Inhaltsverzeichnis | 6 |
Einleitung | 17 |
Lernen Erwachsene anders? | 19 |
Erwachsenenbildung aus lernpsychologischer Sicht | 19 |
Nur nicht aus der Rolle fallen | 21 |
Einordnung der Trainerrolle in der Bildungsarbeit mit Erwachsenen | 21 |
Traineranforderungen und Trainerprofil | 21 |
Abgrenzung zu benachbarten Tätigkeitsfeldern | 23 |
Die neue Herausforderung: Prozesse gestalten | 25 |
Die Zutaten sind nicht das Gericht | 30 |
Ausgewählte Hintergrundkonzepte | 30 |
Auf den Punkt gebracht | 32 |
Die Konzepte im Detail | 32 |
Konzept 1: Hirnforschung | 32 |
Konzept 2: Kommunikation (Schulz von Thun) | 32 |
Konzept 3: Die Transaktionsanalyse (TA) | 33 |
Konzept 4: Themenzentrierte Interaktion (TZI) | 33 |
Konzept 5: Neurolinguistisches Programmieren (NLP) | 34 |
Konzept 6: Gestaltansatz | 35 |
Konzept 7: Psychodrama | 35 |
Konzept 8: Handlungslernen | 36 |
Konzept 9: Konstruktivismus | 36 |
Konzept 10: Systemischer Ansatz | 37 |
Konzept 11: Lösungsorientierte Kurztherapie und Beratung | 37 |
Konzept 12: Der Provokative Stil® | 38 |
Konzept 1 Hirnforschung: Gebrauchsanleitung für das menschliche Gehirn Die wichtigsten Erkenntnisse der Hirnforschung | 40 |
Einführung und Geschichte | 41 |
Was steckt dahinter? | 44 |
Die Erkenntnisse moderner Hirnforschung und ihre Konsequenzen fürLernen und Lehren | 44 |
Etwas Grundlagentheorie | 44 |
Lernen und Veränderung aus neurobiologischer Sicht | 46 |
Vom seltsamen Umgang mit großen Datenmengen | 48 |
Die gehirneigene Drogenapotheke – die Neurotransmitter | 49 |
Die Hemisphärentheorie und ihre Konsequenzen | 51 |
Das Gehirn bildet seine Regeln selbst | 52 |
Lernen mit Struktur und Prioritäten | 52 |
Kein Denken, Handeln und Lernen ohne Fühlen | 53 |
Unser Gehirn kennt keine Objektivität – Selbstorganisation | 54 |
Auf die Nutzung kommt es an | 55 |
Lebenslanges Lernen | 56 |
Handlungslernen | 57 |
Übung macht den Meister | 57 |
Soziales Lernen – die Spiegelzellen | 58 |
Positive Veränderungen durch mentales Training | 59 |
Das Unterbewusstsein nutzen – Priming | 60 |
Lernen im Schlaf – Suggestopädie | 63 |
Die Rahmenbedingungen | 65 |
Ethik, Werte und kritische Betrachtungen | 66 |
Tierexperimente | 66 |
Willensfreiheit | 67 |
Hirnoptimierung durch Medikamente | 67 |
Das Qualia-Problem | 68 |
Methodische Ansätze | 69 |
Essenz und Bedeutung | 70 |
Literatur | 71 |
Konzept 2 Kommunikation: Wie bring ichs rüber? Die Kommunikationsmodelle von Friedemann Schulz von Thun in der Trainingspraxis | 72 |
Einführung und Geschichte | 73 |
Was steckt dahinter? | 74 |
Kommunikation nach Schulz von Thun | 74 |
Das Ideal der Stimmigkeit | 74 |
Metakommunikation | 74 |
Modelle für die Wahrnehmung und Diagnose von Kommunikationssituationen | 75 |
Ethik, Werte und kritische Betrachtungen | 76 |
Die duale Ethik der Kommunikation | 76 |
Die Grenzen | 77 |
Methodische Ansätze | 78 |
Das Kommunikationsquadrat | 78 |
Der Teufelskreis | 81 |
Das innere Team | 84 |
Das Werte- und Entwicklungsquadrat | 86 |
Das Situationsmodell | 88 |
Essenz und Bedeutung | 90 |
Literatur | 91 |
Konzept 3 Transaktionsanalyse (TA): Gelungene Kommunikation ist kein Zufall Ethik, Reflexionshintergrund und Methodenkoffer in der Erwachsenenbildung und Beratung | 92 |
Einführung und Geschichte | 93 |
Was steckt dahinter? | 96 |
Die Konzepte der TA als Reflexionshintergrund und Methodenkoffer imTraining und in der Beratung | 96 |
Konzepte zum Verständnis der Persönlichkeit | 97 |
Analyse und Gestaltung von Kommunikation und Beziehungen | 99 |
Menschliche Entwicklungsprozesse verstehen | 104 |
Ethik, Werte und kritische Betrachtungen | 110 |
Die Menschen sind in Ordnung (People are okay!) | 110 |
Jeder Mensch hat die Fähigkeit zu denken | 110 |
Jeder Mensch kann über sein Handeln und sein Schicksal selbstentscheiden | 111 |
Risiken | 111 |
Kritik | 113 |
Methodische Ansätze | 115 |
Einsatzmöglichkeiten in Seminaren und Trainings | 116 |
Einsatzmöglichkeiten in Coachings | 119 |
Einsatzmöglichkeiten in der Beratungsarbeit mit Teams undOrganisationen | 123 |
Essenz und Bedeutung | 125 |
Literatur | 126 |
Konzept 4 Themenzentrierte Interaktion (TZI): Alles im Blick! TZI als Basis für partnerschaftliche Kommunikation in Systemen | 128 |
Einführung und Geschichte | 129 |
Was steckt dahinter? | 130 |
Wesentliches zum Fundament der Themenzentrierten Interaktion | 130 |
Humanistische Grundannahmen der TZI: die Axiome | 130 |
Postulate der TZI | 131 |
Die zwei Ebenen der Interaktion | 132 |
Die vier Faktoren der TZI | 133 |
Ethik, Werte und kritische Betrachtungen | 135 |
Ethische und politische Verantwortung | 135 |
Kritik und mögliche Risiken | 136 |
Methodische Ansätze | 137 |
Das Leitungsverständnis der TZI | 137 |
Planen und Steuern von Seminaren mithilfe von TZI | 140 |
Explizite Nutzung des TZI-Modells in Seminaren | 145 |
Hilfsregeln der TZI | 147 |
Grundsätzliches zur Planbarkeit von Seminaren | 148 |
Essenz und Bedeutung | 149 |
»Alles im Blick!« | 149 |
»TZI als Basis für partnerschaftliche Kommunikation in Systemen« | 150 |
Literatur und Adressen | 150 |
Konzept 5 Neurolinguistisches Programmieren: Abenteuerland NLP NLP im Trainingsalltag | 152 |
Einführung und Geschichte | 153 |
Was steckt dahinter? | 155 |
Konzepte für individuelles Lernen durch Erfahrung und mit allen Sinnen | 155 |
NLP – die Annahmen | 156 |
Ethik, Werte und kritische Betrachtungen | 158 |
Ethik und Werte | 158 |
Kritikpunkte | 160 |
Methodische Ansätze | 162 |
Die Werkzeuge des NLP | 162 |
Rapport: Pacing und Leading | 163 |
Die B.A.G.E.L.-Methode | 164 |
Repräsentationssysteme (VAKOG) | 165 |
Sprachmodelle | 167 |
Metaprogramme | 169 |
Der NLP-Zielfindungsprozess | 170 |
Das Konzept der Neurologischen Ebenen | 172 |
Reframing | 174 |
Anwendungsgebiete für die Neurologischen Ebenen | 175 |
Weitere Anwendungsbereiche von NLP-Werkzeugen | 178 |
Essenz und Bedeutung | 179 |
Literatur und Adressen | 180 |
Konzept 6 Gestaltansatz: Vordergründig Hintergründiges Der Gestaltansatz als Haltung und Anleitung | 182 |
Einführung und Geschichte | 183 |
Was steckt dahinter? | 185 |
Kernbegriffe, Theorie und Gesetze | 185 |
Kernbegriffe des Gestaltansatzes | 185 |
Paradoxe Theorie der Veränderung | 192 |
Ethik, Werte und kritische Betrachtungen | 194 |
Wahlfreiheit als Ziel: Der mündige Mensch | 194 |
Kritische Betrachtungen: Gestaltwerdung im Zeitplan? | 195 |
Methodische Ansätze | 196 |
Methoden und Beispiele | 197 |
Weitere Instrumente für Training, Beratung und Coaching | 199 |
Essenz und Bedeutung | 201 |
Literatur und Adressen | 203 |
Konzept 7 Psychodrama: Vorhang auf und Bühne frei! Schönste aller Therapien | 204 |
Einführung und Geschichte | 205 |
Was steckt dahinter? | 207 |
Die schönste aller Therapien | 207 |
Psychodramatiker sind Regisseure, Therapeuten und Gruppendynamiker | 207 |
Wie kommt das Innen nach außen? | 207 |
Kein Als-ob, sondern Wirklichkeit | 208 |
Spielendes Erzählenverändert Wahrnehmen | 210 |
Ethik, Werte und kritische Betrachtungen | 213 |
Kritik | 215 |
Methodische Ansätze | 216 |
Klassische psychodramatische Gruppenmethode: das aktionssoziometrische Standbild – arbeiten an der Gruppe | 216 |
Weiterentwicklungen psychodramatischer Methoden für das Lernen in Organisationen | 218 |
Reality Training | 221 |
Soziodramatische Lehrstücke – ins Buch eintauchen | 223 |
Dynamisierende Lernkonzepte für Großgruppen in Organisationen | 228 |
Essenz und Bedeutung | 233 |
Literatur und Adressen | 234 |
Konzept 8 Handlungslernen: Training by Doing Die Grundlagen modernen Handlungslernens | 236 |
Einführung und Geschichte | 237 |
Was steckt dahinter? | 239 |
Die Basis modernen Handlungslernens: Hintergründe und Lernmodelle | 239 |
Definition »Handlungslernen« | 239 |
Definition »Erlebnispädagogik« | 240 |
Das 4-Schritte-Modell für wirkungsvolles Handlungslernen | 241 |
Handlungslernen und andere Lernmodelle | 242 |
Ethik, Werte und kritische Betrachtungen | 248 |
Das ethische Fundament und die Werte | 248 |
Gefahren | 249 |
Die Transferproblematik | 250 |
»Just for fun« und »Action Hopping« | 251 |
»Insellage« und »Backhome«-Situationen | 252 |
Der Sicherheitsaspekt beim Handlungslernen | 253 |
Methodische Ansätze | 254 |
Outdoortraining | 254 |
Management by Nature | 255 |
Lernprojekte | 256 |
Seilgärten | 257 |
Vertrauensübungen | 259 |
Wahrnehmungsschulung | 259 |
City Bound | 260 |
Reflexionsmethoden | 261 |
Metaphern | 264 |
Essenz und Bedeutung | 266 |
(Handlungs-)Lernen von Schüsselqualifikationen | 267 |
Literatur und Adressen | 268 |
Konzept 9 Konstruktivismus: Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Konstruktivistische Prämissen und ihre Bedeutung in der Bildungs- und Beratungsarbeit | 270 |
Einführung und Geschichte | 271 |
Was steckt dahinter? | 274 |
Konstruktivistische Grundpositionen im Überblick | 274 |
Wie können wir erkennen? | 274 |
Grundpositionen des radikalen Konstruktivismus | 275 |
Konstruktivismus aus der Sicht der Gehirnforschung | 276 |
Die Bedeutung passfähiger Konstrukte | 277 |
Ethik, Werte und kritische Betrachtungen | 278 |
Zwischen verlorener Orientierung und gewonnener Freiheit | 278 |
Beliebigkeit | 280 |
Konstruktivistische Arroganz | 281 |
Methodische Ansätze | 282 |
Die Kunstinterpretation | 282 |
Der magische Stab | 284 |
Der Vehikelbau | 285 |
Der Baum ist das Ziel | 286 |
Zwei Seilfiguren | 286 |
Kognitive Landkarten entwerfen | 288 |
Der Spatz in der Hand | 289 |
Verdecktes Coaching | 290 |
Die Abstraktionsleiter | 291 |
Essenz und Bedeutung | 293 |
Literatur | 295 |
Konzept 10 Systemtheorie: Was brauchbar ist, entscheide ich! Der systemische Ansatz als Grundhaltung | 296 |
Einführung und Geschichte | 297 |
Was steckt dahinter? | 300 |
Von Systemen, ihren Umfeldern und den Dingen, die man beobachten kann | 300 |
Das soziale System und seine Grenze: die Innensicht | 300 |
Das System und sein Umfeld | 302 |
Das Beobachten von Systemen | 305 |
Ethik, Werte und kritische Betrachtungen | 307 |
Systemtheorie lässt sich schwer in ethische Begriffe fassen | 307 |
Koexistenz als ethisches Paradigma in der Systemtheorie | 308 |
Die Ethik einer systemischen Grundhaltung in Training und Beratung | 309 |
Risiken und Kritik | 310 |
Methodische Ansätze | 312 |
Feedback | 312 |
Systemisches Fragen | 315 |
Paradoxe Interventionen | 316 |
Aufstellungsarbeit mit Systemen | 317 |
Rekonstruktion von Kausalfaktoren | 320 |
Kulturanalyse | 321 |
Tetralemma-Methode | 324 |
Systemisches Malen »Picasso hilf« | 325 |
Essenz und Bedeutung | 326 |
Bedeutung der Systemtheorie für Training und Beratung | 327 |
Literatur | 329 |
Konzept 11 Lösungsorientierte Kurztherapie (Solution Focused Brief Therapy – nach Steve de Shazer und Insoo Kim Berg) Lösungen (er)finden, Ressourcen und Stärken nutzbar machen | 330 |
Einführung und Geschichte | 331 |
Vom Problem-Lösen zum Lösungen-Finden | 331 |
Was steckt dahinter? | 334 |
Über Familien- und Systemtheorie, Hypnotherapie sowie den Gebrauch von Sprache | 334 |
Die Hypnotherapie von Milton Erickson | 334 |
Haltung und Grundannahmen aus der Familien- und Systemtherapie | 336 |
Zur Bedeutung von Sprache und deren Gebrauch | 337 |
Ethik, Werte und kritische Betrachtungen | 340 |
Lehrsätze der lösungsorientierten Kurztherapie | 340 |
Lösungsorientierung: Haltung oder Technik? | 341 |
Klienten als Experten für sich selbst | 342 |
Kritische Betrachtungen: Grenzen in der Anwendung | 342 |
Methodische Ansätze | 346 |
Darum geht es | 346 |
Lösungsorientierte »Gesprächsführung« | 348 |
Auftragsklärung | 349 |
Anerkennung, Komplimente, wertschätzende (positive) Konnotation | 350 |
Beziehungsgestaltung und Intervention | 352 |
Unverbindliche Beziehung zwischen »Besucher« und Praktiker | 352 |
Suchende Beziehung zwischen »Klagendem« und Praktiker | 354 |
Consultingbeziehung zwischen »Kunde« und Praktiker | 357 |
Expertenbeziehung zwischen »Kunde« und Praktiker | 357 |
Die Wunderfrage, Orientierung auf die Zukunft | 358 |
Weitere Interventionsmöglichkeiten | 360 |
Ziel- und Lösungsformulierung | 365 |
Vom »Widerstand« zur »Kooperation« | 367 |
Essenz und Bedeutung | 368 |
Welche Bedeutung hat lösungsorientiertes Arbeiten für Bildung,Training und Beratung? | 368 |
Literatur und Adressen | 370 |
Konzept 12 Der Provokative Stil® Humor und Provokation in Therapie, Coaching und Beratung | 372 |
Einführung und Geschichte | 373 |
Was steckt dahinter? | 375 |
Die Bedeutung der Emotionen | 375 |
Provokation und Humor als Basis des Provokativen Stils | 376 |
Der Fokus auf die Stärken des Klienten | 377 |
Ethik, Werte und kritische Betrachtungen | 379 |
Humor in der Therapie | 379 |
Die Persönlichkeit des Anwenders | 380 |
Provokation als Manipulation | 381 |
Ethische Grundsätze | 381 |
Methodische Ansätze: Einige Werkzeuge desProvokativen Stils | 382 |
Die Provokation des Widerstands | 382 |
Unterstellungen, Behauptungen und Begeisterung für das Symptom | 382 |
Pauschalierungen oder: Rollentausch zwischen Berater und Klient | 383 |
Idiotische Ratschläge | 384 |
Die Authentizität des Beraters | 384 |
Essenz und Bedeutung | 387 |
Literatur und Adressen | 388 |
Anhang | 389 |
Die Autorinnen und Autoren | 390 |
Stichwortverzeichnis | 393 |