Sie sind hier
E-Book

Handbuch der Baugrunderkennung

Geräte und Verfahren

AutorHeinrich Otto Buja
VerlagVieweg+Teubner (GWV)
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl586 Seiten
ISBN9783834899941
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis99,99 EUR
Mit diesem Handbuch schließt der Autor eine wesentliche Lücke in der Fachliteratur. Alle Bereiche der Baugrunderkennung sind in dem umfassenden Grundlagenwerk detailliert und praxisnah erläutert, wichtige Geräte und Werkzeuge ausführlich nach dem neuesten Stand der Technik beschrieben. Der Autor geht dabei auch auf die hohen Risiken in der Grundbautechnik in Verbindung mit dem Thema Arbeitssicherheit ein. Das Buch ist ein Muss für alle Fachingenieure mit Schwerpunkt Spezialtiefbau und Grundbautechnik im Studium und in der Praxis!

Dipl.-Ing. Heinrich-Otto Buja war in leitender Funktion für namhafte Spezialtiefbauunternehmen tätig. Er hat langjährige Erfahrungen in der Geotechnik und dem Spezialtiefbau. Schwerpunkte waren die Weiterentwicklung der Verfahrens- und Gerätetechnik.



Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis7
A Die Baugrunderkundung24
1 Allgemeines24
2 Aufgaben und Methoden der Baugrunderkundung25
2.1 Aufgaben der Baugrunderkundung25
2.2 Umfang der Baugrunderkundung26
2.3 Methoden der Baugrunderkundung27
2.3.1 Allgemeines27
2.3.2 Geologische Karten28
2.3.3 Auskünfte von Nachbarn28
2.3.4 Rutengänger28
2.3.5 Boden- und Wasserverhältnisse anzeigende Pflanzen29
2.3.6 Handbohrer und Schlitzsonden34
2.3.7 Sondierungen36
2.3.8 Rammkernsonde36
2.3.9 Standardsonde36
2.3.10 Schürfgruben36
2.3.11 Baugrundaufschlussbohrungen nach DIN 402138
2.3.12 Geophysikalische Untersuchungen38
2.3.13 Spezialuntersuchungen39
B Historische Entwicklung in der Bohrtechnik40
1 Allgemeines40
2 Entwicklung der Verfahren und Geräte40
3 Entwicklung der Baugrunderkundung44
4 Chronik der Bohrtechnik45
C Grundzüge der Ingenieur-Geologie49
1 Allgemeines49
2 Die Gesteine53
2.1 Aufbau des Erdkörpers53
2.1.1 Die Erdkruste54
2.2 Die Festgesteine57
2.2.1 Tiefen- und Ganggesteine57
2.2.2 Ergussgesteine oder Vulkanite58
2.2.3 Die Schichtgesteine60
2.3 Lagerungsformen der Festgesteine67
2.3.1 Allgemeines67
2.3.2 Lagerungsformen der Erstarrungsgesteine67
2.3.3 Lagerungsformen der Schichtgesteine (Sedimente)68
3 Die Böden (Lockergesteine)72
3.1 Allgemeines72
3.2 Einteilung der Böden74
4 Grundwasser und Quellen75
4.1 Der Wasserkreislauf75
4.2 Das Grundwasser76
4.2.1 Grundbegriffe der Hydrologie76
4.3 Die Quellen78
4.3.1 Allgemeines78
5 Die Minerale80
5.1 Allgemeines80
5.2 Entstehung80
5.3 Physikalische Eigenschaften81
5.4 Magnetische Eigenschaften84
5.5 Elektrische Eigenschaften85
5.6 Die wichtigsten Minerale85
5.6.1 Metalle85
5.6.2 Metalloide und Nichtmetalle86
5.6.3 Sulfide87
5.6.4 Oxyde und Hydroxyde88
5.6.5 Haloidsalze93
5.6.6 Salze der sauerstoffhaltigen Säuren94
6 Die Lagerstätten95
6.1 Allgemeines95
6.2 Einteilung der Lagerstätten96
6.2.1 Gliederung nach Inhalt und Entstehung96
6.2.2 Kennzeichnung nach der äußeren Form97
6.3 Aufsuchen von Lagerstätten100
6.4 Die Lagerstätten in Deutschland101
6.4.1 Allgemeines101
6.4.2 Die Kohlenlagerstätten102
6.4.3 Die Torflagerstätten und -gewinnung102
6.4.4 Braunkohlenlagerstätten und -gewinnung103
6.4.5 Steinkohlenlagerstätten und -gewinnung105
6.4.6 Erzlagerstätten106
6.4.7 Stein- und Kalisalzlagerstätten107
6.4.8 Sonstige nutzbare Minerale, Gesteine und Erden112
6.4.9 Edel- und Schmucksteine123
7 Zusammenfassung123
D Bohrtechnik124
1 Allgemeines124
2 Einteilung der Bohrverfahren124
2.1 Allgemeines124
2.2 Unterscheidungsmerkmale der Bohrverfahren126
2.3 Beschreibung der Bohrverfahren127
2.3.1 Schlagbohrverfahren127
2.3.2 Drehbohrverfahren ohne Spülung131
2.3.3 Rammkernbohrverfahren137
2.3.4 Drehbohrverfahren mit Spülung145
2.4 Vollbohrverfahren mit Spülung153
2.4.1 Allgemeines153
2.4.2 Rotarybohrverfahren mit direkter Spülung (Druckspülung)154
2.4.3 Rotarybohrverfahren mit indirekter Spülung (Saugbohren)156
2.4.4 Rotarybohrverfahren im Lufthebesystem157
2.4.5 Counterflushbohrverfahren159
2.4.6 Strahlsaugbohrverfahren160
2.5 Spülungstechnik162
2.5.1 Allgemeines162
2.5.2 Aufgaben der Spülungszusätze163
2.5.3 Bentonite163
2.5.4 CMC-Polymere165
2.5.5 Schaummittel166
2.5.6 Messen und Überwachen von Bohrspülungen167
2.5.7 Ausrüstung und Technik der Feststoffentfernung168
2.6 Drehschlagbohren (Imlochhammersystem)170
2.6.1 Allgemeines170
2.6.2 Anwendungstechnik171
2.6.3 Mögliche Bohrverfahren171
2.6.4 Voraussetzungen und Hinweise für das Bohren mit Imlochhämmern173
2.7 Bohrkronen, Bohrmeißel und Bohrschneiden176
2.7.1 Allgemeines176
2.7.2 Meißelbestückung bei Trockendrehbohrwerkzeugen177
2.8 Diamantbohrkronen für das Kernspülverfahren180
2.8.1 Allgemeines (s. auch Kap. E)180
2.8.2 Parameter für das Bohren mit Diamantbohrkronen181
2.8.3 Ermittlung der erforderlichen Vorschubkraft182
2.8.4 Ermittlung der Umfangsgeschwindigkeit183
2.8.5 Ermittlung der Drehzahl184
2.8.6 Ermittlung der Spülungsmenge184
2.8.7 Allgemeiner Hinweis zur Ermittlung der Bohrparameter185
2.8.8 Vorgehensweise beim Einsatz von Diamantbohrwerkzeugen185
2.9 Hartmetallbohrkronen188
2.10 Bohrkronen für das Vollbohrverfahren mit Spülung189
2.10.1 Drehend-schlagendes Verfahren (Tieflochhammersystem)189
2.11 Bohrmeißel für das Spülbohrverfahren190
2.11.1 Rollenmeißel190
2.12 Richtungsorientiertes Bohren194
2.12.1 Allgemeines194
2.12.2 Anwendung des Richtbohrens194
2.12.3 Schrägbohrausrüstungen196
2.12.4 Messtechnik196
E Geräte und Werkzeuge198
1 Allgemeines198
2 Rammsondiergeräte198
2.1 Leichte Rammsonde (DPL)199
2.2 Mittelschwere und schwere Rammsondiergeräte (DPM/DPH)199
2.3 Schwere Rammsondiergeräte auf Mobilbzw. Raupenfahrwerk201
3 Drucksondiergeräte203
4 Standardsonde (SPT-Rammsondierung)204
5 Bodenprobenentnahmegerät204
6 Bohrgeräte206
6.1 Allgemeines206
6.2 Drehbohrgeräte für den Baugrundaufschluss207
6.2.1 Baugruppen der Drehbohrgeräte207
6.2.2 Fahrwerke207
6.2.3 Bohrgerätemast212
6.2.4 Vorschub- bzw. Nachlasseinrichtungen213
6.2.5 Abstützung216
6.2.6 Antrieb der Bohrwerkzeuge217
6.2.7 Spannkopf und Abfangvorrichtung223
6.2.8 Verrohrungseinrichtungen224
6.2.9 Seilschlagwerk227
6.2.10 Winden228
6.2.11 Pumpen230
6.2.12 Antriebsmotor233
6.2.13 Hydraulikaggregat235
6.2.14 Kompressoren235
6.2.15 Steuerstand236
6.2.16 Sonstige Ausstattungen237
6.3 Großdrehbohrgeräte244
6.3.1 Allgemeines244
6.3.2 Grundgeräte245
6.3.3 Mast mit Vorschubeinrichtung und Rollenkopf246
6.3.4 Aufrichte- und Stützzylinder246
6.3.5 Winden247
6.3.6 Kraftdrehköpfe und Rohrmitnehmer247
6.3.7 Kellystangen248
6.3.8 Verrohrungsmaschinen250
6.3.9 Zusammenfassung250
6.4 Hinweise für die Wahl eines Bohrgerätes250
6.5 Spülbohrgeräte253
6.5.1 Allgemeines253
6.5.2 Schwere Spülbohrgeräte253
6.5.3 Kombinierte Drehschlaggeräte ohne Mast mit Drehtisch256
6.6 Seilschlagbohrgeräte257
6.6.1 Allgemeines257
6.6.2 Seilbagger258
6.6.3 Verrohrungsmaschinen259
6.7 Bohreinrichtungen für das Überlagerungsbohren265
6.7.1 Allgemeines265
6.7.2 Systembeschreibung265
7 Werkzeuge268
7.1 Allgemeines268
7.2 Werkzeuge für das Trockenbohrverfahren268
7.2.1 Allgemeines268
7.2.2 Bohrwerkzeuge für das schlagende Bohren268
7.3 Werkzeuge für das Trockendrehbohrverfahren276
7.3.1 Drehbohrwerkzeuge für das Vollbohrverfahren276
7.3.2 Drehbohrwerkzeuge für das Trockenkernbohrverfahren284
7.3.3 Schneidenbestückung von Trockendrehbohrwerkzeugen286
7.4 Spülbohrwerkzeuge286
7.4.1 Allgemeines286
7.4.2 Werkzeuge für das Rotationskernbohrverfahren287
7.4.3 Einfachkernrohre288
7.4.4 Doppelkernrohre290
7.4.5 Seilkernrohre294
7.4.6 Dreifachkernrohre295
7.4.7 Schalenkernrohre297
7.4.8 Kernrohrtyp MD 131299
7.5 Werkzeuge für das Rotationsvollbohrverfahren300
7.5.1 Allgemeines300
7.5.2 Rotarybohrwerkzeuge für das Bohren mit direkter Spülung300
7.5.3 Rotarybohrwerkzeuge für das Bohren mit indirekter Spülung301
7.5.4 Bohrkronen und Bohrmeißel301
7.6 Fangwerkzeuge318
7.7 Bohrgestänge und Zubehör321
7.7.1 Allgemeines321
7.7.2 Bohrgestänge mit Steckverbindung321
7.7.3 Bohrgestänge mit Schraubverbindung322
7.7.4 Schraubgestänge für das Trockenbohrverfahren322
7.7.5 Schraubgestänge für das Nassspülverfahren (Rotarysystem mit Direktspülung)323
7.7.6 Schraubgestänge für das Luftspülverfahren (Imlochhammersystem)323
7.7.7 Schraubgestänge für das Lufthebeverfahren324
7.7.8 Gestänge mit Flanschverbindung325
7.7.9 Kellybohrgestänge für das Trockendrehbohrverfahren326
7.7.10 Schwerstangen326
7.7.11 Stabilisatoren326
7.7.12 Stoßdämpfer327
7.7.13 Weitere Zusatzausrüstungen328
7.8 Bohrlochverrohrung328
7.8.1 Allgemeines328
7.8.2 Stahlrohre mit Schweißverbindung329
7.8.3 Stahlrohre mit Steckverbindung329
7.8.4 Stahlrohre mit Schraubverbindung330
7.8.5 Stahlrohre mit Schnellverbindungen (Nippelbohrrohre)332
7.9 Imlochhämmer334
7.9.1 Allgemeines334
7.9.2 Bohrverfahren für gleichzeitiges Verrohren336
7.10 Werkzeuge für das Rammkernverfahren338
7.10.1 Allgemeines338
7.10.2 Neuzeitliche Verfahren339
7.11 Kernfangeinrichtungen344
7.12 Misch- und Verpressgeräte345
7.12.1 Mischgeräte345
7.12.2 Verpressgeräte345
8 Schmierung und Wartung346
8.1 Schmierung346
8.2 Eigenschaften der Schmiermittel347
8.3 Handhabung der Öle und Fette348
8.4 Biologisch abbaubare Öle und Fette349
8.5 Allgemeine Hinweise350
8.6 Wartung350
F Baugrunderkundungsbohrungen352
1 Allgemeines352
2 Vertragsgrundlagen352
2.1 Allgemeines352
2.2 DIN 18 301 – ATV Bohrarbeiten353
2.3 DIN 18 302 – ATV Brunnenbauarbeiten355
2.4 Angebotsbearbeitung355
2.4.1 Allgemeines355
2.4.2 Ermittlung der Angebotspreise355
2.4.3 Kalkulationsrisiken356
2.4.4 Hinweise zum vertraglichen Schriftverkehr357
2.5 Aufmaß und Abrechnung358
3 Arbeitsvorbereitung359
3.1 Allgemeines359
3.2 Baustellenbesichtigung und Anfahrtsbeschreibung360
3.3 Gerätezusammenstellung361
3.4 Transporte362
3.5 Maßnahmen vor Ansatz der Bohrung362
4 Grundlagen der Baugrunderkundungsbohrungen363
4.1 Allgemeines363
4.2 Begriffe und Definitionen363
4.3 Güteklassen der Bodenproben364
4.4 Entnahme von Proben366
4.4.1 Allgemeines366
4.4.2 Verfahren mit durchgehender Gewinnung nicht gekernter Bodenproben367
4.4.3 Verfahren mit durchgehender Gewinnung gekernter Bodenproben368
4.4.4 Probeentnahme bei Spülbohrungen369
4.4.5 Sonderproben370
4.4.6 Bohrkerne höherer Güteklasse372
4.4.7 Wasserproben372
4.4.8 Zusammenfassung375
5 Anwendung der Bohrverfahren375
5.1 Allgemeines375
5.2 Bohrverfahren für rollige Böden und Gemischtböden375
5.2.1 Verfahren oberhalb des Grundwassers375
5.2.2 Verfahren unterhalb des Grundwasserspiegels377
5.3 Verfahren in bindigen Böden377
5.4 Verfahren in Fels und felsähnlichen Böden378
5.5 Kleinbohrungen378
5.6 Bohrungen im Deponiebereich379
5.6.1 Allgemeines379
5.6.2 Anwendbare Bohrverfahren380
6 Vorbereitende Maßnahmen385
6.1 Allgemeines385
6.2 Einmessungen385
6.2.1 Lageplan385
6.2.2 Einmessen und sichern der Höhe386
6.3 Bereitstellen von Ausbaumaterial387
6.3.1 Allgemeines387
6.3.2 Ausbauverrohrung387
6.3.3 Ausbauzubehör387
6.3.4 Schüttgüter388
6.3.5 Pumpengarnitur388
6.4 Sonstige Vorbereitungen388
7 Herstellung und Kontrolle der Bohrung389
7.1 Allgemeines389
7.2 Kontrolle des Bohrloches389
7.3 Kalibergerechtes Herstellen der Bohrlöcher389
7.4 Abweichungen von der Bohrlochachse390
8 Säuberung des Bohrloches391
8.1 Allgemeines391
8.2 Säubern einer Trockenbohrung391
8.3 Säubern einer Spülbohrung392
9 Verfüllung eines Bohrloches392
10 Sicherung der Baustelle394
10.1 Allgemeines394
10.2 Verkehrstechnische Absicherung der Baustelle394
10.3 Allgemeine sicherheitstechnische Maßnahmen395
10.4 Maßnahmen zum Schutz gegen Vandalismus und Diebstahl395
G Bohrergebnisse erkennen und dokumentieren397
1 Allgemeines397
2 Geltende DIN-Vorschriften397
3 Grundlagen der Boden- und Felserkennung398
3.1 Allgemeines398
3.2 Erkennungsmerkmale rolliger und bindiger Böden398
3.2.1 Korngröße und Kornform398
3.2.2 Erkennungsmerkmale für Fels402
3.2.3 Ausfüllen der Schichtenverzeichnisse403
3.2.4 Beobachtung des Grundwassers403
3.3 Ausfüllen der Formblätter405
3.3.1 Allgemeines405
3.3.2 Das Kopfblatt405
3.3.3 Schichtenverzeichnis407
3.3.4 Schlussbemerkung407
H Grundwassermessstellen408
1 Allgemeines408
2 Aufgabenstellung408
2.1 Wasserstandsmessungen409
2.2 Grundwasserprobenahme409
2.3 Überwachung von Deponien und Altlasten411
2.4 Geophysikalische Untersuchungen411
3 Herstellungsrichtlinien412
3.1 Allgemeines412
3.2 Bohr- und Ausbaudurchmesser412
3.3 Bohrverfahren413
3.4 Ausbaumaterial413
3.4.1 Filter- und Aufsatzrohre413
3.4.2 Filterkies419
3.4.3 Abdichtungsmaterial420
3.5 Schüttung421
3.5.1 Filterkiesschüttung421
3.6 Abdichtung424
3.6.1 Allgemeines424
3.6.2 Einbringen der Abdichtung424
3.7 Abschlusskopf427
3.8 Klarpumpen428
3.9 Schlussabnahme, Installation und Probeentnahmen428
4 Ausbaupläne429
4.1 Ausbaupläne nach DIN 4021429
4.1.1 Gesamtübersicht429
4.1.2 Ausbauplan bei Überfluranordnung430
4.1.3 Ausbauplan bei Unterfluranordnung mit mehreren GW-Stockwerken430
4.2 Ausbaupläne nach DVGW-Merkblatt W 121431
4.2.1 Überfluranordnung431
4.2.2 Gesamtausbau433
I Untersuchungen im Bohrloch434
1 Allgemeines434
2 Verfahren434
2.1 Slug- und Bautest434
2.2 Flügelsondenmessung434
2.3 Dilatometertest435
2.4 Porenwasserdruckmessung436
2.5 Pressiometertest436
2.6 Standard Penetration Test437
2.7 Wasserdurchlässigkeitstest (WD-Test)437
2.8 Extensometertest438
2.9 Optische Bohrlochsondierungen439
2.9.1 Bohrlochfernsehverfahren439
2.9.2 Bohrlochscanner439
2.10 Temperaturmessungen440
2.11 Gasmessungen441
2.12 Strahlungsmessungen441
2.13 Inklinometer- und Gleitmikrometertest441
J Sondierungen442
1 Allgemeines442
2 Rammsondierungen442
2.1 Allgemeines442
2.2 Hinweise der DIN 4094443
2.3 Hinweise zur Durchführung445
2.3.1 Handbetrieb mit der leichten Rammsonde445
2.3.2 Mittelschwere und schwere Rammsonden447
3 Drucksondierungen447
3.1 Allgemeines447
4 Standard Penetration Test (SPT)450
4.1 Allgemeines450
4.2 Gerätebeschreibung451
4.3 Versuchsdurchführung452
4.4 Versuchsdurchführung in größeren Wassertiefen452
4.5 Aufzeichnungen452
4.6 Chronologische Ablaufbeschreibung454
5 Flügelsondierung454
5.1 Allgemeines454
5.2 Gerätebeschreibung454
5.3 Versuchsdurchführung456
K Einsatz der EDV457
1 Allgemeines457
2 Softwareanbieter und Leistungsumfang457
3 Beispiele für die Ausgabe459
4 Kontaktadressen463
5 Schlussbetrachtung463
L Wasser im Baugrund464
1 Allgemeines464
1.1 Offene Wasserhaltung465
1.2 Geschlossene Wasserhaltung465
1.2.1 Schwerkraftentwässerung mit Saugbrunnen465
1.2.2 Grundwasserabsenkung mittels Filterbrunnen466
1.3 Unterdruckentwässerung471
1.4 Tiefvakuumbrunnen473
1.5 Vakuumkombibrunnen473
1.6 Ausgleich des Grundwasserhaushalts474
1.7 Wasserdichte Baugruben475
M Baugrundverbesserungen476
1 Allgemeines476
1.1 Rütteldruckverdichtung476
1.1.1 Verfahren477
2 Rüttelstopfverdichtung479
2.1 Allgemeines479
2.2 Verfahren479
3 Tiefdränagen480
3.1 Allgemeines480
3.2 Sanddränung481
3.3 Sandwichs-Verfahren481
3.4 Pappdränung482
4 Dynamische Tiefenverdichtung482
4.1 Allgemeines482
5 Rüttelverdichtung483
5.1 Allgemeines483
5.2 Verfahren484
6 Gefrierverfahren486
6.1 Allgemeines486
6.2 Technische Grundlagen486
6.3 Vereisung mit Sole487
6.4 Vereisung mit flüssigem Stickstoff488
6.5 Kontrollen490
6.6 Auftauen des Frostkörpers490
6.7 Ausführungstechnische Hinweise490
6.8 Literaturhinweis und Ausführungsbeispiele490
N Geothermie492
1 Grundlagen der Geothermie492
1.2 Geothermiequellen493
1.2.1 Allgemeines493
1.2.2 Niedertemperatur-Geothermiequellen493
1.2.3 Mitteltemperatur-Geothermiequellen493
1.2.4 Hochtemperatur-Geothermiequellen494
1.3 Systeme der Erdwärmegewinnung im Niedertemperaturbereich496
1.3.1 Allgemeines496
1.3.2 Erdwärmesonden497
1.3.3 Bohr- und Einbautechnik für Erdwärmesonden501
1.3.4 Erdberührte Bauteile509
1.3.5 Neuere Entwicklungen515
1.3.6 Energie aus dem Grundwasser516
1.3.7 Saisonale Wärmespeicher518
1.3.8 Erdwärmegewinnung aus Tunneln und Bergbauanlagen518
1.3.9 Genehmigungsverfahren518
1.3.10 Gesetzliche Grundlagen519
1.3.11 Richtlinien und Regelwerke519
1.4 Zusammenfassung520
O Vertrags- und Rechtsfragen im Spezialtiefbau521
1 Allgemeines521
2 Einbeziehung der VOB521
3 Allgemeine Geschäftsbedingungen522
4 Allgemeine Geschäftsbedingungen Spezialtiefbau522
4.1 Allgemeines522
4.2 Auswirkungen der AGB Spezialtiefbau523
5 Beweissicherungsklausel523
6 Nachunternehmervertrag524
6.1 Allgemeines524
6.2 Besonderheiten des Nachunternehmervertrages524
7 AGB-widrige Vertragsklauseln in Subunternehmerverträgen525
8 Sondervorschläge527
9 Pauschalverträge528
10 Angebotsbearbeitung528
10.1 Allgemeines528
10.2 Ermittlung der Angebotspreise529
10.3 Kalkulationsrisiken529
11 Schriftverkehr am Bau530
12 Aufmaß und Abrechnung532
13 Bedeutung der VOB/A532
14 Inanspruchnahme fremder Grundstücke533
14.1 Temporäre Inanspruchnahme533
14.2 Dauernde Inanspruchnahme534
15 Typische Streitfälle im Spezialtiefbau534
15.1 Allgemeines534
15.2 Regeln535
15.2.1 Grundregel der VOB/A § 9 Nr. 4 Abs. 4 zur Baugrundbeschreibung535
15.2.2 Generalklausel § 9 Nr. 2 VOB/A535
15.2.3 Baugrundklausel Ziff. 5 der Z-VOB/B der Deutschen Bundesbahn536
15.2.4 Die anerkannten Regeln der Technik536
15.3 Streitfallursachen im Spezialtiefbau537
15.3.1 Allgemeines537
15.3.2 Allgemeine Streitfälle537
15.3.3 Fachspezifische Streitfälle537
16 Zusammenfassung, Hinweise und Literaturempfehlungen540
Literaturhinweise540
P Arbeitssicherheit541
1 Allgemeines541
2 Begriffsbestimmungen541
3 Allgemeine Anforderungen542
4 Unfallursachen542
4.1 Technisch bedingte Unfallursachen542
4.2 Fehlende persönliche Schutzausrüstung542
4.3 Organisatorisch bedingte Unfallursachen543
4.4 Menschlich/persönlich bedingte Unfallursachen544
5 Unfallschwerpunkte544
5.1 Allgemeines544
6 Besondere Bestimmungen für Bohrarbeiten545
7 Arbeiten in kontaminierten Bereichen545
7.1 Vorschriften und Regeln545
7.2 Begriffsbestimmungen546
7.3 Persönliche Schutzausrüstungen bei Arbeiten in kontaminierten Bereichen546
7.4 Bestimmungen für Bohrungen und Sondierungen546
8 Allgemeine Hinweise für Arbeiten im Bereich von Leitungen549
8.1 Arbeiten im Bereich elektrischer Freileitungen549
8.2 Arbeiten im Bereich erdverlegter Leitungen549
8.2.1 Allgemeine Hinweise549
8.2.2 Zusätzliche Hinweise für Telefon- und Elektroleitungen550
8.2.3 Zusätzliche Hinweise für Gasleitungen550
8.2.4 Zusätzliche Hinweise für kreuzende Leitungen550
8.2.5 Ortung von Kabeln und Leitungen550
8.3 Weitere Hinweise zur Vermeidung von Leitungsschäden553
9 Gefahren durch Kampfmittel554
9.1 Allgemeines554
9.2 Auffinden von Kampfmitteln554
9.3 Spürgeräte556
9.4 Praktische Durchführung von Suchbohrungen559
9.5 Vorschriften und Regeln560
Q Qualitätssicherung nach DIN EN ISO 9000 ff.561
1 Allgemeines561
2 Definition der Qualität562
3 Qualitätsmanagement562
4 Das QM-System563
5 Normen zum Qualitätsmanagement564
6 Kosten des Qualitätsmanagements565
7 Einführung des Qualitätsmanagements566
8 Grobe Ablaufplanung der QM-Einführung566
9 Qualitätsmanagement-Schulungen567
10 Literaturhinweise567
11 Schlußbemerkung568
R Aus- und Weiterbildung569
1 Allgemeines569
2 Die überbetriebliche Ausbildung569
2.1 Die Einrichtungen569
2.2 Ausbildungsablauf571
2.3 Ausbildungsinhalte571
3 Weiterbildung574
4 Anschriften der Verbände und Bildungsstätten574
Anhang576
Tabellen der Gewindebohrrohre nach DIN 4918576
Kunststoff-Filter- und Vollwandrohre System STÜWA577
Kunststoff-Vollwandrohre und Muffenverbindungen System SBF-NORIP578
Kiesbelagfilterrohre System STÜWA579
Zubehöhr für die Wasserprobenentnahme System SBF-Preussag580
Bodenklassifikation nach DIN 18 196581
Zeichnerische Darstellung von Bodenarten583
Schematische Darstellungen von unterschiedlichen Bohrsystemen für Baugrundbohrungen und Bohrungen für GW-Messstellen587
Technische Regeln und DIN-Vorschriften590
Literaturverzeichnis593
Kontaktadressen von Unternehmen und Behörden, die mit Informationsschriften, Prospekten und Abbildungen zum Gelingen des Buches beigetragen haben595
Sachwortverzeichnis597

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...