Cover | 1 |
Title | 3 |
Copyright | 4 |
Inhalt?? | 5 |
A. Theorie der erzälenden Literatur | 8 |
I. Grundbestimmungen | 8 |
1. Erzälen | 8 |
2. Erzältexte im Verhätnis zu anderen Textsorten | 19 |
II. Medialitä des Erzälens | 24 |
1. Pragmatik des Erzälens: der Paratext | 24 |
2. Mündliches und schriftliches Erzälen | 36 |
3. Erzälen mit Bildern | 43 |
4. Erzälen mit bewegten Bildern | 48 |
5. Computergestütztes Erzählen | 56 |
6. Erzälen mit Musik | 60 |
7. Erzlen mit dem Köper | 63 |
III. Psychologie des Erzälens | 65 |
1. Erzälkompetenz | 65 |
2. Fiktionskompetenz | 70 |
3. Emotionale Wirkungen des Erzälens | 75 |
IV. Anthropologie des Erzälens | 81 |
1. Erzälen als Produkt der kulturellen Evolution | 81 |
2. Erzälen im Kulturvergleich | 86 |
V. Funktionen des Erzälens | 90 |
1. Erzälen und personale Identität | 90 |
2. Erzälen und kollektive Identitä | 96 |
3. Erzälen als Erkenntnisform | 104 |
4. Erzälen und Moral | 109 |
VI. Hauptströungen der modernen Erzältheorie | 113 |
1. Formalistische und strukturalistische Theorien | 113 |
2. Kontextorientierte Theorien | 122 |
3. Empirische und kognitivistische Theorien | 132 |
B. Grundbegriffe der Erzälanalyse | 137 |
1. Erzälstimme | 137 |
2. Perspektive | 144 |
3. Figur | 151 |
4. Zeit | 156 |
5. Raum | 164 |
C. Geschichte der erzälenden Literatur | 172 |
1. Antike | 172 |
1.1 Das Spektrum der antiken Erzälliteratur und der hier behandelte Ausschnitt | 172 |
1.2 Ansäze zu einem Verstädnis von Fiktionalität | 172 |
1.3 Das antike Epos | 173 |
1.4 Der antike Roman | 181 |
2. Mittelalter | 189 |
2.1 Gattungen, Erzältypen, Erzälschemata: Histoire-Aspekte mittelalterlichen Erzälens | 189 |
2.2 Wahrheitsanspruch und discours-Aspekte mittelalterlichen Erzälens: Rhetorische narratio-Lehre, lateinische Poetik und volkssprachlicher höischer Roman | 203 |
3. 17. Jahrhundert | 210 |
3.1 Der heroische Roman und das moderne Epos | 211 |
3.2 Am Rande der großn Erzälungen: Novellen und Satiren | 215 |
4. 18. Jahrhundert | 222 |
4.1 Das moderne Subjekt: Identitä und Erzälung | 222 |
4.2 Philosophisches Erzälen: Moralisches Handeln und individuelle Erkenntnisleistung | 223 |
4.3 Der Roman des 18. Jahrhunderts | 226 |
4.4 Anstelle eines Schlusses | 235 |
5. Klassik und Romantik (1780-1830) | 236 |
5.1 Bildungsroman | 237 |
5.2 Volkspoesie - Kunstmchen - Novellistisches Erzlen | 242 |
5.3 Schauerroman | 246 |
6. Realismus und Naturalismus (1840-1890) | 250 |
6.1 Theorie | 250 |
6.2 Erzältechniken | 256 |
7. Klassische Moderne (1890-1930) | 263 |
7.1 Formations- und Diversifizierungsphase der dezidierten Moderne | 263 |
7.2 Naturalistische Akzentuierung des realistischen Erzälens um 1890 | 264 |
7.3 ›Verinnerung‹ des Erzälens um 1900 | 265 |
7.4 Gattungsreflexives und ironisches Erzälen um 1900 | 267 |
7.5 Krise und Mölichkeitsform des Erzälens um 1910 | 268 |
7.6 Erzäen zwischen 1910 und 1929: avantgardistische Impulse, Romankrise und Hybridisierung der Romanform | 271 |
8. Erzälliteratur der Gegenwart (ab 1930) | 277 |
8.1 Erzälen nach 1945: Die Neuformierung des literarischen Diskurses in Europa | 278 |
8.2 Erzlen zwischen Postmoderne und anti-mimetischem Experiment | 281 |
8.3 Postkoloniales Erzälen: Revisionistische Intertextualität und transnationale Narrative | 285 |
8.4 Ausblick: Gattungshybridisierung und Medialisierung des Romans | 288 |
Verzeichnis der Beiträerinnen und Beiträer | 290 |
Auswahlbibliografie | 292 |
Sachregister | 294 |
Namen- und Titelregister | 300 |