Sie sind hier
E-Book

Grundzüge des Wirtschaftsprivatrechts

Studien- und Übungsbuch für Studierende der Betriebswirtschaft und des Wirtschaftsrechts

AutorFrank Hohmeister
VerlagSchäffer-Poeschel Verlag
Erscheinungsjahr2003
Seitenanzahl423 Seiten
ISBN9783799262422
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,99 EUR
Systematisch und didaktisch versiert erläutert der Autor die für das Vordiplom notwendigen Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und des Handelsrechts. - Integrierte Lernhinweise - Fülle praktischer Beispiele - Anschaulich und lebendigIn der Neuauflage wurden folgende Rechtsbegriffe aktualisiert: - Leistungsstörungen - Darlehen - Verbraucherkredit - Haustürwiderruf - AGB - Werkvertrag - Fernabsatz - kaufvertragliche GewährleistungZudem wurde ein umfangreicher Übungsteil mit Fällen und Musterlösungen eingearbeitet.

Frank Hohmeister Prof. Dr. Frank Hohmeister, Professor im Verbundstudiengang Betriebswirtsschaftslehre/Wirtschaftsrecht, Bürgerliches Recht/Handelsrecht/Arbeitsrecht, Märkische Fachhochschule Iserlohn/Hagen. Bernd P. Pietschmann Prof. Dr. Bernd P. Pietschmann, Fachhochschule Aachen Dietmar Vahs Prof. Dr. Dr. h.c. Dietmar Vahs studierte an der Universität Tübingen Volks- und Betriebswirtschaftslehre und war mehrere Jahre als Führungskraft in einem großen Automobilkonzern tätig. Seit 1998 leitet er das Institut für Change Management und Innovation (CMI) der Hochschule Esslingen und ist Managing Partner der Beratergruppe Quality-Awareness-Experts (qa-experts.de), die Unternehmen auf dem Weg zur Innovations- und Qualitätsexzellenz begleitet.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber6
Vorwort des Autors zur ersten Auflage8
Vorwort des Autors zur dritten Auflage10
Inhaltsverzeichnis12
Abkürzungsverzeichnis18
Abbildungsverzeichnis22
Teil 1: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts26
1 Das Bürgerliche Recht als Kernbestandteil des Privatrechts28
1.1 Die Struktur der Rechtsordnung28
1.2 Der Standort des Bürgerlichen Rechts innerhalb der Rechtsordnung29
1.3 Der Aufbau des Bürgerlichen Gesetzbuches30
1.4 Die Struktur der Rechtsnormen32
1.4.1 Anspruchsnormen33
1.4.2 Ergänzungsnormen34
1.5 Die Technik der Fallbearbeitung (›Subsumtionstechnik‹)34
1.5.1 Die Rechtsanwendung34
1.5.2 Die Subsumtion35
2 Das Schuldverhältnis38
2.1 Anspruch, Schuld und Leistung38
2.2 Arten der Schuldverhältnisse39
2.2.1 Gesetzliche und rechtsgeschäftliche Schuldverhältnisse39
2.2.1.1 Gesetzliche Schuldverhältnisse39
2.2.1.2 Rechtsgeschäftliche Schuldverhältnisse40
2.2.2 Einseitige und mehrseitige Rechtsgeschäfte40
2.2.2.1 Einseitige Rechtsgeschäfte40
2.2.2.2 Mehrseitige Rechtsgeschäfte41
2.3 Der Vertrag als Rechtsgeschäft43
2.3.1 Der Vertrag als mehrseitiges Rechtsgeschäft43
2.3.2 Die Willenserklärung44
2.4 Das Zustandekommen eines Vertrages47
2.4.1 Privatautonomie und Vertragsfreiheit48
2.4.2 Angebot und Annahme als empfangsbedürftige Willenserklärungen50
2.4.3 Die Stellvertretung54
2.4.3.1 Voraussetzungen und Rechtsfolgen bei der Stellvertretung55
2.4.3.2 Die Vertretung ohne Vertretungsmacht60
2.5 Unwirksamkeitsgründe und (nachträgliche) Vernichtung62
2.5.1 Grundzüge des Minderjährigenrechts, insbes. Rechts- und Geschäftsfähigkeit63
2.5.1.1 Die Rechtsfähigkeit63
2.5.1.2 Die Geschäftsfähigkeit64
2.5.2 Willensmängel und Anfechtung von Willenserklärungen71
2.5.2.1 Der Irrtum als Anfechtungsgrund75
2.5.2.2 Sonstige Anfechtungsgründe83
3 Die Entstehung schuldrechtlicher Ansprüche und deren Erfüllung am Beispiel des Kaufvertrages89
3.1 Das Abstraktionsprinzip89
3.2 Die Begründung eines kaufrechtlichen Schuldverhältnisses91
3.2.1 Der Stückkauf91
3.2.2 Der Gattungskauf92
3.2.3 Die Geldschuld92
3.2.4 Leistungs- und Erfolgsort92
3.3 Die Erfüllung der Leistungspflichten aus einem kaufrechtlichen Schuldverhältnis94
3.3.1 Der Grundtatbestand der Übereignung beweglicher Sachen95
3.3.2 Der gutgläubige Eigentumserwerb97
3.4 Die Leistungsstörungen99
3.4.1 Unmäglichkeit der Leistung99
3.4.2 Leistungsverzug des Schuldners104
3.4.3 Exkurs: Annahmeverzug des Gläubigers105
3.4.4 Die Schlechtleistung107
3.5 Die spezialgesetzliche Gewährleistung beim Kaufvertrag109
3.5.1 Sachmängel (§ 434 BGB)110
3.5.2 Rechtsmängel (§ 435 BGB)113
3.5.3 Die Gewährleistungsrechte des Käufers114
3.5.3.1 Die Nacherfüllung gemäß § 437 Nr. 1 iVm. § 439 BGB115
3.5.3.2 Der Rücktritt gemäß § 437 Nr. 2 iVm. §§ 323, 440116
3.5.3.3 Die Minderung des Kaufpreises118
3.5.3.4 Schadensersatz statt der Leistung und Aufwendungs-ersatz120
3.5.4 Die Verjährungsregelung des § 438 BGB122
Teil 2: Vertiefung des Bürgerlichen Rechts124
1 Besondere Schuldverhältnisse126
1.1 Rechtsgeschäftliche Schuldverhältnisse126
1.1.1 Besondere Arten des Kaufvertrages126
1.1.1.1 Kauf unter Eigentumsvorbehalt127
1.1.1.2 Abzahlungskauf128
1.1.1.3 Internationale Kaufverträge130
1.1.2 Der Mietvertrag (incl. Leasing)131
1.1.3 Der Dienstvertrag136
1.1.4 Der Werkvertrag140
1.1.5 Darlehensvertrag und Kreditsicherungsmittel145
1.1.5.1 Der Darlehensvertrag146
1.1.5.2 Kreditsicherungsmittel (Kreditsicherheiten)148
1.1.6 Verbraucherverträge (incl. Verbraucherschutz)164
1.1.6.1 Verbraucher und Unternehmer164
1.1.6.2 Widerrufs-und Rückgaberechte165
1.1.6.3 Verbrauchsgüterkauf166
1.1.6.4 Verbraucherdarlehen169
1.1.6.5 Besondere Vertriebsformen173
1.1.7 Der Gesellschaftsvertrag179
1.1.8 Atypische rechtsgeschäftliche Schuldverhältnisse, insbesondere Franchising und Factoring185
1.2 Gesetzliche Schuldverhältnisse187
1.2.1 Die Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA)188
1.2.2 Die ungerechtfertigte Bereicherung192
1.2.3 Die unerlaubten Handlungen (inkl. Produkt- und Gefährdungshaftung)200
2 Das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen210
2.1 Wirtschaftliche Bedeutung210
2.2 Gesetzliche Grundlagen210
2.3 Einbeziehung von AGB in den Vertrag211
2.4 Inhaltskontrolle von AGB214
2.5 Besonderheiten bei Verbraucherverträgen216
3 Sachenrecht218
3.1 Die weiteren Übereignungstatbestände beweglicher Sachen218
3.2 Der Erwerb von Grundeigentum221
3.3 Der dingliche Herausgabeanspruch gemäß §§ 985 f. BGB223
3.4 Nebenansprüche aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis224
Teil 3: Grundlagen des Allgemeinen Handelsrechts232
1 Der Standort des Handelsrechts innerhalb der Rechtsordnung: Das Handelsrecht als »Sonderprivatrecht der Kaufleute«234
1.1 Der Geltungsbereich des Handelsrechts234
1.2 Das Handelsrecht als Sonderprivatrecht der Kaufleute235
1.3 Das Handelsgesetzbuch (HGB)236
2 Der Handelsstand (1. Buch des HGB = §§ 1–104)239
2.1 Der Kaufmann239
2.1.1 Der Begriff des Handelsgewerbes240
2.1.2 Die Arten der Kaufleute242
2.2 Das Handelsregister256
2.2.1 Sinn, Zweck und System des Handelsregisters257
2.2.2 Die Publizitätswirkungen des Handelsregisters259
2.3 Die Handelsfirma (Der Name des Kaufmanns)266
2.4 Die Hilfspersonen des Kaufmanns271
2.4.1 Die unselbstständigen Hilfspersonen, insbesondere die Stellvertretung des Kaufmanns271
2.4.1.1 Die Prokura273
2.4.1.2 Die Handlungsvollmacht275
2.4.1.3 Die Vertretungsmacht von Ladenangestellten280
2.4.2 Die selbstständigen Hilfspersonen des Kaufmanns281
2.4.2.1 Der Handelsvertreter282
2.4.2.2 Der Handelsmakler288
2.4.2.3 Kommissionäre, Spediteure, Lagerhalter, Frachtführer289
3 Die Handelsgeschäfte (4. Buch des HGB = §§ 343–475 h)290
3.1 Allgemeine Vorschriften über Handelsgeschäfte290
3.1.1 Einseitige und beiderseitige Handelsgeschäfte291
3.1.2 Handelsbrüuche292
3.1.3 Das Zustandekommen von Handelsgeschäften, insbesondere die Bedeutung des Schweigens im Handelsverkehr292
3.1.4 Gutgläubiger Eigentumserwerb von einem Kaufmann, insbesondere der gute Glaube an die Verfügungsbefugnis296
3.1.5 Das Kontokorrentverhältnis298
3.1.6 Das kaufmännische Zurückbehaltungsrecht299
3.2 Die einzelnen Handelsgeschäfte (§§ 373-475 h HGB)300
3.2.1 Der Handelskauf (§§ 373 ff. HGB)300
3.2.1.1 Der Fixhandelskauf301
3.2.1.2 Untersuchungs-, Rüge- und Aufbewahrungspflichten304
3.2.2 Kommissionsgeschäfte306
3.2.3 Speditionsgeschäfte308
3.2.4 Lager- und Frachtgeschäfte309
Teil 4: Fälle und Lösungen zum Wirtschaftsprivatrecht312
1 Allgemeine Hinweise zur Lösung privatrechtlicher Fälle314
1.1 Vorbemerkungen314
1.2 Lesen und gedankliches Erfassen des Sachverhalts314
1.3 Anfertigung einer Fallskizze315
1.4 Rechtsbeziehung(en) klären315
1.5 Anspruchsgrundlage(n) aufsuchen316
1.6 Die Subsumtion317
1.7 Anspruchsgrundlagenkonkurrenz318
1.8 Der Gutachtenstil318
2 Fälle und Lösungen zum Wirtschaftsprivatrecht – Übungen auf der Grundlage höchstrichterlicher Entscheidungen320
Literaturverzeichnis412
Stichwortverzeichnis414

Weitere E-Books zum Thema: Handelsrecht - Wirtschaftsrecht - Europa

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Immobilienmanagement im Lebenszyklus

E-Book Immobilienmanagement im Lebenszyklus
Projektentwicklung, Projektmanagement, Facility Management, Immobilienbewertung Format: PDF

Immobilienmanagement im Lebenszyklus ist für Immobilien und die öffentliche Infrastruktur in Deutschland und international das Gebot der Stunde. Die Immobilienwirtschaft hat maßgeblichen Anteil an…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...