Vorwort zur 5. Auflage | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 12 |
Teil A Methodenlehre | 14 |
1 Einführung | 14 |
1.1 Methodenlehre für Steuerrechtler | 15 |
1.2 Über den Umgang mit diesem Buch | 15 |
1.3 Der Nutzen methodischen Arbeitens | 16 |
1.4 Die Illusion von der Steuervereinfachung | 17 |
2 Begriff und Funktion des Rechts | 18 |
2.1 Funktion der Rechtsordnung | 18 |
2.2 Privatrecht und Öffentliches Recht | 19 |
2.3 Begriff der Rechtsnormen | 19 |
2.4 Gesetz und Recht | 20 |
2.5 Funktion der Rechtsnormen | 22 |
2.6 Gesetzessystematik im Steuerrecht | 24 |
2.6.1 Abgabenordnung | 24 |
2.6.2 Einzelsteuergesetze | 24 |
2.7 Rechtsprechung | 24 |
2.8 Zusammenspiel von Gesetzgebung und Rechtsprechung | 25 |
3 Begriff und Funktion der juristischen Methodenlehre | 26 |
3.1 Begriff | 26 |
3.2 Ziel der Methodenlehre | 26 |
3.3 Arbeitsschritte zum Ziel | 27 |
4 Grundlagen der Rechtsanwendung | 28 |
4.1 Die Rechtsnormen | 28 |
4.1.1 Aufbau | 28 |
4.1.2 Arten der Rechtsnormen | 28 |
4.2 Der Lebenssachverhalt | 30 |
4.2.1 Sachverhaltsermittlung | 30 |
4.2.2 Erleichterung der Sachverhaltsermittlung | 31 |
4.2.2.1 Fiktion | 31 |
4.2.2.2 Vermutung | 32 |
4.2.2.3 Typisierung | 32 |
4.3 Subsumtion | 34 |
4.4 Die Rechtsfolge | 38 |
5 Rechtsfortbildung | 40 |
5.1 Auslegung -- Rechtsfortbildung intra legem | 40 |
5.1.1 Das Gesetz als Gegenstand der Auslegung | 42 |
5.1.2 Der Rechtsanwender als Subjekt der Auslegung | 44 |
5.1.3 Der Vorgang der Gesetzesinterpretation | 45 |
5.1.3.1 Grammatikalische Auslegung | 45 |
5.1.3.2 Historische Auslegung | 48 |
5.1.3.3 Logisch-systematische Auslegung | 49 |
5.1.3.4 Verfassungskonforme und EU-konforme Auslegung | 50 |
5.1.3.5 Teleologische Auslegung | 51 |
5.1.3.6 Wirtschaftliche Betrachtungsweise | 52 |
5.1.3.7 Verhältnis der Auslegungskriterien zueinander | 55 |
5.1.4 Die Bedeutung der Rechtsprechung für die Auslegung | 56 |
5.2 Ergänzende Rechtsfortbildung (Praeter Legem) | 58 |
5.2.1 Grundlagen | 58 |
5.2.1.1 Zulässigkeit der ergänzenden Rechtsfortbildung | 58 |
5.2.1.2 »Auslegung« gegen den Wortlaut | 59 |
5.2.1.3 Lücken im Gesetz | 60 |
5.2.1.4 Arten der Lücken | 63 |
5.2.2 Wege des Umgangs mit Lücken | 64 |
5.2.2.1 Analogie | 64 |
5.2.2.2 Umkehrschluss (Argumentum e contrario) | 70 |
5.2.2.3 Erstrechtschlüsse (Argumentum a maiore ad minus bzw. a minore ad maius) | 70 |
5.2.2.4 Teleologische Extension | 71 |
5.2.2.5 Teleologische Reduktion | 72 |
5.2.2.6 Allgemeine Rechtsgrundsätze | 73 |
5.2.2.7 Rechtsfortbildung aus Verfassungsgrundsätzen | 74 |
5.2.2.8 Rechtsfortbildung durch die Rechtsprechung | 74 |
5.3 Rechtsfortbildung contra legem | 75 |
6 Konkurrenz von Gesetzesvorschriften | 76 |
6.1 Kumulative Anwendung | 76 |
6.2 Rangfolge | 77 |
6.3 Zeitliche Abfolge | 77 |
6.4 Spezialgesetz und Subsidiarität | 77 |
Teil B Klausurtechnik | 80 |
1 Allgemeines | 80 |
1.1 Darstellungsweise | 81 |
1.1.1 Das äußere Bild der Klausur | 81 |
1.1.2 Inhaltliche Darstellung | 81 |
1.2 Umfang der Arbeit | 83 |
2 Umgang mit dem Sachverhalt | 83 |
2.1 Erfassen des Sachverhalts | 83 |
2.2 Ergänzung des Sachverhalts | 85 |
2.3 Entscheidungsrelevanz | 87 |
2.4 Unübersichtliche Sachverhalte | 87 |
3 Fragestellung | 88 |
3.1 Art der Fragestellung | 88 |
3.2 Strukturierung der Fragen | 89 |
4 Subsumtion | 92 |
4.1 Der Subsumtionsvorgang | 92 |
4.2 Umfang der Darstellung | 93 |
4.3 Reihenfolge der Subsumtion | 94 |
4.4 Widerspruchsfreie Darstellung | 95 |
5 Lösung der Klausur | 95 |
5.1 Konkretes Ergebnis | 95 |
5.2 Teilergebnisse betragsmäßig festhalten | 96 |
5.3 Hilfsgutachten | 96 |
6 Die Klausuren im Einzelnen | 96 |
6.1 Einkommensteuerrechtsklausur | 97 |
6.1.1 Allgemeines | 97 |
6.1.2 Aufbau | 98 |
6.1.3 Begründung | 98 |
6.1.4 Typische Fehlerquellen | 99 |
6.1.5 Gewinnfeststellungsbescheide | 101 |
6.2 Körperschaftsteuerrecht | 101 |
6.2.1 Allgemeines | 101 |
6.2.2 Arbeitsablauf | 103 |
6.2.3 Umfang der Begründung | 103 |
6.3 Bilanzsteuerrechtsklausur | 104 |
6.3.1 Allgemeines | 104 |
6.3.2 Darstellungsweise | 104 |
6.3.3 Klausurinhalte | 104 |
6.3.3.1 Zwischenprüfung | 104 |
6.3.3.2 Laufbahnprüfung | 105 |
6.3.3.2.1 Klausurentypen | 105 |
6.3.3.2.2 Bearbeitungsreihenfolge bei Kapitalgesellschaften – soweit die Bilanzpostenmethodezur Anrechnung kommt | 106 |
6.3.3.2.3 Bearbeitungsreihenfolge bei Personengesellschaften | 106 |
6.3.3.3 Steuerberaterprüfung | 107 |
6.4 Umsatzsteuerrechtsklausur | 108 |
6.4.1 Allgemeines | 108 |
6.4.2 Höhe der Umsatzsteuer | 108 |
6.4.2.1 Steuerbarkeit nach § 1 UStG | 109 |
6.4.2.2 Steuerbefreiungen der §§ 4, 4 b UStG | 110 |
6.4.2.3 Bemessungsgrundlage § 10 UStG | 111 |
6.4.2.4 Steuer | 112 |
6.4.3 Vorsteuer | 112 |
6.4.4 Schuldnerschaft des Leistungsempfängers § 13 b UStG | 113 |
6.5 Erbschaftsteuerrecht/Bewertungsrecht | 113 |
6.5.1 Allgemeines | 113 |
6.5.2 Fälle mit erbschaftsteuerlichem Schwerpunkt | 114 |
6.5.3 Fälle mit wesentlicher bewertungsrechtlicher Komponente | 116 |
6.5.3.1 Bedarfsbewertung nach §§ 138 ff. BewG | 116 |
6.5.3.2 Betriebsvermögen | 118 |
6.5.4 Bewertung des Grundvermögens für Zwecke der Grundsteuer | 119 |
6.5.4.1 Sonderfälle | 120 |
7 Spezialprobleme im Zusammenhang mit AO-Klausuren | 121 |
7.1 Allgemeines | 121 |
7.2 Darstellungsstil | 121 |
7.3 Begründungen | 121 |
7.3.1 Subsumtion | 122 |
7.3.2 Grundsatz der Einzelprüfung | 122 |
7.3.3 Logischer Begründungsablauf | 122 |
7.3.4 Rechtsfragen beantworten | 123 |
7.3.5 Berechnung des Ergebnisses | 124 |
7.4 Einzelfragen, die laufend falsch gemacht werden | 124 |
7.5 Prüfungsschemata | 127 |
7.5.1 Wirksame Verwaltungsakte | 127 |
7.5.2 Festsetzungsfrist | 128 |
7.5.3 Korrektur von Verwaltungsakten | 129 |
7.5.4 Rechtsbehelfsverfahren | 133 |
7.5.5 Erhebungsverfahren | 138 |
7.5.6 Haftung | 139 |
7.6 Fallbeispiele | 141 |
7.6.1 Übungsaufgabe zur Auskunftspflicht | 141 |
7.6.2 Übungsaufgabe zur Festsetzungsfrist und zu den Änderungsvorschriften | 144 |
7.6.3 Übungsaufgabe zur Haftung | 147 |
8 Einspruchsentscheidung | 150 |
8.1 Arbeitsweise | 150 |
8.2 Allgemeines zur Darstellungsweise | 151 |
8.3 Aufbau und Stil | 152 |
8.3.1 Kopf der Einspruchsentscheidung | 152 |
8.3.2 Rubrum | 152 |
8.3.3 Tenor | 154 |
8.3.3.1 Unzulässigkeit | 154 |
8.3.3.2 Vollen Umfangs unbegründet | 155 |
8.3.3.3 Vollen Umfangs begründet | 155 |
8.3.3.4 Teilweise begründet | 155 |
8.3.3.5 Verböserung | 156 |
8.3.4 Rechtsbehelfsbelehrung | 157 |
8.3.5 Gründe | 157 |
8.3.5.1 Sachverhalt (Tatbestand) | 158 |
8.3.5.2 Entscheidungsgründe | 162 |
Stichwortregister | 168 |