Vorwort | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Autorenverzeichnis | 33 |
Teil I | 35 |
Kurze Geschichte des Technikrechts | 36 |
A. „Technikrecht“ als Selbstbeschreibung | 36 |
B. Zum historischen Begriff des „Technikrechts“ | 37 |
C. Vorund Frühformen der Regelung von Technik in Antike und Mittelalter | 42 |
D. Verdichtung der Normsetzung ab dem Mittelalter und in der Frühen Neuzeit | 44 |
I. Technikrecht in der Policeygesetzgebung | 44 |
II. Handwerksrecht zwischen obrigkeitlicher Normsetzung und autonomer Selbstregulierung | 45 |
III. Baurecht | 48 |
IV. Intensivierte Normimplementation | 52 |
V. Bergrecht und Mühlenrecht | 52 |
E. Merkantilismus, Kameralismus und Frühindustrialisierung | 53 |
F. Verrechtlichung infolge der Industriellen Revolution | 57 |
I. Gewerbeaufsicht, Gefahrenabwehr und Gesetzgebung | 59 |
II. Normierung einzelner Materien | 60 |
G. Strukturen des Technikrechts der Hochindustrialisierung | 65 |
I. Dezentrale Ursprünge | 65 |
II. Neue Schutzgüter und Normalisierung des Risikos | 66 |
III. Technische Expertise und Recht | 71 |
IV. Technisch-wissenschaftliche Kodifikationen | 73 |
V. Internationalisierung | 74 |
VI. Standardisierung durch technische Normung und juristische Normierung | 80 |
VII. Die Rolle der Vereine und Verbände | 85 |
VIII. Ingenieure vs. Juristen | 88 |
H. Verdichtungen in Theorie und Praxis: Technikrecht als Disziplin | 91 |
I. 20. Jahrhundert: Recht und Normierung im Zeichen zunehmender Technikskepsis | 95 |
I. Erster Weltkrieg | 95 |
II. Weimarer Republik | 97 |
III. Nationalsozialismus | 99 |
IV. Bundesrepublik Deutschland | 107 |
Technikrecht aus der Sicht der Soziologie | 126 |
A. Einleitung: Funktion und Leistung des Rechts | 126 |
B. Technik, Sicherheit, Risiko | 129 |
C. Techniksteuerung durch Recht | 132 |
D. Schluss: Verhaltenssteuerung und Konfliktlösung durch Technikrecht? | 137 |
Literatur | 138 |
Technikrecht und Ökonomische Analyse | 141 |
A. Grundlagen der Ökonomischen Analyse des Rechts | 142 |
I. Forschungsund Erkenntnisziele | 143 |
II. Entwicklung der Forschungsrichtung | 144 |
III. Grundbegriffe | 145 |
IV. Kritik | 149 |
V. Technikfolgenabschätzung und ÖAR | 150 |
B. Ansatzpunkte einer ökonomischen Analyse von Technikrecht | 151 |
I. Wirkungsanalyse bestimmter Technikbereiche | 151 |
II. Analyse von Instrumenten des Technikrechts | 157 |
C. Vergleichende Analyse am Beispiel der Implementierung von Umweltstandards | 172 |
I. Umweltstandards und bestverfügbare Technik | 173 |
II. Mögliche Umsetzungsvarianten | 175 |
III. Anwendung der ÖAR | 176 |
D. Grenzen der ökonomischen Analyse des Technikrechts | 178 |
E. Zusammenfassung | 180 |
Instrumente des Technikrechts | 182 |
A. Rechtliche Techniksteuerung | 182 |
I. Direkte Steuerung | 182 |
II. Indirekte Steuerung | 189 |
III. Privatrechtliche Steuerung | 209 |
B. Technische Regelsetzung | 209 |
I. Bedeutung und Funktion | 210 |
II. Typologie | 213 |
III. Rechtlicher Rahmen | 217 |
IV. Schwachstellen | 220 |
V. Rechtsfolgenanalyse | 222 |
VI. Problempunkte und Lösungsansätze | 226 |
Europarechtliche Vorgaben für das Technikrecht | 231 |
A. Einleitung | 231 |
B. Kompetenzen und Gegenstände europäischer Techniksteuerung | 232 |
I. Gemeinschaftspolitik zur Technikund Technologieförderung | 232 |
II. Gemeinschaftspolitik zur Technikregulierung | 235 |
III. Primärrechtliche Anforderungen an die europäische Techniksteuerung | 243 |
C. Instrumente und Prinzipien des europäischen Technikrechts | 244 |
I. Instrumente vorsorgender Techniksteuerung | 245 |
II. Instrumente kooperativer Techniksteuerung | 247 |
III. Instrumente ökonomischer Techniksteuerung | 252 |
D. Primärrechtliche Vorgaben für die nationale Techniksteuerung | 257 |
I. Nationale Techniksteuerung und Binnenmarkt | 258 |
II. Nationaler Technikschutz und gemeinschaftliche Wettbewerbsordnung | 260 |
III. Nationale Technikförderung und Beihilfenkontrolle | 260 |
IV. Umsetzungsanforderungen und verbleibende Handlungsspielräume | 262 |
E. Perspektiven des europäischen Technikrechts | 264 |
Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen des Technikrechts | 266 |
A. Unbestimmte Rechtsbegriffe im technischen Sicherheitsrecht | 267 |
B. Verfassungsrechtliche Grenzen technikrechtlicher Normdelegation | 268 |
I. Wesentlichkeitstheorie im Lichte funktionaler Gewaltenteilung | 269 |
II. Bestimmtheitsgebot und effektiver Grundrechtsschutz | 273 |
C. Einzelbetrachtungen | 279 |
I. Atomrecht | 279 |
II. Gentechnikrecht | 283 |
III. Immissionsschutzrecht | 287 |
D. Neuere Entwicklungen im Recht der inneren Sicherheit | 295 |
I. Auflösungserscheinungen | 296 |
II. Restitutionen | 299 |
E. Fazit | 308 |
Anlagenhaftungsrecht | 310 |
A. Grundbegriffe des Anlagenhaftungsrechts | 311 |
I. Anlagenbegriffe | 311 |
II. Anlagenverantwortliche | 316 |
III. Haftungsformen | 319 |
IV. Abgrenzung zu vergleichbaren Tatbeständen der Haftung für technische Gefahren | 324 |
B. Allgemeines Haftungsrecht für technische Anlagen | 326 |
I. Vertragliches Haftungsrecht | 326 |
II. Haftung für Verkehrspflichtverletzungen | 328 |
III. Haftung für Schutzgesetzverletzungen | 330 |
IV. Entschädigung im Nachbarschaftsverhältnis | 332 |
C. Das Recht der speziellen Anlagenhaftung | 335 |
I. Haftpflichtgesetz | 336 |
II. Betreiberhaftung | 342 |
III. Haftung für nicht genehmigungsbedürftige Anlagen | 347 |
IV. Anlagenhaftung für Gewässergefahren | 350 |
V. Haftung des Bergbauunternehmers | 353 |
VI. Atomgefährdungshaftung | 354 |
VII. Haftung für umweltgefährliche Anlagen | 356 |
D. Exkurs: Haftung für ökologische Schäden nach dem USchadG | 363 |
I. Anwendungsbereich | 363 |
II. Vermeidung und Sanierung | 364 |
III. Rechtsfolgen | 365 |
Produkthaftungsrecht | 366 |
A. Einleitung | 366 |
B. Begriffe und Funktionen | 367 |
I. Begriffe | 367 |
II. Funktionen | 368 |
C. Entwicklung | 369 |
D. System und Voraussetzungen | 372 |
I. Ersatzverpflichteter | 373 |
II. Geschützte Rechtsgüter | 373 |
III. Haftungsbegründendes Verhalten | 374 |
IV. Rechtswidrigkeit und Verschulden | 384 |
V. Umfang der Ersatzpflicht | 385 |
VI. Zeitliche Grenzen | 386 |
VII. Darlegungsund Beweislastverteilung | 386 |
E. Produkthaftung und technisches Sicherheitsrecht | 390 |
I. Mehrspurige Steuerung technischer Sicherheit | 390 |
II. Technische (Sicherheits-)Standards und Produkthaftung | 392 |
III. Technische Normen und Produkthaftung | 396 |
IV. Entwicklungsrisiken und Produkthaftung | 407 |
F. Reformbestrebungen | 410 |
Technikstrafrecht | 413 |
A. Einführung – Die Beziehung Technik und Strafrecht im 21. Jahrhundert | 413 |
I. Aufgabe des Technikstrafrechts | 413 |
II. Grundprinzipien des Technikstrafrechts | 415 |
B. Charakteristika des Technikstrafrechts | 416 |
I. Internationalität | 416 |
II. Sozialadäquanz | 417 |
III. Blankettstrafgesetze | 419 |
IV. Antragsdelikte | 421 |
C. Strukturelle Elemente des Technikstrafrechts | 422 |
I. Anwendbarkeit des deutschen Rechts | 422 |
II. Objektive Zurechnung der rechtswidrigen Handlung | 424 |
III. Fahrlässigkeit – Sorgfaltspflichtverletzung | 426 |
D. Perspektiven des Technikstrafrechts | 428 |
Teil II | 430 |
Gerätesicherheitsrecht | 431 |
A. Die tatsächliche Ausgangssituation für den Ansatz des Gerätesicherheitsgesetzes | 432 |
B. Der ursprüngliche Regelungsgehalt des Gerätesicherheitsgesetzes | 435 |
C. Die Erweiterung des Regelungsgehalts des Gerätesicherheitsgesetzes | 436 |
I. Die Novelle 1977–1980 | 436 |
II. Die Neugestaltung des Gerätesicherheitsgesetzes 1992 | 437 |
III. Das Medizinproduktegesetz | 438 |
IV. Das Produktsicherheitsgesetz | 438 |
D. Der Regelungsgehalt des Geräte-und Produktsicherheitsgesetzes in der Fassung von 2004 | 439 |
I. Die Zwecke des Gesetzes: Verwirklichung von Arbeitsschutz und Verbraucherschutz | 439 |
II. Die Instrumente zur Realisierung der Gesetzeszwecke: Das Recht des Inverkehrbringens und Ausstellens von technischen Arbeits | 448 |
III. Die Zuständigkeit für den Vollzug des Gesetzes | 466 |
IV. Besondere Möglichkeiten zur Erzielung technischer Sicherheit | 467 |
V. Besondere Vorschriften für die Errichtung und den Betrieb überwachungsbedürftiger Anlagen | 471 |
VI. Die Strafund Bußgeldvorschriften nach §§ 19, 20 | 476 |
E. Rechtsverordnungen, Richtlinien, Verwaltungsvorschriften | 476 |
Technik und Umweltrecht | 481 |
A. Technik und Umwelt: Rechtliche Problemdimensionen | 481 |
I. Ambivalenzen des Technikrechts | 481 |
II. Technikrecht zwischen rechtlicher Regelung der Technik und technischen Regelungen im Recht | 482 |
III. Neutralität des Technikrechts? | 483 |
B. Allgemeine Besonderheiten des Technikrechts | 485 |
I. Private Antriebskräfte der Technikentwicklung und grundrechtliche Freiheitsvermutung | 485 |
II. Ziele des Technikrechts als In-Sich-Konflikt | 486 |
III. Die Verselbständigung technischen und naturwissenschaftlichen Sachverstandes | 487 |
IV. Die Dynamik technischer Entwicklung und die Statik des Rechts | 489 |
C. Technik und technische Regeln im Umweltrecht | 490 |
I. Erscheinungsformen technischer Regeln im Umweltrecht | 490 |
II. Rechtsformen der Standardsetzung | 494 |
III. Funktionen des technischen Rechts im Umweltrecht | 500 |
D. Technische Regeln im Umweltrecht der Anlagen und Produkte | 504 |
I. Das Immissionsschutzrecht als Beispiel | 504 |
II. Weitere Beispiele umweltrechtlicher Anwendungsfelder von technischen Regeln | 509 |
III. Die Dynamik technischer Regeln im Verwaltungsverfahren | 511 |
E. Ausgewählte Rechtsprobleme technischer Regeln im Umweltrecht | 512 |
I. Rechtsformenwahl im Technikund Umweltrecht als Problem der Gewaltenteilung | 512 |
II. Rechtsschutzprobleme bei technischen Regelwerken | 516 |
III. Probleme bei Organisation und Verfahren der Regelfindung | 521 |
F. Ausblick | 530 |
Recht der Umweltund Humangentechnik | 531 |
A. Einführung | 531 |
I. Gentechnik – Begriffsklärung, Abgrenzung, Grundlagen | 532 |
II. Entwicklung und Risiken der Umweltgentechnik | 534 |
B. Die Umweltgentechnik | 537 |
I. Völkerrechtliche Vorgaben | 538 |
II. Europarechtliche Vorgaben | 540 |
III. Nationale Vorgaben | 555 |
C. Das Gentechnikgesetz | 558 |
I. Aufbau, Begriffsbestimmung und Anwendungsbereich | 558 |
II. Gesetzeszweck | 562 |
III. Zentrale Kommission für die Biologische Sicherheit (ZKBS) | 563 |
IV. Eröffnungskontrolle | 564 |
V. Zuständigkeit | 585 |
VI. Rechtsschutz | 586 |
D. Haftung | 589 |
I. Haftung nach dem Gentechnikgesetz | 589 |
II. Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz | 590 |
III. Ausgleichs-, Abwehrund Schadensersatzansprüche nach dem BGB | 591 |
IV. Haftung nach dem Umweltschadensgesetz | 593 |
V. Umwelthaftungsgesetz | 594 |
E. Das EG-Gentechnik-Durchführungsgesetz/ Kennzeichnung „Ohne Gentechnik“ | 595 |
F. Die Humangentechnik | 596 |
I. Einführung und Verfahren der Humangentechnik | 596 |
II. Rechtsquellen | 602 |
III. Das Embryonenschutzgesetz | 605 |
IV. Stammzellengesetz | 618 |
V. Gendiagnostikgesetz | 621 |
Energierecht | 627 |
A. Energierecht als Technikrecht | 627 |
I. Technikrecht als Schutznormen vor Technik | 627 |
II. Technikrecht als Schutz geistigen Eigentums | 628 |
III. Technikrecht als Sonder-Wirtschaftsrecht | 628 |
IV. Einordnung des Energierechts | 630 |
B. Geltung des Energierechts | 631 |
I. Beschränkung auf Strom und Gas | 631 |
II. Keine Geltung für Fernwärme | 631 |
III. Technisch-wirtschaftliche Eigenarten der Strom-und Gasversorgung | 632 |
IV. Wertschöpfungsketten in der Stromund Gaswirtschaft | 635 |
C. Rechtsentwicklung und Schwerpunkte des Energierechts | 643 |
I. Von der Monopolstruktur zu Wettbewerbsmärkten | 643 |
II. Rechtliche Grundlagen zur Sicherstellung des Wettbewerbs | 647 |
D. Überblick über weitere wesentliche Regelungen des Energierechts | 659 |
I. Energierecht als öffentliches Recht | 660 |
II. Energierecht an der Schnittstelle von öffentlichem und zivilem Recht: Recht der Konzessionsverträge | 667 |
III. Energierecht als Zivilrecht | 669 |
IV. Verfahrensrecht | 673 |
E. Energierechtliche Subventionssysteme | 675 |
I. Klassische Subventionssysteme | 675 |
II. Parafiskalische Abgaben | 675 |
III. Gründe für die Förderung erneuerbarer Energien und der Kraft-Wärme-Kopplung | 678 |
IV. Förderung der Verstromung regenerativer Energien durch das EEG | 680 |
V. Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung durch das KWKG | 684 |
VI. Verfassungsrechtliche Bewertung | 687 |
F. Gesamtbetrachtung des Energierechts | 688 |
I. Intradisziplinäre Aspekte | 689 |
II. Normengeflecht | 689 |
III. Interdisziplinäre Aspekte | 690 |
Telekommunikationsund Medienrecht als Technikrecht | 693 |
A. Telekommunikationsund Medienrecht als Technikrecht | 693 |
I. Zur historischen Entwicklung der rechtlichen Regulierung | 693 |
II. Unterschiedlichkeit der Regelungsansätze | 697 |
B. Medientypen | 699 |
I. Individualund massenkommunikative Inhaltsdienste | 699 |
II. Insbesondere: Rundfunk, Presse und Film als traditionelle Medien | 704 |
C. Herausforderungen der Medienregulierung | 705 |
I. Ausdifferenzierung | 705 |
II. Konvergenz | 708 |
III. Internationalisierung und Globalisierung | 711 |
IV. Steuerungsprobleme | 713 |
V. Paradigmenwechsel: Von der inhaltsund organisationsbezogenen Regulierung zur Zugangsregulierung | 715 |
D. Zugangsregeln im Telekommunikationsrecht | 722 |
I. Telekommunikationsanbieter | 722 |
II. Insbesondere: Verbreitung von Medieninhalten | 726 |
III. Telekommunikationsendkunden | 729 |
E. Zugangsregeln im Medienbereich | 730 |
I. Anbieter (Kommunikatoren) | 730 |
II. Konsumenten (Rezipienten) | 732 |
III. Insbesondere: Sicherung fairen Zugangs zu Hilfsdiensten | 733 |
F. Medienlasten und Medienprivilegien | 736 |
I. Medienlasten | 737 |
II. Medienprivilegien | 740 |
G. Telekommunikationsaufsicht | 741 |
H. Medienaufsicht | 742 |
I. Medieninterne Aufsicht und Freiwillige Selbstkontrolle | 743 |
II. Medienexterne Aufsicht | 744 |
Grundlagen des Patentrechts | 746 |
A. Allgemeines | 746 |
I. Einleitung | 746 |
II. Das Patentrecht als Immaterialgüterrecht | 748 |
III. Internationales und europäisches Patentrecht | 750 |
IV. Wirtschaftsund rechtspolitische Grundlagen und Zielsetzungen des Patentrechts | 755 |
V. Die historische Entwicklung des Patentrechts | 761 |
VI. Die Stellung des Patentrechts im Rechtssystem | 765 |
B. Die materiellen Patentierungsvoraussetzungen | 773 |
I. Die Erfindung | 773 |
II. Neuheit und erfinderische Tätigkeit | 784 |
III. Gewerbliche Anwendbarkeit | 791 |
C. Patentanmeldung und Patenterteilung | 792 |
I. Anmeldung, Prüfung, Erteilung | 792 |
II. Einspruch und Nichtigkeitsklage | 793 |
D. Berechtigung zur Patentanmeldung und widerrechtliche Entnahme | 795 |
I. Das Erfinderrecht | 795 |
II. Schutz gegenüber Nichtberechtigten | 797 |
E. Wirkungen des Patents | 798 |
I. Benutzungsund Verbotsrecht | 798 |
II. Die dem Patentinhaber vorbehaltenen Benutzungshandlungen | 798 |
III. Die mittelbare Benutzung | 800 |
IV. Die Beschränkungen des Schutzes | 801 |
F. Der Schutzumfang | 805 |
I. Das Problem der Bestimmung des Schutzumfanges | 805 |
II. Die Bindung an die Patenterteilung | 805 |
III. Die Auslegungsgrundsätze | 806 |
IV. Bestimmung des Schutzbereichs | 806 |
V. Arten des Patenteingriffs | 807 |
G. Das Patentrecht im Rechtsverkehr | 809 |
I. Übertragung und Vererbung | 809 |
II. Lizenzen | 810 |
H. Die Beendigung des Patentschutzes | 811 |
I. Schutzdauer und Erlöschen des Patents | 811 |
II. Widerruf und Nichtigerklärung | 813 |
I. Rechtsfolgen der Patentverletzung | 814 |
I. Zivilrechtliche Folgen | 814 |
II. Strafrechtliche Folgen | 821 |
J. Europäisches Patentrecht | 823 |
I. Die materiellen Patentierungsvoraussetzungen | 823 |
II. Europäische Patentanmeldung und -erteilung | 824 |
III. Wirkungen des europäischen Patents | 826 |
K. Grundzüge des Gebrauchsmusterrechts | 827 |
I. Allgemeines | 827 |
II. Die Schutzvoraussetzungen | 828 |
III. Die Gebrauchsmusteranmeldung und Eintragung | 830 |
IV. Die Löschung des Gebrauchsmusters | 832 |
V. Wirkungen des Gebrauchsmusterschutzes | 834 |
VI. Das Verhältnis von Patent und Gebrauchsmuster | 835 |
Computerrecht | 837 |
A. Einleitung: Wirtschaftliche Bedeutung und Begriffsbestimmung | 837 |
B. Der rechtliche Schutz von Computerprogrammen und Datenbanken | 839 |
I. Einleitung | 839 |
II. Patentschutz | 841 |
III. Urheberrechtsschutz | 843 |
IV. Datenbankschutz | 853 |
V. Ergänzender wettbewerbsrechtlicher Schutz | 858 |
VI. Mittelbarer Schutz durch das Markenrecht | 862 |
C. Computervertragsrecht | 866 |
I. Einleitung | 866 |
II. Erwerb und Nutzung von Hardund von Software | 867 |
III. Verletzung vertraglicher Pflichten und ihre Folgen | 871 |
IV. Einräumung von Nutzungsrechten | 873 |
V. Vertragspraxis | 876 |
Datensicherheit | 880 |
A. Einführung | 880 |
I. Ausgangssituation | 880 |
II. Angreifermodell | 881 |
B. Schutzziele | 882 |
I. Vertraulichkeit | 882 |
II. Integrität | 883 |
III. Verfügbarkeit | 883 |
C. Sicherheitsmanagement | 884 |
I. Phasenmodell | 884 |
II. Risikomanagement | 886 |
D. Schutz durch Kryptographie | 888 |
I. Symmetrisches Konzelationssystem: Effiziente Verschlüsselung von Nachrichteninhalten | 888 |
II. Asymmetrisches Konzelationssystem: Effizienter Austausch von Sitzungsschlüsseln | 890 |
III. Symmetrisches Authentikationssystem: Message Authentication Codes | 890 |
IV. Asymmetrisches Authentikationssystem: Digitale Signaturen | 891 |
E. Schutz der lokalen Rechenumgebung | 895 |
I. Physischer Schutz | 895 |
II. Weitergabe physisch sicherer Geräte | 896 |
III. Zugangskontrolle, Identifikation und Authentikation | 898 |
IV. Zugriffskontrolle und Rechtevergabe | 901 |
F. Schutz der Verfügbarkeit | 903 |
I. Diversität als Verfügbarkeitsmaßnahme | 903 |
II. Fehlertoleranz durch redundante Systeme | 904 |
III. Angriffe auf Verfügbarkeit im Internet | 906 |
G. Zusammenfassung | 909 |
Rechtsverbindliche Telekooperation | 910 |
A. Elektronischer Rechtsverkehr | 910 |
I. Von der Papierzur Telekooperation | 911 |
II. Probleme rechtsverbindlicher Telekooperation | 912 |
III. Die elektronische Signatur als Basistechnologie | 913 |
IV. Entwicklung des Rechts rechtsverbindlicher Telekooperation | 915 |
B. Elektronische Signaturen | 919 |
I. Zweck und Anwendungsbereich | 919 |
II. Begriffsbestimmungen | 920 |
III. Qualifizierte Signaturverfahren | 921 |
IV. Akkreditierte Signaturverfahren | 927 |
V. Unterschiede und Anwendungsbereiche der drei Signaturverfahren | 929 |
VI. Haftung | 931 |
VII. Vollzugsregelungen | 933 |
VIII. Internationale Anerkennung | 934 |
IX. Anerkennung von Prüfund Bestätigungsstellen | 935 |
C. Elektronische Form | 935 |
I. Elektronische Form im Privatrecht | 936 |
II. Elektronische Form im öffentlichen Recht | 939 |
D. Elektronische Beweismittel | 946 |
I. Beweisprobleme elektronischer Dokumente | 946 |
II. Beweiserleichterung für private elektronische Dokumente | 948 |
III. Beweiserleichterung für öffentliche elektronische Dokumente | 950 |
IV. Beweiswirkung qualifiziert signierter elektronischer Erklärungen | 952 |
E. Die Zukunft rechtsverbindlicher Telekooperation | 953 |
Sachregister | 955 |