Vorwort der Herausgeber | 6 |
Vorwort des Autors zur ersten Auflage | 8 |
Vorwort des Autors zur dritten Auflage | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
Abbildungsverzeichnis | 22 |
Teil 1: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts | 26 |
1 Das Bürgerliche Recht als Kernbestandteil des Privatrechts | 28 |
1.1 Die Struktur der Rechtsordnung | 28 |
1.2 Der Standort des Bürgerlichen Rechts innerhalb der Rechtsordnung | 29 |
1.3 Der Aufbau des Bürgerlichen Gesetzbuches | 30 |
1.4 Die Struktur der Rechtsnormen | 32 |
1.4.1 Anspruchsnormen | 33 |
1.4.2 Ergänzungsnormen | 34 |
1.5 Die Technik der Fallbearbeitung (›Subsumtionstechnik‹) | 34 |
1.5.1 Die Rechtsanwendung | 34 |
1.5.2 Die Subsumtion | 35 |
2 Das Schuldverhältnis | 38 |
2.1 Anspruch, Schuld und Leistung | 38 |
2.2 Arten der Schuldverhältnisse | 39 |
2.2.1 Gesetzliche und rechtsgeschäftliche Schuldverhältnisse | 39 |
2.2.1.1 Gesetzliche Schuldverhältnisse | 39 |
2.2.1.2 Rechtsgeschäftliche Schuldverhältnisse | 40 |
2.2.2 Einseitige und mehrseitige Rechtsgeschäfte | 40 |
2.2.2.1 Einseitige Rechtsgeschäfte | 40 |
2.2.2.2 Mehrseitige Rechtsgeschäfte | 41 |
2.3 Der Vertrag als Rechtsgeschäft | 43 |
2.3.1 Der Vertrag als mehrseitiges Rechtsgeschäft | 43 |
2.3.2 Die Willenserklärung | 44 |
2.4 Das Zustandekommen eines Vertrages | 47 |
2.4.1 Privatautonomie und Vertragsfreiheit | 48 |
2.4.2 Angebot und Annahme als empfangsbedürftige Willenserklärungen | 50 |
2.4.3 Die Stellvertretung | 54 |
2.4.3.1 Voraussetzungen und Rechtsfolgen bei der Stellvertretung | 55 |
2.4.3.2 Die Vertretung ohne Vertretungsmacht | 60 |
2.5 Unwirksamkeitsgründe und (nachträgliche) Vernichtung | 62 |
2.5.1 Grundzüge des Minderjährigenrechts, insbes. Rechts- und Geschäftsfähigkeit | 63 |
2.5.1.1 Die Rechtsfähigkeit | 63 |
2.5.1.2 Die Geschäftsfähigkeit | 64 |
2.5.2 Willensmängel und Anfechtung von Willenserklärungen | 71 |
2.5.2.1 Der Irrtum als Anfechtungsgrund | 75 |
2.5.2.2 Sonstige Anfechtungsgründe | 83 |
3 Die Entstehung schuldrechtlicher Ansprüche und deren Erfüllung am Beispiel des Kaufvertrages | 89 |
3.1 Das Abstraktionsprinzip | 89 |
3.2 Die Begründung eines kaufrechtlichen Schuldverhältnisses | 91 |
3.2.1 Der Stückkauf | 91 |
3.2.2 Der Gattungskauf | 92 |
3.2.3 Die Geldschuld | 92 |
3.2.4 Leistungs- und Erfolgsort | 92 |
3.3 Die Erfüllung der Leistungspflichten aus einem kaufrechtlichen Schuldverhältnis | 94 |
3.3.1 Der Grundtatbestand der Übereignung beweglicher Sachen | 95 |
3.3.2 Der gutgläubige Eigentumserwerb | 97 |
3.4 Die Leistungsstörungen | 99 |
3.4.1 Unmäglichkeit der Leistung | 99 |
3.4.2 Leistungsverzug des Schuldners | 104 |
3.4.3 Exkurs: Annahmeverzug des Gläubigers | 105 |
3.4.4 Die Schlechtleistung | 107 |
3.5 Die spezialgesetzliche Gewährleistung beim Kaufvertrag | 109 |
3.5.1 Sachmängel (§ 434 BGB) | 110 |
3.5.2 Rechtsmängel (§ 435 BGB) | 113 |
3.5.3 Die Gewährleistungsrechte des Käufers | 114 |
3.5.3.1 Die Nacherfüllung gemäß § 437 Nr. 1 iVm. § 439 BGB | 115 |
3.5.3.2 Der Rücktritt gemäß § 437 Nr. 2 iVm. §§ 323, 440 | 116 |
3.5.3.3 Die Minderung des Kaufpreises | 118 |
3.5.3.4 Schadensersatz statt der Leistung und Aufwendungs-ersatz | 120 |
3.5.4 Die Verjährungsregelung des § 438 BGB | 122 |
Teil 2: Vertiefung des Bürgerlichen Rechts | 124 |
1 Besondere Schuldverhältnisse | 126 |
1.1 Rechtsgeschäftliche Schuldverhältnisse | 126 |
1.1.1 Besondere Arten des Kaufvertrages | 126 |
1.1.1.1 Kauf unter Eigentumsvorbehalt | 127 |
1.1.1.2 Abzahlungskauf | 128 |
1.1.1.3 Internationale Kaufverträge | 130 |
1.1.2 Der Mietvertrag (incl. Leasing) | 131 |
1.1.3 Der Dienstvertrag | 136 |
1.1.4 Der Werkvertrag | 140 |
1.1.5 Darlehensvertrag und Kreditsicherungsmittel | 145 |
1.1.5.1 Der Darlehensvertrag | 146 |
1.1.5.2 Kreditsicherungsmittel (Kreditsicherheiten) | 148 |
1.1.6 Verbraucherverträge (incl. Verbraucherschutz) | 164 |
1.1.6.1 Verbraucher und Unternehmer | 164 |
1.1.6.2 Widerrufs-und Rückgaberechte | 165 |
1.1.6.3 Verbrauchsgüterkauf | 166 |
1.1.6.4 Verbraucherdarlehen | 169 |
1.1.6.5 Besondere Vertriebsformen | 173 |
1.1.7 Der Gesellschaftsvertrag | 179 |
1.1.8 Atypische rechtsgeschäftliche Schuldverhältnisse, insbesondere Franchising und Factoring | 185 |
1.2 Gesetzliche Schuldverhältnisse | 187 |
1.2.1 Die Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA) | 188 |
1.2.2 Die ungerechtfertigte Bereicherung | 192 |
1.2.3 Die unerlaubten Handlungen (inkl. Produkt- und Gefährdungshaftung) | 200 |
2 Das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen | 210 |
2.1 Wirtschaftliche Bedeutung | 210 |
2.2 Gesetzliche Grundlagen | 210 |
2.3 Einbeziehung von AGB in den Vertrag | 211 |
2.4 Inhaltskontrolle von AGB | 214 |
2.5 Besonderheiten bei Verbraucherverträgen | 216 |
3 Sachenrecht | 218 |
3.1 Die weiteren Übereignungstatbestände beweglicher Sachen | 218 |
3.2 Der Erwerb von Grundeigentum | 221 |
3.3 Der dingliche Herausgabeanspruch gemäß §§ 985 f. BGB | 223 |
3.4 Nebenansprüche aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis | 224 |
Teil 3: Grundlagen des Allgemeinen Handelsrechts | 232 |
1 Der Standort des Handelsrechts innerhalb der Rechtsordnung: Das Handelsrecht als »Sonderprivatrecht der Kaufleute« | 234 |
1.1 Der Geltungsbereich des Handelsrechts | 234 |
1.2 Das Handelsrecht als Sonderprivatrecht der Kaufleute | 235 |
1.3 Das Handelsgesetzbuch (HGB) | 236 |
2 Der Handelsstand (1. Buch des HGB = §§ 1–104) | 239 |
2.1 Der Kaufmann | 239 |
2.1.1 Der Begriff des Handelsgewerbes | 240 |
2.1.2 Die Arten der Kaufleute | 242 |
2.2 Das Handelsregister | 256 |
2.2.1 Sinn, Zweck und System des Handelsregisters | 257 |
2.2.2 Die Publizitätswirkungen des Handelsregisters | 259 |
2.3 Die Handelsfirma (Der Name des Kaufmanns) | 266 |
2.4 Die Hilfspersonen des Kaufmanns | 271 |
2.4.1 Die unselbstständigen Hilfspersonen, insbesondere die Stellvertretung des Kaufmanns | 271 |
2.4.1.1 Die Prokura | 273 |
2.4.1.2 Die Handlungsvollmacht | 275 |
2.4.1.3 Die Vertretungsmacht von Ladenangestellten | 280 |
2.4.2 Die selbstständigen Hilfspersonen des Kaufmanns | 281 |
2.4.2.1 Der Handelsvertreter | 282 |
2.4.2.2 Der Handelsmakler | 288 |
2.4.2.3 Kommissionäre, Spediteure, Lagerhalter, Frachtführer | 289 |
3 Die Handelsgeschäfte (4. Buch des HGB = §§ 343–475 h) | 290 |
3.1 Allgemeine Vorschriften über Handelsgeschäfte | 290 |
3.1.1 Einseitige und beiderseitige Handelsgeschäfte | 291 |
3.1.2 Handelsbrüuche | 292 |
3.1.3 Das Zustandekommen von Handelsgeschäften, insbesondere die Bedeutung des Schweigens im Handelsverkehr | 292 |
3.1.4 Gutgläubiger Eigentumserwerb von einem Kaufmann, insbesondere der gute Glaube an die Verfügungsbefugnis | 296 |
3.1.5 Das Kontokorrentverhältnis | 298 |
3.1.6 Das kaufmännische Zurückbehaltungsrecht | 299 |
3.2 Die einzelnen Handelsgeschäfte (§§ 373-475 h HGB) | 300 |
3.2.1 Der Handelskauf (§§ 373 ff. HGB) | 300 |
3.2.1.1 Der Fixhandelskauf | 301 |
3.2.1.2 Untersuchungs-, Rüge- und Aufbewahrungspflichten | 304 |
3.2.2 Kommissionsgeschäfte | 306 |
3.2.3 Speditionsgeschäfte | 308 |
3.2.4 Lager- und Frachtgeschäfte | 309 |
Teil 4: Fälle und Lösungen zum Wirtschaftsprivatrecht | 312 |
1 Allgemeine Hinweise zur Lösung privatrechtlicher Fälle | 314 |
1.1 Vorbemerkungen | 314 |
1.2 Lesen und gedankliches Erfassen des Sachverhalts | 314 |
1.3 Anfertigung einer Fallskizze | 315 |
1.4 Rechtsbeziehung(en) klären | 315 |
1.5 Anspruchsgrundlage(n) aufsuchen | 316 |
1.6 Die Subsumtion | 317 |
1.7 Anspruchsgrundlagenkonkurrenz | 318 |
1.8 Der Gutachtenstil | 318 |
2 Fälle und Lösungen zum Wirtschaftsprivatrecht – Übungen auf der Grundlage höchstrichterlicher Entscheidungen | 320 |
Literaturverzeichnis | 412 |
Stichwortverzeichnis | 414 |