Cover | 1 |
Titelseite | 5 |
Impressum | 6 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Hinweise zur Benutzung des Buches | 17 |
Energie, Temperatur und Chemie | 19 |
1 Die Eigenschaften der Gase | 21 |
1.1 Das ideale Gas | 22 |
1.1.1 Die Zustandsgleichung des idealen Gases | 24 |
1.1.2 Anwendungen der Zustandsgleichung des idealen Gases | 27 |
1.1.3 Mischungen von Gasen: Der Partialdruck | 29 |
1.2 Die kinetische Gastheorie | 33 |
1.2.1 Der Druck eines Gases | 33 |
1.2.2 Die mittlere Geschwindigkeit der Gasmoleküle | 36 |
1.2.3 Die Maxwell’sche Geschwindigkeitsverteilung | 37 |
1.2.4 Diffusion und Effusion | 39 |
1.2.5 Intermolekulare Stöße | 41 |
1.3 Reale Gase | 43 |
1.3.1 Intermolekulare Wechselwirkungen | 44 |
1.3.2 Die kritische Temperatur | 45 |
1.3.3 Der Kompressionsfaktor | 47 |
1.3.4 Die Virialgleichung | 48 |
1.3.5 Die van-der-Waals-Gleichung | 49 |
1.3.6 Die Verflüssigung von Gasen | 52 |
2 Thermodynamik: der Erste Hauptsatz | 59 |
2.1 Arbeit | 60 |
2.1.1 System und Umgebung | 61 |
2.1.2 Volumenarbeit | 63 |
2.1.3 Reversible Expansion | 64 |
2.2 Wärme | 68 |
2.2.1 Konventionen | 68 |
2.2.2 Wärmekapazität | 69 |
2.2.3 Kalorimetrie | 71 |
2.2.4 Der Wärmefluss während einer Expansion | 73 |
2.3 Innere Energie | 73 |
2.3.1 Die Innere Energie | 74 |
2.3.2 Die Innere Energie als Zustandsfunktion | 75 |
2.3.3 Änderungen der Inneren Energie | 75 |
2.3.4 Die molekularen Grundlagen der Inneren Energie | 77 |
2.4 Enthalpie | 78 |
2.4.1 Die Enthalpie | 79 |
2.4.2 Enthalpieänderung | 79 |
2.4.3 Die Temperaturabhängigkeit der Enthalpie | 81 |
2.5 Physikalische Umwandlungen | 83 |
2.5.1 Die Enthalpie von Phasenübergängen | 84 |
2.5.2 Ionisierung und Elektronenanlagerung | 87 |
2.6 Chemische Umwandlungen | 90 |
2.6.1 Dissoziationsenthalpien | 90 |
2.6.2 Verbrennungsenthalpien | 93 |
2.6.3 Die Kombination von Reaktionsenthalpien | 95 |
2.6.4 Standardbildungsenthalpien | 96 |
2.6.5 Die Temperaturabhängigkeit der Reaktionsenthalpie | 98 |
3 Thermodynamik: der Zweite Hauptsatz | 111 |
3.1 Die Entropie | 112 |
3.1.1 Die Richtung spontaner Prozesse | 112 |
3.1.2 Die Entropie und der Zweite Hauptsatz | 113 |
3.1.3 Wärmekraftmaschinen, Kühlschränke und Wärmepumpen | 115 |
3.2 Die Entropieänderung | 117 |
3.2.1 Die Entropieänderung bei einer Expansion | 117 |
3.2.2 Die Entropieänderung bei einer Temperaturerhöhung | 118 |
3.2.3 Die Entropieänderung bei einem Phasenübergang | 121 |
3.2.4 Entropieänderungen in der Umgebung | 123 |
3.3 Absolute Entropien | 125 |
3.3.1 Der Dritte Hauptsatz der Thermodynamik | 125 |
3.3.2 Die molekulare Interpretation der Entropie | 127 |
3.3.3 Nullpunktsentropie | 129 |
3.4 Die Freie Enthalpie | 131 |
3.4.1 Die Standardreaktionsentropie | 132 |
3.4.2 Die Spontaneität chemischer Reaktionen | 132 |
3.4.3 Die Beschränkung auf das System | 133 |
3.4.4 Die Eigenschaften der Freien Enthalpie | 134 |
4 Physikalische Umwandlungen | 143 |
4.1 Die Thermodynamik von Phasenübergängen | 144 |
4.1.1 Die Stabilitätsbedingung | 144 |
4.1.2 Die Druckabhängigkeit der Freien Enthalpie | 145 |
4.1.3 Die Temperaturabhängigkeit der Freien Enthalpie | 148 |
4.1.4 Die Gibbs-Helmholtz-Gleichung | 150 |
4.2 Phasendiagramme reiner Substanzen | 152 |
4.2.1 Phasengrenzlinien | 152 |
4.2.2 Der Verlauf von Phasengrenzlinien | 154 |
4.2.3 Charakteristische Punkte im Phasendiagramm | 159 |
4.2.4 Die Phasenregel | 160 |
4.2.5 Phasendiagramme ausgewählter Substanzen | 162 |
4.3 Partielle molare Größen | 164 |
4.3.1 Partielles molares Volumen | 165 |
4.3.2 Das chemische Potenzial | 166 |
4.3.3 Spontane Mischungsprozesse | 168 |
4.4 Lösungen | 170 |
4.4.1 Ideale Lösungen | 171 |
4.4.2 Das chemische Potenzial des Lösungsmittels | 172 |
4.4.3 Ideal verdünnte Lösungen | 174 |
4.4.4 Das chemische Potenzial des gelösten Stoffes | 177 |
4.4.5 Reale Lösungen: Aktivitäten | 179 |
4.5 Kolligative Eigenschaften | 180 |
4.5.1 Siedepunktserhöhung und Gefrierpunktserniedrigung | 180 |
4.5.2 Osmose | 183 |
4.6 Phasendiagramme von Mischungen | 187 |
4.6.1 Mischungen flüchtiger Flüssigkeiten | 188 |
4.6.2 Flüssig/Flüssig-Phasendiagramme | 190 |
4.6.3 Flüssig/Fest-Phasendiagramme | 192 |
4.6.4 Das Zonenschmelzverfahren | 195 |
4.6.5 Das Nernst’sche Verteilungsgesetz | 196 |
5 Chemische Umwandlungen | 207 |
5.1 Thermodynamik chemischer Reaktionen | 209 |
5.1.1 Die Freie Reaktionsenthalpie | 209 |
5.1.2 Die Abhängigkeit der Freien Reaktionsenthalpie von der Zusammensetzung | 211 |
5.1.3 Reaktionen im Gleichgewichtszustand | 213 |
5.1.4 Die Freie Standardreaktionsenthalpie | 215 |
5.2 Die Gleichgewichtskonstante | 217 |
5.2.1 Die Zusammensetzung im Gleichgewicht | 218 |
5.2.2 Die Beziehung zwischen Gleichgewichtskonstante und Konzentrationen | 221 |
5.2.3 Die molekulare Interpretation von Gleichgewichtskonstanten | 222 |
5.3 Der Einfluss äußerer Bedingungen auf das Gleichgewicht | 223 |
5.3.1 Der Einfluss der Temperatur | 223 |
5.3.2 Der Einfluss des Drucks | 226 |
5.3.3 Die Gegenwart eines Katalysators | 228 |
5.4 Säure-Base-Gleichgewichte | 228 |
5.4.1 Die Brønsted-Lowry-Theorie | 229 |
5.4.2 Protonierung und Deprotonierung | 230 |
5.5 Mehrwertige Säuren | 236 |
5.5.1 Sukzessive Deprotonierung | 236 |
5.5.2 Speziierung | 237 |
5.6 Säure-Base-Gleichgewichte von wässrigen Salzlösungen | 240 |
5.6.1 Der pH-Wert von Salzlösungen | 240 |
5.6.2 Säure-Base-Titrationen | 242 |
5.6.3 Puffer | 246 |
5.7 Löslichkeitsgleichgewichte | 247 |
5.7.1 Das Löslichkeitsprodukt | 248 |
5.7.2 Der Einfluss gemeinsamer Ionen auf die Löslichkeit | 249 |
5.7.3 Der Einfluss der Zugabe von Salzen auf die Löslichkeit | 250 |
5.8 Ionen in Lösung | 251 |
5.8.1 Mittlere Aktivitätskoeffizienten | 252 |
5.8.2 Die Debye-Hückel-Theorie | 253 |
5.8.3 Die Wanderung von Ionen | 255 |
5.9 Elektrochemische Zellen | 258 |
5.9.1 Halbreaktionen und Elektroden | 259 |
5.9.2 Reaktionen an Elektroden | 262 |
5.9.3 Zelltypen | 264 |
5.9.4 Die Zellreaktion | 265 |
5.9.5 Die Zellspannung | 266 |
5.10 Standardpotenziale | 268 |
5.10.1 Die Beiträge der einzelnen Elektroden | 268 |
5.10.2 Bestimmung von Gleichgewichtskonstanten aus Standardpotenzialen | 269 |
5.10.3 Die Abhängigkeit des Potenzials vom pH-Wert | 270 |
5.10.4 Die elektrochemische Reihe | 271 |
5.10.5 Die Kombination von Standardpotenzialen | 272 |
5.10.6 Bestimmung thermodynamischer Daten aus Standardpotenzialen | 272 |
6 Chemische Kinetik | 287 |
6.1 Empirische chemische Kinetik | 288 |
6.1.1 Die Definition der Reaktionsgeschwindigkeit | 289 |
6.1.2 Experimentelle Techniken | 290 |
6.2 Geschwindigkeitsgesetze | 292 |
6.2.1 Die Geschwindigkeitskonstante | 293 |
6.2.2 Die Reaktionsordnung | 294 |
6.2.3 Die Bestimmung des Geschwindigkeitsgesetzes | 295 |
6.3 Integrierte Geschwindigkeitsgesetze | 298 |
6.3.1 Reaktionen nullter Ordnung | 299 |
6.3.2 Reaktionen erster Ordnung | 299 |
6.3.3 Reaktionen zweiter Ordnung vom Typ A Produkte | 301 |
6.3.4 Reaktionen zweiter Ordnung vom Typ A+B Produkte | 302 |
6.3.5 Halbwertszeiten | 304 |
6.4 Die Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit | 306 |
6.4.1 Die Arrhenius-Parameter | 306 |
6.4.2 Die Stoßtheorie von Reaktionen in der Gasphase | 309 |
6.4.3 Die Theorie des Übergangszustands | 311 |
6.5 Die Annäherung an den Gleichgewichtszustand | 314 |
6.5.1 Gleichgewichte und Reaktionsgeschwindigkeiten | 314 |
6.5.2 Relaxation | 317 |
6.6 Reaktionsmechanismen | 318 |
6.6.1 Elementarreaktionen | 319 |
6.6.2 Die Aufstellung von Geschwindigkeitsgesetzen | 320 |
6.6.3 Folgereaktionen | 321 |
6.6.4 Der Übergangszustand | 322 |
6.6.5 Die Näherung des stationären Zustands | 322 |
6.6.6 Der geschwindigkeitsbestimmende Schritt | 324 |
6.6.7 Kinetische Kontrolle | 325 |
6.6.8 Unimolekulare Reaktionen | 325 |
6.7 Reaktionen in Lösung | 327 |
6.7.1 Aktivierungskontrolle und Diffusionskontrolle | 327 |
6.7.2 Diffusion | 329 |
6.8 Homogene Katalyse | 333 |
6.8.1 Der Michaelis-Menten-Mechanismus der enzymatischen Katalyse | 334 |
6.8.2 Analyse der Geschwindigkeiten enzymatisch katalysierter Reaktionen | 336 |
6.9 Heterogene Katalyse | 338 |
6.9.1 Physisorption und Chemisorption | 339 |
6.9.2 Adsorptionsisothermen | 340 |
6.9.3 Mechanismen oberflächenkatalysierter Reaktionen | 344 |
7 Quantentheorie | 357 |
7.1 Die Grundlagen der Quantentheorie | 358 |
7.1.1 Der Nachweis diskreter Energieniveaus | 360 |
7.1.2 Der Nachweis des Teilchencharakters von Strahlung | 361 |
7.1.3 Der Nachweis des Welle-Teilchen-Dualismus | 363 |
7.2 Die Dynamik mikroskopischer Systeme | 365 |
7.2.1 Die Schrödinger-Gleichung | 366 |
7.2.2 Die Born’sche Interpretation | 368 |
7.2.3 Die Unschärferelation | 371 |
7.3 Translation | 374 |
7.3.1 Bewegung in einer Dimension | 374 |
7.3.2 Der Tunneleffekt | 378 |
7.3.3 Bewegung in zwei Dimensionen | 380 |
7.4 Rotation | 383 |
7.4.1 Rotation in zwei Dimensionen | 384 |
7.4.2 Rotation in drei Dimensionen | 387 |
7.5 Schwingung | 390 |
7.5.1 Der harmonische Oszillator | 390 |
7.5.2 Quantenmechanische Behandlung des harmonischen Oszillators | 391 |
8 Der Aufbau der Atome | 399 |
8.1 Wasserstoffähnliche Atome | 400 |
8.1.1 Die erlaubten Energieniveaus des Wasserstoffatoms | 400 |
8.1.2 Quantenzahlen | 403 |
8.1.3 Wellenfunktionen: s-Orbitale | 406 |
8.1.4 Wellenfunktionen: p- und d-Orbitale | 410 |
8.2 Der Aufbau von Mehrelektronenatomen | 412 |
8.2.1 Die Orbitalnäherung | 412 |
8.2.2 Der Elektronenspin | 413 |
8.2.3 Das Pauli-Prinzip | 414 |
8.2.4 Durchdringung und Abschirmung | 415 |
8.2.5 Das Aufbauprinzip | 416 |
8.2.6 Die Besetzung der d-Orbitale | 417 |
8.2.7 Die Konfiguration von Kationen und Anionen | 418 |
8.2.8 Self-Consistent-Field-Orbitale | 418 |
8.3 Die Periodizität der atomaren Eigenschaften | 419 |
8.3.1 Der Radius von Atomen und Ionen | 420 |
8.3.2 Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität | 421 |
8.4 Atomspektroskopie | 424 |
8.4.1 Die Spektren wasserstoffähnlicher Atome | 424 |
8.4.2 Die Spektren von Mehrelektronenatomen | 425 |
8.4.3 Die Spin-Bahn-Kopplung | 428 |
8.4.4 Auswahlregeln für Mehrelektronenatome | 429 |
9 Die chemische Bindung | 435 |
9.1 Die Valence-Bond-Theorie | 436 |
9.1.1 Zweiatomige Moleküle | 438 |
9.1.2 Mehratomige Moleküle | 440 |
9.1.3 Promotion und Hybridisierung | 440 |
9.1.4 Resonanz | 444 |
9.1.5 Begriffsdefinitionen in der Valence-Bond-Theorie | 445 |
9.2 Molekülorbital-Theorie: homonukleare, zweiatomige Moleküle | 446 |
9.2.1 Linearkombination von Atomorbitalen | 446 |
9.2.2 Bindende und antibindende Orbitale | 448 |
9.2.3 Inversionssymmetrie | 449 |
9.2.4 Die chemische Bindung in der MO-Theorie | 450 |
9.2.5 Die elektronische Struktur homonuklearer, zweiatomiger Moleküle | 451 |
9.2.6 Die Konfigurationen homonuklearer, zweiatomiger Moleküle der zweiten Periode | 453 |
9.2.7 Die Kriterien für die Bildung von Molekülorbitalen | 455 |
9.3 Molekülorbital-Theorie: heteronukleare, zweiatomige Moleküle | 456 |
9.3.1 Polare Bindungen | 456 |
9.3.2 Die Formulierung von Molekülorbitalen | 457 |
9.3.3 Molekülorbital-Diagramme | 459 |
9.4 Molekülorbital-Theorie: mehratomige Moleküle | 460 |
9.4.1 Die Molekülorbitale von Wasser | 461 |
9.4.2 Die Hückel-Methode | 462 |
9.4.3 Die Molekülorbitale von Benzol | 465 |
9.4.4 Computerchemie | 466 |
10 Molekulare Wechselwirkungen | 475 |
10.1 Elektrische Eigenschaften von Molekülen | 476 |
10.1.1 Elektrische Dipolmomente | 476 |
10.1.2 Dipolmomente mehratomiger Moleküle | 477 |
10.1.3 Polarisierbarkeit | 480 |
10.2 Wechselwirkungen zwischen Molekülen | 481 |
10.2.1 Wechselwirkungen zwischen Partialladungen | 481 |
10.2.2 Wechselwirkungen zwischen Ladungen und Dipolen | 482 |
10.2.3 Wechselwirkungen zwischen Dipolen | 484 |
10.2.4 Induzierte Dipolmomente | 486 |
10.2.5 Dispersionswechselwirkungen | 486 |
10.2.6 Wasserstoffbrückenbindungen | 487 |
10.2.7 Der hydrophobe Effekt | 489 |
10.2.8 Die Beschreibung der Gesamtwechselwirkung | 489 |
11 Molekulare Spektroskopie | 497 |
11.1 Allgemeine Aspekte der Spektroskopie | 498 |
11.1.1 Spektrometer | 499 |
11.1.2 Absorption und Emission | 501 |
11.1.3 Die Raman-Streuung | 505 |
11.1.4 Linienbreiten | 505 |
11.2 Rotationsspektroskopie | 508 |
11.2.1 Energieniveaus der Rotation von Molekülen | 508 |
11.2.2 Verbotene und erlaubte Rotationszustände | 512 |
11.2.3 Die Besetzung von Rotationszuständen im thermischen Gleichgewicht | 513 |
11.2.4 Mikrowellenspektroskopie | 515 |
11.2.5 Raman-Rotationsspektren | 517 |
11.3 Schwingungsspektroskopie | 518 |
11.3.1 Schwingungen von Molekülen | 519 |
11.3.2 Schwingungsübergänge | 520 |
11.3.3 Anharmonizität | 521 |
11.3.4 Raman-Schwingungsspektren zweiatomiger Moleküle | 522 |
11.3.5 Schwingungen mehratomiger Moleküle | 522 |
11.3.6 Rotationsschwingungsspektren | 525 |
11.3.7 Raman-Schwingungsspektren mehratomiger Moleküle | 526 |
11.4 Elektronenspektroskopie | 527 |
11.4.1 Spektren im ultravioletten und sichtbaren Bereich | 527 |
11.4.2 Spezielle Arten von Elektronenübergängen | 529 |
11.4.3 Untersuchung von Mischungen mittels Elektronenspektroskopie | 530 |
11.4.4 Photoelektronenspektroskopie | 532 |
11.5 Die Desaktivierung angeregter Zustände | 534 |
11.5.1 Fluoreszenz und Phosphoreszenz | 535 |
11.5.2 Mechanismus der Desaktivierung angeregter Zustände | 537 |
11.5.3 Fluoreszenzlöschung | 538 |
11.5.4 Resonanzenergietransfer | 541 |
12 Statistische Thermodynamik | 553 |
12.1 Die Boltzmann-Verteilung | 554 |
12.1.1 Die Besetzung von Zuständen | 554 |
12.1.2 Die allgemeine Form der Boltzmann-Verteilung | 555 |
12.1.3 Die Ursprünge der Boltzmann-Verteilung | 557 |
12.2 Die Zustandssumme | 558 |
12.2.1 Die Bedeutung der Zustandssumme | 558 |
12.2.2 Die molekulare Zustandssumme | 560 |
12.2.3 Die Translationszustandssumme | 561 |
12.2.4 Die Rotationszustandssumme | 562 |
12.2.5 Die Schwingungszustandssumme | 563 |
12.2.6 Die elektronische Zustandssumme | 565 |
12.2.7 Die Aussagekraft der molekularen Zustandssumme | 565 |
12.3 Der Ursprung thermodynamischer Eigenschaften | 566 |
12.3.1 Die Innere Energie | 566 |
12.3.2 Die Wärmekapazität | 568 |
12.3.3 Die Entropie | 569 |
12.3.4 Die Freie Enthalpie | 570 |
12.3.5 Die Berechnung der Gleichgewichtskonstante | 572 |
13 Magnetische Resonanz | 579 |
13.1 Das Prinzip der magnetischen Resonanz | 580 |
13.1.1 Kerne in Magnetfeldern | 580 |
13.1.2 Die Resonanzbedingung | 582 |
13.1.3 Technische Aspekte der NMR | 583 |
13.2 Die Auswertung von NMR-Spektren | 584 |
13.2.1 Die chemische Verschiebung | 584 |
13.2.2 Die Feinstruktur | 588 |
13.2.3 Die Ursachen der Spin-Spin-Aufspaltung | 590 |
13.2.4 Spinrelaxation | 591 |
13.2.5 Konformationsumwandlungen und Austauschprozesse | 593 |
13.3 Elektronenspinresonanz | 594 |
13.3.1 Elektronen in Magnetfeldern | 595 |
13.3.2 Technische Aspekte der ESR | 596 |
13.3.3 Der g-Faktor | 596 |
13.3.4 Die Hyperfeinstruktur | 597 |
14 Makromoleküle und Selbstorganisation | 605 |
14.1 Biologische und synthetische Makromoleküle | 606 |
14.1.1 Die mittlere Molmasse | 606 |
14.1.2 Strukturmodelle | 608 |
14.1.3 Strukturmodelle: Zufallsknäuel | 609 |
14.1.4 Strukturmodelle: Polypeptide und Polynucleotide | 610 |
14.1.5 Die Vorhersage von Proteinstrukturen | 612 |
14.1.6 Mechanische Eigenschaften von Polymeren | 614 |
14.1.7 Thermische Eigenschaften von Polymeren | 616 |
14.2 Mesophasen und disperse Systeme | 617 |
14.2.1 Flüssigkristalle | 618 |
14.2.2 Unterteilung disperser Systeme | 619 |
14.2.3 Oberfläche, Struktur und Stabilität | 620 |
14.2.4 Die elektrische Doppelschicht | 622 |
14.2.5 Oberflächen von Flüssigkeiten und der Einfluss von Tensiden | 624 |
15 Festkörper | 631 |
15.1 Kristallstrukturen | 632 |
15.1.1 Die Identifizierung von Kristallebenen | 633 |
15.1.2 Die Bestimmung von Kristallstrukturen | 635 |
15.1.3 Das Bragg’sche Gesetz | 637 |
15.1.4 Experimentelle Techniken | 638 |
15.2 Die chemische Bindung in Festkörpern | 640 |
15.2.1 Metallische Festkörper | 641 |
15.2.2 Ionische Festkörper | 643 |
15.2.3 Die elektronische Struktur metallischer und ionischer Festkörper | 645 |
15.2.4 Energetische Aspekte der Bindungen in ionischen Festkörpern | 647 |
15.2.5 Molekulare Festkörper | 651 |
15.2.6 Kovalente Netzwerke | 651 |
15.3 Die Eigenschaften von Festkörpern | 652 |
15.3.1 Elektrische Eigenschaften von Festkörpern | 653 |
15.3.2 Supraleitung | 655 |
15.3.3 Optische Eigenschaften von Festkörpern | 656 |
15.3.4 Festkörperlaser | 657 |
15.3.5 Magnetische Eigenschaften von Festkörpern | 658 |
Anhang | 665 |
Anhang 1 Standardintegrale | 665 |
Anhang 2 Einheiten | 666 |
Anhang 3 Daten | 667 |
Stichwortverzeichnis | 677 |
EULA | 697 |