Vorwort der Herausgeber | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 12 |
Inhaltsverzeichnis | 13 |
Abkürzungsverzeichnis | 21 |
Abbildungsverzeichnis | 22 |
Tabellenverzeichnis | 26 |
Teil I | 28 |
1 Volkswirtschaft | 30 |
1.1 Einleitung | 30 |
1.2 Die Abgrenzung von Volkswirtschaftslehre | 33 |
1.3 Aufgaben und Methoden der Volkswirtschaftslehre | 37 |
1.4 Der erste Schritt: Beobachten und Erkennen | 38 |
1.5 Der zweite Schritt: Verstehen | 39 |
1.5.1 Hypothesen, Theorien und Modelle | 39 |
1.5.2 Kritik an volkswirtschaftlichen Theorien | 40 |
1.5.3 Mikroökonomische und makroökonomische Theorie | 41 |
1.5.4 Das Marginalprinzip | 42 |
1.5.5 Das Prinzip der Opportunitätskosten | 43 |
1.6 Der dritte Schritt: Handeln | 44 |
1.6.1 Wirtschaftspolitische Ziele | 44 |
1.6.2 Werturteile und Volkswirtschaftslehre | 46 |
Schlüsselbegriffe | 47 |
Kontrollfragen | 47 |
Weiterführende Literatur | 48 |
2 Grundbegriffe | 49 |
2.1 Die ökonomischen Bedürfnisse der Menschen | 49 |
2.2 Die Güter | 51 |
2.2.1 Freie und knappe Güter | 51 |
2.2.2 Konsumgüter und Produktionsgüter | 53 |
2.2.3 Private und öffentliche Güter | 55 |
2.3 Die Produktion von Gütern | 55 |
2.3.1 Gesamtwirtschaftliche Produktion | 56 |
2.3.2 Die Produktionsfaktoren | 58 |
2.4 Knappheit und ökonomisches Prinzip | 63 |
2.4.1 Die Produktionsmöglichkeitenkurve | 65 |
2.4.2 Die Opportunitätskosten | 67 |
2.5 Spezialisierung und Arbeitsteilung | 69 |
2.6 Tausch und Markt | 71 |
2.7 Der wirtschaftliche Kreislauf | 73 |
Schlüsselbegriffe | 75 |
Kontrollfragen | 76 |
Weiterführende Literatur | 77 |
3 Wirtschaftssysteme | 78 |
3.1 Die zentralen Fragestellungen | 78 |
3.2 Institutionelle und organisatorische Grundprobleme | 80 |
3.3 Wirtschaftssysteme als Organisationsform | 81 |
3.3.1 Das System der Marktwirtschaft | 82 |
3.3.2 Das System der Zentralverwaltungswirtschaft | 83 |
3.3.3 Wie planwirtschaftlich ist die Marktwirtschaft? | 85 |
3.3.4 Das Beispiel der DDR | 85 |
3.4 Der Zusammenhang von wirtschaftlichem | 87 |
3.5 Wirtschaftssysteme und Wirtschaftsordnungen | 89 |
3.6 Warum die Zentralverwaltungswirtschaft | 90 |
3.6.1 Funktionsmängel der Planung | 90 |
3.6.2 Konsequenzen aus den Planungsmängeln | 92 |
3.6.3 Die politische Dimension | 94 |
Schlüsselbegriffe | 94 |
Kontrollfragen | 95 |
Weiterführende Literatur | 95 |
4 Die Elemente der | 96 |
4.1 Die Nachfrage der Konsumenten | 98 |
4.2 Das Angebot der Unternehmen | 101 |
4.3 Die Preisbildung | 105 |
4.4 Elastizitäten von Nachfrage und Angebot | 107 |
4.4.1 Die Preiselastizität der Nachfrage | 108 |
4.4.2 Der Zusammenhang von Nachfragefunktion | 110 |
4.4.3 Weitere Elastizitäten | 114 |
Schlüsselbegriffe | 116 |
Kontrollfragen | 116 |
Weiterführende Literatur | 117 |
Teil II | 118 |
5 Die Nachfrageentscheidung | 120 |
5.1 Die Konsummöglichkeiten des privaten Haushalts | 122 |
5.2 Die Bedürfnisse und Präferenzen | 126 |
5.2.1 Indifferenzkurven und Indifferenzkurvensysteme | 128 |
5.2.2 Ordinale Nutzenfunktion | 134 |
5.3 Die Entscheidung über den optimalen Konsumplan | 135 |
5.4 Von der individuellen Nachfrage zur Marktnachfrage | 140 |
5.4.1 Einkommens- und Preisveränderungen | 140 |
5.4.2 Optimaler Konsumplan und Nachfragefunktion | 147 |
5.4.3 Die Aggregation der Nachfrage | 148 |
5.4.4 Die ökonomischen Randfaktoren | 149 |
5.5 Einkommen und Faktorangebot | 150 |
5.5.1 Arbeitseinkommen | 150 |
5.5.2 Kapitaleinkommen | 151 |
Schlüsselbegriffe | 152 |
Kontrollfragen | 152 |
Weiterführende Literatur | 153 |
6 Die Angebotsentscheidung | 154 |
6.1 Produktionstechnologie und Produktionsfunktion | 157 |
6.1.1 Das Konzept der Produktionsfunktion | 158 |
6.1.2 Spezielle Produktionsfunktionen | 169 |
6.1.3 Produktionsfunktion und Transformationskurve | 176 |
6.2 Optimaler Produktionsplan und Produktionskosten | 177 |
6.2.1 Die Minimalkostenkombination | 178 |
6.2.2 Die Kostenfunktion | 183 |
6.3 Vom firmenspezifischen Angebot zum Marktangebot | 193 |
6.3.1 Das kurzfristige Güterangebot | 197 |
6.3.2 Das langfristige Güterangebot | 201 |
6.3.3 Die Aggregation des Angebots | 203 |
6.3.4 Die ökonomischen Randfaktoren | 206 |
6.4 Die Faktornachfrage | 207 |
Schlüsselbegriffe | 212 |
Kontrollfragen | 213 |
Weiterführende Literatur | 214 |
7 Die Koordination der | 215 |
7.1 Die Preisbildung auf Märkten | 217 |
7.1.1 Das Marktgleichgewicht | 218 |
7.1.2 Der Preisfindungsprozess | 221 |
7.1.3 Die Interdependenz der Märkte | 227 |
7.1.4 Spekulation und Preisbildung | 234 |
7.1.5 Kurz- und langfristiges Marktgleichgewicht | 237 |
7.2 Preisbildung auf Märkten | 238 |
7.2.1 Das Angebotsmonopol | 239 |
7.2.2 Die monopolistische Konkurrenz | 253 |
7.2.3 Die oligopolistische Konkurrenz | 259 |
7.2.4 Preisdifferenzierung als Mittel zur Gewinnsteigerung | 269 |
7.3 Spezielle Märkte – die Faktormärkte | 271 |
7.3.1 Der Arbeitsmarkt | 272 |
7.3.2 Der Kapitalmarkt | 274 |
Schlüsselbegriffe | 276 |
Kontrollfragen | 276 |
Weiterführende Literatur | 277 |
8 Die Effizienz der marktwirt-schaftlichen | 279 |
8.1 Die Konsumenten- und Produzentenrente | 281 |
8.2 Wie optimal ist die Marktwirtschaft? | 286 |
8.2.1 Das Handels- oder Tauschoptimum | 288 |
8.2.2 Das Produktionsoptimum | 291 |
8.2.3 Das Koordinationsoptimum: | 293 |
8.2.4 Zusammenfassung: | 304 |
8.2.5 Kritik an der paretianischen Wohlfahrtsanalyse | 305 |
8.3 Preise und Werte | 308 |
8.4 Außenhandel und gesamtwirtschaftliche Wohlfahrt | 310 |
Schlüsselbegriffe | 314 |
Kontrollfragen | 314 |
Weiterführende Literatur | 315 |
Teil III | 316 |
9 Die Aufgaben des Staates | 318 |
9.1 Versagen des Marktmechanismus | 324 |
9.1.1 Regeln zum Schutze des Wettbewerbs | 325 |
9.1.2 Bereitstellung öffentlicher Güter | 326 |
9.1.3 Vermeidung externer Effekte | 328 |
9.1.4 Korrektur der marktbestimmten Einkommens-und | 330 |
9.1.5 Stabilisierung der wirtschaftlichen Entwicklung | 332 |
9.1.6 Bereitstellung einer im Wert stabilen Währung | 335 |
9.1.7 Resümee | 336 |
9.2 Wirtschaftspolitische Ziele und Mittel | 337 |
9.2.1 Der politische Entscheidungsprozess | 337 |
9.2.2 Die Möglichkeiten wirtschaftspolitischer | 338 |
9.2.3 Die Grenzen staatlicher Einflussnahme: | 339 |
Staatsversagen | 339 |
9.3 Die Ausgaben des Staates | 341 |
9.3.1 Niveau der Staatsausgaben | 342 |
9.3.2 Staatsausgaben nach Aufgabenbereichen | 344 |
9.3.3 Ist die deutsche Staatsquote zu hoch? | 346 |
9.4 Die Steuern und Abgaben | 348 |
9.4.1 Niveau und Struktur der staatlichen Einnahmen | 349 |
9.4.2 Die Tarife der Lohn- und Einkommenssteuer | 352 |
9.4.3 Die Beitragssätze der Sozialversicherung | 354 |
9.4.4 Wie Steuern das ökonomische Verhalten beeinflussen | 355 |
9.4.5 Wer trägt die Steuerlast? | 357 |
9.4.6 Konsum- oder Einkommensbesteuerung? | 359 |
9.4.7 Prinzipien der Besteuerung | 362 |
Schlüsselbegriffe | 365 |
Kontrollfragen | 365 |
Weiterführende Literatur | 366 |
10 Wettbewerb | 368 |
10.1 Was ist Wettbewerb? | 369 |
10.1.1 Aufgaben des Wettbewerbs | 371 |
10.2 Wettbewerbspolitische Konzeptionen und Leitbilder | 372 |
10.2.1 Die vollständige Konkurrenz | 372 |
10.2.2 Der funktionsfähige Wettbewerb | 373 |
10.2.3 Das Konzept der Chicago School | 376 |
10.3 Wettbewerbsbeschränkungen: | 377 |
10.3.1 Kartelle und abgestimmte Verhaltensweisen | 378 |
10.3.2 Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung | 380 |
10.3.3 Unternehmenskonzentration | 382 |
10.4 Deutsche und Europäische Wettbewerbspolitik | 388 |
Wettbewerbspolitik | 391 |
10.4.1 Generelles Kartellverbot | 391 |
Kartellverbot in der Europäischen Union | 392 |
10.4.2 Missbrauchsaufsicht bei marktbeherrschenden | 393 |
10.4.3 Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen | 396 |
10.4.4 Die Ausnahmebereiche | 405 |
10.5 Wettbewerbspolitik und Außenhandel | 405 |
Schlüsselbegriffe | 406 |
Kontrollfragen | 406 |
Weiterführende Literatur | 407 |
11 Bereitstellung | 409 |
11.1 Private versus öffentliche Güter | 409 |
11.1.1 Private Güter | 411 |
11.1.2 Öffentliche Güter (Kollektivgüter) | 411 |
11.1.3 Quasi-private Güter | 412 |
11.1.4 Quasi-öffentliche Güter (Allmendegüter) | 413 |
11.2 Beispiele für wichtige öffentliche Güter | 414 |
11.2.1 Innere Sicherheit | 414 |
11.2.2 Äußere Sicherheit | 415 |
11.2.3 Grundlagenwissen | 415 |
11.2.4 Bildung und Ausbildung | 416 |
11.3 Beispiele für quasi-öffentliche Güter | 417 |
11.4 Welche öffentlichen Güter in welchem Umfang? | 420 |
Schlüsselbegriffe | 422 |
Kontrollfragen | 422 |
Weiterführende Literatur | 422 |
12 Externe Effekte | 423 |
12.1 Externe Erträge in der Produktion | 425 |
12.2 Externe Kosten in der Produktion | 426 |
12.3 Externe Effekte und optimale Wirtschaftsstruktur | 428 |
12.4 Externe Effekte im Konsum | 430 |
12.5 Technologie-, Bildungs- und Familienpolitik | 431 |
12.5.1 Technologiepolitik | 432 |
12.5.2 Patente | 435 |
12.5.3 Bildungspolitik | 436 |
12.5.4 Familienpolitik | 439 |
12.6 Einige Überlegungen zur Umweltpolitik | 440 |
12.6.1 Umweltpolitische Instrumente | 441 |
12.6.2 Verursacherprinzip versus Nutznießerprinzip | 448 |
12.6.3 Die Verhandlungslösung (Coase-Theorem) | 451 |
12.6.4 Umweltpolitische Schlussfolgerungen | 454 |
Schlüsselbegriffe | 456 |
Kontrollfragen | 456 |
Weiterführende Literatur | 457 |
13 Einkommens-und | 458 |
13.1 Die Aufteilung des Volkseinkommens | 460 |
13.1.1 Erklärung der funktionalen Einkommensverteilung | 466 |
13.1.2 Die Streuung der Arbeitseinkommen | 468 |
13.2 Die personelle Einkommens-und | 470 |
13.2.1 Die Daten | 470 |
13.2.2 Einfluss der Vermögenssituation | 474 |
13.2.3 Gesellschaftliche Verteilungsprinzipien | 475 |
13.2.4 Grenzen von Verteilung und Umverteilung | 478 |
13.2.5 Umverteilung in der Bundesrepublik Deutschland | 481 |
Schlüsselbegriffe | 484 |
Kontrollfragen | 485 |
Weiterführende Literatur | 485 |
14 Wirtschaftspolitische | 487 |
14.1 Wirtschaftspolitik in der repräsentativen | 490 |
14.2 Wirtschaftspolitische Entscheidungsträger | 495 |
14.2.1 Die Gebietskörperschaften | 495 |
14.2.2 Die Deutsche Bundesbank | 496 |
14.2.3 Die Tarifparteien | 496 |
14.3 Der Einfluss der Interessenverbände | 497 |
Schlüsselbegriffe | 499 |
Kontrollfragen | 500 |
Weiterführende Literatur | 500 |
Stichwortregister | 502 |