Sie sind hier
E-Book

Handbuch Betonkernaktivierung

Planung, Bau, Betrieb

AutorAli Dönmez, Alper Baydogan, Thomas Giel
VerlagVerlag Bau+Technik
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl152 Seiten
ISBN9783764007287
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis47,99 EUR
Die Betonkernaktivierung wird als innovative und kostengünstige Methode zur Temperaturregelung von Gebäuden immer interessanter. Mit relativ geringem Energieaufwand nutzt sie die Fähigkeit von Wänden und Decken im Gebäude, thermische Energie zu speichern und damit die Räume zu heizen oder zu kühlen. Mittlerweile ist diese Methode häufiger Bestandteil der modernen innovativen Architektur. Vor allem in Büro- und Verwaltungsgebäuden, Schulen oder Krankenhäusern gehört sie heute schon zum Standard. Was sich genau hinter dem Begriff 'Betonkernaktivierung' verbirgt und wie das ganze System funktioniert, zeigt dieses neue Handbuch. Es soll zunächst alle wichtigen Grundlagen, Definitionen und Hintergrundinformationen, die zum Verständnis des Gesamtsystems erforderlich sind, vermitteln und ausschlaggebende Berechnungsgrößen, welche für die Auslegung der Betonkernaktivierung unerlässlich sind, anhand von mathematischen Zusammenhängen und Formeln aufzeigen. Anschließend werden alle wichtigen Informationen von der Planung, über den Bau bis hin zum Betrieb und Regelung der Betonkernaktivierung erläutert.

Prof. Thomas Giel Professor für Technische Gebäudeausrüstung Hochschule Mainz Alper Baydogan Ali Dönmez

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3Berechnungsgrößen zur Auslegung und Dimensionierung


3.1Mathematische Darstellung der thermodynamischen Vorgänge


Wie bereits beschrieben, laufen bei der Wärmeübertragung thermisch aktivierter Bauteile verschiedene thermodynamische Vorgänge ab, welche zusammen den Gesamtwärmedurchgang bilden. Um diesen Wärmestrom quantitativ berechnen zu können, werden nachfolgend die Wärmeübertragungsmechanismen nochmals mit den dazugehörigen mathematischen Formeln und den wichtigsten Größen unter die Lupe genommen.

3.1.1Grundgleichung der Flächenheizung/Flächenkühlung

Die Betonkernaktivierung macht sich die Oberfläche der massiven thermisch aktivierten Bauteile zur Wärmeübertragung zunutze. Sie zählt somit zu den Flächenheizungs- und Flächenkühlungssystemen. Der Wärmestrom bei der Flächenheizung bzw. Flächenkühlung wird anhand der Grundgleichung (Formel 3.1) ermittelt, vgl. [16].

Formel 3.1: Grundgleichung des Wärmestroms bei Flächenheizung/Flächenkühlung

Q = U · A · DTm = U · A · (TMedium – TRaum)

mit:

 

Q

= Wärmestrom [W]

U

= Wärmedurchgangskoeffizient [W/(m2·K)]

A

= Wärmeübertragungsfläche [m2]

ΔTm

= mittlere Temperaturdifferenz zwischen Heiz-/Kühlmedium und Raum [K]

TMedium

= mittlere Heiz-/Kühlmediumtemperatur [°C]

TRaum

= Raumtemperatur [°C]

Die Gleichung zeigt auf, dass für den Wärmestrom drei Größen entscheidend sind: Der Wärmedurchgangskoeffizient U, die wärmeübertragende Fläche A und das treibende Temperaturpotential ΔTm sind äquivalente Faktoren mit gleichem Einfluss auf den Wärmestrom.

An dieser Stelle wird der Vorteil der Betonkernaktivierung bzw. der Flächentemperierungssysteme gegenüber konventionellen Systeme erkennbar. Durch eine vergleichsweise sehr große Wärmeübertragungsfläche (Faktor A ist relativ groß), kann die Temperaturdifferenz DTm klein bleiben. Anders als bei kleinflächigen konventionellen Systemen können bei Flächentemperierungssystemen demnach die Kühl- bzw. Heizmedientemperaturen nahe an der Raumtemperatur liegen. Dies wiederum ermöglicht den Einsatz von Umweltenergien zum Heizen sowie zum Kühlen und begründet das Einsparpotenzial der thermischen Bauteilaktivierung.

3.1.2Wärmedurchgangskoeffizient U

Eine andere wichtige Größe für den erreichbaren Wärmestrom, auf den bisher nicht eingegangen wurde, ist der Wärmedurchgangskoeffizient U (auch „U-Wert“ genannt). Dieser beschreibt, wie viel Wärme pro Fläche durch ein Bauteil bei einer bestimmten Temperaturdifferenz fließt, und wird in W/(m2·K) angegeben. Er berücksichtigt dabei die Wärmeleitfähigkeit und die Dicke der einzelnen Bauteilschichten sowie den Wärmeübergang durch Konvektion und Wärmestrahlung an deren Oberflächen, vgl. [17].

Der Wärmedurchgangskoeffizient ergibt sich aus dem Kehrwert des Gesamtwärmedurchgangswiderstands Rges.

Formel 3.2: Wärmedurchgangskoeffizient U

mit:

 

U

= Wärmedurchgangskoeffizient [W/(m2·K)]

Rges

= Gesamtwärmedurchgangswiderstand [(m2·K)/W]

Jede einzelne Schicht, durch welche die Wärme fließen muss, stellt für sie einen Widerstand dar. Betrachtet man beispielsweise den Wärmefluss bei einer thermisch aktivierten Betondecke vom Wärmeträgermedium bis hin zum Raum (Heizfall), so muss die Wärme, die vom Heizwasser geliefert wird, zunächst vom Wasser auf die Rohrwand übergehen, d.h. der Wärmeübergangswiderstand vom Fluid zur Rohrwand muss überwunden werden. Als nächstes fließt die Wärme durch das Material der Rohrwand und im Anschluss durch die Betonschicht hindurch, welche jeweils einen Wärmeleitwiderstand besitzen. Zuletzt muss noch der Übergang vom Bauteil an die Raumluft erfolgen; die letzte Hürde stellt also der Wärmeübergangswiderstand Decke/Luft dar (siehe Bild 3.1). Je nach Größe der Wärmedurchgangswiderstände der einzelnen Schichten verringert sich die Wärmemenge auf ihrem Weg durch das Bauteil. Folglich wirken sich weitere Boden- und Deckenbeläge, Dämmschichten, Putze, abgehängte Decken etc. negativ auf die Leistungsfähigkeit der Betonkernaktivierung aus.

Bild 3.1: Wärmefluss durch die einzelnen Bauteilschichten

Für den Gesamtwärmedurchgangswiderstand ergibt sich demnach folgende Gleichung:

Formel 3.3: Gesamtwärmedurchgangswiderstand Rges vom Fluid zum Raum

Rges = Rh Fluid/Rohrwand + Rλ Rohrwand + Rλ Betonschicht + Rh Wand/Luft

mit:

 

Rges

= Gesamtwärmedurchgangswiderstand [(m2·K)/W]

Rh Fluid/Rohrwand

= Wärmeübergangswiderstand an Fluid/Rohrwand [(m2·K)/W]

Rλ Rohrwand

= Wärmeleitwiderstand der Rohrwand [(m2·K)/W]

Rλ Betonschicht

= Wärmeleitwiderstand der Betonschicht [(m2·K)/W]

Rh Wand/Luft

= Wärmeübergangswiderstand an Wand/Luft [(m2·K)/W]

Daraus lässt sich der Gesamtwärmedurchgangskoeffizient der Betonkernaktivierung vom Fluid zum Raum wie folgt ableiten:

Formel 3.4: Gesamtwärmedurchgangskoeffizient U vom Fluid zum Raum

mit:

 

U

= Gesamtwärmedurchgangskoeffizient [W/(m2·K)]

hFluid/Rohrwand

= Wärmeübergangskoeffizient Fluid/Rohrwand [W/(m2·K)]

dRohrwand

= Dicke der Rohrwand [m]

λRohrwand

= Wärmeleitfähigkeit der Rohrwand [W/(m·K)]

dBetonschicht

= Dicke der Betonschicht [m]

λBetonschicht

= Wärmeleitfähigkeit der Betonschicht [W/(m·K)]

hWand/Luft

= Wärmeübergangskoeffizient Wand/Luft [W/(m2·K)]

3.1.3Wärmeleitfähigkeit λ

Die Wärmeleitfähigkeit ist eine materialabhängige Stoffeigenschaft und beschreibt die Fähigkeit, Wärme hindurch zu leiten. Für die meisten Baustoffe gibt es vorgegebene Laborwerte für ihre Wärmeleitfähigkeit. Sie gibt die Wärmemenge in Watt an, die durch 1 m3 Baustoff hindurchgeht, wenn der Temperaturunterschied zwischen den Oberflächen 1 Kelvin beträgt. Die Einheit der Wärmeleitfähigkeit ist W/(m·K). Wie gut ein Baustoff Wärme leiten kann, hängt von verschiedenen Parametern ab, vgl. [18]:

− von der Rohdichte: Je größer die Rohdichte ist, desto besser ist auch die Wärmeleitfähigkeit (vgl. Tafel 2.1).

− von der Porosität: Je weniger Poren vorhanden sind, desto besser ist die Wärmeleitfähigkeit.

− und vom Feuchtigkeitsgehalt: Je feuchter der Baustoff ist, desto besser ist seine Wärmeleitfähigkeit.

Die Wärmeleitfähigkeit der verschiedenen Bauteilschichten hat einen entscheidenden Einfluss auf den Wärmestrom (vgl. Formel 3.4). Die Funktion aus der...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...