Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
A Die Baugrunderkundung | 24 |
1 Allgemeines | 24 |
2 Aufgaben und Methoden der Baugrunderkundung | 25 |
2.1 Aufgaben der Baugrunderkundung | 25 |
2.2 Umfang der Baugrunderkundung | 26 |
2.3 Methoden der Baugrunderkundung | 27 |
2.3.1 Allgemeines | 27 |
2.3.2 Geologische Karten | 28 |
2.3.3 Auskünfte von Nachbarn | 28 |
2.3.4 Rutengänger | 28 |
2.3.5 Boden- und Wasserverhältnisse anzeigende Pflanzen | 29 |
2.3.6 Handbohrer und Schlitzsonden | 34 |
2.3.7 Sondierungen | 36 |
2.3.8 Rammkernsonde | 36 |
2.3.9 Standardsonde | 36 |
2.3.10 Schürfgruben | 36 |
2.3.11 Baugrundaufschlussbohrungen nach DIN 4021 | 38 |
2.3.12 Geophysikalische Untersuchungen | 38 |
2.3.13 Spezialuntersuchungen | 39 |
B Historische Entwicklung in der Bohrtechnik | 40 |
1 Allgemeines | 40 |
2 Entwicklung der Verfahren und Geräte | 40 |
3 Entwicklung der Baugrunderkundung | 44 |
4 Chronik der Bohrtechnik | 45 |
C Grundzüge der Ingenieur-Geologie | 49 |
1 Allgemeines | 49 |
2 Die Gesteine | 53 |
2.1 Aufbau des Erdkörpers | 53 |
2.1.1 Die Erdkruste | 54 |
2.2 Die Festgesteine | 57 |
2.2.1 Tiefen- und Ganggesteine | 57 |
2.2.2 Ergussgesteine oder Vulkanite | 58 |
2.2.3 Die Schichtgesteine | 60 |
2.3 Lagerungsformen der Festgesteine | 67 |
2.3.1 Allgemeines | 67 |
2.3.2 Lagerungsformen der Erstarrungsgesteine | 67 |
2.3.3 Lagerungsformen der Schichtgesteine (Sedimente) | 68 |
3 Die Böden (Lockergesteine) | 72 |
3.1 Allgemeines | 72 |
3.2 Einteilung der Böden | 74 |
4 Grundwasser und Quellen | 75 |
4.1 Der Wasserkreislauf | 75 |
4.2 Das Grundwasser | 76 |
4.2.1 Grundbegriffe der Hydrologie | 76 |
4.3 Die Quellen | 78 |
4.3.1 Allgemeines | 78 |
5 Die Minerale | 80 |
5.1 Allgemeines | 80 |
5.2 Entstehung | 80 |
5.3 Physikalische Eigenschaften | 81 |
5.4 Magnetische Eigenschaften | 84 |
5.5 Elektrische Eigenschaften | 85 |
5.6 Die wichtigsten Minerale | 85 |
5.6.1 Metalle | 85 |
5.6.2 Metalloide und Nichtmetalle | 86 |
5.6.3 Sulfide | 87 |
5.6.4 Oxyde und Hydroxyde | 88 |
5.6.5 Haloidsalze | 93 |
5.6.6 Salze der sauerstoffhaltigen Säuren | 94 |
6 Die Lagerstätten | 95 |
6.1 Allgemeines | 95 |
6.2 Einteilung der Lagerstätten | 96 |
6.2.1 Gliederung nach Inhalt und Entstehung | 96 |
6.2.2 Kennzeichnung nach der äußeren Form | 97 |
6.3 Aufsuchen von Lagerstätten | 100 |
6.4 Die Lagerstätten in Deutschland | 101 |
6.4.1 Allgemeines | 101 |
6.4.2 Die Kohlenlagerstätten | 102 |
6.4.3 Die Torflagerstätten und -gewinnung | 102 |
6.4.4 Braunkohlenlagerstätten und -gewinnung | 103 |
6.4.5 Steinkohlenlagerstätten und -gewinnung | 105 |
6.4.6 Erzlagerstätten | 106 |
6.4.7 Stein- und Kalisalzlagerstätten | 107 |
6.4.8 Sonstige nutzbare Minerale, Gesteine und Erden | 112 |
6.4.9 Edel- und Schmucksteine | 123 |
7 Zusammenfassung | 123 |
D Bohrtechnik | 124 |
1 Allgemeines | 124 |
2 Einteilung der Bohrverfahren | 124 |
2.1 Allgemeines | 124 |
2.2 Unterscheidungsmerkmale der Bohrverfahren | 126 |
2.3 Beschreibung der Bohrverfahren | 127 |
2.3.1 Schlagbohrverfahren | 127 |
2.3.2 Drehbohrverfahren ohne Spülung | 131 |
2.3.3 Rammkernbohrverfahren | 137 |
2.3.4 Drehbohrverfahren mit Spülung | 145 |
2.4 Vollbohrverfahren mit Spülung | 153 |
2.4.1 Allgemeines | 153 |
2.4.2 Rotarybohrverfahren mit direkter Spülung (Druckspülung) | 154 |
2.4.3 Rotarybohrverfahren mit indirekter Spülung (Saugbohren) | 156 |
2.4.4 Rotarybohrverfahren im Lufthebesystem | 157 |
2.4.5 Counterflushbohrverfahren | 159 |
2.4.6 Strahlsaugbohrverfahren | 160 |
2.5 Spülungstechnik | 162 |
2.5.1 Allgemeines | 162 |
2.5.2 Aufgaben der Spülungszusätze | 163 |
2.5.3 Bentonite | 163 |
2.5.4 CMC-Polymere | 165 |
2.5.5 Schaummittel | 166 |
2.5.6 Messen und Überwachen von Bohrspülungen | 167 |
2.5.7 Ausrüstung und Technik der Feststoffentfernung | 168 |
2.6 Drehschlagbohren (Imlochhammersystem) | 170 |
2.6.1 Allgemeines | 170 |
2.6.2 Anwendungstechnik | 171 |
2.6.3 Mögliche Bohrverfahren | 171 |
2.6.4 Voraussetzungen und Hinweise für das Bohren mit Imlochhämmern | 173 |
2.7 Bohrkronen, Bohrmeißel und Bohrschneiden | 176 |
2.7.1 Allgemeines | 176 |
2.7.2 Meißelbestückung bei Trockendrehbohrwerkzeugen | 177 |
2.8 Diamantbohrkronen für das Kernspülverfahren | 180 |
2.8.1 Allgemeines (s. auch Kap. E) | 180 |
2.8.2 Parameter für das Bohren mit Diamantbohrkronen | 181 |
2.8.3 Ermittlung der erforderlichen Vorschubkraft | 182 |
2.8.4 Ermittlung der Umfangsgeschwindigkeit | 183 |
2.8.5 Ermittlung der Drehzahl | 184 |
2.8.6 Ermittlung der Spülungsmenge | 184 |
2.8.7 Allgemeiner Hinweis zur Ermittlung der Bohrparameter | 185 |
2.8.8 Vorgehensweise beim Einsatz von Diamantbohrwerkzeugen | 185 |
2.9 Hartmetallbohrkronen | 188 |
2.10 Bohrkronen für das Vollbohrverfahren mit Spülung | 189 |
2.10.1 Drehend-schlagendes Verfahren (Tieflochhammersystem) | 189 |
2.11 Bohrmeißel für das Spülbohrverfahren | 190 |
2.11.1 Rollenmeißel | 190 |
2.12 Richtungsorientiertes Bohren | 194 |
2.12.1 Allgemeines | 194 |
2.12.2 Anwendung des Richtbohrens | 194 |
2.12.3 Schrägbohrausrüstungen | 196 |
2.12.4 Messtechnik | 196 |
E Geräte und Werkzeuge | 198 |
1 Allgemeines | 198 |
2 Rammsondiergeräte | 198 |
2.1 Leichte Rammsonde (DPL) | 199 |
2.2 Mittelschwere und schwere Rammsondiergeräte (DPM/DPH) | 199 |
2.3 Schwere Rammsondiergeräte auf Mobilbzw. Raupenfahrwerk | 201 |
3 Drucksondiergeräte | 203 |
4 Standardsonde (SPT-Rammsondierung) | 204 |
5 Bodenprobenentnahmegerät | 204 |
6 Bohrgeräte | 206 |
6.1 Allgemeines | 206 |
6.2 Drehbohrgeräte für den Baugrundaufschluss | 207 |
6.2.1 Baugruppen der Drehbohrgeräte | 207 |
6.2.2 Fahrwerke | 207 |
6.2.3 Bohrgerätemast | 212 |
6.2.4 Vorschub- bzw. Nachlasseinrichtungen | 213 |
6.2.5 Abstützung | 216 |
6.2.6 Antrieb der Bohrwerkzeuge | 217 |
6.2.7 Spannkopf und Abfangvorrichtung | 223 |
6.2.8 Verrohrungseinrichtungen | 224 |
6.2.9 Seilschlagwerk | 227 |
6.2.10 Winden | 228 |
6.2.11 Pumpen | 230 |
6.2.12 Antriebsmotor | 233 |
6.2.13 Hydraulikaggregat | 235 |
6.2.14 Kompressoren | 235 |
6.2.15 Steuerstand | 236 |
6.2.16 Sonstige Ausstattungen | 237 |
6.3 Großdrehbohrgeräte | 244 |
6.3.1 Allgemeines | 244 |
6.3.2 Grundgeräte | 245 |
6.3.3 Mast mit Vorschubeinrichtung und Rollenkopf | 246 |
6.3.4 Aufrichte- und Stützzylinder | 246 |
6.3.5 Winden | 247 |
6.3.6 Kraftdrehköpfe und Rohrmitnehmer | 247 |
6.3.7 Kellystangen | 248 |
6.3.8 Verrohrungsmaschinen | 250 |
6.3.9 Zusammenfassung | 250 |
6.4 Hinweise für die Wahl eines Bohrgerätes | 250 |
6.5 Spülbohrgeräte | 253 |
6.5.1 Allgemeines | 253 |
6.5.2 Schwere Spülbohrgeräte | 253 |
6.5.3 Kombinierte Drehschlaggeräte ohne Mast mit Drehtisch | 256 |
6.6 Seilschlagbohrgeräte | 257 |
6.6.1 Allgemeines | 257 |
6.6.2 Seilbagger | 258 |
6.6.3 Verrohrungsmaschinen | 259 |
6.7 Bohreinrichtungen für das Überlagerungsbohren | 265 |
6.7.1 Allgemeines | 265 |
6.7.2 Systembeschreibung | 265 |
7 Werkzeuge | 268 |
7.1 Allgemeines | 268 |
7.2 Werkzeuge für das Trockenbohrverfahren | 268 |
7.2.1 Allgemeines | 268 |
7.2.2 Bohrwerkzeuge für das schlagende Bohren | 268 |
7.3 Werkzeuge für das Trockendrehbohrverfahren | 276 |
7.3.1 Drehbohrwerkzeuge für das Vollbohrverfahren | 276 |
7.3.2 Drehbohrwerkzeuge für das Trockenkernbohrverfahren | 284 |
7.3.3 Schneidenbestückung von Trockendrehbohrwerkzeugen | 286 |
7.4 Spülbohrwerkzeuge | 286 |
7.4.1 Allgemeines | 286 |
7.4.2 Werkzeuge für das Rotationskernbohrverfahren | 287 |
7.4.3 Einfachkernrohre | 288 |
7.4.4 Doppelkernrohre | 290 |
7.4.5 Seilkernrohre | 294 |
7.4.6 Dreifachkernrohre | 295 |
7.4.7 Schalenkernrohre | 297 |
7.4.8 Kernrohrtyp MD 131 | 299 |
7.5 Werkzeuge für das Rotationsvollbohrverfahren | 300 |
7.5.1 Allgemeines | 300 |
7.5.2 Rotarybohrwerkzeuge für das Bohren mit direkter Spülung | 300 |
7.5.3 Rotarybohrwerkzeuge für das Bohren mit indirekter Spülung | 301 |
7.5.4 Bohrkronen und Bohrmeißel | 301 |
7.6 Fangwerkzeuge | 318 |
7.7 Bohrgestänge und Zubehör | 321 |
7.7.1 Allgemeines | 321 |
7.7.2 Bohrgestänge mit Steckverbindung | 321 |
7.7.3 Bohrgestänge mit Schraubverbindung | 322 |
7.7.4 Schraubgestänge für das Trockenbohrverfahren | 322 |
7.7.5 Schraubgestänge für das Nassspülverfahren (Rotarysystem mit Direktspülung) | 323 |
7.7.6 Schraubgestänge für das Luftspülverfahren (Imlochhammersystem) | 323 |
7.7.7 Schraubgestänge für das Lufthebeverfahren | 324 |
7.7.8 Gestänge mit Flanschverbindung | 325 |
7.7.9 Kellybohrgestänge für das Trockendrehbohrverfahren | 326 |
7.7.10 Schwerstangen | 326 |
7.7.11 Stabilisatoren | 326 |
7.7.12 Stoßdämpfer | 327 |
7.7.13 Weitere Zusatzausrüstungen | 328 |
7.8 Bohrlochverrohrung | 328 |
7.8.1 Allgemeines | 328 |
7.8.2 Stahlrohre mit Schweißverbindung | 329 |
7.8.3 Stahlrohre mit Steckverbindung | 329 |
7.8.4 Stahlrohre mit Schraubverbindung | 330 |
7.8.5 Stahlrohre mit Schnellverbindungen (Nippelbohrrohre) | 332 |
7.9 Imlochhämmer | 334 |
7.9.1 Allgemeines | 334 |
7.9.2 Bohrverfahren für gleichzeitiges Verrohren | 336 |
7.10 Werkzeuge für das Rammkernverfahren | 338 |
7.10.1 Allgemeines | 338 |
7.10.2 Neuzeitliche Verfahren | 339 |
7.11 Kernfangeinrichtungen | 344 |
7.12 Misch- und Verpressgeräte | 345 |
7.12.1 Mischgeräte | 345 |
7.12.2 Verpressgeräte | 345 |
8 Schmierung und Wartung | 346 |
8.1 Schmierung | 346 |
8.2 Eigenschaften der Schmiermittel | 347 |
8.3 Handhabung der Öle und Fette | 348 |
8.4 Biologisch abbaubare Öle und Fette | 349 |
8.5 Allgemeine Hinweise | 350 |
8.6 Wartung | 350 |
F Baugrunderkundungsbohrungen | 352 |
1 Allgemeines | 352 |
2 Vertragsgrundlagen | 352 |
2.1 Allgemeines | 352 |
2.2 DIN 18 301 – ATV Bohrarbeiten | 353 |
2.3 DIN 18 302 – ATV Brunnenbauarbeiten | 355 |
2.4 Angebotsbearbeitung | 355 |
2.4.1 Allgemeines | 355 |
2.4.2 Ermittlung der Angebotspreise | 355 |
2.4.3 Kalkulationsrisiken | 356 |
2.4.4 Hinweise zum vertraglichen Schriftverkehr | 357 |
2.5 Aufmaß und Abrechnung | 358 |
3 Arbeitsvorbereitung | 359 |
3.1 Allgemeines | 359 |
3.2 Baustellenbesichtigung und Anfahrtsbeschreibung | 360 |
3.3 Gerätezusammenstellung | 361 |
3.4 Transporte | 362 |
3.5 Maßnahmen vor Ansatz der Bohrung | 362 |
4 Grundlagen der Baugrunderkundungsbohrungen | 363 |
4.1 Allgemeines | 363 |
4.2 Begriffe und Definitionen | 363 |
4.3 Güteklassen der Bodenproben | 364 |
4.4 Entnahme von Proben | 366 |
4.4.1 Allgemeines | 366 |
4.4.2 Verfahren mit durchgehender Gewinnung nicht gekernter Bodenproben | 367 |
4.4.3 Verfahren mit durchgehender Gewinnung gekernter Bodenproben | 368 |
4.4.4 Probeentnahme bei Spülbohrungen | 369 |
4.4.5 Sonderproben | 370 |
4.4.6 Bohrkerne höherer Güteklasse | 372 |
4.4.7 Wasserproben | 372 |
4.4.8 Zusammenfassung | 375 |
5 Anwendung der Bohrverfahren | 375 |
5.1 Allgemeines | 375 |
5.2 Bohrverfahren für rollige Böden und Gemischtböden | 375 |
5.2.1 Verfahren oberhalb des Grundwassers | 375 |
5.2.2 Verfahren unterhalb des Grundwasserspiegels | 377 |
5.3 Verfahren in bindigen Böden | 377 |
5.4 Verfahren in Fels und felsähnlichen Böden | 378 |
5.5 Kleinbohrungen | 378 |
5.6 Bohrungen im Deponiebereich | 379 |
5.6.1 Allgemeines | 379 |
5.6.2 Anwendbare Bohrverfahren | 380 |
6 Vorbereitende Maßnahmen | 385 |
6.1 Allgemeines | 385 |
6.2 Einmessungen | 385 |
6.2.1 Lageplan | 385 |
6.2.2 Einmessen und sichern der Höhe | 386 |
6.3 Bereitstellen von Ausbaumaterial | 387 |
6.3.1 Allgemeines | 387 |
6.3.2 Ausbauverrohrung | 387 |
6.3.3 Ausbauzubehör | 387 |
6.3.4 Schüttgüter | 388 |
6.3.5 Pumpengarnitur | 388 |
6.4 Sonstige Vorbereitungen | 388 |
7 Herstellung und Kontrolle der Bohrung | 389 |
7.1 Allgemeines | 389 |
7.2 Kontrolle des Bohrloches | 389 |
7.3 Kalibergerechtes Herstellen der Bohrlöcher | 389 |
7.4 Abweichungen von der Bohrlochachse | 390 |
8 Säuberung des Bohrloches | 391 |
8.1 Allgemeines | 391 |
8.2 Säubern einer Trockenbohrung | 391 |
8.3 Säubern einer Spülbohrung | 392 |
9 Verfüllung eines Bohrloches | 392 |
10 Sicherung der Baustelle | 394 |
10.1 Allgemeines | 394 |
10.2 Verkehrstechnische Absicherung der Baustelle | 394 |
10.3 Allgemeine sicherheitstechnische Maßnahmen | 395 |
10.4 Maßnahmen zum Schutz gegen Vandalismus und Diebstahl | 395 |
G Bohrergebnisse erkennen und dokumentieren | 397 |
1 Allgemeines | 397 |
2 Geltende DIN-Vorschriften | 397 |
3 Grundlagen der Boden- und Felserkennung | 398 |
3.1 Allgemeines | 398 |
3.2 Erkennungsmerkmale rolliger und bindiger Böden | 398 |
3.2.1 Korngröße und Kornform | 398 |
3.2.2 Erkennungsmerkmale für Fels | 402 |
3.2.3 Ausfüllen der Schichtenverzeichnisse | 403 |
3.2.4 Beobachtung des Grundwassers | 403 |
3.3 Ausfüllen der Formblätter | 405 |
3.3.1 Allgemeines | 405 |
3.3.2 Das Kopfblatt | 405 |
3.3.3 Schichtenverzeichnis | 407 |
3.3.4 Schlussbemerkung | 407 |
H Grundwassermessstellen | 408 |
1 Allgemeines | 408 |
2 Aufgabenstellung | 408 |
2.1 Wasserstandsmessungen | 409 |
2.2 Grundwasserprobenahme | 409 |
2.3 Überwachung von Deponien und Altlasten | 411 |
2.4 Geophysikalische Untersuchungen | 411 |
3 Herstellungsrichtlinien | 412 |
3.1 Allgemeines | 412 |
3.2 Bohr- und Ausbaudurchmesser | 412 |
3.3 Bohrverfahren | 413 |
3.4 Ausbaumaterial | 413 |
3.4.1 Filter- und Aufsatzrohre | 413 |
3.4.2 Filterkies | 419 |
3.4.3 Abdichtungsmaterial | 420 |
3.5 Schüttung | 421 |
3.5.1 Filterkiesschüttung | 421 |
3.6 Abdichtung | 424 |
3.6.1 Allgemeines | 424 |
3.6.2 Einbringen der Abdichtung | 424 |
3.7 Abschlusskopf | 427 |
3.8 Klarpumpen | 428 |
3.9 Schlussabnahme, Installation und Probeentnahmen | 428 |
4 Ausbaupläne | 429 |
4.1 Ausbaupläne nach DIN 4021 | 429 |
4.1.1 Gesamtübersicht | 429 |
4.1.2 Ausbauplan bei Überfluranordnung | 430 |
4.1.3 Ausbauplan bei Unterfluranordnung mit mehreren GW-Stockwerken | 430 |
4.2 Ausbaupläne nach DVGW-Merkblatt W 121 | 431 |
4.2.1 Überfluranordnung | 431 |
4.2.2 Gesamtausbau | 433 |
I Untersuchungen im Bohrloch | 434 |
1 Allgemeines | 434 |
2 Verfahren | 434 |
2.1 Slug- und Bautest | 434 |
2.2 Flügelsondenmessung | 434 |
2.3 Dilatometertest | 435 |
2.4 Porenwasserdruckmessung | 436 |
2.5 Pressiometertest | 436 |
2.6 Standard Penetration Test | 437 |
2.7 Wasserdurchlässigkeitstest (WD-Test) | 437 |
2.8 Extensometertest | 438 |
2.9 Optische Bohrlochsondierungen | 439 |
2.9.1 Bohrlochfernsehverfahren | 439 |
2.9.2 Bohrlochscanner | 439 |
2.10 Temperaturmessungen | 440 |
2.11 Gasmessungen | 441 |
2.12 Strahlungsmessungen | 441 |
2.13 Inklinometer- und Gleitmikrometertest | 441 |
J Sondierungen | 442 |
1 Allgemeines | 442 |
2 Rammsondierungen | 442 |
2.1 Allgemeines | 442 |
2.2 Hinweise der DIN 4094 | 443 |
2.3 Hinweise zur Durchführung | 445 |
2.3.1 Handbetrieb mit der leichten Rammsonde | 445 |
2.3.2 Mittelschwere und schwere Rammsonden | 447 |
3 Drucksondierungen | 447 |
3.1 Allgemeines | 447 |
4 Standard Penetration Test (SPT) | 450 |
4.1 Allgemeines | 450 |
4.2 Gerätebeschreibung | 451 |
4.3 Versuchsdurchführung | 452 |
4.4 Versuchsdurchführung in größeren Wassertiefen | 452 |
4.5 Aufzeichnungen | 452 |
4.6 Chronologische Ablaufbeschreibung | 454 |
5 Flügelsondierung | 454 |
5.1 Allgemeines | 454 |
5.2 Gerätebeschreibung | 454 |
5.3 Versuchsdurchführung | 456 |
K Einsatz der EDV | 457 |
1 Allgemeines | 457 |
2 Softwareanbieter und Leistungsumfang | 457 |
3 Beispiele für die Ausgabe | 459 |
4 Kontaktadressen | 463 |
5 Schlussbetrachtung | 463 |
L Wasser im Baugrund | 464 |
1 Allgemeines | 464 |
1.1 Offene Wasserhaltung | 465 |
1.2 Geschlossene Wasserhaltung | 465 |
1.2.1 Schwerkraftentwässerung mit Saugbrunnen | 465 |
1.2.2 Grundwasserabsenkung mittels Filterbrunnen | 466 |
1.3 Unterdruckentwässerung | 471 |
1.4 Tiefvakuumbrunnen | 473 |
1.5 Vakuumkombibrunnen | 473 |
1.6 Ausgleich des Grundwasserhaushalts | 474 |
1.7 Wasserdichte Baugruben | 475 |
M Baugrundverbesserungen | 476 |
1 Allgemeines | 476 |
1.1 Rütteldruckverdichtung | 476 |
1.1.1 Verfahren | 477 |
2 Rüttelstopfverdichtung | 479 |
2.1 Allgemeines | 479 |
2.2 Verfahren | 479 |
3 Tiefdränagen | 480 |
3.1 Allgemeines | 480 |
3.2 Sanddränung | 481 |
3.3 Sandwichs-Verfahren | 481 |
3.4 Pappdränung | 482 |
4 Dynamische Tiefenverdichtung | 482 |
4.1 Allgemeines | 482 |
5 Rüttelverdichtung | 483 |
5.1 Allgemeines | 483 |
5.2 Verfahren | 484 |
6 Gefrierverfahren | 486 |
6.1 Allgemeines | 486 |
6.2 Technische Grundlagen | 486 |
6.3 Vereisung mit Sole | 487 |
6.4 Vereisung mit flüssigem Stickstoff | 488 |
6.5 Kontrollen | 490 |
6.6 Auftauen des Frostkörpers | 490 |
6.7 Ausführungstechnische Hinweise | 490 |
6.8 Literaturhinweis und Ausführungsbeispiele | 490 |
N Geothermie | 492 |
1 Grundlagen der Geothermie | 492 |
1.2 Geothermiequellen | 493 |
1.2.1 Allgemeines | 493 |
1.2.2 Niedertemperatur-Geothermiequellen | 493 |
1.2.3 Mitteltemperatur-Geothermiequellen | 493 |
1.2.4 Hochtemperatur-Geothermiequellen | 494 |
1.3 Systeme der Erdwärmegewinnung im Niedertemperaturbereich | 496 |
1.3.1 Allgemeines | 496 |
1.3.2 Erdwärmesonden | 497 |
1.3.3 Bohr- und Einbautechnik für Erdwärmesonden | 501 |
1.3.4 Erdberührte Bauteile | 509 |
1.3.5 Neuere Entwicklungen | 515 |
1.3.6 Energie aus dem Grundwasser | 516 |
1.3.7 Saisonale Wärmespeicher | 518 |
1.3.8 Erdwärmegewinnung aus Tunneln und Bergbauanlagen | 518 |
1.3.9 Genehmigungsverfahren | 518 |
1.3.10 Gesetzliche Grundlagen | 519 |
1.3.11 Richtlinien und Regelwerke | 519 |
1.4 Zusammenfassung | 520 |
O Vertrags- und Rechtsfragen im Spezialtiefbau | 521 |
1 Allgemeines | 521 |
2 Einbeziehung der VOB | 521 |
3 Allgemeine Geschäftsbedingungen | 522 |
4 Allgemeine Geschäftsbedingungen Spezialtiefbau | 522 |
4.1 Allgemeines | 522 |
4.2 Auswirkungen der AGB Spezialtiefbau | 523 |
5 Beweissicherungsklausel | 523 |
6 Nachunternehmervertrag | 524 |
6.1 Allgemeines | 524 |
6.2 Besonderheiten des Nachunternehmervertrages | 524 |
7 AGB-widrige Vertragsklauseln in Subunternehmerverträgen | 525 |
8 Sondervorschläge | 527 |
9 Pauschalverträge | 528 |
10 Angebotsbearbeitung | 528 |
10.1 Allgemeines | 528 |
10.2 Ermittlung der Angebotspreise | 529 |
10.3 Kalkulationsrisiken | 529 |
11 Schriftverkehr am Bau | 530 |
12 Aufmaß und Abrechnung | 532 |
13 Bedeutung der VOB/A | 532 |
14 Inanspruchnahme fremder Grundstücke | 533 |
14.1 Temporäre Inanspruchnahme | 533 |
14.2 Dauernde Inanspruchnahme | 534 |
15 Typische Streitfälle im Spezialtiefbau | 534 |
15.1 Allgemeines | 534 |
15.2 Regeln | 535 |
15.2.1 Grundregel der VOB/A § 9 Nr. 4 Abs. 4 zur Baugrundbeschreibung | 535 |
15.2.2 Generalklausel § 9 Nr. 2 VOB/A | 535 |
15.2.3 Baugrundklausel Ziff. 5 der Z-VOB/B der Deutschen Bundesbahn | 536 |
15.2.4 Die anerkannten Regeln der Technik | 536 |
15.3 Streitfallursachen im Spezialtiefbau | 537 |
15.3.1 Allgemeines | 537 |
15.3.2 Allgemeine Streitfälle | 537 |
15.3.3 Fachspezifische Streitfälle | 537 |
16 Zusammenfassung, Hinweise und Literaturempfehlungen | 540 |
Literaturhinweise | 540 |
P Arbeitssicherheit | 541 |
1 Allgemeines | 541 |
2 Begriffsbestimmungen | 541 |
3 Allgemeine Anforderungen | 542 |
4 Unfallursachen | 542 |
4.1 Technisch bedingte Unfallursachen | 542 |
4.2 Fehlende persönliche Schutzausrüstung | 542 |
4.3 Organisatorisch bedingte Unfallursachen | 543 |
4.4 Menschlich/persönlich bedingte Unfallursachen | 544 |
5 Unfallschwerpunkte | 544 |
5.1 Allgemeines | 544 |
6 Besondere Bestimmungen für Bohrarbeiten | 545 |
7 Arbeiten in kontaminierten Bereichen | 545 |
7.1 Vorschriften und Regeln | 545 |
7.2 Begriffsbestimmungen | 546 |
7.3 Persönliche Schutzausrüstungen bei Arbeiten in kontaminierten Bereichen | 546 |
7.4 Bestimmungen für Bohrungen und Sondierungen | 546 |
8 Allgemeine Hinweise für Arbeiten im Bereich von Leitungen | 549 |
8.1 Arbeiten im Bereich elektrischer Freileitungen | 549 |
8.2 Arbeiten im Bereich erdverlegter Leitungen | 549 |
8.2.1 Allgemeine Hinweise | 549 |
8.2.2 Zusätzliche Hinweise für Telefon- und Elektroleitungen | 550 |
8.2.3 Zusätzliche Hinweise für Gasleitungen | 550 |
8.2.4 Zusätzliche Hinweise für kreuzende Leitungen | 550 |
8.2.5 Ortung von Kabeln und Leitungen | 550 |
8.3 Weitere Hinweise zur Vermeidung von Leitungsschäden | 553 |
9 Gefahren durch Kampfmittel | 554 |
9.1 Allgemeines | 554 |
9.2 Auffinden von Kampfmitteln | 554 |
9.3 Spürgeräte | 556 |
9.4 Praktische Durchführung von Suchbohrungen | 559 |
9.5 Vorschriften und Regeln | 560 |
Q Qualitätssicherung nach DIN EN ISO 9000 ff. | 561 |
1 Allgemeines | 561 |
2 Definition der Qualität | 562 |
3 Qualitätsmanagement | 562 |
4 Das QM-System | 563 |
5 Normen zum Qualitätsmanagement | 564 |
6 Kosten des Qualitätsmanagements | 565 |
7 Einführung des Qualitätsmanagements | 566 |
8 Grobe Ablaufplanung der QM-Einführung | 566 |
9 Qualitätsmanagement-Schulungen | 567 |
10 Literaturhinweise | 567 |
11 Schlußbemerkung | 568 |
R Aus- und Weiterbildung | 569 |
1 Allgemeines | 569 |
2 Die überbetriebliche Ausbildung | 569 |
2.1 Die Einrichtungen | 569 |
2.2 Ausbildungsablauf | 571 |
2.3 Ausbildungsinhalte | 571 |
3 Weiterbildung | 574 |
4 Anschriften der Verbände und Bildungsstätten | 574 |
Anhang | 576 |
Tabellen der Gewindebohrrohre nach DIN 4918 | 576 |
Kunststoff-Filter- und Vollwandrohre System STÜWA | 577 |
Kunststoff-Vollwandrohre und Muffenverbindungen System SBF-NORIP | 578 |
Kiesbelagfilterrohre System STÜWA | 579 |
Zubehöhr für die Wasserprobenentnahme System SBF-Preussag | 580 |
Bodenklassifikation nach DIN 18 196 | 581 |
Zeichnerische Darstellung von Bodenarten | 583 |
Schematische Darstellungen von unterschiedlichen Bohrsystemen für Baugrundbohrungen und Bohrungen für GW-Messstellen | 587 |
Technische Regeln und DIN-Vorschriften | 590 |
Literaturverzeichnis | 593 |
Kontaktadressen von Unternehmen und Behörden, die mit Informationsschriften, Prospekten und Abbildungen zum Gelingen des Buches beigetragen haben | 595 |
Sachwortverzeichnis | 597 |