und mittlere Geschwindigkeit | 15 |
1.1.1 Bewegung | 15 |
1.1.2 Ort und Verschiebung | 16 |
1.1.3 Durchschnittsgeschwindigkeit | 17 |
1.2 Momentangeschwindigkeit | 18 |
1.2.1 Momentangeschwindigkeit | 19 |
1.3 Beschleunigung | 19 |
1.3.1 Beschleunigung | 20 |
1.4 Konstante Beschleunigung | 22 |
1.4.1 Konstante Beschleunigung: Ein Sonderfall | 23 |
1.4.2 Konstante Beschleunigung: ein anderer Blickwinkel | 25 |
1.5 Der freie Fall | 26 |
1.5.1 Der freie Fall | 26 |
1.6 Zwei und drei Raumdimensionen | 28 |
1.7 Durchschnittsgeschwindigkeit und Momentangeschwindigkeit | 29 |
1.7.1 Mittlere und Momentangeschwindigkeit | 30 |
1.8 Durchschnittsbeschleunigung und Momentanbeschleunigung | 32 |
1.8.1 Veränderliche Geschwindigkeiten | 32 |
1.9 Wurfbewegungen | 33 |
1.9.1 Flugbahnen | 34 |
1.9.2 Analyse der Wurfbewegung | 35 |
1.10 Die gleichförmige Kreisbewegung | 38 |
1.10.1 Konstanter Betrag, variable Richtung | 38 |
1.10.2 Beweis von Gl. 1.40 | 39 |
1.11 Relativbewegung in einer Dimension | 40 |
1.11.1 Bezugssysteme | 40 |
1.12 Relativbewegung in zwei Dimensionen | 42 |
1.12.1 Mehr als eine Dimension | 42 |
1.13 Zusammenfassung | 43 |
1.14 Fragen | 45 |
2 Kraft und Bewegung | 49 |
2.1 Das erste und das zweite Newtonsche Gesetz | 49 |
2.1.1 Die Newtonsche Mechanik | 49 |
2.1.2 Das erste Newtonsche Gesetz | 50 |
2.1.3 Kraft | 51 |
2.1.4 Masse | 53 |
2.1.5 Das zweite Newtonsche Gesetz | 54 |
2.2 Einige besondere Kräfte | 56 |
2.2.1 Einige besondere Kräfte | 57 |
2.3 Die Newtonschen Gesetze in der Praxis | 61 |
2.3.1 Das dritte Newtonsche Gesetz | 62 |
2.4 Reibung | 64 |
2.4.1 Reibung | 65 |
2.4.2 Eigenschaften der Reibung | 66 |
2.5 Strömungswiderstand und Endgeschwindigkeit | 68 |
2.5.1 Strömungswiderstand und Endgeschwindigkeit | 68 |
2.6 Gleichförmige Kreisbewegung | 70 |
2.6.1 Gleichförmige Kreisbewegung | 71 |
2.7 Scheinkräfte | 72 |
2.7.1 Nichtinertialsysteme | 73 |
2.8 Zusammenfassung | 75 |
2.9 Fragen | 77 |
3 Kinetische Energie und Arbeit | 83 |
3.1 Energie | 83 |
3.1.1 Kinetische Energie | 83 |
3.1.2 Arbeit | 84 |
3.2 Arbeit und kinetische Energie | 85 |
3.2.1 Arbeit und kinetische Energie | 86 |
3.3 Von der Gravitationskraft verrichtete Arbeit | 88 |
3.3.1 Von der Gravitationskraft verrichtete Arbeit | 89 |
3.4 Von einer Federkraft verrichtete Arbeit | 90 |
3.4.1 Von einer Federkraft verrichtete Arbeit | 91 |
3.5 Von einer allgemeinen veränderlichen Kraft verrichtete Arbeit | 94 |
3.5.1 Von einer allgemeinen veränderlichen Kraft verrichtete Arbeit | 94 |
3.6 Leistung | 97 |
3.6.1 Leistung | 97 |
3.7 Zusammenfassung | 99 |
3.8 Fragen | 100 |
4 Potenzielle Energie und Energieerhaltung | 103 |
4.1 Potenzielle Energie | 103 |
4.1.1 Arbeit und potenzielle Energie | 103 |
4.1.2 Wegunabhängigkeit von konservativen Kräften | 105 |
4.1.3 Berechnung der potenziellen Energie | 106 |
4.2 Der Energieerhaltungssatz der Mechanik | 108 |
4.2.1 Der Energieerhaltungssatz der Mechanik | 109 |
4.3 Grafische Darstellung der potenziellen Energie | 112 |
4.3.1 Potenzialkurven | 113 |
4.4 Von einer äußeren Kraft an einem System verrichtete Arbeit | 115 |
4.4.1 Von einer äußeren Kraft an einem System verrichtete Arbeit | 116 |
4.5 Energieerhaltung | 118 |
4.5.1 Energieerhaltung | 119 |
4.6 Zusammenfassung | 121 |
4.7 Fragen | 123 |
5 Systeme von Teilchen | 127 |
5.1 Der Schwerpunkt | 127 |
5.1.1 Der Schwerpunkt | 127 |
5.2 Das zweite Newtonsche Gesetz für ein Teilchensystem | 130 |
5.2.1 Das zweite Newtonsche Gesetz für ein Teilchensystem | 131 |
5.3 Der Impuls | 133 |
5.3.1 Der Impuls eines einzelnen Teilchens | 134 |
5.3.2 Der Impuls eines Teilchensystems | 135 |
5.4 Stoßprozesse: Der Kraftstoß | 135 |
5.4.1 Einzelne Stöße | 136 |
5.4.2 Stoßserien | 138 |
5.5 Die Impulserhaltung | 139 |
5.5.1 Die Impulserhaltung | 139 |
5.6 Inelastische eindimensionale Stöße | 141 |
5.6.1 Inelastische eindimensionale Stöße | 141 |
5.6.2 Vollständig inelastische eindimensionale Stöße | 142 |
5.6.3 Die Geschwindigkeit des Schwerpunkts | 142 |
5.7 Elastische eindimensionale Stöße | 143 |
5.7.1 Stöße auf ein ruhendes Objekt | 143 |
5.7.2 Stöße auf ein bewegtes Objekt | 145 |
5.8 Zweidimensionale Stöße | 146 |
5.8.1 Zweidimensionale Stöße | 146 |
5.9 Systeme mit veränderlicher Masse: Eine Rakete | 147 |
5.9.1 Raketen | 147 |
5.10 Äußere Kräfte und Änderungen der inneren Energie | 150 |
5.10.1 Körper, die nicht starr sind | 150 |
5.10.2 Herleitung von Gl. 5.72 | 151 |
5.11 Zusammenfassung | 152 |
5.12 Fragen | 153 |
6 Die Rotation ausgedehnter Körper | 157 |
6.1 Die Variablen der Rotation | 157 |
6.1.1 Die Variablen der Rotation | 158 |
6.1.2 Sind Winkelgrößen Vektoren? | 160 |
6.2 Rotation mit konstanter Winkelbeschleunigung | 162 |
6.2.1 Rotation mit konstanter Winkelbeschleunigung | 162 |
6.3 Beziehungen zwischen den Variablen für lineare Bewegung und Rotation | 163 |
6.3.1 Beziehungen zwischen den Variablen für lineare Bewegung und Rotation | 164 |
6.4 Die kinetische Energie der Rotation | 166 |
6.4.1 Die kinetische Energie der Rotation | 166 |
6.5 Die Berechnung des Trägheitsmoments | 168 |
6.5.1 Die Berechnung des Trägheitsmoments | 168 |
6.6 Das Drehmoment | 170 |
6.6.1 Das Drehmoment | 171 |
6.7 Das zweite Newtonsche Gesetz für die Rotation | 172 |
6.7.1 Das zweite Newtonsche Gesetz für die Rotation | 172 |
6.8 Arbeit und kinetische Energie der Rotation | 173 |
6.8.1 Arbeit und kinetische Energie der Rotation | 174 |
6.9 Zusammenfassung | 176 |
6.10 Fragen | 178 |
7 Rollbewegung, Drehmoment und Drehimpuls | 181 |
7.1 Die Rollbewegung | 181 |
7.1.1 Die Rollbewegung als Mischung aus Translation und Rotation | 181 |
7.1.2 Die Rollbewegung als reine Rotation | 183 |
7.2 Kräfte und die kinetische Energie der Rollbewegung | 183 |
7.2.1 Die kinetische Energie der Rollbewegung | 184 |
7.2.2 Die Kräfte bei der Rollbewegung | 184 |
7.3 Das Jo-Jo | 186 |
7.3.1 Das Jo-Jo | 187 |
7.4 Eine erweiterte Definition des Drehmoments | 187 |
7.4.1 Ein erweiterter Blick auf das Drehmoment | 188 |
7.5 Der Drehimpuls | 189 |
7.5.1 Der Drehimpuls | 190 |
7.6 Das zweite Newtonsche Gesetz in Winkelschreibweise | 191 |
7.6.1 Das zweite Newtonsche Gesetz in Winkelschreibweise | 191 |
7.7 Der Drehimpuls eines starren Körpers | 193 |
7.7.1 Der Drehimpuls eines Systems von Teilchen | 193 |
7.7.2 Der Drehimpuls eines rotierenden starren Körpers | 194 |
7.8 Die Erhaltung des Drehimpulses | 196 |
7.8.1 Die Erhaltung des Drehimpulses | 196 |
7.9 Die Präzession eines Kreisels | 199 |
7.9.1 Die Präzession eines Kreisels | 199 |
7.10 Zusammenfassung | 201 |
7.11 Fragen | 202 |
8 Gleichgewicht und Elastizität | 205 |
8.1 Gleichgewicht | 205 |
8.1.1 Gleichgewicht | 205 |
8.1.2 Bedingungen für das Gleichgewicht | 207 |
8.1.3 Das Gravizentrum | 208 |
8.2 Beispiele für statische Gleichgewichte | 209 |
8.2.1 Beispiele für statische Gleichgewichte | 210 |
8.3 Elastizität | 212 |
8.3.1 Unterbestimmte Strukturen | 212 |
8.3.2 Elastizität | 214 |
8.4 Zusammenfassung | 217 |
8.5 Fragen | 217 |
9 Gravitation | 221 |
9.1 Das Newtonsche Gravitationsgesetz | 221 |
9.1.1 Das Newtonsche Gravitationsgesetz | 222 |
9.2 Gravitation und das Superpositions-prinzip | 224 |
9.2.1 Gravitation und das Superpositionsprinzip | 224 |
9.3 Die Gravitation in der Nähe der Erdoberfläche | 225 |
9.3.1 Die Gravitation in der Nähe der Erdoberfläche | 226 |
9.4 Die Gravitation innerhalb der Erde | 228 |
9.4.1 Die Gravitation innerhalb der Erde | 228 |
9.5 Die potenzielle Energie der Gravitation | 230 |
9.5.1 Die potenzielle Energie der Gravitation | 231 |
9.6 Planeten und Satelliten: Die Keplerschen Gesetze | 234 |
9.6.1 Planeten und Satelliten: Die Keplerschen Gesetze | 235 |
9.7 Satelliten: Umlaufbahnen und Energie | 237 |
9.7.1 Satelliten: Umlaufbahnen und Energie | 238 |
9.8 Einstein und die Gravitation | 239 |
9.8.1 Das Äquivalenzprinzip | 239 |
9.8.2 Die Krümmung des Raums | 240 |
9.9 Zusammenfassung | 241 |
9.10 Fragen | 243 |
10 Fluide | 247 |
10.1 Fluide, Dichte und Druck | 247 |
10.1.1 Was ist ein Fluid? | 247 |
10.1.2 Dichte und Druck | 248 |
10.2 Ruhende Fluide | 249 |
10.2.1 Ruhende Fluide | 250 |
10.3 Druckmessung | 252 |
10.3.1 Druckmessung | 252 |
10.4 Das Pascalsche Prinzip | 254 |
10.4.1 Das Pascalsche Prinzip | 254 |
10.5 Das archimedische Prinzip | 255 |
10.5.1 Das archimedische Prinzip | 256 |
10.6 Die Kontinuitätsgleichung | 259 |
10.6.1 Ideale Fluide in Bewegung | 259 |
10.6.2 Die Kontinuitätsgleichung | 261 |
10.7 Die Bernoulli-Gleichung | 262 |
10.7.1 Die Bernoulli-Gleichung | 262 |
10.8 Zusammenfassung | 265 |
10.9 Fragen | 266 |
11 Schwingungen | 269 |
11.1 Harmonische Schwingungen | 269 |
11.1.1 Harmonische Schwingungen | 269 |
11.1.2 Das Kraftgesetz einer harmonischen Schwingung | 273 |
11.2 Die Energie einer harmonischen Schwingung | 274 |
11.2.1 Die Energie einer harmonischen Schwingung | 275 |
11.3 Das Torsionspendel | 276 |
11.3.1 Das Torsionspendel | 276 |
11.4 Pendel und Kreisbewegungen | 278 |
11.4.1 Pendel | 279 |
11.4.2 Harmonische Schwingungen und die gleichförmige Kreisbewegung | 281 |
11.5 Gedämpfte harmonische Schwingungen | 283 |
11.5.1 Gedämpfte harmonische Schwingungen | 283 |
11.6 Erzwungene Schwingungen und Resonanz | 285 |
11.6.1 Erzwungene Schwingungen und Resonanz | 285 |
11.7 Das Foucaultsche Pendel | 287 |
11.7.1 Das Foucaultsche Pendel | 287 |
11.8 Zusammenfassung | 288 |
11.9 Fragen | 289 |
12 Wellen – I | 293 |
12.1 Transversalwellen | 293 |
12.1.1 Arten von Wellen | 293 |
12.1.2 Transversal- und Longitudinalwellen | 294 |
12.1.3 Wellenlänge und Frequenz | 295 |
12.1.4 Die Geschwindigkeit einer fortlaufenden Welle | 297 |
12.2 Die Wellengeschwindigkeit eines gespannten Seils | 299 |
12.2.1 Die Wellengeschwindigkeit eines gespannten Seils | 300 |
12.3 Energie und Leistung einer sich ausbreitenden Seilwelle | 302 |
12.3.1 Energie und Leistung einer fortlaufenden Seilwelle | 302 |
12.4 Die Wellengleichung | 304 |
12.4.1 Die Wellengleichung | 304 |
12.5 Die Interferenz von Wellen | 307 |
12.5.1 Das Superpositionsprinzip für Wellen | 307 |
12.5.2 Die Interferenz von Wellen | 308 |
12.6 Darstellung von Wellen durch Zeiger | 311 |
12.6.1 Zeiger | 311 |
12.7 Stehende Wellen und Resonanz | 312 |
12.7.1 Stehende Wellen | 313 |
12.7.2 Stehende Wellen und Resonanz | 315 |
12.8 Zusammenfassung | 318 |
12.9 Fragen | 319 |
13 Wellen – II | 321 |
13.1 Die Schallgeschwindigkeit | 321 |
13.1.1 Schallwellen | 321 |
13.1.2 Die Schallgeschwindigkeit | 322 |
13.2 Die Ausbreitung von Schallwellen | 324 |
13.2.1 Die Ausbreitung von Schallwellen | 325 |
13.3 Interferenz | 328 |
13.3.1 Interferenz | 328 |
13.4 Schallintensität und Schallpegel | 330 |
13.4.1 Schallintensität und Schallpegel | 330 |
13.5 Musikalische Töne | 333 |
13.5.1 Musikalische Töne | 333 |
13.6 Schwebungen | 336 |
13.6.1 Schwebungen | 336 |
13.7 Der Doppler-Effekt | 337 |
13.7.1 Der Doppler-Effekt | 338 |
13.8 Überschallgeschwindigkeit und Stoßwellen | 342 |
13.8.1 Überschallgeschwindigkeit und Stoßwellen | 342 |
13.9 Zusammenfassung | 343 |
13.10 Fragen | 344 |
14 Temperatur, Wärme und der erste Hauptsatz der Thermodynamik | 347 |
14.1 Temperatur | 347 |
14.1.1 Temperatur | 347 |
14.1.2 Der nullte Hauptsatz der Thermodynamik | 347 |
14.1.3 Die Messung von Temperaturen | 349 |
14.2 Die Celsius- und die Fahrenheit-Skala | 350 |
14.2.1 Die Celsius- und die Fahrenheit-Skala | 351 |
14.3 Wärmeausdehnung | 353 |
14.3.1 Wärmeausdehnung | 353 |
14.4 Die Absorption von Wärme | 355 |
14.4.1 Temperatur und Wärme | 357 |
14.4.2 Die Aufnahme von Wärme durch Festkörper und Flüssigkeiten | 358 |
14.5 Der erste Hauptsatz der Thermodynamik | 361 |
14.5.1 Wärme und Arbeit: Eine ausführlichere Betrachtung | 362 |
14.5.2 Der erste Hauptsatz der Thermodynamik | 365 |
14.5.3 Einige Beispiele für den ersten Hauptsatz der Thermodynamik | 366 |
14.6 Mechanismen der Wärmeübertragung | 367 |
14.6.1 Mechanismen der Wärmeübertragung | 368 |
14.7 Zusammenfassung | 372 |
14.8 Fragen | 373 |
15 Die kinetische Gastheorie | 377 |
15.1 Ein neuer Blick auf Gase | 377 |
15.1.1 Die Avogadro-Konstante | 377 |
15.2 Ideale Gase | 378 |
15.2.1 Ideale Gase | 379 |
15.3 Druck, Temperatur und gemittelte Geschwindigkeiten | 382 |
15.3.1 Druck, Temperatur und Mittelwerte von Geschwindigkeiten | 382 |
15.4 Kinetische Translationsenergie | 385 |
15.4.1 Kinetische Translationsenergie | 385 |
15.5 Die mittlere freie Weglänge | 386 |
15.5.1 Die mittlere freie Weglänge | 386 |
15.6 Die Verteilungsfunktion der Molekülgeschwindigkeiten | 388 |
15.6.1 Die Verteilung der Molekülgeschwindigkeiten | 388 |
15.7 Die molare Wärmekapazität idealer Gase | 391 |
15.7.1 Die molare Wärmekapazität idealer Gase | 392 |
15.8 Freiheitsgrade und molare Wärmekapazität | 396 |
15.8.1 Freiheitsgrade und molare Wärmekapazität | 397 |
15.8.2 Die Quantenmechanik macht sich bemerkbar | 398 |
15.9 Die adiabatische Expansion eines idealen Gases | 399 |
15.9.1 Die adiabatische Expansion idealer Gase | 399 |
15.10 Reale Gase | 403 |
15.10.1 Reale Gase | 403 |
15.11 Zusammenfassung | 406 |
15.12 Fragen | 407 |
16 Entropie und der zweite Hauptsatz der Thermodynamik | 411 |
16.1 Entropie | 411 |
16.1.1 Irreversible Prozesse und Entropie | 411 |
16.1.2 Entropieänderungen | 412 |
16.1.3 Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik | 415 |
16.2 Entropie in Aktion: Thermodynamische Maschinen | 416 |
16.2.1 Thermodynamische Maschinen | 417 |
16.3 Kältemaschinen und reale Maschinen | 421 |
16.3.1 Kältemaschinen | 422 |
16.3.2 Der Wirkungsgrad von realen Maschinen | 424 |
16.4 Eine statistische Interpretation der Entropie | 425 |
16.4.1 Eine statistische Interpretation der Entropie | 425 |
16.5 Zusammenfassung | 428 |
16.6 Fragen | 430 |
17 Elektrische Ladung | 433 |
17.1 Elektromagnetismus | 433 |
17.1.1 Elektrische Ladung | 434 |
17.1.2 Leiter und Isolatoren | 435 |
17.1.3 Das Coulomb-Gesetz | 437 |
17.2 Die elektrische Ladung ist quantisiert | 440 |
17.2.1 Ladung ist quantisiert | 440 |
17.3 Die elektrische Ladung ist eine Erhaltungsgröße | 441 |
17.3.1 Ladung ist eine Erhaltungsgröße | 442 |
17.4 Zusammenfassung | 443 |
17.5 Fragen | 443 |
18 Elektrische Felder | 447 |
18.1 Das elektrische Feld | 447 |
18.1.1 Das elektrische Feld | 447 |
18.1.2 Elektrische Feldlinien | 448 |
18.2 Das elektrische Feld einer Punktladung | 450 |
18.2.1 Das elektrische Feld einer Punktladung | 451 |
18.3 Das elektrische Feld eines Dipols | 452 |
18.3.1 Das elektrische Feld eines elektrischen Dipols | 452 |
18.4 Elektrisches Feld einer linearen Ladungsverteilung | 454 |
18.4.1 Das elektrische Feld einer linearen Ladungsverteilung | 454 |
18.5 Das elektrische Feld einer geladenen Scheibe | 458 |
18.5.1 Das elektrische Feld einer geladenen Scheibe | 458 |
18.6 Punktladung im elektrischen Feld | 460 |
18.6.1 Punktladung im elektrischen Feld | 460 |
18.7 Ein Dipol in einem elektrischen Feld | 462 |
18.7.1 Ein Dipol im elektrischen Feld | 463 |
18.8 Zusammenfassung | 465 |
18.9 Fragen | 466 |
19 Der Gaußsche Satz | 469 |
19.1 Das Coulombsche Gesetz in neuem Licht | 469 |
19.1.1 Das Coulombsche Gesetz in neuem Licht | 469 |
19.1.2 Der Fluss | 470 |
19.1.3 Der Fluss eines elektrischen Felds | 471 |
19.2 Der Gaußsche Satz | 472 |
19.2.1 Der Gaußsche Satz | 472 |
19.2.2 Gaußscher Satz und Coulombsches Gesetz | 474 |
19.3 Eigenschaften eines geladenen, isolierten Leiters | 476 |
19.3.1 Geladene isolierte Leiter | 476 |
19.3.2 Ein isolierter Leiter mit einem Hohlraum | 477 |
19.3.3 Der Grenzfall eines nicht existierenden Körpers | 477 |
19.3.4 Das äußere elektrische Feld | 478 |
19.4 Eine Anwendung des Gaußschen Satzes: Zylindersymmetrie | 479 |
19.4.1 Eine Anwendung des Gaußschen Satzes: Zylindersymmetrie | 479 |
19.5 Eine Anwendung des Gaußschen Satzes: Ebene Symmetrie | 480 |
19.5.1 Eine Anwendung des Gaußschen Satzes: Ebene Symmetrie | 481 |
19.6 Eine Anwendung des Gaußschen Satzes: Kugelsymmetrie | 483 |
19.6.1 Eine Anwendung des Gaußschen Satzes: Kugelsymmetrie | 483 |
19.7 Zusammenfassung | 485 |
19.8 Fragen | 486 |
20 Das elektrische Potenzial | 489 |
20.1 Das elektrische Potenzial | 489 |
20.1.1 Elektrisches Potenzial und elektrische potenzielle Energie | 490 |
20.2 Äquipotenzialflächen | 493 |
20.2.1 Äquipotenzialflächen | 494 |
20.2.2 Die Berechnung des Potenzials aus dem Feld | 495 |
20.3 Das Potenzial von Punktladungen | 496 |
20.3.1 Das Potenzial einer Punktladung | 497 |
20.3.2 Das Potenzial einer Gruppe von Punktladungen | 498 |
20.4 Das Potenzial eines elektrischen Dipols | 499 |
20.4.1 Das Potenzial eines elektrischen Dipols | 499 |
20.5 Das Potenzial einer kontinuierlichen Ladungsverteilung | 501 |
20.5.1 Das Potenzial einer kontinuierlichen Ladungsverteilung | 501 |
20.6 Die Berechnung des elektrischen Felds aus dem elektrischen Potenzial | 504 |
20.6.1 Die Berechnung des elektrischen Felds aus dem elektrischen Potenzial | 504 |
20.7 Die elektrische potenzielle Energie eines Systems von Punktladungen | 506 |
20.7.1 Die elektrische potenzielle Energie eines Systems von Punktladungen | 506 |
20.8 Das Potenzial eines geladenen, isolierten leitenden Körpers | 507 |
20.8.1 Das Potenzial eines geladenen, isolierten leitenden Körpers | 508 |
20.9 Zusammenfassung | 509 |
20.10 Fragen | 511 |
21 Kapazität | 513 |
21.1 Kondensatoren und ihre Anwendungen | 513 |
21.1.1 Kapazität | 513 |
21.2 Die Berechnung der Kapazität | 516 |
21.2.1 Kapazität typischer Kondensatoren | 516 |
21.3 Parallel- und Reihenschaltung von Kondensatoren | 520 |
21.3.1 Parallel- und Reihenschaltung von Kondensatoren | 521 |
21.4 In einem elektrischen Feld gespeicherte Energie | 525 |
21.4.1 In einem elektrischen Feld gespeicherte Energie | 525 |
21.5 Kondensator mit Dielektrikum | 527 |
21.5.1 Kondensator mit Dielektrikum | 528 |
21.5.2 Dielektrika – auf atomarem Niveau betrachtet | 530 |
21.6 Dielektrika und Gaußscher Satz | 531 |
21.6.1 Dielektrika und Gaußscher Satz | 531 |
21.7 Zusammenfassung | 533 |
21.8 Fragen | 534 |
22 Elektrischer Strom und Widerstand | 537 |
22.1 Ladung in Bewegung: Elektrischer Strom | 537 |
22.1.1 Elektrischer Strom | 537 |
22.2 Die Stromdichte | 539 |
22.2.1 Die Stromdichte | 540 |
22.3 Widerstand und spezifischer Widerstand | 542 |
22.3.1 Widerstand und spezifischer Widerstand | 543 |
22.4 Das Ohmsche Gesetz | 546 |
22.4.1 Das Ohmsche Gesetz | 547 |
22.4.2 Das Ohmsche Gesetz – mikroskopisch betrachtet | 548 |
22.5 Elektrische Leistung in Stromkreisen | 550 |
22.5.1 Elektrische Leistung in Stromkreisen | 551 |
22.5.2 Halbleiter | 552 |
22.5.3 Supraleiter | 553 |
22.6 Zusammenfassung | 555 |
22.7 Fragen | 556 |
23 Stromkreise | 559 |
23.1 Unverzweigte Stromkreise | 559 |
23.1.1 Ladungen „pumpen“ | 559 |
23.1.2 Arbeit, Energie und Spannung | 560 |
23.1.3 Berechnung des Stroms in einem unverzweigten Stromkreis | 562 |
23.1.4 Weitere unverzweigte Stromkreise | 564 |
23.1.5 Potenzialdifferenzen | 566 |
23.2 Verzweigte Stromkreise | 568 |
23.2.1 Verzweigte Stromkreise | 569 |
23.3 Amperemeter und Voltmeter | 572 |
23.3.1 Amperemeter und Voltmeter | 572 |
23.4 RC-Kreise | 573 |
23.4.1 RC-Kreise | 574 |
23.5 Zusammenfassung | 577 |
23.6 Fragen | 578 |
24 Magnetfelder | 581 |
24.1 Magnetfelder und die Definition von | 581 |
24.1.1 Wie entsteht ein magnetisches Feld? | 581 |
24.1.2 Die Definition von | 582 |
24.2 Gekreuzte Felder: Die Entdeckung des Elektrons | 586 |
24.2.1 Gekreuzte Felder: Die Entdeckung des Elektrons | 586 |
24.3 Gekreuzte Felder: Der Hall-Effekt | 588 |
24.3.1 Gekreuzte Felder: Der Hall-Effekt | 589 |
24.4 Geladene Teilchen auf einer Kreisbahn | 590 |
24.4.1 Geladene Teilchen auf einer Kreisbahn | 591 |
24.5 Zyklotron und Synchrotron | 594 |
24.5.1 Zyklotron und Synchrotron | 594 |
24.6 Die magnetische Kraft auf einen stromdurchflossenen Draht | 596 |
24.7 Das Drehmoment auf eine stromdurchflossene Drahtschleife | 598 |
24.7.1 Das Drehmoment auf eine stromdurchflossene Drahtschleife | 599 |
24.8 Das magnetische Dipolmoment | 601 |
24.8.1 Das magnetische Dipolmoment | 602 |
24.9 Zusammenfassung | 603 |
24.10 Fragen | 604 |
25 Magnetfelder aufgrund von Strömen | 607 |
25.1 Das Magnetfeld um einen Strom | 607 |
25.1.1 Das Magnetfeld um einen Strom | 607 |
25.2 Die Kraft zwischen parallelen Strömen | 612 |
25.2.1 Die Kraft zwischen parallelen Strömen | 612 |
25.3 Das Ampèresche Gesetz | 613 |
25.3.1 Das Ampèresche Gesetz | 614 |
25.4 Zylinder- und Ringspulen | 617 |
25.4.1 Zylinder- und Ringspulen | 617 |
25.5 Eine stromführende Spule als magnetischer Dipol | 620 |
25.5.1 Eine stromführende Spule als magnetischer Dipol | 620 |
25.6 Zusammenfassung | 623 |
25.7 Fragen | 623 |
26 Induktion und Induktivität | 627 |
26.1 Das Faradaysche Gesetz und die Lenzsche Regel | 627 |
26.1.1 Zwei symmetrische Situationen | 627 |
26.1.2 Zwei Experimente | 628 |
26.1.3 Das Faradaysche Induktionsgesetz | 628 |
26.1.4 Die Lenzsche Regel | 630 |
26.2 Induktion und Energietransfer | 633 |
26.2.1 Induktion und Energietransfer | 633 |
26.3 Induzierte elektrische Felder | 636 |
26.3.1 Induzierte elektrische Felder | 636 |
26.4 Induktivität | 639 |
26.4.1 Induktivität | 640 |
26.5 Selbstinduktion | 641 |
26.5.1 Selbstinduktion | 642 |
26.6 RL-Kreise | 643 |
26.6.1 RL-Kreise | 644 |
26.7 Energiespeicherung im Magnetfeld | 646 |
26.7.1 Energiespeicherung im Magnetfeld | 647 |
26.8 Die Energiedichte eines Magnetfelds | 648 |
26.8.1 Die Energiedichte eines Magnetfelds | 648 |
26.9 Gegeninduktion | 649 |
26.9.1 Gegeninduktion | 649 |
26.10 Zusammenfassung | 651 |
26.11 Fragen | 652 |
27 Elektromagnetische Schwingkreise und Wechselstrom | 655 |
27.1 LC-Schwingungen | 655 |
27.1.1 LC-Schwingungen: Eine qualitative Betrachtung | 655 |
27.1.2 Die Analogie zwischen elektrischen und mechanischen Oszillatoren | 658 |
27.1.3 LC-Schwingungen: Eine quantitative Diskussion | 659 |
27.2 Gedämpfte Schwingungen in einem RLC-Kreis | 661 |
27.2.1 Gedämpfte Schwingungen in einem RLC-Kreis | 662 |
27.3 Erzwungene Schwingungen | 663 |
27.3.1 Wechselstrom | 664 |
27.3.2 Erzwungene Schwingungen | 665 |
27.3.3 Drei einfache Stromkreise | 666 |
27.4 Der Reihen-RLC-Kreis | 671 |
27.4.1 Der Reihen-RLC-Kreis | 672 |
27.5 Leistung in Wechselstromkreisen | 676 |
27.5.1 Leistung in Wechselstromkreisen | 676 |
27.6 Transformatoren | 678 |
27.6.1 Transformatoren | 679 |
27.7 Zusammenfassung | 682 |
27.8 Fragen | 683 |
28 Magnetismus und Materie | 685 |
28.1 Der Gaußsche Satz für Magnetfelder | 685 |
28.1.1 Der Gaußsche Satz für Magnetfelder | 685 |
28.2 Induzierte magnetische Felder | 687 |
28.2.1 Induzierte magnetische Felder | 687 |
28.3 Der Verschiebungsstrom und die Maxwell-Gleichungen | 689 |
28.3.1 Der Verschiebungsstrom | 690 |
28.3.2 Die Maxwell-Gleichungen | 691 |
28.4 Magnete | 692 |
28.4.1 Magnete | 693 |
28.5 Der Magnetismus von Elektronen | 694 |
28.5.1 Der Magnetismus von Elektronen | 696 |
28.5.2 Magnetische Materialien | 700 |
28.6 Diamagnetismus | 701 |
28.6.1 Diamagnetismus | 701 |
28.7 Paramagnetismus | 702 |
28.7.1 Paramagnetismus | 703 |
28.8 Ferromagnetismus | 705 |
28.8.1 Ferromagnetismus | 705 |
28.9 Zusammenfassung | 708 |
28.10 Fragen | 710 |
29 Elektromagnetische Wellen | 713 |
29.1 Elektromagnetische Wellen | 713 |
29.1.1 Maxwells Regenbogen | 713 |
29.1.2 Die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen: Eine qualitative Betrachtung | 714 |
29.1.3 Die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen: Eine quantitative Betrachtung | 718 |
29.2 Energietransport und Poynting-Vektor | 721 |
29.2.1 Energietransport und Poynting-Vektor | 722 |
29.3 Der Strahlungsdruck | 724 |
29.3.1 Der Strahlungsdruck | 724 |
29.4 Polarisation | 726 |
29.4.1 Polarisation | 727 |
29.5 Reflexion und Brechung | 730 |
29.5.1 Reflexion und Brechung | 731 |
29.6 Totalreflexion | 735 |
29.6.1 Totalreflexion | 736 |
29.7 Polarisation durch Reflexion | 737 |
29.7.1 Polarisation durch Reflexion | 737 |
29.8 Zusammenfassung | 738 |
29.9 Fragen | 740 |
30 Abbildungen | 743 |
30.1 Bilder und ebene Spiegel | 743 |
30.1.1 Zwei Arten von Bildern | 743 |
30.1.2 Ebene Spiegel | 745 |
30.2 Kugelspiegel | 747 |
30.2.1 Kugelspiegel | 748 |
30.2.2 Abbildungen an Kugelspiegeln | 749 |
30.3 Sphärische brechende Flächen | 752 |
30.3.1 Sphärische brechende Flächen | 753 |
30.4 Dünne Linsen | 754 |
30.4.1 Dünne Linsen | 755 |
30.5 Optische Instrumente | 761 |
30.5.1 Optische Instrumente | 761 |
30.6 Drei Herleitungen | 765 |
30.6.1 Die Gleichung für den Kugelspiegel (Gl. 30.4) | 765 |
30.6.2 Die Linsengleichung (Gl. 30.8) | 765 |
30.6.3 Die Gleichungen für dünne Linsen (Gln. 30.9 und 30.10) | 766 |
30.7 Zusammenfassung | 767 |
30.8 Fragen | 768 |
31 Interferenz | 771 |
31.1 Licht als Welle | 771 |
31.1.1 Das Huygenssche Prinzip | 771 |
31.2 Beugung am Doppelspalt | 775 |
31.2.1 Beugung | 776 |
31.2.2 Der Doppelspaltversuch | 777 |
31.3 Interferenz und Intensität | 780 |
31.3.1 Kohärenz | 781 |
31.3.2 Die Intensitäten bei der Interferenz am Doppelspalt | 781 |
31.4 Interferenz an dünnen Schichten | 784 |
31.4.1 Interferenz an dünnen Schichten | 785 |
31.5 Das Michelson-Interferometer | 790 |
31.5.1 Das Michelson-Interferometer | 790 |
31.6 Zusammenfassung | 791 |
31.7 Fragen | 792 |
32 Beugung | 795 |
32.1 Beugung am Einzelspalt | 795 |
32.1.1 Beugung und die Wellentheorie des Lichts | 795 |
32.1.2 Beugung am Einzelspalt: Die Lage der Minima | 796 |
32.2 Intensitäten bei der Beugung am Einzelspalt | 799 |
32.2.1 Intensitäten bei der Beugung am Einzelspalt: Eine qualitative Betrachtung | 800 |
32.2.2 Intensitäten bei der Beugung am Einzelspalt: Eine quantitative Betrachtung | 801 |
32.3 Beugung an einer kreisrunden Öffnung | 803 |
32.3.1 Beugung an einer kreisrunden Öffnung | 804 |
32.4 Beugung am Doppelspalt | 806 |
32.4.1 Beugung am Doppelspalt | 807 |
32.5 Beugungsgitter | 809 |
32.5.1 Beugungsgitter | 810 |
32.6 Beugungsgitter: Dispersion und Auflösungsvermögen | 813 |
32.6.1 Dispersion | 813 |
32.6.2 Auflösungsvermögen | 814 |
32.6.3 Die Herleitung von Gl. 32.23 | 814 |
32.6.4 Die Herleitung von Gl. 32.25 | 814 |
32.6.5 Ein Vergleich zwischen Dispersion und Auflösungsvermögen | 815 |
32.7 Röntgenbeugung | 815 |
32.7.1 Röntgenbeugung | 816 |
32.8 Zusammenfassung | 818 |
32.9 Fragen | 819 |
33 Relativitätstheorie | 821 |
33.1 Gleichzeitigkeit und Zeitdilatation | 821 |
33.1.1 Die Postulate | 822 |
33.1.2 Die Messung von Ereignissen | 823 |
33.1.3 Die Relativität der Gleichzeitigkeit | 824 |
33.1.4 Die Relativität der Zeit | 826 |
33.2 Die Relativität der Länge | 830 |
33.2.1 Die Relativität der Länge | 830 |
33.3 Die Lorentz-Transformation | 832 |
33.3.1 Die Lorentz-Transformation | 832 |
33.3.2 Einige Folgen aus den Lorentz-Gleichungen | 835 |
33.4 Die Relativität der Geschwindigkeiten | 836 |
33.4.1 Die Relativität der Geschwindigkeiten | 836 |
33.5 Der Doppler-Effekt für Lichtwellen | 837 |
33.5.1 Der Doppler-Effekt für Lichtwellen | 838 |
33.6 Impuls und Energie | 841 |
33.6.1 Eine neue Sicht auf den Impuls | 842 |
33.6.2 Eine neue Sicht auf die Energie | 843 |
33.7 Zusammenfassung | 847 |
33.8 Fragen | 848 |
34 Photonen und Materiewellen | 851 |
34.1 Das Photon: Teilchen des Lichts | 851 |
34.1.1 Das Photon: Teilchen des Lichts | 851 |
34.2 Der photoelektrische Effekt | 853 |
34.2.1 Der photoelektrische Effekt | 853 |
34.3 Photonenimpuls, Compton-Verschiebung und Lichtinterferenz | 856 |
34.3.1 Photonen besitzen einen Impuls | 857 |
34.3.2 Licht als Wahrscheinlichkeitswelle | 860 |
34.4 Die Geburtsstunde der Quantenphysik | 862 |
34.4.1 Die Geburtsstunde der Quantenphysik | 863 |
34.5 Elektronen und Materiewellen | 864 |
34.5.1 Elektronen und Materiewellen | 865 |
34.6 Die Schrödinger-Gleichung | 868 |
34.6.1 Die Schrödinger-Gleichung | 868 |
34.7 Die Heisenbergsche Unschärferelation | 871 |
34.7.1 Die Heisenbergsche Unschärferelation | 871 |
34.8 Reflexion an einer Potenzialschwelle | 872 |
34.8.1 Reflexion an einer Potenzialschwelle | 872 |
34.9 Der Tunneleffekt | 874 |
34.9.1 Der Tunneleffekt | 875 |
34.10 Zusammenfassung | 877 |
34.11 Fragen | 879 |
35 Mehr über Materiewellen | 881 |
35.1 Die Energie eines Elektrons in einer Elektronenfalle | 881 |
35.1.1 Seil- und Materiewellen | 881 |
35.1.2 Eindimensionale Elektronenfallen | 882 |
35.2 Die Wellenfunktionen eines Elektrons in einem Kastenpotenzial | 885 |
35.2.1 Die Wellenfunktionen eines Elektrons in einem Kastenpotenzial | 886 |
35.3 Das eindimensionale endliche Kastenpotenzial | 889 |
35.3.1 Ein Elektron in einem endlichen Kastenpotenzial | 889 |
35.4 Zwei- und dreidimensionale Elektronenfallen | 890 |
35.4.1 Elektronenfallen in der Praxis | 891 |
35.4.2 Die theoretische Analyse zwei- und dreidimensionaler Potenzialtöpfe | 893 |
35.5 Das Wasserstoffatom | 894 |
35.5.1 Das Wasserstoffatom als Elektronenfalle | 896 |
35.5.2 Das Bohrsche Atommodell | 896 |
35.5.3 Die Schrödinger-Gleichung und das Wasserstoffatom | 899 |
35.6 Zusammenfassung | 905 |
35.7 Fragen | 906 |
36 Atome | 909 |
36.1 Eigenschaften von Atomen | 909 |
36.1.1 Eigenschaften von Atomen | 909 |
36.1.2 Der Elektronenspin | 912 |
36.1.3 Drehimpulse und magnetische Momente | 912 |
36.2 Das Stern-Gerlach-Experiment | 915 |
36.2.1 Das Stern-Gerlach-Experiment | 915 |
36.3 Kernspinresonanz | 918 |
36.3.1 Kernspinresonanz | 918 |
36.4 Das Pauli-Prinzip | 920 |
36.4.1 Das Pauli-Prinzip | 920 |
36.4.2 Mehrere Elektronen in kastenförmigen Potenzialtöpfen | 921 |
36.5 Der Aufbau des Periodensystems | 922 |
36.5.1 Der Aufbau des Periodensystems | 922 |
36.6 Röntgenstrahlung | 925 |
36.6.1 Röntgenstrahlen und Ordnungszahlen | 925 |
36.7 Laser | 929 |
36.7.1 Laser und Laserlicht | 930 |
36.7.2 Das Funktionsprinzip von Lasern | 931 |
36.8 Zusammenfassung | 934 |
36.9 Fragen | 935 |
37 Elektrische Leitfähigkeit von Festkörpern | 937 |
37.1 Die elektrischen Eigenschaften von Metallen | 937 |
37.1.1 Die elektrischen Eigenschaften von Festkörpern | 937 |
37.1.2 Die Energieniveaus in einem kristallinen Festkörper | 938 |
37.1.3 Nichtleiter | 939 |
37.1.4 Metalle | 940 |
37.2 Halbleiter und Dotierung | 944 |
37.2.1 Halbleiter | 944 |
37.2.2 Dotierung | 947 |
37.3 pn-Übergänge und Transistoren | 949 |
37.3.1 Der pn-Übergang | 950 |
37.3.2 Der Halbleiter-Gleichrichter | 951 |
37.3.3 Anwendungen des pn-Übergangs | 953 |
37.3.4 Der Transistor | 955 |
37.4 Zusammenfassung | 957 |
37.5 Fragen | 958 |
Anhang | 961 |
A Das Internationale Einheitensystem (SI) | 962 |
B Astronomische Daten | 965 |
C Umrechnungsfaktoren | 966 |
D Mathematische Formeln | 968 |
E Eigenschaften der Elemente | 973 |
F Antworten auf die Kontrollfragen und Fragen | 976 |
G Stichwortverzeichnis | 984 |
EULA | 997 |