Vorwort zur 5. Auflage | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Teil I Die Bedeutung des Sektors aus unterschiedlichen Perspektiven | 22 |
1 NPOs: Abgrenzungen, Definitionen, Forschungszugänge | 24 |
1.1 Wiener NPO-Forschung: Unser Zugang zum Feld | 24 |
1.2 Die »Probleme« negativer Abgrenzungen: der Sinn und Unsinn von Begriffsstreitigkeiten | 26 |
1.3 Denkbare Definitionszugänge | 28 |
1.4 Der NPO-Begriff dieses Handbuchs | 28 |
1.5 Zwischen Markt und Staat – NPOs als Dritter Sektor | 30 |
1.6 Abgrenzung des Dritten Sektors von Staat und Wirtschaft | 31 |
1.7 Der Aufbau des Handbuchs | 33 |
Literatur | 35 |
2 Der Nonprofit-Sektor in Deutschland | 36 |
2.1 Die gesellschaftliche und politische Bedeutung des Nonprofit- Sektors in Deutschland | 36 |
2.1.1 Vielfalt an Organisations-, Rechtsformen und Begrifflichkeiten | 36 |
2.1.2 Traditionen und Veränderungen | 38 |
2.2 Das quantitative Bild des Nonprofit-Sektors in Deutschland | 42 |
2.2.1 Die aktuelle Datenlage zum deutschen Nonprofit-Sektor | 42 |
2.2.2 Größe des deutschen Nonprofit-Sektors | 43 |
2.2.3 Zusammensetzung nach Rechtsformen und Branchen | 45 |
2.2.4 Beschäftigung und Zivilengagement im deutschen Nonprofit-Sektor | 48 |
2.3 Aktuelle Trends und Entwicklungen | 53 |
Literatur | 55 |
3 Der Nonprofit-Sektor in der Schweiz | 58 |
3.1 Der Nonprofit-Sektor in der Schweiz | 58 |
3.1.1 Geschichtliche Entwicklung | 58 |
3.1.2 Juristische Grundlagen | 60 |
3.2 Quantitative Erfassung des schweizerischen Nonprofit-Sektors | 63 |
3.2.1 Größe und Zusammensetzung | 63 |
3.2.2 Ökonomische Bedeutung | 64 |
3.2.3 Gesellschaftliche Bedeutung | 67 |
3.2.4 Politische Bedeutung | 69 |
3.3 Perspektiven für NPOs in der Schweiz | 70 |
3.3.1 Strukturelle Veränderungen im NPO-Sektor | 70 |
3.3.2 Verlagerung von »Service« zu »Advocacy« | 71 |
3.3.3 Steigender Einfluss in gesellschaftlichen Fragen | 71 |
3.3.4 Wachsender Druck von außen | 72 |
3.4 Abschließende Bewertung | 72 |
Literatur | 73 |
4 Der Nonprofit-Sektor in Österreich | 76 |
4.1 Der Nonprofit-Sektor im österreichischen Gesellschaftssystem | 76 |
4.2 Der österreichische Nonprofit-Sektor in Zahlen | 82 |
4.2.1 Die aktuelle Datenlage zum österreichischen Nonprofit-Sektor | 82 |
4.2.2 Zahl der NPOs nach Rechtsformen | 83 |
4.2.3 Beschäftigung und Freiwilligenarbeit im österreichischen Nonprofit-Sektor | 84 |
4.2.4 Einnahmenstruktur | 88 |
4.2.5 Ausgabenstruktur | 91 |
4.2.6 Wertschöpfung des österreichischen Nonprofit-Sektors | 92 |
4.2.7 Marktanteil von NPOs in ausgewählten Sektoren | 92 |
4.3 Fazit | 93 |
Literatur | 94 |
5 Entwicklungen der internationalen Zivilgesellschaft | 98 |
5.1 Einleitung | 98 |
5.2 Akteure, Organisationsformen, Mobilisierungsstrategien – von der Bewegung zur Institution | 98 |
5.3 Trends und Entwicklungen – ein empirisches Profil der internationalen Zivilgesellschaft | 102 |
5.4 Ausblick | 106 |
Literatur | 108 |
6 Nonprofit-Organisationen aus betriebswirtschaft-licher Sicht | 110 |
6.1 Einleitung | 110 |
6.2 Grundlagen | 111 |
6.2.1 Historische Entwicklung | 111 |
6.2.2 Betriebswirtschaftliche Ansätze | 112 |
6.2.2.1 Produktionsfaktororientierung | 112 |
6.2.2.2 Entscheidungsorientierung | 112 |
6.2.2.3 Systemorientierung | 113 |
6.2.2.4 Verhaltensorientierung | 113 |
6.2.2.5 Umweltorientierung | 113 |
6.2.2.6 Institutionenorientierung | 114 |
6.2.3 NPOs in der aktuellen betriebswirtschaftlichen Literatur | 114 |
6.3 Zentrale NPO-relevante Theorie- und Denkfiguren der Betriebswirtschaftslehre | 115 |
6.3.1 Umwelt und Schnittstellen zur Umwelt | 115 |
6.3.1.1 Märkte | 115 |
6.3.1.2 Legitimität und Stakeholder | 117 |
6.3.2 Interaktionen und Formalstruktur | 119 |
6.3.2.1 Produktion und Leistungserstellung | 119 |
6.3.2.2 Aufbau - und Ablauforganisation | 120 |
6.3.3 Entscheidungs- und Tiefenstruktur | 121 |
6.3.3.1 Leitvorstellungen | 121 |
6.3.3.2 Ziele und Koalitionen | 123 |
6.3.3.3 Organisationskultur | 123 |
6.4 Statt einer Schlussbemerkung: Betriebswirtschaftslehre und NPOs im Wechselspiel | 124 |
Literatur | 124 |
7 Zwischen Marktversagen und Staatsversagen? Nonprofit-Organisationen aus ökonomischer Sicht | 128 |
7.1 Ökonomische Fragestellungen | 128 |
7.2 Das Entstehen des Nonprofit-Sektors | 129 |
7.2.1 Entstehen von NPOs aufgrund von Unzulänglichkeiten der Angebote des Marktes und des Staats | 129 |
7.2.2 Nonprofitversagen | 132 |
7.2.3 Der Transaktionskostenansatz | 133 |
7.2.4 Entrepreneurship-Theorien | 133 |
7.2.5 Die Social-Origins-Theorie | 134 |
7.3 Das Verhalten von NPOs | 135 |
7.3.1 Was maximieren NPOs? | 135 |
7.3.2 Thesen zu Verhaltensunterschieden zu öffentlichen und gewinnorientierten Einrichtungen | 135 |
7.3.3 Empirische Ergebnisse zum Verhalten von NPOs | 137 |
7.3.3.1 Qualitätsunterschiede | 138 |
7.3.3.2 Preis - und Klientendifferenzierung | 139 |
7.3.3.3 Unterschiede im Einsatz von Arbeit | 140 |
7.4 Fazit | 140 |
Literatur | 141 |
8 Gesellschaftliche Restgröße oder treibende Kraft? Soziologische Perspektiven auf NPOs | 146 |
8.1 Einleitung | 146 |
8.2 NPOs als Teil der Zivilgesellschaft | 147 |
8.2.1 Zum Begriff der Zivilgesellschaft | 148 |
8.2.2 Soziale Bewegungen als Teil der Zivilgesellschaft und als wichtige Umwelt von NPOs | 149 |
8.3 Die Rolle der Zivilgesellschaft in Bezug auf grundlegende Aufgaben der Gesellschaft | 150 |
8.3.1 Einschub: Die systemtheoretische Betrachtung der Gesellschaft | 150 |
8.3.2 Integration gesellschaftlicher Teilsysteme und die Rolle der Zivilgesellschaft | 151 |
8.3.3 Inklusion von Personen und die Rolle der Zivilgesellschaft | 152 |
8.3.4 Internalisierung von Themen in den gesellschaftlichen Diskurs und die Rolle der Zivilgesellschaft | 153 |
8.4 Organisationssoziologische Zugänge: Besonderheiten von NPOs in Zusammenhang mit ihrer gesellschaftlichen Funktion und Einbettung | 153 |
8.4.1 Soziologischer Institutionalismus – NPOs als Produkt ihrer Umwelt | 154 |
8.4.2 NPOs als Multiple-Stakeholder-Organisationen | 154 |
8.4.3 Intermediarität: NPOs als Vermittler zwischen verschiedenen Welten | 155 |
8.4.4 Systemtheoretischer Zugang – NPOs als untypische Organisationen mit vielfältigen Funktionen: parallele Leistungserbringung, Vermittlung, Alarm, Reparatur | 156 |
8.5 Conclusio | 158 |
Literatur | 159 |
Teil II Klassische Management-Aufgaben in NPOs | 164 |
1 Besonderheiten des Management von NPOs | 166 |
1.1 Balance von Widersprüchen | 166 |
1.2 Klassische Management-Funktionen | 167 |
1.3 NPO und ihre Umwelt | 169 |
1.4 Mehr als bloßes Management: Leadership in NPOs | 172 |
1.5 Ambivalenzen des Management | 174 |
Literatur | 175 |
2 Ziele und Strategien | 180 |
2.1 Organisationsziele | 181 |
2.1.1 Kategorisierung von Zielen und Zielsystem | 181 |
2.1.2 Anforderungen an Ziele und Zielsysteme in NPOs | 183 |
2.1.3 Beispiel: Zielsystem für stationäre Einrichtungen der Altenhilfe | 185 |
2.2 Strategieentwicklung und -umsetzung | 187 |
2.2.1 Strategische Planung | 187 |
2.2.2 Strategieimplementierung | 196 |
2.3 Zusammenfassung | 201 |
Literatur | 202 |
3 Rechtliche Gestaltungsformen für NPOs | 204 |
3.1 Einleitung | 204 |
3.2 Kriterien der Rechtsformentscheidung | 204 |
3.2.1 Betreiberstruktur | 205 |
3.2.2 Organisation des Entscheidungsprozesses | 206 |
3.2.3 Kontrolle der Gebarung | 207 |
3.2.4 Kontrolle der Zielerreichung | 208 |
3.2.5 Haftungsbeschränkung | 209 |
3.3 Alternative Rechtsformen von NPOs | 210 |
3.3.1 Vorbemerkung | 210 |
3.3.2 Der ideelle Verein | 210 |
3.3.3 Die Genossenschaft | 214 |
3.3.4 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) | 216 |
3.3.5 Aktiengesellschaft (AG) | 218 |
3.3.6 Die Stiftung | 220 |
3.4 Corporate Governance in Nonprofit-Organisationen | 222 |
Literatur | 222 |
4 Organisation von NPOs | 226 |
4.1 Organisationsbegriffe | 226 |
4.2 Eigenschaften der Organisationsstruktur | 226 |
4.3 Gliederungsprinzipien der Formalstruktur | 228 |
4.3.1 Funktionale Gliederung | 228 |
4.3.1.1 Divisionale Gliederung | 229 |
4.3.1.2 Matrixorganisation | 231 |
4.3.1.3 Sekundärorganisation | 232 |
4.4 Netzwerkorganisation und Kooperationen | 232 |
4.5 Typische Organisationsformen von NPO | 234 |
4.5.1 NPO und die fünf Strukturkonfigurationen von Mintzberg | 234 |
4.5.2 Hierarchisch-bürokratische und kollektivistisch-demokratische NPO | 237 |
4.5.3 Typische Lebenszyklen von Organisationen | 239 |
4.6 Effekte von Organisationsstrukturen: Empirische Befunde für NPOs | 240 |
4.6.1 Einflussfaktoren auf Organisationsstrukturen | 241 |
4.6.2 Organisationsstrukturen und Effektivität | 241 |
4.6.3 Organisationsstrukturen und Innovation | 243 |
4.6.4 Beziehungen mit anderen Organisationen | 244 |
4.7 Zusammenfassung und Ausblick | 244 |
Literatur | 245 |
5 Marketing in NPOs | 248 |
5.1 Entwicklung des Marketingdiskurses | 248 |
5.2 Märkte und Wettbewerb von NPOs | 252 |
5.3 Begriffsumfang des Nonprofit-Marketing | 253 |
5.4 Besondere Ansätze des Marketings in NPOs | 254 |
5.5 Rahmenbedingungen des Marketings von NPOs | 256 |
5.6 Marketingkonzeption | 256 |
5.6.1 Analyse der Marketingsituation | 257 |
5.6.2 Marketingstrategien und Marktpositionierung | 257 |
5.6.3 Marketing-Anspruchsgruppen | 259 |
5.6.4 Marketingziele | 260 |
5.6.5 Marketinginstrumente | 261 |
5.6.6 Marketingforschung für NPOs | 262 |
5.7 Zum Ausblick und Abschluss: Marketingmanagement in NPOs | 263 |
Literatur | 264 |
6 Personalmanagement | 268 |
6.1 Personalmanagement in NPOs | 268 |
6.1.1 Besondere Bedingungen für das Personalmanagement in NPOs | 268 |
6.1.1.1 Spezifi sche MitarbeiterInnenstruktur | 268 |
6.1.1.2 Motivation | 269 |
6.1.2 Aufgabenfelder des Personalmanagements | 270 |
6.1.2.1 Personalbeschaffung – der Wettbewerb um gute Kräfte | 270 |
6.1.2.2 Personalauswahl – die richtige Person am richtigen Platz | 271 |
6.1.2.3 Personaleinsatz – welche Stelle für welche Person? | 272 |
6.1.2.4 Personaleinführung – Sicherstellung von Anschlussfähigkeit | 272 |
6.1.2.5 Personalentwicklung – MitarbeiterInnen fördern | 273 |
6.1.2.6 Personalbeurteilung – Qualität der Arbeitsleistung | 274 |
6.1.2.7 Entgelt - und Anreizgestaltung – der Wert der Arbeit | 275 |
6.1.2.8 Personalbindung – MitarbeiterInnen halten | 276 |
6.1.2.9 Personalfreisetzung – die leidige Frage der Trennung | 277 |
6.1.3 Personalstrategien als längerfristiges Programm | 278 |
6.1.4 Personalstrategie für Ehrenamtliche | 280 |
6.1.5 Ausblick | 281 |
Literatur | 282 |
7 Arbeits- und sozialrechtliche Rahmenbedingungen in NPOs |
288 |
7.1 Einführung | 288 |
7.2 Abgrenzung der MitarbeiterInnengruppen innerhalb der NPOs | 288 |
7.2.1 ArbeitnehmerInnen | 289 |
7.2.2 Freie DienstnehmerInnen | 289 |
7.2.3 WerkvertragsnehmerInnen | 290 |
7.2.4 Arbeitnehmerähnliche Personen | 290 |
7.2.5 Ehrenamtliche MitarbeiterInnen | 290 |
7.2.6 Sonstige MitarbeiterInnengruppen | 291 |
7.3 Arbeitsrechtliche Besonderheiten in NPOs | 292 |
7.3.1 Anwendbarkeit arbeitsrechtlicher Rechtsvorschriften auf die unterschiedlichen MitarbeiterInnengruppen in NPOs | 293 |
7.3.2 Besonderheiten im Individualarbeitsrecht | 294 |
7.3.3 Besonderheiten im kollektiven Arbeitsrecht | 299 |
7.4 Sozialrechtliche Fragen | 302 |
7.4.1 Pflichtversicherung | 302 |
7.4.2 Geringfügig Beschäftigte | 303 |
7.4.3 Freie MitarbeiterInnen | 303 |
7.4.4 Ehrenamtliche MitarbeiterInnen | 304 |
7.5 Abschließende Bemerkungen | 305 |
Literatur | 305 |
8 Finanzierung von NPOs | 310 |
8.1 Der Stellenwert der Finanzierung in NPOs | 310 |
8.2 Finanzziele von NPOs | 311 |
8.3 Finanzplanung als zentrale Managementaufgabe in NPOs | 312 |
8.4 Vermögensmanagement als sekundäre Managementaufgabe in NPOs | 314 |
8.4 1 Spielt Finanzvermögen überhaupt eine Rolle bei NPOs? | 315 |
8.4.2 Wie kommen NPOs zu Finanzvermögen? | 315 |
8.4.3 Wozu braucht es Finanzvermögen abseits des unmittelbar betriebsnotwendigen Vermögens? | 315 |
8.4.4 Welche Folgen hat vorhandenes Finanzvermögen? | 316 |
8.4.5 Gibt es ein optimales Finanzvermögen? | 316 |
8.5 Innen- vs. Außenfinanzierung bei NPOs | 317 |
8.6 Finanzierungsquellen für NPOs | 321 |
8.6.1 Missionsbasierte Einnahmen von Privaten | 322 |
8.6.2 Missionsbasierte Einnahmen von Unternehmen | 322 |
8.6.3 Missionsbasierte Einnahmen von der öffentlichen Hand | 322 |
8.6.4 Einnahmen abseits der Mission | 323 |
8.6.5 Einnahmen aus der Aufnahme von Fremdkapital | 324 |
8.7 Finanzierungsstrategien | 325 |
8.7.1 Die Rolle der Finanzierungsstrategie im strategischen Management | 325 |
8.7.2 Konzentration versus Diversifikation | 325 |
8.7.3 Optimales Finanzierungsportfolio | 327 |
8.8 Ausblick | 330 |
Literatur | 331 |
9 Controlling und Rechnungswesen in NPOs | 334 |
9.1 Einführung | 334 |
9.2 Controlling in NPOs | 335 |
9.2.1 Grundlagen | 335 |
9.2.1.1 Begriff und Zweck des Controllings | 335 |
9.2.1.2 Teilbereiche des Controllings | 336 |
9.2.1.3 Notwendigkeit, Voraussetzungen und Probleme des Controllings in NPOs | 336 |
9.2.2 Normatives und strategisches Controlling | 338 |
9.2.3 Operatives Controlling | 340 |
9.2.4 Wirkungsorientiertes Controlling | 341 |
9.3 Rechnungswesen in NPOs | 342 |
9.3.1 Grundlagen | 342 |
9.3.1.1 Begriff und Zweck des Rechnungswesens | 342 |
9.3.1.2 Teilbereiche des Rechnungswesens | 343 |
9.3.1.3 Notwendigkeit, Voraussetzungen und Probleme des Rechnungswesens in NPOs | 343 |
9.3.2 Finanzbuchhaltung und Rechnungslegung | 344 |
9.3.3 Kostenrechnung | 347 |
9.4 Abschluss: Herausforderungen durch Controlling und Rechnungswesen in NPOs | 350 |
Literatur | 352 |
10 Projekt- und Prozessmanagement | 356 |
10.1 Die Bedeutung von Projekten und Prozessen in NPOs | 356 |
10.2 Projektorientierung in NPOs | 358 |
10.2.1 Projektvielfalt in NPOs | 358 |
10.2.2 Formen und Ausprägungen der Projektorientierung in NPOs | 360 |
10.3 Projektmanagement | 362 |
10.3.1 Prozesse im Projektmanagement | 363 |
10.3.2 Führungsverantwortung in Projekten und andere Rollen | 366 |
10.3.3 Multiprojektmanagement und Projektportfolio | 367 |
10.4 Prozessorientierung in NPOs | 369 |
10.4.1 Prozessmanagement | 369 |
10.4.2 Multiprozessmanagement und Prozesslandkarte | 371 |
10.4.3 Führungsverantwortung in Prozessen und andere Rollen | 372 |
10.5 Zusammenschau – die prozess- und projektorientierte Organisation | 373 |
10.6 Fazit | 374 |
Literatur | 377 |
11 Führung in NPOs | 380 |
11.1 Einleitung | 380 |
11.2 NPOs als spezielles Feld von Führung | 381 |
11.2.1 Besonderheiten von NPOs | 381 |
11.2.2 Die NPO-spezifische Führungsforschung – allgemeiner Überblick | 381 |
11.2.3 NPO-spezifische Voraussetzungen für erfolgreiche Führung | 382 |
11.2.4 Zur Notwendigkeit von Führung und Hierarchie in NPOs | 383 |
11.3 Die Eigenschaftstheorie der Führung | 384 |
11.3.1 Die wichtigsten Eigenschaften für Führungskräfte: Das Big-Five-Modell | 385 |
11.4 Die klassischen dualen Führungsstile | 386 |
11.4.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Führungsstile | 387 |
11.4.2 Führungsstile und Führungserfolg | 388 |
11.5 Führungsdilemma in NPOs | 390 |
11.5.1 Kulturinhärente Führungsdilemmata | 392 |
11.6 Führungsdilemmata und -balancen | 395 |
Literatur | 395 |
Teil III Beyond Management – Klassische NPO-Themen | 400 |
1 Freiwilligenarbeit in Nonprofit-Organisationen | 402 |
1.1 Einleitung | 402 |
1.2 Begrifflichkeiten und Definitionen | 403 |
1.3 Formen der Freiwilligenarbeit | 404 |
1.4 Freiwilligenarbeit im Interesse verschiedener Forschungs-disziplinen | 405 |
1.5 Einflussfaktoren auf Freiwilligenarbeit | 407 |
1.5.1 Engagementforschung in Deutschland, Österreich und der Schweiz | 407 |
1.5.2 Einflussfaktoren auf formeller Freiwilligenarbeit aus organisations-bezogener Perspektive | 410 |
1.5.3 Einflussfaktoren auf formelle Freiwilligenarbeit aus individueller Perspektive | 412 |
1.5.4 Ausblick | 415 |
Literatur | 416 |
2 The Third Sector and Multi-Level Governance in Europe | 422 |
2.1 Introduction | 422 |
2.2 The concept of multi-level governance | 423 |
2.3 Differences between European countries: some key dimensions | 425 |
2.3.1 Opposition and collaboration | 425 |
2.3.2 The level of vertical integration within the third sector | 427 |
2.3.3 The level of horizontal integration within the third sector | 428 |
2.4 The third sector at the European level | 429 |
2.4.1 Institutionalisation of the third sector at the European level | 429 |
2.4.2 Links between the European and the national level | 432 |
2.5 Conclusion | 433 |
Bibliography | 434 |
3 Märkte, »Mission«, Management: Spannungsfelder und Perspektiven in der NPO-Kommunikation | 436 |
3.1 Einführung | 436 |
3.2 Allgemeine Grundlagen der Organisationskommunikation | 437 |
3.2.1 Struktur, strategische Funktion und Erscheinungsformen | 437 |
3.2.2 Die Rolle der Sprache | 438 |
3.2.3 Wie entstehen Texte? | 439 |
3.3 NPO-Spezifika und ihre Auswirkung auf die Kommunikation | 442 |
3.4 Tendenzen der Ökonomisierung im NPO-Diskurs | 444 |
3.5 Zusammenfassung, Schlussbemerkungen und Ausblick | 447 |
Literatur | 448 |
4 Innovation und Social Entrepreneurship im Nonprofit-Sektor | 452 |
4.1 Innovation im Dritten Sektor | 452 |
4.2 Social Entrepreneurship | 454 |
4.3 Quellen von Innovation | 455 |
4.3.1 Kognition | 455 |
4.3.2 Organisationsinterne Quellen | 456 |
4.3.3 Impulse aus der Umwelt | 456 |
4.4 Innovation als Prozess | 457 |
4.5 Innovationsbarrieren und Lösungsansätze | 460 |
4.5.1 Gründe für Widerstand | 460 |
4.5.2 Überwindungsstrategien | 461 |
4.6 Rahmenbedingungen für Innovation und Social Entrepreneurship | 463 |
4.7 Fazit | 465 |
Literatur | 465 |
5 Evaluation und Wirkungsmessung | 472 |
5.1 Evaluation als Instrument zur Messung und Bewertung von NPO-Aktivitäten | 472 |
5.2 Grundlegende Logik von Evaluationen | 473 |
5.3 Hauptarten von Evaluationen | 475 |
5.3.1 Evaluation der Programmkonzeption | 476 |
5.3.2 Prozessevaluation | 476 |
5.3.3 Wirkungsanalyse | 477 |
5.4 Evaluationsdesign | 478 |
5.4.1 Zweck einer Evaluation | 478 |
5.4.2 Entscheidungsdimensionen bei der Wahl des Evaluationsdesigns | 479 |
5.5 Ökonomische Evaluation | 482 |
5.5.1 Klassische Formen der ökonomischen Evaluation | 482 |
5.5.2 Social Impact Measurement und Social Return on Investment-Analyse – Neue Formen der ökonomischen Evaluation? | 484 |
5.6 Auswirkungen von Evaluation | 486 |
5.7 Fazit und Ausblick | 487 |
Literatur | 488 |
6 Spenden und Stiftungszuwendungen | 492 |
6.1 Die Bedeutung von Spenden für Nonprofit-Organisationen | 492 |
6.2 Aktueller Stand der Forschung | 493 |
6.2.1 Theoretische Zugänge zur Erklärung des Spendenverhaltens | 493 |
6.2.2 Spendenverhalten von Privatpersonen | 493 |
6.2.2.1 Wer spendet? | 493 |
6.2.2.2 Wie viel wird gespendet? | 494 |
6.2.2.3 Wofür wird gespendet? | 495 |
6.2.2.4 Warum wird gespendet? | 496 |
6.2.3 Spenden von Unternehmen | 496 |
6.2.3.1 Welche Unternehmen spenden? | 496 |
6.2.3.2 Wie viel wird gespendet? | 497 |
6.2.3.3 Wofür wird gespendet? | 498 |
6.2.3.4 Warum wird gespendet? | 499 |
6.2.4 Zuwendungen von Stiftungen | 500 |
6.2.4.1 Wer stiftet? | 500 |
6.2.4.2 Wie viel wird gestiftet? | 500 |
6.2.4.3 Wofür werden Stiftungszuwendungen verwendet? | 502 |
6.2.4.4 Warum wird gestiftet? | 502 |
6.3 Gesamtgesellschaftliche Aspekte | 503 |
6.3.1 Crowding-out: Verdrängung von Spenden durch Subventionen und vice versa | 503 |
6.3.2 Steuerliche Absetzbarkeit von Spenden | 504 |
6.3.3 Quantitative Bedeutung von Spenden versus Sozialausgaben | 504 |
6.4 Ausblick | 505 |
Literatur | 506 |
7 Nonprofit-Governance | 512 |
7.1 Klärung des Governance-Begriffs | 512 |
7.2 Unterschiede zwischen der Governance von gewinnorientierten Unternehmen und NPO | 514 |
7.3 Governance-Dokumente | 514 |
7.4 Aufsichtsorgane (Governing Boards) | 515 |
7.4.1 Aufgaben | 515 |
7.4.2 Die Entwicklung von Aufsichtsorganen im Lebenszyklus der Organisation | 516 |
7.4.3 Zur Strukturierung des Aufsichtsorgans | 516 |
7.4.3.1 Ein- oder zweistufi ges System | 516 |
7.4.3.2 Größe und Zusammensetzung | 518 |
7.4.3.3 Auswahl und Amtsdauer der Mitglieder | 519 |
7.4.4 Anwendungsorientierte Konzepte zur Tätigkeit von Aufsichtsorganen | 520 |
7.4.4.1 Policy Governance | 520 |
7.4.4.2 Governance als Leadership | 521 |
7.4.4.3 Total Activities Analysis | 522 |
7.5 Governance jenseits von Aufsichtsorganen | 523 |
7.6 Governance-Logiken in NPO | 524 |
7.7 Spannungsfelder und Herausforderungen der Nonprofit- Governance | 527 |
Literatur | 528 |
8 Entwicklungsperspektiven des Nonprofit-Sektors | 530 |
8.1 Trends, Entwicklungen und deren Prognose | 530 |
8.2 Managerialismus – Legitimität durch Management-Logik | 531 |
8.3 Beziehung zum Staat – mehr Arbeit, weniger Geld? | 532 |
8.4 Beziehung zur Wirtschaft – Verschwimmen der Grenzen | 536 |
8.5 Neue Betätigungsfelder durch neue Anforderungen | 537 |
8.6 Engagement gewinnen: Mehr Möglichkeiten und Vielfalt – weniger Stabilität und Treue | 538 |
8.7 Conclusio und Ausblick | 539 |
Literatur | 540 |
Stichwortverzeichnis | 546 |
AutorInnenverzeichnis | 554 |