Title Page | 2 |
Copyright Page | 3 |
Vorwort | 4 |
Geleitwort | 7 |
Table of Contents | 9 |
Einleitung | 14 |
Für wen wurde dieses Buch geschrieben? | 15 |
Zum Aufbau und Hintergrund des Buc | 16 |
I Geschichtliche Quellen der Integrativen Therapie unter Berücksichtigung der Referenzwissenschaften | 20 |
Zusammenfassung | 51 |
Anmerkungen | 52 |
II Die Entwicklung des aktuellen Verfahrens | 56 |
1 Metatheorien | 69 |
Erkenntnistheorie | 70 |
Wissenschaftstheorie | 71 |
Anthropologie (einschließlich Gendertheorie) | 72 |
Gesellschaftstheorie | 72 |
Ethik | 73 |
2 Realexplikative Theorien | 74 |
3 Praxeologie | 75 |
4 Praxis | 77 |
Zusammenfassung | 84 |
Anmerkungen | 85 |
III Definitionen, zentrale Konzepte, Grundregel und Einstellungen der Integrativen Therapie | 90 |
1 Die therapeutische Beziehung als intersubjektives Geschehen | 91 |
Die anthropologische Grundposition der Integrativen Therapie | 92 |
Definition der Begriffe „Körper“, „Seele“, „Geist“ und „Leib“ | 94 |
Weitere Grundsätze (Axiome), Prinzipien und Konzepte der Integrativen Therapie | 97 |
2 Die therapeutische Beziehung als intersubjektives Handeln | 102 |
3 Unerlässliche Definitionen für die Integrative Therapie | 115 |
4 Exkurs: Der Begriff der Mehrebenenreflexion (Triplexreflexion) anhand eines Beispiels | 117 |
5 Der Begriff „Eklektizismus“ und die Integrative Therapie | 126 |
6 Wie erfolgt das „Integrieren“ in der Integrativen Therapie? | 128 |
7 Die Einstellung Integrativer Therapeutinnen und Therapeuten zu Spiritualität78 und Religion | 130 |
8 Die Einstellung Integrativer Therapeutinnen und Therapeuten zur Esoterik | 132 |
9 Der Mensch als „informierter Leib“ – der neurobiologische Ansatz der Integrativen Therapie | 134 |
Zusammenfassung | 142 |
Anmerkungen | 143 |
IV Theorie der Persönlichkeit und Persönlichkeitsentwicklung | 147 |
1 Leiblichkeit | 159 |
2 Soziales Netzwerk | 160 |
3 Arbeit, Leistung und Freizeit | 161 |
4 Materielle Sicherheiten und milieu-ökologische Bezüge | 162 |
5 Wertorientierungen, weltanschauliche und religiöse Überzeugungen | 163 |
Zusammenfassung | 170 |
Anmerkungen | 171 |
V Das Ätiologiemodell: Die Theorie zur Entstehung von gestörtem Verhalten und Erleben und von Leidenszuständen | 174 |
1 Die anthropologische Sichtweise von Krankheit | 178 |
2 Die klinische Sichtweise von Krankheit | 179 |
Das Pathogenesemodell der Entwicklungsnoxen | 180 |
Das Pathogenesemodell zeitextendierter, multifaktorieller Überlastung | 182 |
Das Pathogenesemodell der Repression, Dissoziation, Retroflexion, Selbstanästhesierung | 185 |
Zusammenfassung | 194 |
Anmerkungen | 195 |
VI Die Theorie des menschlichen Handelns in der Integrativen Therapie | 197 |
1 Das Intersubjektivitätsprinzip | 198 |
2 Das Bewusstseinsprinzip | 200 |
Neurowissenschaftliche Aspekte | 200 |
Philosophische Perspektiven | 201 |
Klinische Perspektiven | 202 |
3 Das Sozialitätsprinzip | 203 |
4 Das Leiblichkeitsprinzip44 | 207 |
5 Das Entwicklungsprinzip | 209 |
Zusammenfassung | 219 |
Anmerkungen | 220 |
VII Praxis: Die Anwendbarkeit der Integrativen Therapie | 223 |
1 Das tetradische System | 225 |
2 Modalitäten der Integrativen Therapie | 227 |
3 Die vier Ebenen der therapeutischen Tiefung | 228 |
4 Die vier Wege der Heilung und Förderung | 230 |
5 Mediengestützte Techniken | 232 |
6 Therapiepraktische Beispiele der Integrativen Therapie58 | 236 |
Zusammenfassung | 256 |
Anhang: Exemplarische Übersicht zu den Anwendungen der Integrativen Therapie | 257 |
Gerontotherapie | 257 |
Familientherapie, Gruppentherapie, Paartherapie | 258 |
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie | 259 |
Neurologie und Psychiatrie | 260 |
Orthopädie | 261 |
Psychosomatik | 261 |
Sucht | 262 |
Thanatotherapie | 263 |
Traumatherapie | 263 |
Weitere Anwendungsbereiche | 264 |
Anmerkungen | 264 |
VIII Die Effektivität der Integrativen Therapie | 267 |
1 Effektivitätsstudien 1994–2009 | 267 |
2 Untersuchungsdesign | 269 |
3 Durchführung | 271 |
Veränderung der Symptomatik | 271 |
Veränderungen im interpersonalen Verhalten | 271 |
Veränderungen von depressiven Beschwerden | 273 |
Veränderungen der Angstsymptomatik | 274 |
Veränderungen der allgemeinen Lebenszufriedenheit | 274 |
Veränderung von Aspekten körperlichen Befindens | 275 |
4 Rücklauf der Stichproben im Vergleich | 276 |
5 Diskussion der Ergebnisse | 279 |
Entwicklung der Symptombelastung | 280 |
Effektstärken im Vergleich (SCL-Skalen) | 281 |
Langfristige Veränderungen der Symptomatik im Vergleich | 282 |
Entwicklungen im interpersonalen Verhalten | 283 |
Effektstärken im Vergleich (IIP-C-Skalen) | 285 |
Langfristige Veränderungen des interpersonalen Verhaltens im Vergleich | 285 |
Veränderungen der depressiven Beschwerden | 286 |
Effektstärken der depressiven Beschwerden | 287 |
Veränderungen der Angst-Symptomatik | 289 |
State-Angst-Entwicklungen | 289 |
Trait-Angst-Entwicklung | 290 |
Veränderungen der allgemeinen Lebenszufriedenheit | 292 |
Entwicklung der Patienteneinschätzung im Vergleich | 292 |
Gegenüberstellung der Perspektiven | 293 |
Eingangserhebung der allgemeinen Lebenszufriedenheit | 293 |
Abschlusserhebung der allgemeinen Lebenszufriedenheit | 294 |
Veränderung von Aspekten des körperlichen Befindens | 297 |
Subjektive Einschätzung des Therapieerfolges36 | 297 |
6 Die Medikamentengruppe im Vergleich zur Therapiegruppe38 | 297 |
Gegenüberstellung der subjektiven Zufriedenheit und der medikmentösen und psychotherapeutischen Behandlung | 299 |
Veränderung der Symptomatik im Vergleich | 300 |
Subjektive Einschätzung des Therapieerfolges der Psychotherapiegruppe aus einer Mehrperspektivität | 302 |
7 Änderungen im sozialen Netzwerk der Patientinnen | 302 |
Zusammenfassung | 303 |
Anmerkungen | 304 |
Literaturverzeichnis | 306 |
Sachverzeichnis | 338 |