Vorwort | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Autorenverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 17 |
1 Konzeption und Grundlagen einer funktionalen Psychopharmakotherapie | 23 |
1.1 Die Dekonstruktion nosologischer Systeme im 21. Jahrhundert | 24 |
1.2 Vom Endophänotypus zur funktionalen Klassifikation und Therapie | 25 |
1.3 Psychopharmakotherapie der Zukunft: »selektiv unselektive« Medikamente oder »rationale Polypharmazie«? | 27 |
1.4 Wunsch und Wirklichkeitin der Arzneimittelforschung: alte Medikamente für neue Indikationen | 28 |
1.5 Grundzüge einer funktionalen Psychopharmakotherapie | 29 |
1.5.1 Überblick | 29 |
1.5.2 Positivsymptomatik | 30 |
1.5.3 Negativsymptomatik | 32 |
1.5.4 Suizidalität | 34 |
1.5.5 Aggression | 36 |
1.5.6 Kognitive Störungen | 37 |
1.6 Ausblick: Die Zukunftder Psychopharmakotherapie | 39 |
Literatur | 40 |
I Historische Entwicklung | 43 |
2 Die moderne Psychopharmakologie aus wissenschaftshistorischer Sicht | 44 |
2.1 Grundprobleme der wissenschaftshistorischen Darstellung der modernen Psychopharmakologie | 45 |
2.2 Aktuelle Ausgangspunkte einer wissenschaftshistorischen Analyse | 46 |
2.3 Die Entstehung der zentralen Begriffe Psychopharmakon und Serendipity | 47 |
2.4 Die traditionelle Pharmakotherapie psychischer Störungen am Beispiel von Opium | 48 |
2.5 Chloralhydrat – das erste moderne Psychopharmakon | 50 |
2.6 Industrie und Wissenschaft | 51 |
2.7 Chlorpromazin, Imipraminund die biologische Psychiatrie | 53 |
2.8 Neue »Serendipities« nach alten Strategien? | 55 |
Literatur | 55 |
II Pharmakologische und präklinische Grundlagen | 58 |
3 Pharmakologische Grundlagen | 60 |
3.1 Klassifikation und Terminologie | 61 |
3.2 Neuronale Wirkprinzipien der Psychopharmaka | 61 |
3.2.1 Wirkung auf die Neurotransmittersynthese | 62 |
3.2.2 Wirkung auf die Neurotransmitterfreisetzung | 62 |
3.2.3 Inaktivierung von Neurotransmittern | 62 |
3.2.4 Rezeptorvermittelte Wirkung | 62 |
3.2.5 Konzentrations-Wirkungs-Beziehungen | 64 |
3.2.6 Methoden zur Rezeptoranalyse – der Radiorezeptorassay | 65 |
3.2.7 Praxisrelevante Interpretationvon Rezeptoraffinitäten | 67 |
3.3 Kompensatorische Mechanismen | 67 |
3.4 Adaptationsphänomene und der klinische Wirkungseintritt | 69 |
3.4.1 Adaptationsphänomene bei Antidepressiva | 69 |
3.4.2 Toleranz | 70 |
3.5 Pharmakologische Selektivität und funktionelle Spezifität | 71 |
3.5.1 Pseudoselektivität der Benzodiazepine | 71 |
3.5.2 Funktionelle Selektivität und klinische Spezifität | 71 |
Literatur | 71 |
4 Grundlagen der Physiologie von Nervenzellen | 72 |
4.1 Gehirndurchblutung und Blut-Hirn-Schranke | 73 |
4.2 Morphologie und Zellbiologie von Neuronen | 74 |
4.2.1 Soma | 74 |
4.2.2 Axon | 75 |
4.2.3 Dendriten | 75 |
4.2.4 Zytoskelett | 75 |
4.3 Grundlagen der Elektrophysiologie von Neuronen | 75 |
4.3.1 Membranpotenzial und elektrochemischer Gradient | 75 |
4.3.2 Ionenkanäle | 76 |
4.3.3 Das Aktionspotenzial | 76 |
4.4 Synaptische Informationsübertragung zwischen Neuronen | 77 |
4.4.1 Elektrische Synapsen | 77 |
4.4.2 Chemische Synapsen | 77 |
4.4.3 G-Protein-gekoppelte Rezeptoren | 80 |
4.4.4 Endozytose und Entfernungdes Neuro transmitters aus dem synaptischen Spalt | 81 |
4.5 Neuromodulation und Neuroplastizität | 81 |
Literatur | 81 |
5 Prinzipien neuronaler Signalketten | 82 |
5.1 Ionenkanäle | 83 |
5.1.1 Spannungsabhängige Ionenkanäle | 83 |
5.1.2 Ligandengesteuerte Ionenkanäle | 83 |
5.2 G-Protein-gekoppelte Rezeptoren | 84 |
5.2.1 Struktur der Rezeptoren, G-Proteine und Agonistenbindung | 85 |
5.2.2 Signaltransduktion bei G-Protein-gekoppelten Rezeptoren | 85 |
5.2.3 Eff ektoren der G-Proteine | 85 |
5.2.4 Interaktionen mit anderen Rezeptorklassen | 86 |
5.2.5 Desensitisierung | 86 |
5.3 Neurotrophe Faktoren (Protein-Tyrosinkinase) | 87 |
5.3.1 Neurotrophine und ihre Rezeptoren | 87 |
5.3.2 Glial cell-derived neurotrophic factor (GDNF) | 88 |
5.3.3 Ciliary neurotrophic factor (CNTF) | 88 |
5.4 Steroidrezeptoren | 89 |
Literatur | 89 |
6 Entdeckungs strategienin der Wirkstoffforschung | 90 |
6.1 Einführung | 91 |
6.2 Kombinatorische Methodenin der Wirkstoffforschung | 92 |
6.2.1 Das Problem großer Zahlen | 92 |
6.2.2 Aufbau von großen Peptidbibliotheken | 92 |
6.2.3 Substanzbibliotheken nichtpeptidischer organischer Verbindungen | 95 |
6.3 In-vitro-Testmethodenin der Wirkstoffsuche | 96 |
6.3.1 Separierungstests | 97 |
6.3.2 Homogene Tests | 98 |
6.3.3 Markierungsfreie Test s | 99 |
6.3.4 Strukturbasierte Bindungstests | 100 |
6.4 Computergestützte Methodenin der Wirkstoffforschung | 101 |
6.4.1 Datenbankanalyse | 101 |
6.4.2 Quantitative Struktur-Aktivitäts- Beziehungen | 103 |
6.4.3 Virtuelles Screening | 104 |
6.5 Ausblick | 106 |
Literatur | 107 |
7 Psychopharmaka-Entwicklung: von der Entdeckungbis zur Zulassung | 108 |
7.1 Einführung | 109 |
7.2 Grundlagenforschung | 109 |
7.2.1 Tiermodelle | 109 |
7.2.2 Neue Zielstrukturen | 110 |
7.2.3 Unterschiedliche Ansätze bei der Psychopharmaka-Entwicklung | 112 |
7.3 Psychopharmaka-Entdeckungs und-Entwicklungsphasen | 112 |
7.3.1 Medikamentenentdeckungsphase (discovery phase) und erste frühe Entwicklungsphase | 113 |
7.3.2 Phase 0 | 117 |
7.3.3 Phase I | 117 |
7.3.4 Phase II | 118 |
7.3.5 Phase III | 119 |
7.3.6 Phase IV | 120 |
7.4 Herausforderungen in der Psychopharmaka-Entwicklung | 120 |
7.5 Zukunftsperspektiven | 123 |
Literatur | 124 |
8 Verhaltenspharmakologie – Eine Übersicht | 126 |
Literatur | 127 |
9 Tiermodelle | 128 |
9.1 Allgemeine Charakteristika | 129 |
9.2 Klassifikation von Verhaltensmodellen | 129 |
9.2.1 Screening-Tests | 129 |
9.2.2 Bioassays | 129 |
9.2.3 Simulationen | 130 |
Literatur | 130 |
10 Klinische Relevanz von Tiermodellen für psychiatrische Störungen | 131 |
10.1 Psychopathologische Verhaltenscharakteristika | 132 |
10.2 Angstverhalten | 132 |
10.3 Biologische und klinische Relevanzvon Tierverhalten | 133 |
Literatur | 133 |
11 Neurotransmitter hypothesen | 134 |
11.1 Serotonin | 135 |
11.1.1 Serotonerge Neuronen | 135 |
11.1.2 Serotonintransporter | 135 |
11.1.3 Serotoninrezeptoren | 136 |
11.1.4 Tryptophanhydroxylase | 136 |
11.1.5 Monoaminabbauende Enzyme | 136 |
11.1.6 Zusammenfassung | 137 |
11.2 Noradrenalin | 137 |
11.2.1 Noradrenalintransporter | 137 |
11.2.2 Adrenerge Rezeptoren | 137 |
11.2.3 Zusammenfassung | 138 |
11.3 Dopamin | 138 |
11.3.1 Dopaminerge Neuronen | 138 |
11.3.2 TH-Transgene Mäuse | 138 |
11.3.3 Dopamintransporter | 138 |
11.3.4 Dopaminrezeptor-Knock-out-Mäuse | 139 |
11.3.5 Catechol-O-Methyltransferase | 139 |
11.3.6 Zusammenfassung | 139 |
11.4 Brain-derived neurotrophic factor (BDNF) | 139 |
11.5 GABA und Glutamat | 140 |
11.5.1 GABAA-Rezeptor | 140 |
11.5.2 Glutamatdecarboxylase | 140 |
11.5.3 Zusammenfassung | 141 |
11.6 Fazit | 141 |
Literatur | 142 |
12 Elektro physiologische In-vivo-Methoden in der Grundlagenforschung | 144 |
12.1 Polysomnographie beim Versuchstier | 145 |
12.2 Technische Prinzipiender Polysomnographie und Schlafanalyse beim Versuchstier | 145 |
12.3 Grenzen der EEG-Ableitungen und weiterführende In-vivo-Methoden | 146 |
12.4 Telemetrische Ableitungen | 146 |
12.5 Mikrostimulation | 146 |
12.5.1 Elektrische Mikrostimulation | 146 |
12.5.2 Optische Mikrostimulation | 147 |
Literatur | 147 |
13 Schlaf-EEG bei Mäusen und Ratten | 148 |
13.1 EEG-Ableitungen | 149 |
13.1.1 Schlaf-EEG bei Nagetieren | 149 |
13.1.2 Schlaf-EEG bei Säugern | 149 |
13.1.3 Speziesunterschiede | 149 |
13.1.4 Quantitative Analysen | 150 |
13.2 Das Schlaf-Wach-Verhalten von Nagetieren als Modell für den menschlichen Schlaf | 151 |
Literatur | 151 |
14 Die Mikrodialysetechnik und ihre Anwendung im Bereich der experimentellen Neurowissenschaften | 152 |
14.1 Prinzipien der chemischen Signalübertragung | 153 |
14.2 Prinzipien der Mikrodialysetechnik | 153 |
14.2.1 Passive Diff usion und Dialyse | 153 |
14.2.2 Mikrodialysesonde | 154 |
14.2.3 Dialysemedium | 156 |
14.2.4 Ausbeute | 156 |
14.2.5 No-Net-Flux-Methode | 158 |
14.2.6 Nachweis von Freisetzungspr | 158 |
14.3 Vorzüge und Grenzen der Mikrodialysetechnik | 158 |
Literatur | 160 |
15 In-vivo-Bildgebung | 161 |
15.1 MRT-Untersuchungen des Gehirns | 162 |
15.2 Lokalisierte Protonen-MR-Spektroskopie | 162 |
Literatur | 165 |
16 Genetisch veränderte Tiere | 166 |
16.1 Inzuchtstämme und selektives Züchten | 167 |
16.1.1 Standardinzuchtstämme | 167 |
16.1.2 SSLP-Marker und QTL-Analysen | 168 |
16.1.3 Selektive Zucht | 168 |
16.2 Transgene Mäuse | 169 |
16.2.1 Transgentechnologie | 169 |
16.2.2 Transgenkonstrukte | 169 |
16.2.3 Induzierbare Transgene | 170 |
16.2.4 Herstellung transgener Mäuse | 171 |
16.2.5 Transgene Mäuse als Krankheitsmodelle | 171 |
16.3 Gezielte Gendeletion und Geninsertion (Knock-out/Knock-in) | 172 |
16.3.1 Knock-out- und Knock-in-Mäuse | 173 |
16.3.2 Konditionale Knock-out-Mäuse | 174 |
16.3.3 Knock-out-Mausmodelle | 176 |
16.4 Gene-trap-Mutagenese | 176 |
16.5 ENU-Mutagenese | 178 |
16.5.1 Auswirkungen von ENU | 178 |
16.5.2 Durchführung | 179 |
16.5.3 Komplementationsanalyse und Identifizierung der Kandidatengene | 179 |
16.6 Virale Vektoren | 180 |
16.6.1 AAV- und LV-Vektorsysteme | 180 |
16.6.2 Produktion viraler Vektoren | 181 |
16.6.3 Bisherige Ergebnisse | 181 |
16.7 Antisense-Inhibition und RNA-Interferenz | 181 |
16.7.1 Antisense-Oligonukleotide | 181 |
16.7.2 Reichweite der Antisense-Technik | 182 |
16.7.3 RNA-Interferenz | 182 |
Literatur | 183 |
17 Aminosäuren | 185 |
17.1 Stoff wechsel der Aminosäuren | 186 |
17.1.1 Glutamat | 186 |
17.1.2 ?-Aminobuttersäure (GABA) | 186 |
17.1.3 Glycin | 187 |
17.2 Aktive Transportmechanismen aus dem synaptischen Spalt | 188 |
17.2.1 Glutamataufnahme | 188 |
17.2.2 GABA-Aufnahme | 189 |
17.2.3 Glycinaufnahme | 190 |
17.3 Aminosäurerezeptoren | 190 |
17.3.1 Ionotrope Glutamatrezeptoren (iGluR) | 190 |
17.3.2 Metabotrope Glutamatrezeptoren (mGluR) | 193 |
17.3.3 Ionotrope GABA-Rezeptoren: iGABAR, GABAAR | 194 |
17.3.4 Metabotrope GABA-Rezeptoren:mGABAR, GABABR | 197 |
17.3.5 Glycinrezeptor en | 198 |
Literatur | 198 |
18 Amine | 201 |
18.1 Acetylcholin | 202 |
18.1.1 Biosynthese von Acetylcholin | 202 |
18.1.2 Cholintransporter | 202 |
18.1.3 Cholinesterasen | 202 |
18.1.4 Acetylcholinrezeptoren | 203 |
18.1.5 Cholinerge Neurotransmission | 203 |
18.2 Serotonin | 203 |
18.2.1 Biosynthese von Serotonin | 204 |
18.2.2 Serotonintransporter | 204 |
18.2.3 Serotoninrezeptoren | 205 |
18.2.4 Serotonerge Neurotransmission | 206 |
18.3 Noradrenalin und Adrenalin | 206 |
18.3.1 Biosynthese der Katecholamine | 206 |
18.3.2 Adrenozeptoren | 207 |
18.3.3 Noradrenalintransport | 207 |
18.3.4 Noradrenerge Neurotransmission | 208 |
18.4 Dopamin | 208 |
18.4.1 Dopamintransport und Katabolismus | 209 |
18.4.2 Dopaminrezeptoren | 209 |
18.4.3 Dopaminerge Neurotransmission | 210 |
18.5 Histamin | 210 |
18.5.1 Biosynthese und Abbau von Histamin | 211 |
18.5.2 Histaminrezeptoren | 211 |
Literatur | 212 |
19 Peptide | 213 |
19.1 Neuropeptide – Grundlagen | 214 |
19.2 Neurotensin | 215 |
19.2.1 Tierexperimentelle Befunde | 217 |
19.2.2 Post-mortem-Befunde | 217 |
19.2.3 Liquoruntersuchungen | 217 |
19.3 Cholezystokinin | 217 |
19.3.1 Tierexperimentelle Befunde | 219 |
19.3.2 Post-mortem-Befunde | 219 |
19.3.3 Liquor- und Lymphozytenuntersuchungen | 219 |
19.3.4 Therapiestudien | 219 |
19.4 Substanz P | 220 |
19.4.1 Tierexperimentelle Befunde | 220 |
19.4.2 Post-mortem-Befunde | 220 |
19.4.3 Liquor- und Serumuntersuchungen | 220 |
19.4.4 Therapiestudien | 221 |
19.5 Kortikotropin-Releasing-Hormon und CRH-Familie | 221 |
19.5.1 Tierexperimentelle Befunde | 221 |
19.5.2 Post-mortem-Befunde | 221 |
19.5.3 Liquorbefunde und Funktionstests | 222 |
19.5.4 Therapiestudien | 222 |
19.6 Vasopressin und Oxytozin | 222 |
19.6.1 Tierexperimentelle und klinische Befunde | 223 |
19.6.2 Post-mortem-Befunde | 223 |
19.6.3 Liquor- und Serumbefunde | 223 |
19.7 Neuropeptid Y | 223 |
19.7.1 Tierexperimentelle Befunde | 224 |
19.7.2 Post-mortem-Befunde | 224 |
19.7.3 Liquor- und Serumbefunde | 224 |
19.8 Neuropeptid S | 224 |
Literatur | 224 |
20 Steroide | 227 |
20.1 Neuroaktive Steroide | 228 |
20.1.1 Biosynthese | 228 |
20.1.2 Modulation von Neurotransmitterrezeptoren | 229 |
20.1.3 Eff ekte auf die Genexpression | 230 |
20.1.4 Neuropsychopharmakologische Eigenschaften | 230 |
20.2 Steroidsynthesehemmer und Glukokortikoidrezeptorantagonisten als neue pharmakologische Therapieansätze bei Depression | 232 |
20.2.1 Ketoconazol | 232 |
20.2.2 Metyrapon | 233 |
20.2.3 Synthetische Glukokortikoidrezeptorantagonisten | 233 |
Literatur | 234 |
21 Endocannabinoide | 235 |
21.1 Eigenschaften und Vorkommen | 236 |
21.2 ECS als neuromodulatorisches System | 236 |
21.3 ECS in pathophysiologischen Prozessen | 236 |
Literatur | 238 |
22 Tiermodelle für neurodegenerative Erkrankungen | 239 |
22.1 Neurodegenerative Erkrankungen | 240 |
22.2 Modellsysteme für neurodegenerative Erkrankungen | 240 |
22.3 Monogenetische Erkrankungen | 240 |
22.4 Komplexe neurodegenerative Erkrankungen | 242 |
22.5 Alzheimer-Demenz | 242 |
22.5.1 Tiermodelle für Amyloid-Pathologie | 242 |
22.5.2 Tiermodelle für neurofibrilläre Bündel | 243 |
22.5.3 Kinasen | 244 |
22.5.4 Modelle für sporadische Alzheimer- Demenz | 244 |
22.6 Fazit | 245 |
Literatur | 246 |
23 Tiermodelle für abhängiges Verhalten | 247 |
23.1 Tierexperimentelle Suchtforschung | 248 |
23.2 Trinkverhalten beim Labortier | 248 |
23.2.1 Alkoholpräferenz | 249 |
23.2.2 Kontrollierter Konsum und echte Abhängigkeit | 249 |
23.2.3 Freiwillige und forcierte Alkoholaufnahme | 249 |
23.3 Alkoholdeprivationseffekt | 250 |
23.3.1 Alkoholdeprivationsmodell | 250 |
23.3.2 Nachweis von Kontrollverlust | 251 |
23.4 Reinstatement-Modell | 251 |
23.4.1 Reinstatement-Studien | 252 |
23.4.2 Modellvariante: Konditionierte Platzpräferenz | 252 |
23.4.3 Bedeutung des Reinstatement-Modells für die klinische Forschung | 252 |
23.5 Point of no Return – ein Modell für Kontrollverlust | 253 |
Literatur | 254 |
24 Tiermodelle für schizophrene Störungen | 255 |
24.1 Einführung | 256 |
24.2 Tiermodelle für die Ätiologie schizophrener Störungen | 256 |
24.3 Genetisch veränderte Tiere als Modelle schizophrener Störungen | 256 |
24.3.1 Mutationen im dopaminergen System | 256 |
24.3.2 Mutationen im glutamatergen System | 257 |
24.3.3 Weitere transgene Tiere mit Bezug zur schizophrenen Symptomatik | 257 |
24.4 Pharmakologische Modelle | 258 |
24.5 Verhaltensmodelle | 258 |
24.5.1 Präpulsinhibition der Schreckreaktion | 258 |
24.5.2 Latente Inhibition des Lernens | 259 |
24.5.3 Tests zu Gedächtnisleistung und Antrieb | 259 |
24.5.4 Tests zum Sozialverhalten | 259 |
Literatur | 259 |
25 Tiermodelle für affektive Störungen | 261 |
25.1 Einführung | 262 |
25.2 Symptome von Angst und Depression | 262 |
25.3 Experimentelle Paradigmen für Depressionserkrankungen | 262 |
25.3.1 Erlernte Hilflosigkeit | 262 |
25.3.2 Soziale Konfrontation | 262 |
25.3.3 Soziale Instabilität | 263 |
25.3.4 Prä- oder postnataler Stress | 263 |
25.4 Tierexperimentelle Tests für Angstund Depressionssymptome | 264 |
25.4.1 Explorationsverhalten | 264 |
25.4.2 Sozialverhalten | 265 |
25.4.3 Flucht und Verteidigung | 265 |
25.4.4 Präferenz- und Vermeideverhalten | 266 |
25.4.5 Physiologische Reaktionen | 266 |
Literatur | 267 |
26 Tiermodelle für Zwangsstörungen | 269 |
26.1 Einführung | 270 |
26.2 Verhaltensmodelle | 270 |
26.2.1 Natürlich auftretendes Zwangsverhalten | 270 |
26.2.2 Zwangsverhalten nach Verhaltensmodulation | 270 |
26.3 Pharmakologische Modelle | 271 |
26.3.1 Interventionen im serotonergen System | 271 |
26.3.2 Interventionen im dopaminergen System | 271 |
26.3.3 Weitere Neurotransmittersysteme | 271 |
26.4 Genetische Modelle | 271 |
26.4.1 Mutationen im serotonergen System | 272 |
26.4.2 Mutationen im dopaminergen System | 272 |
26.5 Abschließende Bewertung | 272 |
Literatur | 273 |
27 Tiermodelle für Angststörungen | 274 |
27.1 Unkonditionierte Angsttests | 275 |
27.2 Manipulationen zur Erzeugung von Angststörungen | 277 |
27.3 Zuchtmodelle für Angststörungen | 277 |
27.3.1 HAB/LAB-Angstzuchtratten und -mäuse | 277 |
27.3.2 Zucht auf Ultraschallvokalisation | 278 |
27.3.3 Roman-high/low-avoidance-Ratten | 278 |
Literatur | 278 |
III Neurobiologie | 280 |
28 Alzheimer-Demenz und weitereneurodegenerative Erkrankungen | 281 |
28.1 Demenzerkrankungen: Überblickund Nosologie | 282 |
28.2 Epidemiologie, Genetikder Alzheimer-Demenz | 282 |
28.3 Neuropathologie, Neurohistologie, Bildgebung | 283 |
28.3.1 Histopathologie der Neurodegeneration | 283 |
28.3.2 Biochemische Veränderungen | 284 |
28.3.3 Diagnostik der Alzheimer-Demenz | 284 |
28.4 Neurobiochemie | 285 |
28.4.1 Acetylcholin | 285 |
28.4.2 Glutamat | 286 |
28.4.3 Amyloid-Protein | 287 |
28.4.4 Tau-Protein | 290 |
28.5 Oxidativer Stress | 290 |
28.6 Hormonelle Faktoren | 291 |
28.7 Fazit | 292 |
Literatur | 292 |
29 Abhängiges Verhalten bei Suchterkrankungen | 294 |
29.1 Einführung | 295 |
29.1.1 Introspektion, Bagatellisierung und Akzeptanz der Erkrankung | 295 |
29.1.2 Toleranzentwicklung und Sensitivierung | 296 |
29.2 Toleranzentwicklung | 297 |
29.2.1 Toleranzentwicklung im dopaminergen Verstärkungssystem | 297 |
29.2.2 Toleranzentwicklung bei Kokainkonsum | 297 |
29.2.3 Sekundäre Veränderungen im opioidergen System bei chronischem Kokainkonsum | 297 |
29.2.4 Toleranzentwicklung bei chronischem Opiatkonsum | 297 |
29.2.5 Konditionierter Entzug bei Opiatabhängigen | 298 |
29.2.6 Toleranzentwicklung bei chronischem Alkoholkonsum | 298 |
29.2.7 Konditionierter Entzug bei Alkoholabhängigen | 299 |
29.2.8 Glutamaterge Neurotransmission und ihre Bedeutung für Lernmechanismen und das sog. Suchtgedächtnis | 300 |
29.3 Sensitivierung | 301 |
29.3.1 Lernmechanismen und Dopaminfreisetzung | 301 |
29.3.2 Sensitivierung bei wiederholtem Konsum von Psychostimulanzien und Kokain | 302 |
29.3.3 Sensitivierung bei wiederholtem Opiatkonsum | 302 |
29.3.4 Sensitivierung bei Alkoholabhängigkeit | 302 |
29.3.5 Glutamaterge, opioiderge und serotonerge Stimulationder striären Dopaminfreisetzung | 303 |
29.3.6 Implikationen für medikamentös gestützte Behandlungsversuche | 304 |
29.4 Epigenetik | 305 |
29.5 Fazit | 305 |
Literatur | 306 |
30 Schizophrene Störungen | 309 |
30.1 Problematik des Krankheitskonzepts | 310 |
30.2 Epidemiologie, Symptomatik, Genetik | 310 |
30.3 Neuropathologie/Neurohistologie, Bildgebung | 312 |
30.3.1 Frontalhirn und höhere kortikale Assoziationsareale | 313 |
30.3.2 Limbisches System | 314 |
30.3.3 Thalamus | 315 |
30.3.4 Frontale und temporale Asymmetrie | 316 |
30.3.5 Pathologie von Gliazellen | 316 |
30.3.6 Hirnstrukturelle Befunde und Prädiktiondes Therapieerfolgs | 317 |
30.4 Neurochemie | 317 |
30.4.1 Dopamin | 317 |
30.4.2 Glutamat | 318 |
30.4.3 Serotonin | 319 |
30.4.4 GABA | 319 |
30.4.5 Befunde zum Phospholipidmetabolismus | 320 |
30.5 Immunologische und inflammatorische Aspekte | 320 |
30.6 Insulinresistenz und gestörte zerebrale Glukoseutilisierung | 321 |
30.7 Fazit | 322 |
Literatur | 322 |
31 Affektive Erkrankungen | 326 |
31.1 Einführung | 327 |
31.2 Genetik, Epigenetik und Genexpression | 327 |
31.2.1 Formale Genetik | 327 |
31.2.2 Molekulargenetik | 327 |
31.2.3 Genexpressionsstudien | 328 |
31.2.4 Epigenetik | 329 |
31.3 Neuroanatomie und strukturelle Bildgebung | 329 |
31.4 Neurochemie | 330 |
31.4.1 Noradrenalin | 330 |
31.4.2 Serotonin | 330 |
31.4.3 Dopamin | 331 |
31.4.4 Andere Neurotransmitter und Rezeptorsysteme | 331 |
31.5 Neuroendokrinologie | 331 |
31.5.1 Hypothalamus-Hypophysen- Nebennierenrinden-Achse | 332 |
31.5.2 Hypothalamus-Hypophysen-Schilddrüsen- Achse | 332 |
31.5.3 Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden- Achse | 332 |
31.6 Neuroimmunologie | 333 |
31.7 Schlaf-Wach-Rhythmus | 333 |
31.8 Kritische Wertung und Ausblick | 334 |
Literatur | 334 |
32 Angststörungen | 336 |
32.1 Einführung | 337 |
32.2 Konditionierung | 337 |
32.3 Informationsverarbeitung | 337 |
32.4 Modelle für Angststörungen | 337 |
32.4.1 Panikstörung | 337 |
32.4.2 Generalisierte Angststörung (GAS) | 337 |
32.4.3 Soziale Phob ie | 338 |
32.4.4 Spezifi sche (isolierte) Phobien | 338 |
32.5 Neurotransmitter | 339 |
32.5.1 Serotonin | 339 |
32.5.2 ?-Aminobuttersäure (GAB A) | 339 |
32.5.3 Glutamat | 340 |
32.5.4 Neuropeptide | 340 |
32.6 Genetik | 343 |
32.6.1 Panikstörung (und Agoraphobie ) | 343 |
32.6.2 Andere Angststörungen | 343 |
32.7 Funktionelle Bildgebung | 343 |
32.7.1 Panikstörung (und Agoraphobie | 343 |
32.7.2 Generalisierte Angststörung (GAS) | 344 |
32.7.3 Soziale Phobie | 345 |
32.7.4 Spezifi sche (isolierte) Phobien | 345 |
32.8 Zusammenfassung und Ausblick | 345 |
Literatur | 345 |
33 Essstörungen | 348 |
33.1 Einteilung der Essstörungen | 349 |
33.2 Epidemiologie und Genetik | 349 |
33.2.1 Familienstudien | 350 |
33.2.2 Zwillingsstudien | 350 |
33.2.3 Molekulargenetische Studien | 351 |
33.3 Neuropathologie/Neurohistologie, Bildgebung | 351 |
33.3.1 Strukturelle Bildgebung | 351 |
33.3.2 Funktionelle Bildgebung | 352 |
33.3.3 Neuropsychologische Befunde | 352 |
33.4 Neurochemie/Neuropeptide und Neurotransmitter | 353 |
33.4.1 Physiologische Regulation der Nahrungsaufnahme | 353 |
33.4.2 Befunde bei Anorexia und Bulimia nervosa | 354 |
33.5 Neuroendokrinologie | 357 |
33.5.1 Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse | 357 |
33.5.2 Hypothalamus-Hypophysen- Nebennierenrinden-Achse | 357 |
33.5.3 Hypothalamus-GH-IGF-1-Achse | 358 |
33.5.4 Hypothalamus-Hypophysen-Schilddrüsen- Achse | 358 |
33.5.5 Knochenstoff wechsel | 358 |
33.6 Bedeutung psychosozialer Faktoren | 358 |
Literatur | 359 |
34 Schlafstörungen | 361 |
34.1 Grundbegriffe und Einteilung | 362 |
34.2 Epidemiologie, Genetik | 363 |
34.3 Schlafregulierende Substanzen | 363 |
34.3.1 Steuerung der REM-Zyklen | 363 |
34.3.2 Adenosin | 364 |
34.3.3 Orexine | 364 |
34.3.4 Neuropeptide | 364 |
34.4 Neuroendokrinologie | 366 |
34.4.1 Hormonsekretionsmuster beim Gesunden | 366 |
34.4.2 Hormonsekretionsmuster bei Erkrankungen | 366 |
34.5 Psychosoziale und andere Faktoren | 367 |
Literatur | 368 |
35 Sexuelle Funktionsstörungen | 370 |
35.1 Überblick | 371 |
35.2 Epidemiologie | 371 |
35.2.1 Prävalenz | 371 |
35.2.2 Sexuelle Funktionsstörungen und psychiatrische Erkrankungen | 371 |
35.3 Neurobiologische Grundlagen | 371 |
35.3.1 Genetische Einflüsse bei sexuellen Funktionsstörungen | 371 |
35.3.2 Neuroanatomische und neurophysiologische Grundlagen | 372 |
35.3.3 Neurotransmitter und Neuropeptide | 374 |
35.3.4 Endokrines System | 375 |
35.3.5 Integriertes Modell sexueller Funktionsstörungen | 378 |
Literatur | 379 |
36 Persönlichkeits störungen | 381 |
36.1 Überblick | 382 |
36.2 Epidemiologie, Genetik | 382 |
36.2.1 Epidemiologie | 382 |
36.2.2 Genetik | 382 |
36.3 Neuropathologie, Bildgebung | 384 |
36.3.1 Perinatale Faktoren/Hirnschädigungen | 384 |
36.3.2 Positronenemissionstomographie | 384 |
36.3.3 Magnetresonanz-Imaging | 385 |
36.4 Neurochemie | 386 |
36.4.1 Dexamethason-Suppressionstest und Thyreotropin-Releasing-Hormon-Test | 386 |
36.4.2 Abbauprodukte der biogenen Amine im Liquor | 386 |
36.4.3 Provokationsstudien | 386 |
36.5 Psychosoziale und andere Faktoren | 387 |
36.6 Fazit | 387 |
36.6.1 Cluster A | 387 |
36.6.2 Cluster B | 388 |
36.6.3 Cluster C | 388 |
Literatur | 389 |
37 Schmerz | 391 |
37.1 Neurophysiologische und molekularbiologische Grundlagen | 392 |
37.1.1 Nozizeptoren und Ionenkanäle | 392 |
37.1.2 Mechanische Reizung und Nozizeption | 393 |
37.1.3 Sensorische Reizung und Nozizeption | 393 |
37.1.4 Transmitter und Rezeptoren | 394 |
37.1.5 Hemmung der Nozizeption | 395 |
37.2 Akuter vs. Chronischer Schmerz | 395 |
37.3 Epidemiologie, Genetik, psychosoziale Faktoren | 396 |
37.4 Schmerztherapie | 397 |
Literatur | 397 |
38 Aufmerksamkeits defizit-/ Hyperaktivitäts störung | 399 |
38.1 Einführung | 400 |
38.2 Genetik, Epigenetik und psychosoziale Umweltfaktoren | 400 |
38.2.1 Geneti k | 400 |
38.2.2 Epigenetik und Umweltfaktoren | 401 |
38.3 Neurobiologie und Biochemie | 401 |
38.4 Strukturelle und funktionelle Bildgebung | 402 |
38.4.1 Strukturelle MRT-Untersuchungen | 402 |
38.4.2 Funktionelle Bildgebung | 402 |
38.5 Neuropsychologie | 403 |
Literatur | 403 |
IV Grundlagen und Methoden der klinischen Psychopharmakologie | 405 |
39 Elektroenzephalographie in der Psycho pharmakotherapie | 407 |
39.1 Einführung | 408 |
39.2 Grundlagen und Methodik | 408 |
39.3 Abnorme Muster im EEG | 408 |
39.4 Psychopharmako-EEG | 410 |
39.4.1 Pharmakotoxische Effekte und Delir | 410 |
39.4.2 Anfallsrisiko und epileptische Anfälle unter Psychopharmakotherapie | 410 |
39.4.3 Nichtkonvulsiver Status epilepticus | 412 |
39.5 EEG-Veränderungen bei einzelnen Substanzklassen | 412 |
39.5.1 Antipsychotika | 412 |
39.5.2 Antidepressiva | 413 |
39.5.3 Lithium | 413 |
39.5.4 Antikonvulsiva | 417 |
39.5.5 Benzodiazepine | 418 |
39.5.6 Antidementiva | 420 |
39.5.7 Sonstige Psychopharmaka und Drogen | 420 |
39.6 Ereigniskorrelierte Potenziale | 420 |
39.7 Vigilanzdynamik | 420 |
39.8 Zusammenfassung und Ausblick | 421 |
Literatur | 422 |
40 Klinische Elektrophysiologie im Schlaf | 424 |
40.1 Polysomnographie | 425 |
40.1.1 Visuelle Schlafanalyse | 425 |
40.1.2 Spektralanalyse des EEG | 426 |
40.2 Evozierte und ereigniskorrelierte Potenziale im Schlaf | 427 |
40.3 EEG-Mapping | 428 |
40.4 Kombination von Polysomnographie und funktionellen bildgebenden Verfahren | 428 |
40.4.1 Nuklearmedizinische Methoden: SPECT und PET | 429 |
40.4.2 Funktionelle Magnetresonanztomographie | 429 |
Literatur | 431 |
41 Neuroendokrinologie | 432 |
41.1 Einführung | 433 |
41.2 Anatomie und Physiologie | 433 |
41.3 Geschichte der Neuroendokrinologie | 433 |
41.4 Klinisch-neuroendokrinologische Diagnostik | 435 |
41.5 Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren- Achse | 436 |
41.6 Hypothalamus-Hypophysen-Schilddrüsen- Achse | 437 |
41.7 Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden- Achse | 438 |
41.8 Neuroendokrinologische Forschung: Ausblick | 438 |
Literatur | 439 |
42 Neuroimmunologie | 441 |
42.1 Einleitung | 442 |
42.2 Neuroimmunologische Grundlagen | 442 |
42.3 Immunologie schizophrener Störungen | 442 |
42.4 Immunologie der depressiven Störungen | 443 |
42.5 Neuroimmunologie der neurodegenerativen Störungen | 444 |
42.6 Immunologische Therapien psychiatrischer Erkrankungen | 444 |
42.7 Immunologische Wirkungen und Nebenwirkungen der Psychopharmakotherapie | 444 |
Literatur | 445 |
43 Pharmakokinetik, Pharmakogenetik und therapeutisches Drug Monitoring | 447 |
43.1 Pharmakokinetik und Wirkung | 448 |
43.2 Theoretische Grundlagen der Pharmakokinetik von Psychopharmaka | 448 |
43.2.1 Bioverfügbarkeit | 448 |
43.2.2 Clearance | 452 |
43.2.3 Eliminationshalbwertszeit | 453 |
43.2.4 Gleichgewichtszustand (Steady State) | 453 |
43.3 Liberation, Absorption, Distribution, Metabolisierung und Exkretion von Psychopharmaka | 454 |
43.3.1 Liberation | 454 |
43.3.2 Absorption | 455 |
43.3.3 Distribution | 455 |
43.3.4 Metabolisierung | 456 |
43.3.5 Exkretion | 461 |
43.4 Arzneimittelwechselwirkungen | 462 |
43.4.1 Pharmakokinetische Wechselwirkungen | 462 |
43.4.2 Wirkpotenzierung | 462 |
43.4.3 Wirkabschwächung | 462 |
43.4.4 Kombinationsbehandlungen | 462 |
43.4.5 Vorhersage von Wechselwirkungen | 463 |
43.5 Therapeutisches Drug Monitoring | 463 |
43.5.1 Therapeutische Blutspiegel | 464 |
43.5.2 Indikationen für therapeutisches Drug Monitoring | 464 |
43.5.3 Praktische Durchführung von therapeutischem Drug Monitoring | 464 |
43.5.4 TDM bei verschiedenen Psychopharmakagruppen | 467 |
43.5.5 TDM bei spezifischen Indikationen | 468 |
Literatur | 468 |
44 Magnetresonanzverfahren | 471 |
44.1 Strukturelle Magnetresonanztomographie | 472 |
44.1.1 Analyse pharmakologischer Effekte | 472 |
44.2 Diff usions-Tensor-Bildgebung | 473 |
44.3 Funktionelle Magnetresonanztomographie | 473 |
44.3.1 Grundlagen | 473 |
44.3.2 Datenverarbeitung und statistische Auswertung | 474 |
44.3.3 Erfassung pharmakologischer Effektemit der funktionellen Magnetresonanztomographie | 474 |
44.4 Magnetresonanzspektroskopie | 478 |
44.4.1 Grundlagen und Anwendungsbereich | 478 |
44.4.2 Pharmakokinetische Studien | 481 |
44.4.3 Pharmakodynamische Effekte | 481 |
44.5 Ausblick | 485 |
Literatur | 485 |
45 Positronen- und Einzelphotonenemissionstomographie | 488 |
45.1 Nuklearmedizin und Neurowissenschaften | 489 |
45.2 Physikochemische Grundlagen | 489 |
45.2.1 Radionuklide für PET und SPECT | 489 |
45.2.2 Kombinierte Systeme | 490 |
45.3 Grundlagen der Radiochemie | 490 |
45.3.1 Eigenschaften geeigneter Radioliganden | 490 |
45.3.2 Affi nität und Selektivität | 491 |
45.3.3 Spezifische Aktivität | 491 |
45.4 Datenanalyse | 491 |
45.4.1 Tracer-Kinetik | 492 |
45.4.2 Kompartmentmodelle zur mathematischen Ableitung physiologischer Parameter | 493 |
45.5 Anwendungen am Menschen | 493 |
45.5.1 Quantifi zierung von Neurotransmitterrezeptoren, -transportern und -metabolismus | 493 |
45.5.2 Quantifizierung von Neurotransmitterkonzentrationen und -freisetzung | 495 |
45.5.3 Neurotransmitterinteraktionen | 496 |
45.5.4 Arzneimittelentwicklung und -wirkmechanismen | 496 |
45.5.5 Zukünftige Entwicklungen: Signaltransduktion und Genexpression | 497 |
45.6 Ausblick | 497 |
Literatur | 497 |
46 Neuropsychologie | 499 |
46.1 Überblick | 500 |
46.2 Neuropsychologie und biologische Psychiatrie | 500 |
46.3 Neuropsychologie und Psychopharmakologie | 501 |
46.4 Probleme und Fallstrickebei der Evaluation kognitiver Effekte von Psychopharmaka | 502 |
46.5 Neuropsychologische Diagnostik und Verlaufsmessung | 503 |
46.5.1 Aufmerksamkeit | 503 |
46.5.2 Lernen und Gedächtnis | 504 |
46.5.3 Exekutive Funktionen | 504 |
46.5.4 Wahrnehmung | 504 |
46.5.5 Räumliche Leistungen | 504 |
46.6 Bildgebende Verfahren | 505 |
46.7 Neurokognitive Effekte von Psychopharmaka | 506 |
46.7.1 Antidepressiva | 506 |
46.7.2 Antipsychotika | 507 |
46.7.3 Benzodiazepine | 507 |
46.8 Ausblick, neue Ansätze und Weiterentwicklungen | 508 |
Literatur | 509 |
47 Psychiatrische Genetik und genetische Epidemiologie | 512 |
47.1 Psychiatrische Genetik: genetisch-epidemiologische Forschung in der Psychiatrie | 513 |
47.2 Epidemiologische Methoden | 513 |
47.2.1 Deskriptive Epidemiologie | 513 |
47.2.2 Analytische Epidemiologie | 514 |
47.2.3 Experimentelle Epidemiologie | 515 |
47.3 Genetische Epidemiologie psychiatrischer Erkrankungen | 515 |
47.3.1 Quantitative genetische Studien | 515 |
47.3.2 Molekulargenetische Studien | 517 |
47.4 Wie geht es weiter? Genomweite Assoziationsstudien, Sequenzierung, copy number variants, Epigenomik und eine Rückbesinnung auf den Phänotyp | 521 |
Literatur | 523 |
48 NosologischeKlassifikations systeme und Psychopharmakologie | 525 |
48.1 Begriffsbestimmung | 526 |
48.1.1 Klassifikation | 526 |
48.1.2 Typologie | 526 |
48.1.3 Nosologie | 526 |
48.1.4 Diagnose | 527 |
48.2 Entwicklung der aktuellen psychiatrischen Klassifikationssysteme | 528 |
48.3 Bedeutung psychiatrischer Klassifikationssysteme für die Psychopharmakologie | 529 |
48.3.1 Validierung psychiatrischer Klassifikationen | 529 |
48.3.2 Interaktion von Psychotherapie, Pharmakotherapie und Diagnostik | 530 |
48.4 Entwicklungsperspektiven: Mehrebenendiagnostik und Endophänotypen | 531 |
Literatur | 532 |
49 Studien mit Psychopharmaka | 534 |
49.1 Historischer Überblick | 535 |
49.2 Regulatorische Voraussetzungen klinischer Prüfungen | 535 |
49.2.1 Definitionen | 535 |
49.2.2 Die Durchführung klinischer Prüfungenin Europa nach dem Jahr 1991 | 535 |
49.2.3 Der rote Faden durch das Richtliniennetzwerk | 537 |
49.2.4 Gute Klinische Praxis und wissenschaftliche Forschung | 538 |
49.3 Wissenschaftliche Planung klinischer Studien | 539 |
49.3.1 Richtlinien und Empfehlungen | 539 |
49.3.2 Fragestellungen klinischer Studien | 540 |
49.3.3 Designs klinischer Studien | 542 |
49.3.4 Zielkriterien klinischer Studien | 544 |
49.3.5 Patientenselektion | 544 |
49.3.6 Datenverarbeitung und statistische Auswertung | 545 |
49.4 Besonderheiten klinischer Studien in der Psychopharmakologie | 547 |
49.4.1 Kontrollbedingungen im Versuchsdesign | 547 |
49.4.2 Notwendigkeit von Plazebokontrolle | 547 |
49.4.3 Ethische Überlegungen | 549 |
49.4.4 Evaluationsforschung | 550 |
Literatur | 550 |
50 Evidenzbasierte Medizin | 553 |
50.1 Prinzipien | 554 |
50.2 Datenanalyse: Erfassen der Evidenz | 554 |
50.3 Bewertung der Datenbasis (critical appraisal) | 555 |
50.3.1 Beobachtungsstudien | 555 |
50.3.2 Randomisierte kontrollierte Studien und Metaanalysen | 555 |
50.3.3 Hierarchie der Evidenz | 556 |
50.4 Leitlinien für die evidenzbasierte medizinische Praxis | 556 |
50.5 Bewertung von Studien und Publikationen | 556 |
50.5.1 Kritische Parameter | 556 |
50.5.2 CONSORT: Consolidated Standards of Reporting Trials | 559 |
50.6 Quantitative Verfahren zur Beschreibung der Evidenz | 559 |
50.6.1 Effektstärke der Intervention | 559 |
50.6.2 Häufigkeit von Ereignissen | 561 |
50.6.3 Effektstärkeparameter | 561 |
Literatur | 562 |
51 Psychopharmakoökonomie | 563 |
51.1 Methoden und Validitätpharmakoökonomischer Untersuchungen | 564 |
51.1.1 Gesundheitsökonomische Evaluationsmethoden | 564 |
51.1.2 Designs und Bewertung von Studien | 565 |
51.2 Pharmakoökonomie der Behandlung von Schizophrenien | 565 |
51.3 Pharmakoökonomie der Behandlung von Depression und bipolarer Störung | 566 |
51.3.1 Depression | 566 |
51.3.2 Bipolare Störung | 568 |
51.4 Pharmakoökonomie der Behandlung von Suchterkrankungen | 568 |
51.4.1 Alkoholerkrankungen | 568 |
51.4.2 Heroinabhängigkeit | 570 |
51.5 Pharmakoökonomie der Behandlung von Demenzerkrankungen | 571 |
51.6 Pharmakoökonomie der Behandlung der Aufmerksamkeitdefi zit-/ Hyperaktivitätsstörung | 571 |
51.7 Fazit | 572 |
Literatur | 572 |
52 Neurobiologie der Plazebowirkung | 575 |
52.1 Defi nition: Plazebo und Nozebo | 576 |
52.2 Ethische Aspekte des Plazeboeinsatzes | 576 |
52.3 Plazebo und klinische Wirkung | 576 |
52.3.1 Plazeboeffekt und Plazeboresponse | 576 |
52.3.2 Quantitative Aspekte des Plazeboeffekts | 577 |
52.3.4 Einfluss von Kontextfaktoren auf die Plazeboresponse | 578 |
52.4 Neurobiologische Aspekte der Plazeboresponse | 580 |
52.4.1 Neurobiologische Mechanismen der Plazebowirkung | 580 |
52.5 Klinische Implikationen und Ausblick | 583 |
Literatur | 584 |
V Substanzgruppen | 586 |
53 Antidepressiva | 587 |
53.1 Wirkmechanismen | 588 |
53.1.1 Monoamin-Hypothese der Depression | 588 |
53.1.2 Neurogenese und Antidepressivawirkung | 588 |
53.1.3 Kortikosteroidrezeptor-Hypothese der Depression | 589 |
53.1.4 Perspektiven | 590 |
53.2 Einteilung der Antidepressiva | 591 |
53.2.1 Tri- und tetrazyklische Antidepressiva | 592 |
53.2.2 Monoaminoxidasehemmer | 593 |
53.2.3 Selektive Serotoninwiederaufnahmehemmer | 594 |
53.2.4 Selektive Noradrenalinwiederaufnahmehemmer | 595 |
53.2.5 Selektive Serotonin-Noradrenalin- Wiederaufnahmehemmer | 595 |
53.2.6 Noradrenerge und spezifisch serotoninerge Antidepressiva | 596 |
53.2.7 Serotoninantagonisten/ Serotoninwiederaufnahmehemmer | 596 |
53.2.8 Selektive Noradrenalin-Dopamin- Wiederaufnahmehemmer | 596 |
53.2.9 Melatoninrezeptoragonisten und selektive Serotoninrezeptorantagonisten | 597 |
53.2.10 Phytopharmaka | 597 |
53.3 Antidepressiva-Kombinationen und Augmentierungsstrategien | 598 |
53.4 Indikationen | 600 |
53.4.1 Depressive Störungen | 600 |
53.4.2 Bipolare Depression | 609 |
53.4.3 Zwangsstörungen | 609 |
53.4.4 Angststörungen | 610 |
53.4.5 Posttraumatische Belastungsstörung | 610 |
53.4.6 Essstörungen | 611 |
53.4.7 Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung | 611 |
53.4.8 Andere Indikationen | 612 |
53.5 Nebenwirkungen | 612 |
53.5.1 Kardiale Nebenwirkungen | 614 |
53.5.2 Neurologische Störungen | 615 |
53.5.3 Sexuelle Funktionsstörungen | 616 |
53.5.4 Hämatopoetisches System | 616 |
53.5.5 Weitere somatische Nebenwirkungen | 616 |
53.6 Kontraindikationen | 617 |
53.7 Behandlungsdauer | 618 |
53.7.1 Akut- und Erhaltungstherapie | 618 |
53.7.2 Rezidivprophylaxe | 618 |
53.8 Schlussbetrachtung | 619 |
Literatur | 620 |
54 Medikamente zur Behandlungbipolarer affektiver Störungen | 627 |
54.1 Überblick | 628 |
54.2 Neurobiologische Grundlagen | 628 |
54.2.1 Wirkmechanismen | 629 |
54.2.2 Wirkungen in In-vivo und In-vitro-Tiermodellen | 631 |
54.2.3 Pharmakokinetik und Interaktionen | 631 |
54.3 Wirksamkeitsnachweis | 632 |
54.4 Indikationen | 632 |
54.4.1 Indikationen nach Medikamenten | 632 |
54.5 Nebenwirkungen | 647 |
54.5.1 Einzelsubstanzen | 647 |
54.6 Kontraindikationen | 650 |
Literatur | 651 |
55 Antipsychotika | 656 |
55.1 Überblick | 657 |
55.1.1 Geschichte | 657 |
55.1.2 Begriffsbestimmung | 658 |
55.1.3 Einteilung | 659 |
55.2 Neurobiologische Grundlagen | 659 |
55.2.1 Struktur-Wirkungs-Beziehungen | 659 |
55.2.2 Wirkmechanismen | 661 |
55.2.3 Wirkungen in Tiermodellen | 668 |
55.2.4 Pharmakokinetik | 669 |
55.2.5 Interaktionen | 672 |
55.3 Wirksamkeitsnachweis | 673 |
55.4 Indikationen | 675 |
55.4.1 Schizophrene Störungen | 675 |
55.4.2 Schizoaffektive Störungen | 676 |
55.4.3 Wahnhafte Störungen | 677 |
55.4.4 Bipolare affektive Störungen | 677 |
55.4.5 Depression mit psychotischen Symptomen | 677 |
55.4.6 Andere Indikationen | 678 |
55.5 Nebenwirkungen | 678 |
55.5.1 Extrapyramidalmotorische Nebenwirkungen | 678 |
55.5.2 Andere zentralnervöse Nebenwirkungen | 681 |
55.5.3 Postinjektionssyndrom | 682 |
55.5.4 Endokrine Nebenwirkungen | 682 |
55.5.5 Vegetative Nebenwirkungen | 683 |
55.5.6 Kardio- und zerebrovaskuläre Nebenwirkungen | 683 |
55.5.7 Metabolisches Syndrom und Gewichtszunahme | 684 |
55.5.8 Blutbilddyskrasien | 686 |
55.5.9 Gastrointestinale und hepatische Nebenwirkungen | 687 |
55.5.10 Hautreaktionen | 687 |
55.6 Kontraindikationen | 687 |
55.7 Ausblick | 688 |
Literatur | 689 |
56 Anxiolytika und Hypnotika | 691 |
56.1 Überblick | 692 |
56.1.1 Geschichte der Anxiolytika und Hypnotika | 692 |
56.1.2 Kontinuum von Anxiolyse und Sedation zum Schlaf | 692 |
56.2 Neurobiologische Grundlagen | 692 |
56.2.1 GABAA-Rezeptoren | 692 |
56.2.2 GABAA, Propofol und generelle Anästhetika | 697 |
56.2.3 Melatonin und Agomelatin | 698 |
56.2.4 Andere in Anxiolyse involvierte Wirkorte | 698 |
56.2.5 Antidepressiva | 700 |
56.3 Indikationen für Anxiolytika und Hypnotika | 701 |
56.3.1 Angsterkrankungen | 702 |
56.3.2 Affektive Störungen | 703 |
56.3.3 Schizophrenie | 703 |
56.3.4 Akute psychiatrische Störungen und Notfälle | 703 |
56.3.5 Schlafstörungen | 704 |
56.3.6 Andere Indikationen | 704 |
56.4 Nebenwirkungen und Risiken | 705 |
56.4.1 Überdosierung | 705 |
56.4.2 Absetzphänomene | 705 |
56.4.3 Entzugssymptome | 705 |
56.4.4 Kontraindikationen | 705 |
56.5 Ausblick | 706 |
Literatur | 706 |
57 Antidementiva | 709 |
57.1 Definition | 710 |
57.2 Verordnungsaspekte | 710 |
57.3 Indikationen | 711 |
57.4 Einteilung der Antidementiva | 711 |
57.4.1 Cholinerges Paradigma | 712 |
57.4.2 Glutamaterges Paradigma | 718 |
57.5 Andere Substanzen | 720 |
57.5.1 Nimodipin | 720 |
57.5.2 Ginkgobiloba | 721 |
57.5.3 Piracetam | 721 |
57.5.4 Nicergolin | 722 |
57.5.5 Co-dergocrin (Dihydroergotoxin) | 722 |
57.5.6 Pyritinol | 722 |
57.5.7 Latrepirdin | 723 |
57.6 Innovative kausale Therapiestrategien | 723 |
57.6.1 Amyloidpathologie | 723 |
57.6.2 Tau-Pathologie | 724 |
Literatur | 725 |
58 Medikamente zur Behandlung von Abhängigkeit und Entzugssymptomen | 728 |
58.1 Alkohol | 729 |
58.1.1 Pharmakologie der Alkoholabhängigkeit | 729 |
58.1.2 Alkoholentzugssyndrom | 729 |
58.1.3 Substanzen für den Alkoholentzug | 730 |
58.1.4 Pharmakologische Rückfallprophylaxe bei Alkoholholabhängigkeit | 732 |
58.2 Kokain und Psychostimulanzien | 736 |
58.2.1 Neurobiologische Grundlagen der Kokainund Psychostimulanzienabhängigkeit | 736 |
58.2.2 Kokainentzugssyndrom | 736 |
58.3 Opioide | 737 |
58.3.1 Neurobiologische Grundlagen der Opioidabhängigkeit | 737 |
58.3.2 Opioidentzugssyndrom | 737 |
58.3.3 Substanzen für den Opioidentzug | 737 |
58.4 Cannabis | 740 |
58.5 Nikotin | 740 |
58.5.1 Neurobiologische Grundlagen der Nikotinabhängigkeit | 740 |
58.5.2 Raucherentwöhnung | 740 |
58.6 Ausblick | 742 |
Literatur | 742 |
59 Medikamente zur Behandlung sexueller Funktionsstörungen | 745 |
59.1 Überblick | 746 |
59.2 Tiermodelle zur Untersuchung von Medikamenten bei sexuellen Funktionsstörungen | 746 |
59.3 Medikamente mit zentralnervöser Wirkung auf Neurotransmitter | 746 |
59.3.1 Dopamin | 746 |
59.3.2 Noradrenalin und Adrenalin | 748 |
59.3.3 Serotonin | 749 |
59.4 Endokrine Mechanismen | 751 |
59.4.1 Hypothalamische und Hypophysenhormone | 751 |
59.4.2 Androgene | 751 |
59.4.3 Östrogene und Gestagene | 752 |
59.5 Periphere Mechanismen | 752 |
59.5.1 Phosphodiesterase-System | 752 |
59.5.2 Weitere peripher wirksame Medikamente | 756 |
59.5.3 Neuere pharmakologische Ansätze | 756 |
59.6 Lokal wirksame Medikamente | 756 |
Literatur | 756 |
60 Psychostimulanzien und verwandte Substanzen bei psychisch Kranken | 758 |
60.1 Historie | 759 |
60.2 Chemische Gruppen und pharmakologische Eigenschaften | 759 |
60.2.1 Substanzen | 759 |
60.2.2 Wirkmechanismus | 759 |
60.2.3 Nebenwirkungen | 761 |
60.3 Verordnungsepidemiologie und Zulassung | 761 |
60.4 Einsatzgebiete und Dosierungen | 762 |
60.4.1 Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung bei Kindern | 762 |
60.4.2 Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung bei Erwachsenen | 763 |
60.4.3 Neurologisch-psychiatrische Indikationen | 763 |
60.5 Zusammenfassung | 764 |
Literatur | 764 |
61 Cognitive Enhancers | 766 |
61.1 Begriff sbestimmung | 767 |
61.2 Grundprinzipien | 767 |
61.3 Substanzgruppen | 769 |
61.3.1 Nahrungsergänzungsmittel und Vitamine | 769 |
61.3.2 Koffein | 769 |
61.3.3 Nikotin | 771 |
61.3.4 Amphetamine und seine Derivate | 771 |
61.3.5 Modafinil | 773 |
61.3.6 Cholinesteraseinhibitoren und andere cholinerge Pharmaka | 774 |
61.3.7 Vasodilatatoren und Nootropika | 774 |
61.3.8 Neue pharmakologische Ansätze | 774 |
61.3.9 Hirnstimulationsverfahren zur Leistungsverbesserung | 775 |
61.4 Die Ethik des Cognitive Enhancement | 775 |
61.5 Zusammenfassung und Ausblick | 776 |
Literatur | 776 |
62 Medikamente zur Behandlung von Essstörungen und Adipositas | 778 |
62.1 Essstörungen | 779 |
62.1.1 Antipsychotika | 779 |
62.1.2 Antidepressiva | 779 |
62.1.3 Antikonvulsiva | 780 |
62.2 Adipositas | 780 |
Literatur | 782 |
VI Nichtpharmakologische somatische Therapien | 783 |
63 Hirnstimulations verfahren | 784 |
63.1 Einführung | 786 |
63.2 Elektrokrampftherapie | 786 |
63.2.1 Geschichte | 786 |
63.2.2 Indikationen | 786 |
63.2.3 Kontraindikationen und Risiko | 787 |
63.2.4 Wirkmechanismus | 787 |
63.2.5 Durchführung | 788 |
63.2.6 Frequenz und Anzahl der Behandlungen | 790 |
63.2.7 Nebenwirkungen | 791 |
63.2.8 Psychopharmakologische Behandlung | 791 |
63.2.9 Ausblick zu innovativen EKT-Verfahren | 792 |
63.3 Transkranielle Magnetstimulation | 792 |
63.3.1 Geschichte | 792 |
63.3.2 Indikationen | 793 |
63.3.3 Transkranielle Magnetstimulation in Forschung und Diagnostik | 794 |
63.3.4 Kontraindikationen und Risiko | 795 |
63.3.5 Wirkmechanismus | 795 |
63.3.6 Durchführung | 796 |
63.3.7 Nebenwirkungen | 796 |
63.3.8 Ausblick zu innovativen TMS-Verfahren | 796 |
63.4 Vagusnervstimulation | 796 |
63.4.1 Geschichte | 796 |
63.4.2 Indikationen | 796 |
63.4.3 Wirkmechanismus | 797 |
63.4.4 Durchführung und Stimulationsparameter | 797 |
63.4.5 Nebenwirkungen | 798 |
63.4.6 Ausblick | 798 |
63.5 Tiefe Hirnstimulation | 798 |
63.5.1 Geschichte | 798 |
63.5.2 Zielorte der tiefen Hirnstimulation bei psychiatrischer Indikation | 798 |
63.5.3 Wirkmechanismus | 799 |
63.5.4 Durchführung und Stimulationsparameter | 800 |
63.5.5 Nebenwirkungen | 800 |
63.5.6 Ethische Aspekte | 800 |
63.5.7 Ausblick | 801 |
63.6 Magnetkrampftherapie | 801 |
63.6.1 Geschichte | 801 |
63.6.2 Indikationen und Kontraindikationen | 801 |
63.6.3 Wirkmechanismus | 801 |
63.6.4 Durchführung und Stimulationsparameter | 801 |
63.6.5 Nebenwirkungen | 802 |
63.6.6 Ausblick | 802 |
63.7 Andere Hirnstimulationsverfahren | 802 |
63.7.1 Extradurale kortikale Stimulation | 802 |
63.7.2 Transkranielle Gleichstromstimulation | 802 |
63.7.3 Kraniale Elektrostimulation | 802 |
63.7.4 Kalorische vestibuläre Stimulation | 803 |
Literatur | 803 |
64 Schlafentzugs therapie | 807 |
64.1 Prinzip und Indikationen | 808 |
64.2 Neurobiologische Mechanismen | 808 |
64.2.1 Neurophysiologische Hypothesen | 808 |
64.2.2 Neurochemische Hypothesen | 809 |
64.3 Genetische Faktoren | 810 |
64.4 Praktische Hinweise | 810 |
64.5 Nebenwirkungen | 811 |
Literatur | 811 |
65 Lichttherapie | 812 |
65.1 Indikationen | 813 |
65.2 Wirksamkeit | 813 |
65.2.1 Wirksamkeitsstudien | 813 |
65.2.2 Wirksamkeitsprädiktoren | 813 |
65.3 Praktische Hinweise | 814 |
65.3.1 Dosierung | 814 |
65.3.2 Behandlungszeiten | 814 |
65.3.3 Handlungsanweisungen für Patienten | 814 |
65.4 Nebenwirkungen und Risiken | 815 |
65.5 Wirkmechanismus | 815 |
Literatur | 815 |
VII Klinische Psychopharmakotherapie | 817 |
66 Demenzen | 819 |
66.1 Überblick | 820 |
66.2 Diagnosegruppen | 829 |
66.2.1 Demenzen | 829 |
66.2.2 Organische Störungen mit psychischen Symptomen | 830 |
66.2.3 Delir (= Verwirrtheitszustand) | 831 |
66.3 Therapieprinzipien und Differenzialtherapie der Demenzen | 831 |
66.3.1 Leichte kognitive Beeinträchtigung | 831 |
66.3.2 Alzheimer-Demenz | 834 |
66.3.3 Vaskuläre Demenz | 838 |
66.3.4 Demenz mit Lewy-Körperchen , Parkinson-Demenz und Multisystematrophie – die Gruppe der ?-Synukleinopathien | 840 |
66.3.5 Frontotemporale Lobärdegenerationen(FTLD) | 841 |
66.3.6 Demenz bei Chorea Huntington und anderen Polyglutaminerkrankungen | 842 |
66.3.7 Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung und andere Prionerkrankungen | 842 |
66.3.8 Sonstige seltene Demenzen | 843 |
66.4 Therapie organisch bedingter psychischer Störungen | 843 |
66.4.1 Therapie organisch-psychotischer Syndrome | 843 |
66.4.2 Therapie organischer depressiver Syndrome | 846 |
66.4.3 Therapie von Erregung und Impulsivität | 848 |
66.4.4 Therapie deliranter Syndrome | 849 |
66.5 Gesamtbehandlungsplan | 852 |
66.6 Kombination von Pharmakotherapie und Psycho- und Soziotherapie | 853 |
66.6.1 Physio- und Ergotherapie | 853 |
66.6.2 Psycho- und soziotherapeutische Maßnahmen | 853 |
66.6.3 Patienten- und Angehörigeninformation | 854 |
Literatur | 854 |
67 Alkohol | 859 |
67.1 Überblick | 860 |
67.2 Epidemiologie | 860 |
67.3 Diagnostische Einordnung alkoholbedingter Störungen | 860 |
67.4 Gesamtbehandlungsplan | 860 |
67.4.1 Diagnostik alkoholbedingter Störungen | 860 |
67.4.2 Komorbide Störungen | 861 |
67.4.3 Behandlungsstrategien | 861 |
67.5 Alkoholintoxikation | 862 |
67.6 Alkoholentzugssyndrom | 864 |
67.6.1 Diagnosekriterien, ambulante bzw.teilstationäre und stationäre Entgiftung | 864 |
67.6.2 Medikamentöse Behandlung des Alkoholentzugs | 864 |
67.6.3 Delirbehandlung | 866 |
67.6.4 Qualifizierte Alkoholentzugsbehandlung | 866 |
67.7 Entwöhnung, Rückfallprophylaxe | 867 |
67.7.1 Allgemeine Prinzipien | 867 |
67.7.2 Medikamentöse Verfahren | 867 |
67.8 Alkoholfolgeerkrankungen | 868 |
67.8.1 Alkoholhalluzinose | 868 |
67.8.2 Alkoholinduzierte Polyneuropathie | 868 |
67.8.3 Eifersuchtswahn | 868 |
67.8.4 Hepatische Enzephalopathien | 868 |
67.8.5 Wernicke-Korsakow-Syndrom | 869 |
Literatur | 870 |
68 Opiate | 872 |
68.1 Überblick | 873 |
68.1.1 Opiate | 873 |
68.1.2 Opioidrezeptoren | 873 |
68.2 Pharmakologie und Metabolismus | 873 |
68.2.1 Opiatalkaloide und Heroin | 873 |
68.2.2 Synthetische Opiatagonisten | 874 |
68.2.3 Synthetische Opiatantagonisten | 875 |
68.2.4 Synthetische Partialagonisten | 875 |
68.3 Gesamtbehandlungsplan | 876 |
68.4 Opiatintoxikation | 876 |
68.4.1 Akute Opiatintoxikation | 876 |
68.4.2 Opiatabhängigkeit | 877 |
68.5 Opiatentzugssyndrom | 878 |
68.5.1 Nichtopiatgestützte Entgiftung | 878 |
68.5.2 Opiatgestützte Entgiftung | 879 |
68.6 Entwöhnung, Rückfallprophylaxe | 880 |
68.6.1 Substitutionstherapie | 880 |
68.6.2 Abstinenzstützung mit Naltrexon | 882 |
Literatur | 882 |
69 Cannabis | 884 |
69.1 Überblick | 885 |
69.2 Cannabisintoxikation | 885 |
69.2.1 Allgemeines | 885 |
69.2.2 Akute zentrale Effekte | 885 |
69.2.3 Längerfristige Effekte von Cannabis/Cannabinoiden | 885 |
69.2.4 Behandlungsaspekte | 887 |
69.3 Neue therapeutische Strategien | 887 |
Literatur | 888 |
70 Kokain , Amphetamin und andere Stimulanzien | 889 |
70.1 Überblick | 890 |
70.2 Epidemiologie | 890 |
70.3 Pharmakologie der Stimulanzien | 890 |
70.3.1 Methamphetamin und verwandte Stimulanzien | 890 |
70.3.2 Kokain | 890 |
70.4 Gesamtbehandlungsplan | 891 |
70.4.1 Akutbehandlung | 891 |
70.4.2 Postakutbehandlung | 891 |
70.5 Behandlung der Kokainoder Amphetaminintoxikation | 892 |
70.5.1 Kokainintoxikation | 892 |
70.5.2 Amphetaminintoxikation | 893 |
70.6 Behandlung des Kokainoder Amphetaminentzugssyndroms | 893 |
70.6.1 Kokainentzugssyndrom | 893 |
70.6.2 Amphetaminentzugssyndrom | 893 |
70.7 Postakutbehandlung der Kokainoder Amphetaminabhängigkeit | 893 |
70.7.1 Postakutbehandlung der Kokainabhängigkeit | 893 |
70.7.2 Postakutbehandlung der Amphetaminabhängigkeit | 895 |
Literatur | 896 |
71 Halluzinogene | 898 |
71.1 Überblick | 899 |
71.2 Intoxikation | 899 |
71.3 Langzeitfolgen | 901 |
Literatur | 902 |
72 MDMA und andere moderne Designerdrogen | 904 |
72.1 Überblick | 905 |
72.2 Intoxikation | 905 |
72.3 Postakutsyndrom | 907 |
72.4 Langzeitfolgen | 907 |
Literatur | 908 |
73 Nikotin | 909 |
73.1 Überblick | 910 |
73.2 Nikotin – physiologische und pharmakologische Eigenschaften | 910 |
73.3 Intoxikation | 911 |
73.4 Entwöhnung, Rückfallprophylaxe | 911 |
73.4.1 Nikotinsubstitution | 912 |
73.4.2 Andere Pharmaka zur Entwöhnungsbehandlung | 913 |
73.4.3 Verhaltenstherapie | 914 |
Literatur | 915 |
74 Lösungsmittel | 916 |
74.1 Überblick | 917 |
74.2 Lösungsmittelintoxikation und Folgeerkrankungen | 917 |
74.2.1 Intoxikation | 917 |
74.2.2 Entzugssyndrom | 918 |
74.2.3 Folgeerkrankungen | 918 |
74.3 Entwöhnung, Rückfallprophylaxe | 918 |
Literatur | 919 |
75 Schizophrene Störungen | 920 |
75.1 Überblick | 921 |
75.2 Gesamtbehandlungsplan | 921 |
75.3 Pharmakotherapie: Allgemeine Therapieprinzipien | 922 |
75.4 Pharmakotherapie: Spezielle Aspekte | 922 |
75.4.1 Antipsychotika – Präparate | 922 |
75.4.2 Antipsychotika – Nebenwirkungen | 925 |
75.5 Akutbehandlung | 926 |
75.5.1 Auswahl des Antipsychotikums | 927 |
75.5.2 Dosisfi ndung | 928 |
75.5.3 Dauer der Akutbehandlung, Medikamentenumstellung und Begleitmedikation | 928 |
75.6 Prophylaxe und Langzeittherapie | 930 |
75.6.1 Medikamentenwahl | 931 |
75.6.2 Behandlungsdauer | 932 |
75.6.3 Dosis, Plasmaspiegel und Artder Anwendung | 932 |
75.7 Lebensqualität, psychosoziale Reintegration und andere relevante Outcome-Parameter | 933 |
75.8 Kognitive Störungen | 934 |
75.9 Spezielle Herausforderungenin der Pharmakotherapie schizophrener Störungen | 935 |
75.9.1 Behandlung ersterkrankter Patienten | 935 |
75.9.2 Notfallsituationen | 935 |
75.9.3 Therapieresistenz | 936 |
75.10 Kombination von Pharmakotherapie mit Psycho- und Soziotherapie | 937 |
75.10.1 Bedeutung psychosozialer Maßnahmen für die Therapie | 937 |
75.10.2 Arten psychosozialer Therapie | 938 |
75.10.3 Bewertung von Langzeitstudien | 939 |
Literatur | 939 |
76 Unipolar depressive Störungen | 944 |
76.1 Konzepte und Klassifikation | 945 |
76.2 Epidemiologie und Bedeutung | 945 |
76.3 Behandlungsmöglichkeiten unipolar depressiver Störungen | 946 |
76.3.1 Behandlung mit Antidepressiva | 946 |
76.3.2 Psychotherapeutische Verfahren | 947 |
76.3.3 Andere Medikamente und Verfahren | 948 |
76.4 Behandlung unipolar depressiver Störungen | 950 |
76.4.1 Akuttherapie | 950 |
76.4.2 Vorgehen bei unzureichender Wirksamkeit/Therapieresistenz | 953 |
76.4.3 Andere Strategien | 958 |
76.4.4 Erhaltungstherapie und Rezidivprophylaxe | 958 |
76.5 Allgemeine Behandlungsrichtlinien | 959 |
76.5.1 Dosierung | 962 |
76.5.2 Drug Monitoring | 962 |
76.5.3 Wirkungseintritt | 963 |
76.5.4 Klinisches Management unerwünschter Wirkungen | 964 |
76.5.5 Routine- und Sicherheitsuntersuchungen | 967 |
76.6 Unipolar depressive Störungen bei speziellen Patientengruppen | 967 |
76.6.1 Depressive Störungen bei Patienten mit psychiatrischer Komorbidität | 967 |
76.6.2 Perinatale depressive Störungen | 967 |
76.6.3 Depression im höheren Lebensalter und bei Demenz | 969 |
76.6.4 Depression und körperliche Erkrankungen | 969 |
Literatur | 971 |
77 Bipolare affektive Störungen | 975 |
77.1 Einführung | 976 |
77.2 Diagnostik, Indikationsstellung und Behandlungsziele | 976 |
77.3 Allgemeine Therapieprinzipien und Behandlungsablauf | 976 |
77.4 Spektrum der Behandlungsmöglichkeiten | 978 |
77.4.1 Medikamentöse Therapie | 978 |
77.4.2 Routineuntersuchungen | 978 |
77.4.3 Psychotherapie | 979 |
77.4.4 Weitere Therapieverfahren | 979 |
77.5 Behandlung von manischen Episoden | 979 |
77.5.1 Akuttherapie der Manie | 979 |
77.5.2 Erhaltungstherapie und Rezidivprophylaxe der Manie | 981 |
77.6 Behandlung depressiver Episoden bei bipolaren Störungen (bipolare Depression ) | 981 |
77.6.1 Akuttherapie der Depression | 981 |
77.6.2 Erhaltungstherapie und Rezidivprophylaxe der bipolaren Depression | 982 |
77.7 Behandlung therapieresistenter bipolarer Depressionen | 982 |
77.7.1 Therapieoptimierung bei Nichtansprechen auf die Behandlung | 982 |
77.8 Therapie des Rapid Cycling | 983 |
77.9 Therapie der gemischten Episode(Mischzustände) | 984 |
77.10 Algorithmen | 985 |
Literatur | 985 |
78 Angststörungen | 987 |
78.1 Einteilung, klinische Symptomatik und Epidemiologie | 988 |
78.1.1 Einteilung und klinische Symptomatik | 988 |
78.1.2 Epidemiologie | 988 |
78.2 Allgemeine Pharmakotherapieder Angststörungen | 989 |
78.2.1 Überblick | 989 |
78.2.2 Behandlungsbeginn, Dosierung und Therapiephasen | 989 |
78.3 Störungsspezifische Pharmakotherapie | 992 |
78.3.1 Panikstörung mit oder ohne Agoraphobie | 992 |
78.3.2 Generalisierte Angststörung | 993 |
78.3.3 Soziale Phobie | 995 |
78.3.4 Spezifische (isolierte) Phobien | 995 |
78.3.5 Therapieresistenz und spezielle Patientengruppen | 995 |
78.4 Benzodiazepine | 996 |
78.5 Weitere Therapiemöglichkeiten | 997 |
78.5.1 Psychotherapie | 997 |
78.5.2 Gesamtbehandlungsplan | 998 |
78.5.3 Körperliche Aktivität | 998 |
78.6 Zusammenfassung und Ausblick | 999 |
Literatur | 1000 |
79 Zwangsstörungen | 1002 |
79.1 Historischer Überblick | 1003 |
79.2 Akutbehandlung | 1003 |
79.2.1 Klinisches Vorgehen | 1003 |
79.2.2 Wirksamkeit im Vergleich | 1003 |
79.2.3 Evidenzbasierte Medizin | 1004 |
79.2.4 Off -label-Gebrauch | 1004 |
79.3 Langzeitbehandlung – Dauer, Absetzeffekte, Wiederansetzen | 1004 |
79.4 Syndromale Behandlung, Zwängeals Symptom | 1005 |
79.5 Kombinationsbehandlungen mit Psychotherapie | 1005 |
79.6 Vorgehen bei Therapieresistenz | 1006 |
79.6.1 Umsetzen, Kombinationsbehandlungen | 1006 |
79.6.2 Augmentationen | 1006 |
79.7 Komorbidität | 1007 |
79.7.1 Tic-/Tourette-Störung | 1007 |
79.7.2 Major depression | 1007 |
79.7.3 Bipolare affektive Störung | 1007 |
79.7.4 Angststörungen | 1007 |
79.7.5 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung | 1007 |
79.8 Weitere Substanzen | 1007 |
79.8.1 Mirtazapin | 1007 |
79.8.2 Venlafaxin | 1008 |
79.9 Andere somatische Behandlungsansätze/ experimentelle Ansätze | 1008 |
79.9.1 Elektrokrampftherapie, transkranielle Magnetstimulation | 1008 |
79.9.2 Neurochirurgie, tiefe Hirnstimulation | 1008 |
Literatur | 1008 |
80 Reaktionenauf schwere Belastungen und Anpassungs störungen | 1010 |
80.1 Überblick | 1011 |
80.2 Gesamtbehandlungsplan | 1011 |
80.3 Neurobiologische und strukturelle Auswirkungen des (akuten) Psychotraumas | 1012 |
80.4 Pharmakotherapie: Allgemeine Therapieprinzipien | 1013 |
80.5 Störungsspezifische Pharmakotherapie | 1014 |
80.5.1 Akute Belastungsreaktion | 1014 |
80.5.2 Posttraumatische Belastungsstörung | 1015 |
80.5.3 Anpassungsstörungen | 1020 |
80.6 Kombination von Pharmakotherapie und Psycho- und Soziotherapie | 1021 |
Literatur | 1022 |
81 Somatoforme Störungen und Somatisierungssyndrome | 1024 |
81.1 Überblick | 1025 |
81.2 Diagnose und Klassifikation | 1025 |
81.2.1 Somatisierung | 1025 |
81.2.2 Somatoforme Störungen | 1025 |
81.2.3 Fachbezogen definierte Somatisierungssyndrome | 1026 |
81.3 Gesamtbehandlungsplan | 1026 |
81.4 Psychopharmakotherapie somatoformer Störungen | 1027 |
81.4.1 Somatisierungsstörung, undiff erenzierte somatoforme Störung, somatoformeautonome Dysfunktion | 1028 |
81.4.2 Somatoforme Schmerzstörung | 1028 |
81.4.3 Hypochondrie | 1029 |
81.4.4 Körperdysmorphe Störung | 1030 |
81.4.5 Konversionsstörung | 1030 |
81.5 Psychopharmakotherapievon fachspezifisch definierten Somatisierungssyndromen | 1031 |
81.5.1 Chronisches Müdigkeitssyndrom | 1031 |
81.5.2 Fibromyalgiesyndrom | 1032 |
81.5.3 Colon irritabile | 1033 |
81.5.4 Prämenstruelles Syndrom | 1033 |
81.6 Somatische Symptome und antidepressive Psychopharmakotherapie | 1034 |
Literatur | 1035 |
82 Essstörungen und Adipositas | 1039 |
82.1 Anorexia nervosa | 1040 |
82.1.1 Diagnose und Differenzialdiagnose | 1040 |
82.1.2 Epidemiologie | 1040 |
82.1.3 Behandlung | 1040 |
82.2 Bulimia nervosa | 1042 |
82.2.1 Diagnose | 1042 |
82.2.3 Behandlung | 1042 |
82.3 Binge-Eating-Störung | 1044 |
82.3.1 Diagnose | 1044 |
82.3.2 Epidemiologie | 1044 |
82.3.3 Behandlung | 1044 |
82.4 Adipositas | 1044 |
82.4.1 Diagnose | 1044 |
82.4.2 Epidemiologie | 1045 |
82.4.3 Behandlung | 1045 |
Literatur | 1045 |
83 Schlafstörungen | 1047 |
83.1 Überblick | 1048 |
83.2 Pharmakotherapie: allgemeine Therapieprinzipien | 1048 |
83.2.1 Insomnien | 1048 |
83.2.2 Parasomnien | 1053 |
83.2.3 Hypersomnien | 1056 |
83.2.4 Narkolepsie | 1058 |
83.2.5 Zirkadiane Rhythmusstörungen | 1060 |
83.3 Nichtmedikamentöse Behandlungsverfahren | 1061 |
83.4 Ausblick | 1062 |
Literatur | 1062 |
84 Sexuelle Funktionsstörungen | 1064 |
84.1 Überblick | 1065 |
84.2 Diagnostik sexueller Funktionsstörungen | 1065 |
84.2.1 Klassifikation sexueller Funktionsstörungen | 1065 |
84.2.2 Diagnostisches Vorgehen | 1065 |
84.3 Gesamtbehandlungsplan | 1065 |
84.4 Spezifische Indikationen | 1066 |
84.4.1 Vermindertes sexuelles Verlangen(Libidostörungen) | 1066 |
84.4.2 Störungen der sexuellen Erregung | 1066 |
84.4.3 Ejakulations- und Orgasmusstörungen | 1069 |
84.4.4 Gesteigertes sexuelles Verlangen und Paraphilien | 1070 |
84.4.5 Medikamentös induzierte sexuelle Dysfunktionen | 1071 |
84.5 Kombinationen von pharmakotherapeutischen und psychotherapeutischen Strategien | 1073 |
Literatur | 1073 |
85 Persönlichkeits störungen | 1076 |
85.1 Überblick | 1077 |
85.1.1 Zugrunde liegende Modellvorstellungen | 1077 |
85.1.2 Rolle der Transmittersysteme | 1077 |
85.1.3 Entwicklung der Psychopharmakologie der Persönlichkeitsstörungen | 1078 |
85.2 Gesamtbehandlungsplan | 1078 |
85.3 Pharmakotherapie: allgemeine Therapieprinzipien | 1079 |
85.3.1 Cluster A, insbesondere schizotypische Persönlichkeitsstörung | 1079 |
85.3.2 Cluster B, insbesondere Borderline-Persönlichkeitsstörung | 1080 |
85.3.3 Cluster C, insbesondere ängstlichvermeidende Persönlichkeitsstörung | 1085 |
85.4 Kombination Pharmakotherapiemit Psycho- und Soziotherapie | 1087 |
Literatur | 1087 |
86 Aufmerksamkeits-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter | 1090 |
86.1 Überblick | 1091 |
86.2 Gesamtbehandlungsplan | 1093 |
86.3 Behandlung mit Stimulanzien | 1094 |
86.3.1 Methylphenidat-Präparate | 1094 |
86.3.2 Amphetamin-Präparate | 1096 |
86.4 Behandlung mit Nichtstimulanzien | 1096 |
86.4.1 Atomoxetin | 1096 |
86.4.2 Bupropion und Modafinil | 1097 |
Literatur | 1097 |
VIII Spezielle Psychopharmakotherapie | 1099 |
87 Pharmakotherapie psychiatrischer Notfallsituationen | 1100 |
87.1 Überblick | 1101 |
87.2 Verhalten in der psychiatrischen Akutsituation | 1101 |
87.3 Notfallpsychiatrisch relevante Syndrome und deren Behandlung | 1102 |
87.3.1 Psychomotorische Erregungszustände | 1102 |
87.3.2 Delirante Syndrome | 1106 |
87.3.3 Stuporöse, dissoziative und katatone Zustände | 1107 |
87.3.4 Suizidalität | 1108 |
87.3.5 Psychopharmakainduzierte spezifische Notfallsituationen | 1110 |
87.3.6 Andere Pharmaka als Ursachepsychiatrischer Notfallsituationen | 1111 |
Literatur | 1112 |
88 Psychopharmaka und Recht | 1113 |
88.1 Überblick | 1114 |
88.2 Grundzüge des Arztrechts | 1114 |
88.2.1 Rechtsgrundlagen der Arzthaftung | 1114 |
88.2.2 Einwilligung und Aufklärung | 1115 |
88.2.3 Behandlungsfehler | 1116 |
88.2.4 Vertretenmüssen | 1117 |
88.2.5 Beweislast | 1117 |
88.3 Die rechtliche Stellung des psychisch kranken Patientenund die Psychopharmakotherapie | 1118 |
88.4 Psychopharmaka und Arzneimittelrecht | 1120 |
88.5 Der »nichtbestimmungsgemäße Gebrauch« und der Off -label-Gebrauch | 1121 |
88.6 Psychopharmakologische Forschung | 1123 |
Literatur | 1124 |
89 Psychopharmakabei internistischen Erkrankungen | 1126 |
89.1 Überblick | 1127 |
89.2 Psychopharmaka bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen | 1127 |
89.2.1 Allgemeine Gesichtspunkte | 1127 |
89.2.2 Psychopharmaka und Herzrhythmusstörungen | 1127 |
89.2.3 Koronare Herzerkrankung | 1129 |
89.2.4 Chronische Herzinsuffizienz | 1130 |
89.3 Psychopharmaka bei pulmonalen Erkrankungen | 1130 |
89.3.1 Allgemeine Gesichtspunkte | 1130 |
89.3.2 Psychiatrische Implikationenvon Asthma bronchiale und COPD | 1130 |
89.3.3 Psychopharmakologisch relevanteinternistische Komplikationen chronischer pulmonaler Erkrankungen | 1131 |
89.3.4 Therapie von Angstunddepressiven Störungen bei pulmonalen Erkrankungen | 1131 |
89.4 Psychopharmakabei Lebererkrankungen | 1131 |
89.4.1 Allgemeine Gesichtspunkte | 1131 |
89.4.2 Pharmakokinetische Aspekte der Leberinsuffizienz | 1131 |
89.4.3 Hepatotoxizität | 1132 |
89.5 Psychopharmaka bei Nierenerkrankungen | 1133 |
89.5.1 Allgemeine Gesichtspunkte | 1133 |
89.5.2 Psychopharmaka und Dialyse | 1133 |
89.6 Psychopharmaka und endokrines System | 1134 |
89.6.1 Allgemeine Gesichtspunkte | 1134 |
89.6.2 Diabetes mellitus und metabolisches Syndrom | 1134 |
89.6.3 Hyperprolaktinämie bei Therapiemit Psychopharmaka | 1135 |
89.6.4 Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion(SIADH) unter selektiven Serotoninwiederaufnahmehemmern (SSRI) | 1135 |
Literatur | 1136 |
90 Psychopharmaka bei neurologischen Erkrankungen | 1137 |
90.1 Überblick | 1138 |
90.2 Psychopharmaka bei Patienten mit bekannter Epilepsie und Patienten mit potenziell erhöhter Krampfbereitschaft | 1138 |
90.2.1 Antipsychotika | 1138 |
90.2.2 Antidepressiva | 1139 |
90.3 Antipsychotikainduzierte neurologische Störungen | 1139 |
90.3.1 Frühdyskinesien | 1139 |
90.3.2 Spätdyskinesien | 1140 |
90.3.3 Malignes neuroleptisches Syndrom | 1140 |
90.4 Psychopharmaka bei Patienten mit neurodegenerativen Erkrankungen | 1140 |
90.4.1 Morbus Parkinson | 1141 |
90.4.2 Alzheimer-Demenz | 1142 |
90.5 Psychopharmaka bei Patientenmit Fatigue-Symptomatik | 1142 |
90.5.1 Post-stroke-Fatigue | 1142 |
90.5.2 Fatigue bei multipler Sklerose | 1142 |
90.6 Psychopharmaka bei Patienten mit Schmerzsyndromen | 1143 |
90.6.1 Migräne | 1143 |
90.6.2 Psychopharmakologische Ansätze der Schmerzbehandlung bei chronifizierten Patienten | 1144 |
Literatur | 1145 |
91 Psychopharmaka im Alter | 1147 |
91.1 Überblick | 1148 |
91.2 Allgemeine Prinzipien | 1148 |
91.2.1 Pharmakokinetik und Pharmakodynamik | 1148 |
91.2.2 Behandlungsempfehlungen | 1149 |
91.3 Altersbedingte Einschränkungen des Medikamenteneinsatzes | 1149 |
91.3.1 Orthostatische Dysregulation | 1149 |
91.3.2 Verlängerung des QTc-Intervalls | 1150 |
91.4 Sekundäre Einschränkungen des Medikamenteneinsatzes im Alter | 1151 |
91.4.1 Medikamenteninteraktionen über Agonisten-/Antagonistenwirkungen | 1151 |
91.4.2 Ernährungszustand und Medikamentenwirkungen | 1151 |
91.4.3 Anticholinerge und Entzugsdelire | 1152 |
91.4.4 Andere medikamenteninduzierte Störungen | 1152 |
91.5 Psychopharmakotherapie im Alter | 1152 |
91.5.1 Depressive Syndrome | 1152 |
91.5.2 Bipolare affektive Störungen | 1153 |
91.5.3 Wahnhafte Syndrome | 1154 |
91.5.4 Schlafstörungen | 1155 |
91.6 Paradoxe Medikamentenwirkungen | 1156 |
Literatur | 1156 |
92 Psychopharmaka im Kindes und Jugendalter | 1158 |
92.1 Überblick | 1159 |
92.2 Pharmakoepidemiologische Aspekte | 1159 |
92.3 Rechtliche Aspekte derpsychopharmakologischen Behandlung von Minderjährigen | 1160 |
92.4 Der Entwicklungsaspekt bei der Psychopharmakotherapie | 1161 |
92.4.1 Physiologische Aspekte | 1161 |
92.4.2 Psychologische Aspekte der Pharmakotherapie | 1161 |
92.5 Substanzgruppen und Indikationen | 1163 |
92.5.1 Psychostimulanzien und verwandte Substanzen | 1164 |
92.5.2 Antipsychotika | 1165 |
92.5.3 Antidepressiva | 1167 |
92.5.4 Andere Substanzgruppen | 1168 |
92.5.5 Lithium | 1169 |
92.5.6 Phytopharmaka und homöopathische Substanzen | 1169 |
92.6 Zusammenfassung | 1170 |
Literatur | 1170 |
93 Psychopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit | 1172 |
93.1 Überblick | 1173 |
93.2 Risikobewertung | 1173 |
93.2.1 Schwangerschaft | 1174 |
93.2.2 Stillzeit | 1174 |
93.3 Präparate | 1175 |
93.3.1 Antidepressiva | 1175 |
93.3.2 Stimmungsstabilisierer | 1178 |
93.3.3 Antikonvulsiva | 1180 |
93.3.4 Antipsychotika | 1182 |
93.3.5 Anxiolytika und Hypnotika | 1185 |
93.3.6 Medikamente zur Behandlung von Abhängigkeit und Entzugssyndromen | 1186 |
93.3.7 Psychostimulanzien | 1187 |
93.3.8 Medikamente zur Behandlung von Bewegungsstörungen | 1187 |
93.4 Nichtpharmakologische somatische Therapien | 1187 |
Literatur | 1187 |
94 Psychopharmaka und Fahrtüchtigkeit | 1190 |
94.1 Überblick | 1191 |
94.2 Methodische Aspekte zur Untersuchung der Auswirkung von psychotropen Substanzen auf die Fahrtüchtigkeit | 1191 |
94.3 Gefährdungspotenzial verschiedener Substanzklassen | 1192 |
94.3.1 Antidepressiva | 1193 |
94.3.2 Antipsychotika | 1193 |
94.3.3 Hypnotika, Sedativa und Anxiolytika | 1194 |
94.3.4 Opioide | 1194 |
94.3.5 Stimulanzien | 1195 |
94.3.6 Antidementiva | 1195 |
94.3.7 Kombinationswirkung von Medikamenten und Alkohol | 1196 |
94.4 Ausblick | 1196 |
Literatur | 1197 |
Serviceteil | 1199 |
Farbtafeln | 1200 |
Stichwortverzeichnis | 1209 |