Vorwort zur 2. Auflage | 5 |
Vorwort | 7 |
Inhalt | 10 |
Inhalt (Band 2) | 12 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 15 |
1Einführung in das Handbuch | 18 |
Das editorische Konzept des Handbuchs | 22 |
Didaktische Leitlinie | 22 |
Themenspektrum | 23 |
Aufbau des Handbuchs | 23 |
Inhaltliche Ausrichtung der Beiträge | 24 |
Struktur der Beiträge | 24 |
Literatur | 25 |
Überblicksdarstellungen zur Arbeitssoziologie | 25 |
Literatur zu angrenzenden Fachgebieten, in denen Arbeit ein Thema ist | 27 |
Teil A Arbeit. Kapitel I Arbeit als Grundlage menschlicher Existenz | 30 |
2 Was ist Arbeit? | 31 |
1 Gegenstand und Problemstellung: Die notorische Unbestimmtheit des Grundbegriffs der Arbeitssoziologie und sein Wandel | 31 |
1.1 Disparate Annäherungen an das Wort „Arbeit“ | 32 |
1.2 Ziel, Vorgehen und Aufbau des Beitrages | 36 |
2 Entwicklungslinien und Wissensbestände: Engführung des Arbeitsverständnisses auf Lohnarbeit und ein wenig beachteter allgemeiner Arbeitsbegriff | 38 |
2.1 Ein traditionsreicher allgemeiner Arbeitsbegriff … mit ambivalenten Offenheiten und impliziten Engführungen | 40 |
2.2 Nuancierung des allgemeinen Marx’schen Arbeitsbegriffs | 55 |
3 Neue Entwicklungen und Konzepte: Der Grundbegriff der Arbeitssoziologie gerät in die Diskussion | 57 |
3.1 Die Diskussion über eine Ausweitung des Arbeitsbegriffs ab den 1980er Jahren | 57 |
3.2 Explizite philosophische Öffnungen des Arbeitsbegriffs | 60 |
3.3 Fragen an einen allgemeinen Arbeitsbegriff | 62 |
4 Herausforderungen und Perspektiven: Gedanken zum Umgang mit dem Begriff „Arbeit“ | 78 |
Zur Vertiefung | 83 |
Literatur | 83 |
3 Zur historischen Entwicklung des Verständnisses von Arbeit | 101 |
1 Gegenstand und Problemstellung: Metamorphosen des Arbeitsverständnisses | 101 |
2 Entwicklungslinien und Wissensbestände: Der historische Wandel des Arbeitsverständnisses vom Mythos bis zur Moderne | 103 |
2.1 Das Verständnis von Arbeit bei Jägern und Sammlern | 104 |
2.2 Das Verständnis von Arbeit in der Genesis und im Mythos | 104 |
2.3 Arbeit in der griechischen und römischen Antike | 109 |
2.4 Das Arbeitsverständnis im Christentum und im christlichen Mittelalter | 115 |
2.5 Der Wandel des Arbeitsverständnisses im Kontext der neuzeitlichen Raumrevolutionen | 120 |
2.6 Die Herausbildung des modernen Arbeitsverständnisses – Verwissenschaftlichung, Ökonomisierung und Humanisierung | 128 |
3 Neue Entwicklungen und Konzepte: Das Verständnis von Arbeit im Übergang zum 21. Jahrhundert – Grenzen der Entgrenzung und der Ausgrenzung? | 136 |
3.1 Rückblick: Die Entstehung des neuzeitlichen Arbeitsverständnisses und die dabei ausgegrenzten Alternativen | 137 |
3.2 Grenzen der Ausgrenzung nicht instrumenteller Arbeitsverständnisse | 139 |
3.3 Grenzen der Entgrenzung von Arbeit und der Vernutzung von Natur | 140 |
3.4 Grenzen des entgrenzten Zugriffs auf das Subjekt | 142 |
4 Neue Herausforderungen und Perspektiven: Auf dem Weg zur nachhaltigen Arbeit? | 143 |
4.1. Die sozial-ökologische Transformation der Arbeitsgesellschaft | 143 |
4.2 Vom Zugriff auf den Baum der Erkenntnis zur Gefährdung des Baums des Lebens? | 147 |
Zur Vertiefung | 148 |
Literatur | 148 |
4 Arbeit und Gesellschaft | 158 |
1 Gegenstand und Problemstellung: Die gesellschaftliche Organisation von Arbeit und Arbeit als Grundlage von Gesellschaft | 158 |
2 Entwicklungslinien und Wissensbestände: Gesellschaft als fordistische Arbeitsgesellschaft. Ein Paradigma der Moderne – und Thema der Arbeitssoziologie | 161 |
2.1 Industriekapitalistische Formation von Arbeit | 163 |
2.2 Fordistisches Produktionsregime | 164 |
3 Neue Entwicklungen und Konzepte: Transformation der Arbeitsgesellschaft und Wandel der Arbeit seit den 1990er Jahren | 168 |
3.1 Postfordismus | 169 |
3.2 Ende der Arbeitsgesellschaft? | 173 |
4 Neue Herausforderung und Perspektiven: Arbeit und Gesellschaft – Previsited | 175 |
Zur Vertiefung | 179 |
Literatur | 180 |
Kapitel II Arbeit als menschliche Tätigkeit | 184 |
5 Arbeit als Handeln | 185 |
1 Gegenstand und Problemstellung: Arbeitshandeln als analytisches Konzept und normatives Leitbild | 185 |
2 Entwicklungslinien und Wissensbestände: Arbeit als instrumentell-gegenstandsbezogenes und planmäßig-rationales Handeln | 186 |
2.1 Instrumentell-gegenstandsbezogenes Handeln | 187 |
2.2 Planmäßig-rationales Handeln | 189 |
2.3 Arbeitsmittel | 190 |
2.4 Körperlichkeit von Arbeit | 190 |
2.5 Allgemeine Definition | 191 |
2.6 Analytische Differenzierung und empirische Relevanz | 192 |
2.7 Abweichende Phänomene und Leerstellen | 193 |
3 Neue Entwicklungen und Konzepte: Erfahrungswissen, situatives Handeln und Kooperation | 194 |
3.1 Erfahrungswissen und sinnlich-körperliche Erfahrung | 194 |
3.2 Situatives Handeln | 195 |
3.3 Erfahrungsgeleitet-subjektivierendes Handeln | 196 |
3.4 Kooperatives Arbeitshandeln | 199 |
3.5 Wissensarbeit | 201 |
4 Herausforderungen und Perspektiven: Konsequenzen eines erweiterten Verständnisses der Arbeit | 202 |
4.1 Konsequenzen der Entgrenzung des Arbeitshandelns | 203 |
4.2 Entgrenzung und neue Abgrenzungen von Arbeit | 206 |
Zur Vertiefung | 209 |
Literatur | 209 |
6 Arbeit als Interaktion | 215 |
1 Gegenstand und Problemstellung: Interaktive Arbeit als Arbeit eigener Art | 215 |
2 Entwicklungslinien und Wissensbestände: Interaktionsarbeit innerhalb der Arbeits- und Industriesoziologie und darüber hinaus | 217 |
2.1 Die Arbeits- und Industriesoziologie und ihr Verhältnis zur Interaktion | 217 |
2.2 Die Dienstleistungsforschung und ihr Verhältnis zu Arbeit und Interaktion | 219 |
3 Neue Entwicklungen und Konzepte: Interaktion ‚in‘ der Arbeit – Interaktion ‚als‘ Arbeit | 225 |
3.1 Interaktion in der Arbeit: Kooperation und Steuerung von Arbeit | 226 |
3.2 Interaktion als Arbeit: Personenbezogene Dienstleistungsarbeit | 229 |
4 Herausforderungen und Perspektiven: Auf dem Weg zu einer interaktionssoziologisch fundierten Arbeitssoziologie? | 234 |
Zur Vertiefung | 238 |
Literatur | 239 |
Kapitel III Strukturwandel von Arbeit | 245 |
7 Strukturwandel der Arbeit im Tertiarisierungsprozess | 246 |
1 Gegenstand und Problemstellung: Wirtschaftsstruktureller Wandel in der Gesellschaftstheorie und der Arbeitssoziologie | 246 |
2 Entwicklungslinien und Wissensbestände: Definitionen, Visionen und der Aufstieg der Angestellten | 249 |
2.1 Tertiarisierung als gesellschaftstheoretische Herausforderung | 249 |
2.2 Das Personal der Dienstleistungsgesellschaft: Die Angestellten | 254 |
3 Neue Entwicklungen und Konzepte: Dienstleistungsgesellschaften und Dienstleistungsarbeit | 257 |
3.1 Eine soziologische Dienstleistungsdefinition als Grundlage für wissenschaftliche und politische Diskurse zur Dienstleistungsgesellschaft | 257 |
3.2 Arbeit und Organisation: Von der Angestelltensoziologie zur Soziologie der Wissens- und Interaktionsarbeit | 262 |
4 Herausforderungen und Perspektiven: Tertiarisierung als Innovationsprozess | 267 |
Zur Vertiefung | 270 |
Literatur | 270 |
Kapitel IV Forschungsmethoden der Arbeitssoziologie | 276 |
8 Methoden der Arbeitssoziologie | 277 |
1 Gegenstand und Problemstellung: Spezifika methodologischer Herausforderungen für die Arbeits- und Industriesoziologie | 277 |
2 Entwicklungslinien und Wissensbestände: Ein historischer Rückblick auf die Erforschung von Arbeit | 279 |
3 Arbeitssoziologische Forschungsmethoden und Auswertungsstrategien in der Gegenwart: Methodenkombinationen zwischen Subjekt und Struktur | 287 |
3.1 Datentypen und Funktionen von Erhebungsmethoden – eine Systematisierung | 288 |
3.2 Erhebungsmethoden: Methodenkombinationen mit Fokus auf Interviews | 292 |
3.3 Auswertungsstrategien: Explorative Einzelstudien und projektübergreifende Theoriegenerierung | 306 |
4 Herausforderungen und Perspektiven: Mobilisierung, Flexibilisierung und Digitalisierung als Antrieb für Methodeninnovationen | 315 |
Zur Vertiefung | 318 |
Literatur | 318 |
Teil B Gestaltung und Entwicklung des Arbeitsprozesses. Kapitel V Rationalisierung von Arbeit | 331 |
9 Technisierung von Arbeit | 332 |
1 Gegenstand und Problemstellung: Vom Zentrum zur Peripherie | 332 |
2 Entwicklungslinien und Wissensbestände: Phasen der Technikentwicklung, Technikdeterminismus, Technikgestaltung | 335 |
2.1 Evolutionärer Technik- und Fortschrittsglaube in den 1950er und 1960er Jahren | 336 |
2.2 Die Überwindung des Phasenmodells und das Bröckeln des Technikdeterminismus in den 1970er Jahren | 339 |
2.3 Abkehr vom Technikdeterminismus und Entkopplung von Technik und Organisation ab den 1980er Jahren | 342 |
2.4 Jenseits des Mainstreams der Industriesoziologie: humanorientierte Technikgestaltung und CeA | 347 |
3 Neue Entwicklungen und Konzepte: Von der Neutralisierung der Technik und ihrer Kritik zur neuen Notwendigkeit der Technisierung von Arbeit als Thema der Industriesoziologie | 351 |
3.1 Informationstechnik und der Prozess der Informatisierung | 354 |
3.2 Subjektivierendes Arbeitshandeln und Arbeitsvermögen – Garant und Kritikfokus von Informatisierung | 355 |
4 Herausforderung und Perspektiven: Der Wandel von Arbeit braucht den Blick auf Technik und deren Materialität | 358 |
Zur Vertiefung | 361 |
Literatur | 362 |
10 Organisierung und Organisation von Arbeit | 369 |
1 Gegenstand und Problemstellung: Arbeitsorganisation als Folge – Folgen der Arbeitsorganisation | 369 |
2 Entwicklungslinien und Wissensbestände: Von der Organisation der Produktion zur Produktion der Organisation | 373 |
2.1 Phase 1: Von der Arbeiterforschung zur Soziologie der industriellen Arbeit | 373 |
2.2 Phase 2: Von der Qualifizierungsthese über die Dequalifizierungs- zur Polarisierungs- und Reprofessionalisierungsthese | 376 |
2.3 Phase 3: Von den Handlungszwängen zum Ver-Handeln | 385 |
3 Neue Entwicklungen und Konzepte: Von der Struktur zum Subjekt und zurück | 386 |
3.1 Das Ende der Selbstgenügsamkeit? Arbeitssoziologie und/oder/versus Organisationstheorie | 387 |
3.2 Vom Anti-Taylorismus zur Subjektivierung | 389 |
3.3 Pluralisierung, Prozeduralisierung, Individualisierung, Virtualisierung, Finanzialisierung | 394 |
4 Herausforderungen und Perspektiven: Theorie- und Integrationsbedarf | 396 |
4.1 Eher theoretische Integration als empirische Ausweitung | 397 |
4.2 Meso- und Makro-Institutionalismus, Innovationssysteme | 398 |
4.3 Rethematisierung der Verteilung von Arbeit und Freiheit | 400 |
Zur Vertiefung | 401 |
Literatur | 402 |
11 Arbeit und Internet | 411 |
1 Gegenstand und Problemstellung: Die zunehmende gesellschaftliche Bedeutung der Internetkommunikation | 411 |
1.1 Das Internet als eine besondere Medientechnologie | 412 |
1.2 Die Geschichte der Internetkommunikation | 414 |
1.3 Aktuelle Entwicklungen | 415 |
2 Entwicklungslinien und Wissensbestände: Berufliche Internetnutzung in den 1990er Jahren | 417 |
2.1 Inner- und zwischenbetriebliche Internetnutzung | 417 |
2.2 Internetkommunikation zwischen Betrieben und Konsumenten | 419 |
2.3 Neue Hybride als Übergangsphänomene | 420 |
3 Neue Entwicklungen und Konzepte: „Arbeit am Internet“, „Arbeit mit dem Internet“, „Arbeit im Internet“ und „Arbeit durch das Internet“ | 422 |
3.1 „Arbeit am Internet“: Herstellung, Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung der Hardware, Software, Services und Inhalte des Internets | 424 |
3.2 „Arbeit mit dem Internet“: Das Internet als besonderes Arbeitsmittel und als Infrastruktur für arbeitsbezogene Kommunikation | 426 |
3.3 „Arbeit im Internet“: Neuartige Online-Kooperationen und Kollaborationen | 431 |
3.4 „Arbeit durch das Internet“: Wenn Algorithmen und Programme arbeiten | 434 |
3.5 Übergreifende Entwicklungslinien | 437 |
4 Herausforderungen und Perspektiven | 437 |
Zur Vertiefung | 439 |
Literatur | 439 |
12 Rationalisierung und der Wandel von Erwerbsarbeit aus der Genderperspektive | 445 |
1 Gegenstand und Problemstellung: Genderperspektiven als Suchbewegungen gegen den Strom | 445 |
2 Entwicklungslinien und Wissensbestände: Zur Verfasstheit von Erwerbsarbeit, Betrieb und Rationalisierung im Geschlechterverhältnis | 448 |
2.1 Die Hausarbeitsdebatte | 448 |
2.2 Arbeits- und industriesoziologische Rationalisierungs- und Frauenarbeitsforschung | 449 |
2.3 Das Konzept des „weiblichen Arbeitsvermögens“ und Kritikpositionen | 450 |
2.4 Das Theorem der „doppelten Vergesellschaftung“ und Ansätze arbeits- und industriesoziologischer Frauen- und Geschlechterforschung | 451 |
2.5 Theorien der Gendered Organisation und der Diskurs um Sexualität und Organisation | 452 |
3 Neue Entwicklungen und Konzepte: Umbrüche in den Rationalisierungs- und Geschlechterarrangements und ihrer Erforschung | 454 |
3.1 Die zweifache Wende in der Frauen- und Geschlechterforschung und Akzentverschiebungen in der Männlichkeitsforschung | 455 |
3.2 Feministische und geschlechtersoziologische Organisationsforschung | 456 |
3.3 Doing-Gender-While-Doing-Work in der Arbeits- und Organisationsforschung | 457 |
3.4 Annäherungen von Arbeits- und Industriesoziologie und Frauen- und Geschlechterforschung | 458 |
3.5 (Pro-)Feministische und arbeits- und industriesoziologische Gesellschaftsanalysen | 459 |
3.6 Die arbeits- und industriesoziologische Zeitdiagnostik und ihre feministische Revision | 460 |
3.7 Geschlechtervergleiche und neue Fragestellungen in der Arbeits-, Rationalisierungs- und Geschlechterforschung | 462 |
3.8 Arbeit und Männlichkeit, Finanzmarktkapitalismus und Androzentrismus | 464 |
4 Herausforderungen und Perspektiven: Von den Suchbewegungen gegen den Strom zu neuen Ufern | 465 |
Zur Vertiefung | 467 |
Literatur | 467 |
Kapitel VI Kontrolle von Arbeit | 480 |
13 Herrschaft und Kontrolle in der Arbeit | 481 |
1 Gegenstand und Problemstellung: Das Transformationsproblem und die Notwendigkeit von Kontrolle | 481 |
2 Entwicklungslinien und Wissensbestände: Analyse und Kritik tayloristischer Kontrolle | 483 |
2.1 Hintergrundfolie: Die angelsächsische Labour Process Debate | 484 |
2.2 Die industriesoziologische Debatte – Tayloristische Kontrolle und ihre Grenzen | 487 |
3 Neue Entwicklungen und Konzepte: Auf der Suche nach neuen Kontrollmodi | 490 |
3.1 Neue Managementkonzepte | 490 |
3.2 Neuer marktzentrierter Kontrollmodus | 495 |
4 Herausforderungen und Perspektiven: Subjektivierung und neue Ökonomie der Unsicherheit | 499 |
4.1 Einbindung der Subjektperspektive | 499 |
4.2 Wechselseitiger Zusammenhang von Arbeitsmarkt und Arbeitsprozess | 502 |
Zur Vertiefung | 504 |
Literatur | 505 |
Kapitel VII Gratifizierung von Arbeit | 511 |
14 Lohn und Leistung | 512 |
1 Gegenstand und Problemstellung: Gratifizierung als Instrument der betrieblichen Leistungspolitik | 512 |
2 Entwicklungslinien und Wissensbestände: Technisierungsgrad und Leistungslohn | 514 |
3 Neue Entwicklungen und Konzepte: Von der Krise zum Wandel des Leistungslohns und Lohnanreizes | 517 |
3.1 Historische Bruchstelle der Lohnformen und Entgeltgrundlagen in den 1990er Jahren | 517 |
3.2 Entgeltpolitik als konzeptueller Bestandteil des „Normierten Verhandlungssystems“: Mitbestimmung in Lohnfragen als konsolidiertes Verhandlungsfeld | 520 |
3.3 Überlagerung des Entgeltthemas durch sozioökonomische Tendenzen ab der zweiten Hälfte der 1990er Jahre | 521 |
3.4 Bedeutungszunahme von Zielvereinbarungen | 523 |
3.5 Bedeutung von erfolgs- bzw. gewinnabhängigen Zulagen | 524 |
3.6 Internationalisierung der Entgelt- und Tarifpolitik | 525 |
4 Herausforderungen und Perspektiven: Renaissance der betrieblichen Entgeltpolitik durch geänderte tarifliche Grundlagen und neue Konfliktlinien um Entgelt und Leistung | 526 |
4.1 Gegenwärtige Entwicklungslinien in der Entgeltthematik | 526 |
4.2 Thesen zur Zukunft der Entgeltsysteme | 529 |
4.3 Resümee | 531 |
Zur Vertiefung | 531 |
Literatur | 532 |
Kapitel VIII Gestaltung von Beschäftigungsverhältnissen | 541 |
15 Betriebliche Beschäftigungssysteme | 542 |
1 Gegenstand und Problemstellung: Die Ungleichheitsstruktur in Betrieb und Arbeitsmarkt | 542 |
2 Entwicklungslinien und Wissensbestände: Dynamische Spaltung oder Vermarktlichung? | 543 |
2.1 Betriebliche Beschäftigungssysteme und Arbeitsmarkt | 543 |
2.2 Forschungslinien | 546 |
2.3 Vom Spaltungs- zum Vermarktlichungsparadigma | 548 |
3 Neue Entwicklungen und Konzepte: Prekarisierung oder dynamische Spaltung | 556 |
3.1 Prekarisierungsansätze | 557 |
3.2 Dynamische Spaltung | 559 |
3.3 Neue Forschungslinien – soziale Schließung, Netzwerke, Informalisierung | 563 |
4 Herausforderungen und Perspektiven: Trends, Typologien, Theorien | 567 |
4.1 Trends | 568 |
4.2 Typologien | 569 |
4.3 Theorien | 571 |
Zur Vertiefung | 574 |
Literatur | 574 |