Sie sind hier
E-Book

Mitarbeiterentsendung

Geschäftsabwicklungsmodelle - Entsendungsvereinbarungen - Steuerliche und rechtliche Grundlagen

AutorHeidi Mennen, Thomas Wolf, Ulrike Schellert
VerlagSchäffer-Poeschel Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl584 Seiten
ISBN9783799266956
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis64,99 EUR
Immer öfter entsenden inländische Unternehmen ihre Mitarbeiter zu Montage- und Projekteinsätzen ins Ausland oder umgekehrt: ausländische Unternehmen entsenden ihre Mitarbeiter ins Inland. Bei Mitarbeiterentsendungen müssen Unternehmen die steuerlichen, arbeits-, sozialversicherungs- und aufenthaltsrechtlichen Aspekte genau kennen - dieses Buch vermittelt dieses Wissen. Darüber hinaus: - Geschäftsabwicklungsmodelle - Entsendungsvereinbarungen - Anforderungen zur Sicherstellung der Compliance

Heidi Mennen Heidi Mennen, Steuerberaterin, Partner Tax, International Executive Services, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt. Ulrike Schellert Ulrike Schellert ist in der Geschäftsleitung der OS Frankfurt GmbH tätig. Thomas Wolf Dr. Thomas Wolf, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, ist Partner der KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Verschaffen Sie sich mit der Leseprobe einen Überblick über das Angebot.

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Autoren8
Inhaltsverzeichnis10
Abkürzungsverzeichnis24
1 Einführung in Geschäftsbeziehungen, Geschäfts-abwicklungsmodelle und Entsendungsformen28
1.1 Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen und Kunden28
1.1.1 »Reine« Warenlieferung29
1.1.2 Werklieferung30
1.1.3 Werkleistung31
1.1.4 Werkvertragliche Lieferung32
1.1.5 Gewährleistung33
1.1.6 Beratende Dienstleistung34
1.1.7 Personalverleih35
1.1.8 Vergleichende Übersicht36
1.1.9 Exkurs zur Umsatzsteuer37
1.2 Geschäftsabwicklungsmodelle zwischen verbundenen Unternehmen38
1.2.1 Verbundene Unternehmen39
1.2.2 Geschäftsabwicklungsmodelle im Einzelnen41
1.2.2.1 Direktgeschäft41
1.2.2.2 Vertragssplit43
1.2.2.3 Offenes Konsortium45
1.2.2.4 Unterbeauftragung46
1.2.2.4.1 Unterbeauftragung eines verbundenen Unternehmens48
1.2.2.4.2 Unterbeauftragung eines fremden Unternehmens bzw. eines Freelancers49
1.2.2.5 Vergleichende Übersicht49
1.3 Vertragsmodelle und Entsendungsformen zwischen Unternehmen und ihren Mitarbeitern51
1.3.1 Arbeitsrechtliche Vertragsmodelle51
1.3.1.1 Entsendung52
1.3.1.1.1 Entsendung bzw. Ein-Vertrags-Modell52
1.3.1.1.2 Entsendung bzw. Zwei-Vertrags-Modell53
1.3.1.2 Versetzung53
1.3.1.3 Einheitlicher Arbeitsvertrag54
1.3.1.4 Split-Contract54
1.3.1.5 Sonderfall: Auslandsdienstreise54
1.3.1.6 Sonderfall: Arbeitsvertrag mit Montage- bzw. Projektklausel55
1.3.1.7 Spezialfall des wirtschaftlichen Arbeitgebers55
1.3.2 Entsendungsformen aus Sicht der Personalabteilung55
1.3.2.1 Unterscheidung nach der Dauer des Auslandseinsatzes56
1.3.2.2 Unterscheidung nach Mitarbeitertyp57
1.4 Vertragliche Vereinbarungen zwischen verbundenen Unternehmen bei Mitarbeitereinsätzen58
1.4.1 Versetzung59
1.4.2 Entsendung59
1.4.2.1 Interner Dienstleistungsvertrag59
1.4.2.2 Interner Personalverleih60
1.4.2.3 Ohne Vertrag (Betriebsstätte)60
1.4.2.4 Ohne Vertrag60
1.4.3 Dienstreise61
1.4.4 Vergleichende Übersichten61
2 Arbeitsrecht64
2.1 Anforderungen und Begriffe64
2.2 Bedeutung des Arbeitsrechts bei internationalen Mitarbeitereinsätzen65
2.3 Arbeitsrechtliche Grundlagen66
2.3.1 Notwendigkeit einer gesonderten vertraglichen Regelung66
2.3.2 Form/Nachweisgesetz68
2.4 Vertragsmodelle69
2.4.1 Entsendung70
2.4.1.1 Verhältnis Arbeitgeber – Arbeitnehmer70
2.4.1.2 Verhältnis Arbeitnehmer – ausländische Einsatz-Organisation72
2.4.1.3 Verhältnis Arbeitgeber – ausländische Einsatz-Organisation73
2.4.1.4 Arbeitnehmerüberlassung73
2.4.1.4.1 Definition der Arbeitnehmerüberlassung74
2.4.1.4.2 Abgrenzung zu anderen Vertragsarten74
2.4.1.4.3 Ausnahmen75
2.4.1.4.4 Anwendbarkeit bei grenzüberschreitenden internationalen Mitarbeitereinsätzen77
2.4.1.4.5 Rechtsfolgen77
2.4.1.5 Zwei-Verträge-Modell78
2.4.2 Versetzung80
2.4.2.1 Verhältnis Arbeitgeber – Arbeitnehmer81
2.4.2.2 Verhältnis Arbeitnehmer – ausländische Einsatz-Organsiation81
2.4.2.3 Verhältnis Arbeitgeber – ausländische Einsatz-Organisation82
2.4.3 Split-Contracts82
2.4.3.1 Verhältnis Arbeitnehmer – Arbeitgeber82
2.4.3.2 Verhältnis Arbeitgeber – ausländische Einsatz-Organisation84
2.4.3.3 Sonderfälle84
2.4.4 Dreiseitiger bzw. einheitlicher Vertrag85
2.4.4.1 Anwendungsbereich85
2.4.4.2 Beendigung des einheitlichen Arbeitsverhältnisses85
2.4.4.3 Erhöhter Abstimmungsbedarf86
2.4.5 Zusammenfassung87
2.5 Entsendungsvertrag88
2.5.1 Rechtliche Rahmenbedingungen88
2.5.2 Übliche Vertragsklauseln in Entsendungsverträgen89
2.5.2.1 Überschrift, Rubrum und Präambel89
2.5.2.1.1 Überschrift90
2.5.2.1.2 Rubrum90
2.5.2.1.3 Präambel90
2.5.2.2 Vertragsdauer90
2.5.2.2.1 Vorübergehender Arbeitskräftebedarf (§ 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 TzBfG)92
2.5.2.2.2 Eigenart der Arbeitsleistung (§ 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 TzBfG)92
2.5.2.2.3 In der Person des Arbeitnehmers liegende Gründe (§ 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 6 TzBfG)93
2.5.2.2.4 Ungeschriebene Befristungsgründe93
2.5.2.3 Bedingungen und Visa94
2.5.2.3.1 Erforderliche Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigungen94
2.5.2.3.2 Kostentragung für die Beschaffung der erforderlichen Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigungen95
2.5.2.4 Funktion und Weisungsrecht97
2.5.2.5 Vergütung99
2.5.2.5.1 Auszahlung der Vergütung99
2.5.2.5.2 Währung99
2.5.2.5.3 Steuern100
2.5.2.6 Sozialversicherung101
2.5.2.7 Betriebliche Altersversorgung102
2.5.2.8 Arbeitszeit103
2.5.2.9 Urlaub104
2.5.2.10 Feiertage105
2.5.2.10.1 Arbeitsausfall105
2.5.2.10.2 Entgeltfortzahlung106
2.5.2.11 Verhaltenspflichten im Ausland106
2.5.2.12 Zusätzliche Leistungen im Zusammenhang mit der Entsendung107
2.5.2.12.1 Rückzahlungsklauseln108
2.5.2.12.2 Anpassung der »Cost of Living Allowances«110
2.5.2.13 Rückkehrklausel110
2.5.2.13.1 Zusage des alten Arbeitsplatzes111
2.5.2.13.2 Zusage eines vergleichbaren Arbeitsplatzes112
2.5.2.13.3 Zusage einer anderen und/oder höherwertigen Tätigkeit112
2.5.2.14 Vorzeitiger Rückruf113
2.5.2.15 Inbezugnahme von Entsenderichtlinien115
2.5.2.16 Rechtswahl118
2.5.2.17 Anrechnungsklauseln118
2.5.2.18 Zusammenfassung120
2.6 Ruhensvereinbarung121
2.6.1 Ruhen des Arbeitsverhältnisses121
2.6.2 Rückrufklausel123
2.6.3 Fortschreibung der bisherigen inländischen Vergütung126
2.6.4 Regelung zur betrieblichen Altersversorgung126
2.6.5 Rückkehrklausel127
2.6.6 Vertragspflichtverletzung127
2.7 Rechtswahl und Kollisionsregelungen128
2.7.1 Grundlagen des EU-Kollisionsrechts129
2.7.1.1 Gerichtliche Bindung an die Rom I-VO129
2.7.1.2 Anwendungsbereich der Rom I-VO129
2.7.1.2.1 Sachlicher Anwendungsbereich (Art. 1 Rom I–VO)129
2.7.1.2.2 Zeitliche Anwendbarkeit (Art. 27 Rom I–VO)130
2.7.1.2.3 Universelle Anwendung (Art. 2 Rom I–VO)130
2.7.2 Fehlende Rechtswahl – objektive Bestimmung des Vertragsstatuts130
2.7.2.1 Gewöhnlicher Arbeitsort (Art. 8 Abs. 2 Rom I–VO)131
2.7.2.2 Einstellende Niederlassung (Art. 8 Abs. 3 Rom I–VO)131
2.7.2.3 Engere Verbindung zu anderem Staat (Art. 8 Abs. 4 Rom I–VO)132
2.7.3 Vereinbarung einer Rechtswahlklausel – subjektive Bestimmung des Vertragsstatus132
2.7.3.1 Grenzen der Wahlfreiheit – Beeinflussung der Rechtswahl133
2.7.3.1.1 Art. 8 Abs. 1 Rom I-VO (Individualarbeitsverträge)133
2.7.3.1.2 Art. 21 Rom I-VO (Öffentliche Ordnung im Staat des angerufenen Gerichts)135
2.7.3.1.3 Art. 9 Rom I-VO (Eingriffsnormen)135
2.7.3.2 Gestaltungshinweise für die Praxis138
2.8 Betriebsverfassungsrechtliche Aspekte140
2.8.1 Anwendbarkeit des deutschen Betriebsverfassungsrechts140
2.8.1.1 Räumlicher Geltungsbereich: Territorialitätsprinzip140
2.8.1.2 Persönlicher Geltungsbereich: Ausstrahlung auf grenzüberschreitende Sachverhalte141
2.8.1.3 Kriterien der Ausstrahlung141
2.8.1.3.1 Arbeitsverhältnis mit Betriebsinhaber142
2.8.1.3.2 Eingliederung in inländische Betriebsorganisation142
2.8.1.4 Ausstrahlung und Vertragsmodelle144
2.8.1.4.1 Vertragsmodell Entsendung144
2.8.1.4.2 Vertragsmodell Versetzung145
2.8.1.4.3 Ortskräfte bzw. allein zur Auslandstätigkeit eingestellte Arbeitnehmer145
2.8.2 Folgen der Ausstrahlung146
2.8.2.1 Organisatorische Fragestellungen147
2.8.2.1.1 Aktives Wahlrecht147
2.8.2.1.2 Passives Wahlrecht147
2.8.2.1.3 Berücksichtigung bei Schwellenwerten147
2.8.2.1.4 Teilnahme- und Organrechte147
2.8.2.2 Beteiligungsrechte bei Auslandseinsätzen148
2.8.2.2.1 Beteiligung in sozialen Angelegenheiten148
2.8.2.2.2 Beteiligung in personellen Angelegenheiten149
2.8.2.2.3 Beteiligung in wirtschaftlichen Angelegenheiten151
2.8.2.3 Betriebsvereinbarungen und Auslandseinsatz151
2.8.2.3.1 Geltung inländischer Betriebsvereinbarungen151
2.8.2.3.2 Entsenderichtlinien154
2.8.3 Zusammenfassung155
2.9 Tarifvertragliche Aspekte156
2.9.1 Entsendung156
2.9.2 Versetzung157
3 Unternehmenssteuern – Rechtsgrundlagen158
3.1 Doppelbesteuerungsabkommen (DBA)158
3.1.1 Art. 1 und 2 DBA – Geltungsbereich159
3.1.2 Art. 4 DBA – Ansässige Person (Unternehmen)160
3.1.3 Art. 5 DBA – Betriebsstätte160
3.1.3.1 Betriebsstätten-Begriff (Abs. 1)160
3.1.3.2 Betriebsstätten – Beispiele (Abs. 2)161
3.1.3.3 Montage-Betriebsstätte (Abs. 3)161
3.1.3.4 Betriebsstätte – Negativkatalog (Abs. 4)161
3.1.3.5 Vertreter-Betriebsstätte bzw. unabhängiger Vertreter (Abs. 5 und 6)162
3.1.3.6 Betriebsstätte – Konzernverbund (Abs. 7)162
3.1.4 Art. 7 DBA – Unternehmensgewinne162
3.1.4.1 Betriebsstätten – Grundsatz (Abs. 1)162
3.1.4.2 Fremdvergleich bzw. direkte Gewinnermittlungsmethode (Abs. 2)163
3.1.4.3 Berichtigungen im anderen Staat (Abs. 3)163
3.1.5 Art. 9 DBA – Verbundene Unternehmen163
3.1.6 Art. 23A und 23B DBA – Befreiungsmethode/Anrechnungsmethode164
3.1.6.1 Art. 23A DBA – Befreiungsmethode164
3.1.6.2 Art. 23B DBA – Anrechnungsmethode164
3.2 OECD-Leitlinien zu Verrechnungspreisen164
3.2.1 Einführung in die OECD-Leitlinien165
3.2.2 Kapitel I OECD-Leitlinien – Fremdvergleichsgrundsatz166
3.2.2.1 Marktbedingungen und Grundsatz des selbständigen Unternehmens166
3.2.2.2 Vergleichbarkeitsanalyse167
3.2.2.2.1 Eigenschaften der Wirtschaftsgüter und Dienstleistungen167
3.2.2.2.2 Funktionsanalyse167
3.2.2.2.3 Vertragsbedingungen168
3.2.2.2.4 Wirtschaftliche Verhältnisse168
3.2.2.2.5 Geschäftsstrategien168
3.2.3 Kapitel II OECD-Leitlinien – Verrechnungspreismethoden169
3.2.3.1 Standardmethoden169
3.2.3.2 Gewinnmethoden169
3.2.4 Kapitel V OECD-Leitlinien – Dokumentation170
3.2.5 Kapitel VII OECD-Leitlinien – Besondere Überlegungen zu konzerninternen Dienstleistungen171
3.2.5.1 Ermittlung, ob unternehmensintern Dienstleistungen tatsächlich erbracht wurden171
3.2.5.2 Ermittlung einer fremdüblichen Vergütung172
3.2.6 Rechtsfolge173
3.2.6.1 Gewinnkorrektur in einem Vertragsstaat (Primärberichtigung)173
3.2.6.2 Folgekorrektur im anderen Vertragsstaat (Gegenberichtigung)174
4 Unternehmenssteuern – Anwendung176
4.1 Internationale Verrechnungspreisgrundsätze176
4.1.1 Notwendigkeit zur Prüfung der Einhaltung des Fremdvergleichsgrundsatzes177
4.1.1.1 Grenzüberschreitende Transaktion177
4.1.1.2 Verbundenes Unternehmen177
4.1.1.3 Grenzüberschreitende Transaktion zwischen verbundenen Unternehmen178
4.1.1.3.1 Transaktion auf Basis kundenbezogener Geschäftsabwicklungsmodelle179
4.1.1.3.2 Transaktion im Zusammenhang mit Mitarbeitereinsätzen180
4.1.2 Fremdvergleich (Kostentragung) dem Grunde nach182
4.1.2.1 Fremdvergleichsgrundsatz182
4.1.2.2 Verwertungsrecht183
4.1.2.3 Betriebliches Interesse183
4.1.2.4 Vertragliche Vereinbarungen zwischen verbundenen Unternehmen (interner Dienstleistungsvertrag, interner Personalverleih, ohne Vertrag)186
4.1.3 Fremdvergleich (Kostentragung) der Höhe nach187
4.1.3.1 Fremdvergleichsgrundsatz der Höhe nach187
4.1.3.2 Kosten der Höhe nach188
4.1.3.2.1 Höhe der Kosten bei Versetzung189
4.1.3.2.2 Höhe der Kosten bei internem Dienstleistungsvertrag189
4.1.3.2.3 Höhe der Kosten bei internem Personalverleih189
4.1.3.2.4 Höhe der Kosten bei Einsatz ohne Vertrag (zu Unrecht)190
4.1.4 Vergleich mit tatsächlicher Umsetzung191
4.2 Betriebsstätte192
4.2.1 Entstehen einer Betriebsstätte193
4.2.1.1 Grenzüberschreitende Mitarbeitereinsätze als »Auslöser« einer Betriebsstätte193
4.2.1.2 Vorliegen eines Doppelbesteuerungsabkommens (DBA)195
4.2.1.3 Vorliegen einer Betriebsstätte aufgrund Bauausführung oder Montage (Art. 5 Abs. 3 DBA)196
4.2.1.3.1 Art der Tätigkeit196
4.2.1.3.2 Dauer der Tätigkeit197
4.2.1.4 Vorliegen einer Betriebsstätte aufgrund einer festen Geschäftseinrichtung (Art. 5 Abs. 1 DBA)201
4.2.1.4.1 »Feste« Geschäftseinrichtung (fester Raum und Verfügungsmacht)201
4.2.1.4.2 Ausrichtung auf eine gewisse Dauer201
4.2.1.4.3 Ganze oder teilweise Ausübung der Tätigkeit202
4.2.1.4.4 Keine Hilfs- und Nebentätigkeit (Art. 5 Abs. 4 DBA)202
4.2.1.5 Vorliegen einer Betriebsstätte aufgrund sonstiger Merkmale – Sonderfälle203
4.2.1.5.1 Vertreterbetriebsstätte (Art. 5 Abs. 5 DBA)203
4.2.1.5.2 Dienstleistungsbetriebsstätte203
4.2.2 Rechtsfolgen bei Vorliegen einer Betriebsstätte204
4.2.2.1 Rechtsfolgen auf Unternehmensebene204
4.2.2.1.1 Freistellung im Ansässigkeitsstaat205
4.2.2.1.2 Anrechnung im Ansässigkeitsstaat206
4.2.2.1.3 Sonderfall: Attraktionsprinzip206
4.2.2.1.4 Sonderfall: Liefergewinnbesteuerung206
4.2.2.2 Rechtsfolgen auf Mitarbeiterebene207
4.2.3 Sonderfall: Verunglückte Betriebsstätte und deren Folgen208
4.3 Fallbeispiele209
4.3.1 Direktgeschäft209
4.3.1.1 Fallbeispiel I: DBA/keine Betriebsstätte/Dienstreise ohne Vertrag209
4.3.1.2 Fallbeispiel II: DBA/Betriebsstätte/Dienstreise ohne Vertrag212
4.3.1.3 Fallbeispiel III: DBA/keine Betriebsstätte/Versetzung215
4.3.1.4 Fallbeispiel IV: DBA/Betriebsstätte/Einsatz auf Basis eines Dienstleistungsvertrags220
4.3.2 Vertragssplit und offenes Konsortium227
4.3.2.1 Fallbeispiel V: Vertragssplit/DBA/keine Betriebsstätte/Versetzung227
4.3.2.2 Fallbeispiel VI: Vertragssplit/Inbound (Umkehrung Fallbeispiel V)232
4.3.2.3 Fallbeispiel VII: Offenes Konsortium/kein DBA/keine Betriebsstätte/Dienstreise234
5 Lohnsteuer – Rechtsgrundlagen244
5.1 Doppelbesteuerungsabkommen (DBA)244
5.1.1 Art. 4 DBA – Ansässige Person (Mitarbeiterebene)245
5.1.1.1 Grundsätze der Ansässigkeit (Abs. 1)245
5.1.1.2 Doppelansässigkeit von Personen (Abs. 2)245
5.1.2 Art. 15 DBA – Einkünfte aus unselbständiger Arbeit246
5.1.2.1 Grundsatz Ansässigkeit bzw. Tätigkeitsort (Abs. 1)247
5.1.2.2 Ausnahmen (Abs. 2)247
5.1.2.2.1 Kein Überschreiten der 183-Tage-Grenze am Tätigkeitsort, sog. 183-Tage-Regelung (Art. 15 Abs. 2 Buchst. a DBA)247
5.1.2.2.2 Keine Ansässigkeit des die Vergütung zahlenden Arbeitgebers im Tätigkeitsort (Art. 15 Abs. 2 Buchst. b DBA)248
5.1.2.2.3 Keine Betriebsstätte im Staat des Tätigkeitsorts bzw. keine die Vergütung tragende Betriebsstätte im Tätigkeitsort (Art. 15 Abs. 2 Buchst. c DBA)248
5.2 Unbeschränkte bzw. beschränkte Steuerpflicht248
5.2.1 Unbeschränkte Steuerpflicht (§ 1 Abs. 1 EStG)248
5.2.1.1 Wohnsitz249
5.2.1.2 Gewöhnlicher Aufenthalt249
5.2.2 Beschränkte Steuerpflicht (§ 1 Abs. 4 EStG)250
5.3 Vergleichende Übersicht250
6 Lohnsteuer – Anwendung254
6.1 Grundsätze und Anforderungen254
6.1.1 Definition255
6.1.2 Einbehaltungspflicht255
6.1.2.1 Einbehaltungspflichtiger (»inländischer Arbeitgeber«)255
6.1.2.2 Einbehaltungssubjekt256
6.1.2.2.1 Personengruppen (potenzielle Arbeitnehmer)256
6.1.2.2.2 Einzelpersonen (unbeschränkte bzw. beschränkte Steuerpflicht)259
6.1.3 Bemessungsgrundlage260
6.1.3.1 Zugeflossener Arbeitslohn (Schritt 1)261
6.1.3.1.1 Barentgelte261
6.1.3.1.2 Sachbezüge262
6.1.3.1.2.1 Ermittlung des Sachbezugswertes für die private Nutzung eines Firmenwagens263
6.1.3.1.2.2 Ermittlung des Sachbezugswertes bei Gestellung einer vom Arbeitgeber angemieteten Wohnung265
6.1.3.1.2.3 Ermittlung amtlicher Sachbezugswerte bei Gestellung von freier Unterkunft und Verpflegung266
6.1.3.1.3 Vergünstigungen von dritter Seite267
6.1.3.1.4 Auslagenersatz267
6.1.3.2 Steuerbarer bzw. nicht steuerbarer Arbeitslohn (Schritt 2)268
6.1.3.2.1 Abzug aufgrund allgemeiner Vorschriften268
6.1.3.2.2 Abzug aufgrund persönlicher Steuermerkmale269
6.1.3.3 Steuerpflichtiger bzw. steuerfreier Arbeitslohn (Schritt 3)269
6.1.3.3.1 Abzug aufgrund allgemeiner Vorschriften269
6.1.3.3.2 Abzug aufgrund persönlicher Steuermerkmale270
6.1.3.4 Endgültige Bemessungsgrundlage (Schritt 4)270
6.1.3.4.1 Abzug aufgrund allgemeiner Vorschriften270
6.1.3.4.2 Abzug aufgrund persönlicher Steuermerkmale271
6.1.3.4.3 Sonderfall: Hinzurechnungsbetrag272
6.1.3.5 Weitere Einflussfaktoren auf die Bemessungsgrundlage272
6.1.3.5.1 Lohnarten272
6.1.3.5.2 Arten von Lohnzusagen275
6.1.3.5.3 Sozialversicherungspflicht275
6.1.4 Lohnsteuerklassen276
6.1.4.1 Lohnsteuerklasse I277
6.1.4.2 Lohnsteuerklasse II277
6.1.4.3 Lohnsteuerklasse III277
6.1.4.4 Lohnsteuerklasse IV278
6.1.4.5 Lohnsteuerklasse V278
6.1.4.6 Lohnsteuerklasse VI278
6.1.4.7 Beantragungsverfahren279
6.1.4.8 Individueller Steuersatz (Stand 2013)280
6.1.5 Sonderfall: Pauschalbesteuerung280
6.1.5.1 Pauschalbesteuerung nach § 40 EStG281
6.1.5.1.1 Pauschalierung nach § 40 Abs. 1 Nr. 1 EStG281
6.1.5.1.2 Pauschalierung nach § 40 Abs. 1 Nr. 2 EStG282
6.1.5.2 Pauschalbesteuerung nach § 37b EStG283
6.1.5.2.1 Persönlicher Anwendungsbereich283
6.1.5.2.2 Sachlicher Anwendungsbereich283
6.1.5.2.3 Negativkatalog284
6.1.5.2.4 Höchstgrenze284
6.1.5.2.5 Bemessungsgrundlage284
6.1.5.2.6 Steuersatz284
6.1.5.2.7 Weitere Rechtsfolgen284
6.1.5.3 Sonderform der Pauschalbesteuerung bei Projekten im Ausland284
6.1.6 Arbeitgeberpflichten hinsichtlich Einkommensteuer285
6.1.6.1 Arbeitgeberpflichten im Überblick286
6.1.6.2 Deutsche Lohnsteuerbescheinigung286
6.2 Mitarbeitereinsätze ins Ausland (Outbound)287
6.2.1 Einbehaltungspflicht – spezielle Anforderungen288
6.2.2 Bemessungsgrundlage – spezielle Anforderungen291
6.2.2.1 Zugeflossener Arbeitslohn (Schritt 1)291
6.2.2.1.1 Barentgelte292
6.2.2.1.2 Sachbezüge292
6.2.2.1.3 Vergünstigungen von dritter Seite293
6.2.2.1.4 Auslagenersatz293
6.2.2.2 Steuerbarer bzw. nicht steuerbarer Arbeitslohn (Schritt 2)293
6.2.2.3 Steuerpflichtiger bzw. steuerfreier Arbeitslohn (Schritt 3)294
6.2.2.3.1 Steuerfreier Arbeitslohn aufgrund DBA295
6.2.2.3.2 Steuerfreier Arbeitslohn aufgrund ATE295
6.2.2.3.3 Sonstiger steuerfreier Arbeitslohn (Abzug aufgrund persönlicher Steuermerkmale)295
6.2.2.4 Endgültige Bemessungsgrundlage (Schritt 4)298
6.2.2.4.1 Abzug aufgrund allgemeiner Vorschriften299
6.2.2.4.2 Abzug aufgrund persönlicher Steuermerkmale299
6.2.3 Steuerfreier Arbeitslohn aufgrund DBA – dem Grunde nach300
6.2.3.1 Ansässigkeitsstaat (Art. 4 DBA)302
6.2.3.1.1 Feststellung ständige Wohnstätte bzw. Mittelpunkt der Lebensinteressen306
6.2.3.1.2 Ständiger bzw. gewöhnlicher Aufenthalt nach jeweiligem nationalem Recht bzw. Staatsangehörigkeit308
6.2.3.1.3 Folgen aus der Bestimmung des Ansässigkeitsstaats (Art. 4 DBA)308
6.2.3.2 Besteuerungsrecht nach Ansässigkeit bzw. Tätigkeitsort (Art. 15 Abs. 1 DBA)308
6.2.3.3 Prüfung »Rückfallklausel« (Art. 15 Abs. 2 DBA)309
6.2.3.3.1 Systematik der »Rückfallklausel«309
6.2.3.3.2 Kostentragung durch eine Betriebsstätte (Voraussetzung 3)312
6.2.3.3.3 Zahlung durch einen Arbeitgeber mit Ansässigkeit im Tätigkeitsstaat (Voraussetzung 2)314
6.2.3.3.4 Erfüllung der 183-Tage-Frist (Voraussetzung 1)316
6.2.3.3.5 Zwischenergebnis Anwendung Rückfallklausel320
6.2.3.4 Prüfung Freistellungs- oder Anrechnungsmethode322
6.2.4 Steuerfreier Arbeitslohn aufgrund DBA – der Höhe nach323
6.2.4.1 Ermittlung des direkt zuordenbaren Arbeitslohns (Schritt 1)323
6.2.4.2 Ermittlung des verbleibenden Arbeitslohns (Schritt 2)324
6.2.4.3 Ermittlung des endgültig steuerfreien Arbeitslohns (Schritt 3)325
6.2.5 Steuerfreier Arbeitslohn aufgrund ATE – dem Grunde nach326
6.2.5.1 Persönliche Voraussetzungen326
6.2.5.2 Sachliche Voraussetzungen327
6.2.5.3 Zeitliche Voraussetzung327
6.2.5.3.1 Überschreiten der 3-Monatsfrist328
6.2.5.3.2 Auswirkung von Unterbrechungen328
6.2.5.4 Zwischenergebnis Anwendung ATE329
6.2.5.5 Rechtsfolge (Freistellung darf beantragt werden)330
6.2.6 Steuerfreier Arbeitslohn aufgrund ATE – der Höhe nach331
6.2.7 Lohnsteuerklassen331
6.2.8 Sonderfall: Aufgabe Wohnsitz in Deutschland331
6.2.9 Bemessungsgrundlage Ausland332
6.2.10 Arbeitgeberpflichten hinsichtlich Einkommensteuer333
6.3 Mitarbeitereinsätze nach Deutschland (Inbound)333
6.3.1 Einbehaltungspflicht – spezielle Anforderungen333
6.3.2 Bemessungsgrundlage – spezielle Anforderungen336
6.3.2.1 Zugeflossener Arbeitslohn (Schritt 1)337
6.3.2.2 Steuerbarer bzw. nicht steuerbarer Arbeitslohn (Schritt 2)337
6.3.2.2.1 DBA-Fall338
6.3.2.2.2 Nicht-DBA-Fall339
6.3.2.3 Steuerpflichtiger bzw. steuerfreier Arbeitslohn (Schritt 3)340
6.3.2.4 Endgültige Bemessungsgrundlage (Schritt 4)342
6.3.2.5 Sonderfall: Grenzpendler und Grenzgänger343
6.3.3 Lohnsteuerklassen bei beschränkter Steuerpflicht344
6.3.3.1 Vollständige Gleichstellung mit »Inländern«344
6.3.3.1.1 Allgemeine Voraussetzungen345
6.3.3.1.2 Erweiterte Voraussetzungen für Beantragung der Steuerklasse III345
6.3.3.1.3 Erweiterte Voraussetzungen für die Berücksichtigung von Unterhaltsleistungen346
6.3.3.1.4 Steuerliche Vergünstigungen346
6.3.3.2 Annähernde Gleichstellung mit »Inländern«346
6.3.3.3 Sonstige Mitarbeiter347
6.3.3.4 Abgabe einer Einkommensteuererklärung347
6.3.4 Sonderfall: Begründung Wohnsitz in Deutschland348
6.3.5 Bemessungsgrundlage Ausland351
6.3.6 Arbeitgeberpflichten hinsichtlich Einkommensteuer351
6.4 Fallbeispiele352
6.4.1 Direktgeschäft352
6.4.1.1 Fallbeispiel I: DBA/keine Betriebsstätte/Dienstreise ohne Vertrag352
6.4.1.2 Fallbeispiel II: DBA/Betriebsstätte/Dienstreise ohne Vertrag358
6.4.1.3 Fallbeispiel III: DBA/keine Betriebsstätte/Versetzung367
6.4.1.4 Fallbeispiel IV: DBA/Betriebsstätte/Einsatz auf Basis eines Dienstleistungsvertrags374
6.4.2 Vertragssplit und offenes Konsortium379
6.4.2.1 Fallbeispiel V: Vertragssplit/DBA/keine Betriebsstätte/Versetzung380
6.4.2.2 Fallbeispiel VI: Vertragssplit/Inbound (Umkehrung Fallbeispiel V)386
6.4.2.3 Fallbeispiel VII: Offenes Konsortium/kein DBA/keine Betriebsstätte/Dienstreise ohne Vertrag394
7 Sozialversicherung – Rechtsgrundlagen400
7.1 EU-Verordnung (VO 883/2004)400
7.1.1 Art. 1 – Definitionen401
7.1.2 Art. 2 – Persönlicher Geltungsbereich401
7.1.3 Art. 3 – Sachlicher Geltungsbereich402
7.1.4 Art. 4 und 5 – Gleichbehandlung und Gleichstellung402
7.1.5 Art. 6 – Zusammenrechnung der Zeiten402
7.1.6 Art. 10 – Verbot des Zusammentreffens von Leistungen403
7.1.7 Art. 11 – Allgemeine Regelungen (»Grundsatz des Beschäftigungsorts«)403
7.1.8 Art. 12 – Sonderregelung (»Entsendung«)403
7.1.9 Art. 16 – Ausnahmen von Art. 11 bis 15 (»Ausnahmevereinbarung«)404
7.2 Sozialversicherungsabkommen404
7.2.1 Allgemeine Struktur405
7.2.2 Wesentliche Regelungsbereiche und Artikel405
7.2.2.1 Sachlicher Geltungsbereich406
7.2.2.2 Persönlicher Geltungsbereich406
7.2.2.3 Gleichbehandlung406
7.2.2.4 Versicherungspflicht bzw. Versicherungspflicht von Arbeitnehmern406
7.2.2.5 Versicherungspflicht bei Entsendungen406
7.2.2.6 Ausnahmen von den Bestimmungen über die Versicherungspflicht406
7.2.2.7 Zusammenrechnung von Versicherungszeiten und Rentenberechnung407
7.2.2.8 Durchführungsvereinbarungen bzw. Verbindungsstellen407
8 Sozialversicherung – Anwendung408
8.1 Grundlagen409
8.1.1 Grundsätze der Sozialversicherungspflicht409
8.1.1.1 Anzuwendende Rechtsvorschrift409
8.1.1.2 Einbehaltung von Sozialversicherungsbeiträgen410
8.1.2 Wechsel oder Verbleib in einem SV-System411
8.1.2.1 Grundsatz des Beschäftigungsorts412
8.1.2.2 Ausnahme: Entsendung, Ausstrahlung bzw. Ausnahmevereinbarung413
8.1.3 Geltungsbereich von EU-Verordnung, SV-Abkommen bzw. von nationalem Recht413
8.1.3.1 EU-Verordnung413
8.1.3.1.1 Territorialer Geltungsbereich414
8.1.3.1.2 Persönlicher Geltungsbereich414
8.1.3.1.3 Sachlicher Geltungsbereich415
8.1.3.2 SV-Abkommen416
8.1.3.2.1 Territorialer Geltungsbereich417
8.1.3.2.2 Persönlicher Geltungsbereich417
8.1.3.2.3 Sachlicher Geltungsbereich417
8.1.3.3 Nationales Recht419
8.2 Entsendung420
8.2.1 EU-Verordnung (VO 883/2004)421
8.2.1.1 Tatsächliche Entsendung422
8.2.1.1.1 Physische Bewegung vom Inland ins Ausland422
8.2.1.1.2 Anschluss- bzw. Kettenentsendung423
8.2.1.1.3 (Gewöhnliche) Tätigkeit des Arbeitgebers423
8.2.1.2 Zeitliche Befristung des Auslandseinsatzes424
8.2.1.2.1 Zeitliche Befristung im Voraus424
8.2.1.2.2 Einhaltung einer bestimmten zeitlichen Obergrenze425
8.2.1.3 Inländisches Beschäftigungsverhältnis425
8.2.1.3.1 Aktiver Arbeitsvertrag bzw. Fortbestehen des Arbeitsverhältnisses426
8.2.1.3.2 Organisatorische Eingliederung bzw. Weisungsrecht426
8.2.1.4 Rückkehrabsicht426
8.2.1.5 Ablöseverbot427
8.2.1.6 Beendigung einer Entsendung427
8.2.1.7 Übersicht und Prüfschema – VO 883/2004428
8.2.2 SV-Abkommen430
8.2.2.1 Besonderheiten bei den Voraussetzungen einer Entsendung430
8.2.2.2 Übersichten und Prüfschema – SV-Abkommen432
8.2.3 Nationales Recht (»Ausstrahlung«)434
8.2.3.1 Besonderheiten bei den Voraussetzungen einer Ausstrahlung435
8.2.3.2 Übersichten und Prüfschema – nationales Recht436
8.2.4 Zusammenfassende Übersicht zu den Voraussetzungen bei Entsendung bzw. Ausstrahlung438
8.2.5 Rechtsfolgen bei Entsendung bzw. Ausstrahlung439
8.2.6 Zuständigkeiten und Verfahrenshinweise439
8.2.6.1 Zuständigkeiten440
8.2.6.2 Verfahrenshinweise441
8.2.6.2.1 Notwendige Angaben441
8.2.6.2.2 Frist für die Antragstellung441
8.2.6.2.3 Bescheinigung442
8.3 Ausnahmevereinbarung443
8.3.1 EU-Verordnung (VO 883/2004)443
8.3.1.1 Inländisches Beschäftigungsverhältnis443
8.3.1.2 Zeitliche Befristung444
8.3.1.3 Begründetes Interesse des Arbeitsnehmers444
8.3.1.4 Beendigung einer Ausnahmevereinbarung445
8.3.1.5 Übersicht und Prüfschema – VO 883/2004445
8.3.2 SV-Abkommen446
8.3.2.1 Besonderheiten bei den Voraussetzungen einer Ausnahmevereinbarung446
8.3.2.2 Übersicht und Prüfschema – SV-Abkommen447
8.3.3 Rechtsfolgen bei Ausnahmevereinbarung448
8.3.4 Zuständigkeiten und Verfahrenshinweise449
8.3.4.1 Zuständigkeiten449
8.3.4.2 Verfahrenshinweise449
8.3.4.2.1 Notwendige Angaben449
8.3.4.2.2 Frist für die Antragsstellung450
8.3.4.2.3 Bescheinigung450
8.4 Zusammenfassende Entscheidungsbäume451
8.5 Nationales Recht452
8.6 Mitarbeitereinsätze ins Ausland (Outbound)453
8.7 Mitarbeitereinsätze nach Deutschland (Inbound)453
8.8 Fallbeispiele454
8.8.1 Fallbeispiel I: DBA/keine Betriebsstätte/Dienstreise ohne Vertrag454
8.8.2 Fallbeispiel V: Vertragssplit/DBA/keine Betriebsstätte/Versetzung459
9 Arbeitsgenehmigungs- und Aufenthaltsrecht468
9.1 Regulatorische Beschränkungen beachten468
9.1.1 Fallkonstellationen468
9.1.2 Bedeutung der Staatsangehörigkeit bei internationalen Mitarbeitereinsätzen469
9.2 Einsatz ausländischer Mitarbeiter in Deutschland (Inbound)469
9.2.1 Grundlagen469
9.2.1.1 Erwerbstätigkeit470
9.2.1.2 Inhaltliche Struktur471
9.2.2 Staatsangehörige von EU-Mitgliedstaaten471
9.2.2.1 Besonderheit Bulgarien und Rumänien472
9.2.3 Staatsangehörige der übrigen EWR-Mitgliedstaaten (ohne Schweiz)473
9.2.4 Staatsangehörige der Schweiz473
9.2.5 Staatsangehörige von Drittstaaten474
9.2.5.1 Drittstaaten mit Visumsbefreiung474
9.2.5.2 Einschränkungen der Visumsbefreiung für Drittstaatsangehörige475
9.2.5.3 Drittstaaten mit Visumserleichterungen477
9.2.5.4 Drittstaaten mit Visumspflicht (Negativstaater)478
9.2.6 Einreise nach Deutschland und Kurzaufenthalt (Visum)479
9.2.6.1 Übersicht Visumsarten480
9.2.6.1.1 Schengen-Visum480
9.2.6.1.2 Nationales Visum480
9.2.6.2 Erwerbstätigkeit im Rahmen eines Visums481
9.2.6.3 Erteilungsvoraussetzungen483
9.2.6.3.1 Formale Voraussetzungen, insbesondere Zuständigkeit484
9.2.6.3.2 Allgemeine Erteilungsvoraussetzungen484
9.2.6.3.3 Schengen-Visum: besondere Erteilungsvoraussetzungen485
9.2.6.3.4 Nationales Visum: besondere Erteilungsvoraussetzungen487
9.2.6.3.5 Vander-Elst-Visum: besondere Erteilungsvoraussetzungen487
9.2.6.3.6 Übersicht erforderliche Dokumente488
9.2.6.4 Gültigkeitsdauer und Verlängerungsoption488
9.2.6.4.1 Schengen-Visum489
9.2.6.4.2 Nationales Visum489
9.2.6.4.3 Vander-Elst-Visum489
9.2.6.5 Ablauf Antragsverfahren490
9.2.6.5.1 Schengen-Visum490
9.2.6.5.2 Nationales Visum490
9.2.6.5.3 Vander-Elst-Visum491
9.2.6.6 Prüfschema für Kurzaufenthalt in Deutschland491
9.2.7 Längerfristiger Aufenthalt in Deutschland493
9.2.7.1 Arten von Aufenthaltstiteln494
9.2.7.1.1 Aufenthaltserlaubnis494
9.2.7.1.2 Blaue Karte EU494
9.2.7.1.3 Niederlassungserlaubnis495
9.2.7.1.4 Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EG495
9.2.7.2 Erteilungsvoraussetzungen496
9.2.7.2.1 Formale Voraussetzungen496
9.2.7.2.2 Allgemeine Erteilungsvoraussetzungen496
9.2.7.2.3 Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Beschäftigung: besondere Erteilungsvoraussetzungen497
9.2.7.2.4 Blaue Karte EU: besondere Erteilungsvoraussetzungen498
9.2.7.2.5 Niederlassungserlaubnis: besondere Erteilungsvoraussetzungen499
9.2.7.2.6 Daueraufenthalt-EG: besondere Erteilungsvoraussetzungen499
9.2.7.2.7 Übersicht erforderliche Dokumente500
9.2.7.3 Zustimmungsverfahren der Bundesagentur für Arbeit500
9.2.7.3.1 Zustimmungsfreie Beschäftigungen500
9.2.7.3.2 Zustimmungspflichtige Beschäftigungen501
9.2.7.3.3 Vorrangprüfung502
9.2.7.3.4 Internationaler Personalaustausch, § 10 BeschV504
9.2.7.4 Ablauf Antragsverfahren505
9.3 Mitarbeitereinsätze im Ausland (Outbound)506
9.3.1 Mitarbeitereinsätze innerhalb der EU und dem Schengen-Raum506
9.3.1.1 Schengen-Visum507
9.3.1.2 Vander-Elst-Rechtsprechung507
9.3.1.3 Blaue Karte508
9.3.2 Mitarbeitereinsätze in Drittstaaten508
9.3.2.1 Einreise- und Aufenthaltsarten nach nationalem Recht508
9.3.2.2 Antragsverfahren nach nationalem Recht509
9.3.2.3 Geschäftsreisevisum bzw. Business (Visitor) Visum510
9.4 Haftungsrisiken: Straf- und Bußgeldvorschriften bei aufenthaltsrechtlichen Verstößen511
9.4.1 Allgemeine Haftungs- und Sanktionsrisiken511
9.4.2 Haftung für aufenthaltsrechtliche Verstöße nach deutschem Recht512
9.4.2.1 Haftung des Arbeitnehmers512
9.4.2.2 Haftung des Arbeitgebers513
9.4.2.3 Haftung des Auftraggebers513
9.4.2.4 Haftung des Geschäftsführungsorgans514
9.5 Fallbeispiele514
10 Prozesse und Richtlinien516
10.1 Prozesse zwischen Unternehmen und Kunden517
10.1.1 Geschäftsanbahnungsphase517
10.1.2 Geschäftsabwicklungsphase518
10.1.3 Geschäftsabschlussphase519
10.2 Prozesse innerhalb des Unternehmens519
10.2.1 Angebotserstellung520
10.2.2 Projektinitialisierung521
10.2.3 Projektdurchführung523
10.2.4 Projektabschlussarbeiten524
10.3 Prozesse innerhalb der Personalabteilung524
10.3.1 Angebotserstellung524
10.3.2 Projektinitialisierung525
10.3.2.1 Personensteuern525
10.3.2.2 Sozialversicherung526
10.3.2.3 Aufenthalts- und Arbeitsrecht526
10.3.3 Projektdurchführung527
10.3.3.1 Abfrage Steuerstatus für Lohnsteuerzwecke528
10.3.3.2 Beantragung einer Ausnahmevereinbarung für Sozialversicherungszwecke530
10.3.3.3 Laufende Ermittlung der Einsatzdauer von Mitarbeitern530
10.3.4 Projektabschlussarbeiten533
10.4 Entsenderichtlinien533
10.5 Management aufenthaltsrechtlicher Herausforderungen534
10.5.1 Grundsätzliche Erwägungen535
10.5.2 Erarbeitung eines Regelungsrahmens535
10.5.2.1 Phase 1 – Erarbeitung des Ist-Zustands (Risikoanalyse)535
10.5.2.2 Phase 2 – Erarbeitung des Soll-Prozesses536
10.5.2.3 Phase 3 – Implementierung536
Anhang538
Anhang 1: BMF-Schreiben zu den Pauschbeträgen für Verpflegungsmehraufwendungen je Kalendertag539
Anhang 2: BMF-Schreiben zu den Pauschbeträgen für Verpflegungsmehraufwendungen für die ersten drei Monate einer doppelten Haushaltsführung im Ausland je Kalendertag546
Anhang 3: Inhaltsübersicht des OECD-Musterabkommens 2010553
Anhang 4: Abbildungsnachweis Entscheidungsbäume554
Anhang 5: Prüfschemata555
5.1 Prüfschema Fremdvergleich555
5.2 Prüfschema Betriebsstätte557
5.3 Prüfschema Lohnsteuer – Outbound559
5.4 Prüfschema Lohnsteuer – Inbound564
5.5 Prüfschema Sozialversicherung – Outbound569
5.6 Prüfschema Aufenthaltsrecht – Kurzaufenthalt in Deutschland575
Literaturverzeichnis578
Stichwortverzeichnis580

Weitere E-Books zum Thema: Allgemeines

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Stalking

E-Book Stalking
Format: PDF

'Stalking' ist mittlerweile ein bekannter Fachbegriff, der synonym mit 'obsessiver Verfolgung' und 'obsessiver Belästigung' gebraucht wird. - Aber was genau ist 'Stalking'? Endlose Briefe, Telefonate…

Stalking

E-Book Stalking
Format: PDF

'Stalking' ist mittlerweile ein bekannter Fachbegriff, der synonym mit 'obsessiver Verfolgung' und 'obsessiver Belästigung' gebraucht wird. - Aber was genau ist 'Stalking'? Endlose Briefe, Telefonate…

Stalking

E-Book Stalking
Format: PDF

'Stalking' ist mittlerweile ein bekannter Fachbegriff, der synonym mit 'obsessiver Verfolgung' und 'obsessiver Belästigung' gebraucht wird. - Aber was genau ist 'Stalking'? Endlose Briefe, Telefonate…

Stalking

E-Book Stalking
Format: PDF

'Stalking' ist mittlerweile ein bekannter Fachbegriff, der synonym mit 'obsessiver Verfolgung' und 'obsessiver Belästigung' gebraucht wird. - Aber was genau ist 'Stalking'? Endlose Briefe, Telefonate…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...