Cover | 1 |
Urheberrechtsinfo | 2 |
Titel | 5 |
Impressum | 8 |
Inhalt | 9 |
1 Einleitung | 13 |
1.1 Was bedeutet Führung? | 14 |
1.2 Zukunftsfähig führen | 16 |
2 Mythologie der Führung | 21 |
2.1 Führung ist angeboren! | 21 |
2.1.1 Stelle frei ? Führungskraft her | 22 |
2.1.2 Schüttle meine Hand und ich sage dir, wer du bist | 23 |
2.1.3 Angeboren oder erlernt ? das ist hier die Frage | 25 |
2.2 Die Führungskraft ist fehlerfrei! | 26 |
2.2.1 Mutig sein ? Fehler einsehen | 30 |
2.2.2 Der Weg zur gelebten Fehlerkultur | 33 |
2.3 Die eierlegende Wollmilchsau | 36 |
3 Meine PersönlICHkeit als Führungskraft | 41 |
3.1 Meine Führungsstärken | 43 |
3.1.1 Bewusstmachung Ihrer Stärken | 44 |
3.1.2 Führungskräfte-Diary | 48 |
3.2 Soziale Kompetenzen | 50 |
3.2.1 Soziale Kompetenz als überfachliche Schlüsselqualifikation | 51 |
3.2.2 Königsklasse | 54 |
4 Führungskunst leben: Techniken | 55 |
4.1 Kommunikation | 55 |
4.1.1 Gespräche vorbereiten | 56 |
4.1.2 Besprechungen moderieren | 65 |
4.1.3 Feedback geben und nehmen | 70 |
4.1.4 Beurteilungsgespräche führen | 73 |
4.1.5 Abmahnung und Kündigung | 78 |
4.2 Führen mit Zielen | 82 |
4.2.1 SMARTe Ziele | 83 |
4.2.2 Ziele motivierend definieren | 84 |
4.2.3 Zielerreichung kontrollieren | 85 |
4.2.4 Das Zielgespräch führen | 86 |
4.3 Delegation | 89 |
4.3.1 Delegierbar oder nicht? | 90 |
4.3.2 Richtig Delegieren | 92 |
4.3.3 Das Delegationsgespräch | 93 |
4.4 Anerkennung und Motivation | 95 |
4.4.1 Motivatoren oder Hygienefaktoren? | 95 |
4.4.2 Motivation von außen oder innen? | 96 |
4.5 Entscheiden | 98 |
4.5.1 Die häufigsten Fehler beim Entscheiden | 98 |
4.5.2 Der Entscheidungsprozess in fünf Schritten | 100 |
5 Führungsbeziehungen gestalten | 105 |
5.1 Ihr Mitarbeiter | 106 |
5.2 Ihr Team | 109 |
5.3 Ihr Vorgesetzter | 114 |
5.4 Der/Die/Das: Gender | 116 |
6 Führungsherausforderungen meistern | 121 |
6.1 Feedback ? Wachstum fordern und fördern | 124 |
6.2 Kritik formulieren | 125 |
6.3 Konflikte lösen | 131 |
6.3.1 Konflikthistorie und -diagnose | 132 |
6.3.2 Konfliktstrategie ? Ihre innere Haltung ist gefragt | 138 |
6.3.3 Konfliktkommunikation | 144 |
6.3.4 Offene Konflikte ? geschlossene Konflikte | 147 |
6.4 Veränderungen aktiv gestalten | 152 |
6.4.1 Das Credo bei Veränderungsprozessen lautet: Mache die Betroffenen zu Beteiligten! | 153 |
6.4.2 Gemeinsam stark ? das Gleichgesinnten-Team | 155 |
6.4.3 Stolpersteine: Hindernisse aus dem Weg räumen | 158 |
6.5 Fehlerkultur integrieren | 159 |
6.5.1 Wann ist ein Fehler ein Fehler? | 160 |
6.5.2 Fehlergespräch vorbereiten und führen | 163 |
7 Von der Theorie zur Praxis | 167 |
7.1 Führen im ewigen Eis | 167 |
7.2 Aus dem Nähkästchen | 170 |
8 Nachwort | 173 |
9 Literatur | 174 |
10 Danksagung | 176 |
Stichwortverzeichnis | 177 |