Vorwort zur 2. Auflage | 5 |
Vorwort zur 1. Auflage | 6 |
Über die Herausgeber | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Autorenverzeichnis | 30 |
I | 36 |
Klassifikation der Essstörungen | 36 |
Kapitel-1 | 37 |
Klassifikation und Diagnose: Eine historische Betrachtung | 37 |
1.1Ein wahrhaft biopsychosoziales Phänomen | 38 |
1.2Geschichte der Adipositasdiagnose | 38 |
1.3Geschichte der Magersucht (Anorexia nervosa) und ihrer Diagnose | 39 |
1.4Geschichte der Diagnose von Heißhungeranfällen und Sich-Überessen (Binge-Eating, Bulimie) | 40 |
1.5Geschichte der Bulimia nervosa und ihrer Diagnose | 40 |
1.6Einflüsse der medizinischen Krankheitsbegriffe auf die Essstörungen | 40 |
1.7Zukünftige Entwicklungen der Klassifikation und Diagnose | 41 |
Literatur | 42 |
Kapitel-2 | 43 |
Diätverhalten und Körperbild im gesellschaftlichen Wandel | 43 |
2.1Körperbildprobleme und Diätverhalten | 44 |
2.2Einstellung zum Körper und Essverhalten in der Adoleszenz | 46 |
2.3Soziokulturelle Einflüsse | 46 |
2.3.1Anorexia nervosa | 46 |
2.3.2Bulimia nervosa | 47 |
2.3.3Prävalenzraten im kulturellen Vergleich | 47 |
Literatur | 48 |
Kapitel-3 | 49 |
Klinische Aspekte der Anorexia nervosa und Bulimia nervosa im Erwachsenenalter | 49 |
3.1Klinische Einteilung der Anorexia nervosa | 50 |
3.1.1Atypische Anorexia nervosa (ICD-10 F50.1) | 51 |
3.1.2Subtypen der Anorexia nervosa | 51 |
3.2Klinische Einteilung der Bulimia nervosa | 51 |
3.2.1Atypische Bulimia nervosa (ICD-10 F50.3) | 52 |
3.2.2Subtypen der Bulimia nervosa | 52 |
3.3Kompensatorische Mechanismen | 52 |
3.3.1Fasten | 52 |
3.3.2Erbrechen | 52 |
3.3.3Missbrauch von Medikamenten | 52 |
3.3.4Übermäßige Bewegung | 52 |
3.3.5Weitere kompensatorische Mechanismen | 53 |
Literatur | 53 |
Kapitel-4 | 54 |
Atypische Essstörungen und Binge-Eating-Störung | 54 |
4.1Atypische Essstörungen | 55 |
4.2Subsyndromale Essstörungen | 55 |
4.3Binge-Eating-Störung | 56 |
4.4Purging-Disorder | 57 |
4.5Night-Eating-Syndrom | 58 |
4.6Andere atypische Essstörungen | 59 |
Literatur | 59 |
Kapitel-5 | 60 |
Essstörungen im DSM-5 | 60 |
5.1Einführung | 61 |
5.2Anorexia nervosa | 61 |
5.3Bulimia nervosa | 63 |
5.4Binge-Eating-Störung | 63 |
5.5»Andere näher bezeichnete Fütter- oder Essstörung« und »Nicht näher bezeichnete Fütter- oder Essstörung« | 65 |
5.6Zusammenfassung | 65 |
Literatur | 66 |
Kapitel-6 | 67 |
Diagnostik von Essstörungen | 67 |
6.1Screening nach Essstörungen | 68 |
6.2Ausführliche psychologische Diagnostik bei Verdacht auf eine Essstörung | 68 |
6.2.1Suche nach körperlichen, psychologischen oder Verhaltensmerkmalen einer Essstörung | 68 |
6.2.2Assessment der Beeinträchtigung durch gestörtes Essverhalten | 70 |
6.2.3Operationalisierte Diagnostik | 70 |
6.3Medizinische Diagnostik bei Essstörungen | 72 |
6.4Differenzialdiagnostische Überlegungen | 73 |
Literatur | 74 |
II | 75 |
Epidemiologie, Ätiologie und Verlauf der Essstörungen | 75 |
Kapitel-7 | 77 |
Epidemiologie der Essstörungen | 77 |
7.1Zur Einführung | 78 |
7.2Prävalenz | 79 |
7.3Inzidenz | 85 |
7.4Essstörungen in Entwicklungsländern | 85 |
7.5Essstörungen bei speziellen Risikogruppen | 86 |
Literatur | 86 |
Kapitel-8 | 88 |
Verlauf und Prognose der Anorexia nervosa | 88 |
8.1Ergebnisse der Verlaufsforschung | 89 |
8.2Mortalität | 90 |
8.3Prognostische Indikatoren für einen schlechten Verlauf | 91 |
Literatur | 92 |
Kapitel-9 | 93 |
Verlauf der Bulimia nervosa und der Binge-Eating-Störung | 93 |
9.1Diagnostik | 94 |
9.2Verlauf der Essstörungssymptome | 94 |
9.2.1Remission und Genesung | 94 |
9.2.2Rückfall und Chronifizierung | 95 |
9.2.3Mortalität | 96 |
9.3Komorbidität | 96 |
9.4Soziale Faktoren | 96 |
9.5Prognose | 97 |
9.5.1Lebensalter und Krankheitsdauer | 97 |
9.5.2Schweregrad der Essstörung und Behandlung | 97 |
9.5.3Komorbidität | 98 |
9.5.4Persönlichkeitseigenschaften | 98 |
9.5.5Merkmale der Herkunftsfamilie | 98 |
Literatur | 99 |
Kapitel-10 | 100 |
Anorexia nervosa im Kindes- und Jugendalter | 100 |
10.1Definition und Klassifikation | 101 |
10.2Epidemiologie | 101 |
10.3Symptomatik | 101 |
10.4Komorbidität und Differenzialdiagnose | 103 |
10.4.1Psychische Komorbidität | 103 |
10.4.3Somatische Komorbidität | 103 |
10.5Differenzialdiagnose | 104 |
10.6Verlauf | 105 |
Literatur | 105 |
Kapitel-11 | 107 |
Verhaltenstherapeutische Modellvorstellungen | 107 |
11.1Prädisponierende Faktoren | 108 |
11.1.1Biologische Faktoren | 108 |
11.1.2Soziokulturelle Faktoren | 108 |
11.1.3Familiäre Faktoren | 109 |
11.1.4Individuelle Faktoren | 109 |
11.2Auslösende Faktoren | 110 |
11.3Aufrechterhaltende Faktoren | 110 |
11.4Das transdiagnostische Modell | 110 |
Literatur | 111 |
Kapitel-12 | 112 |
Psychodynamische Modellvorstellungen | 112 |
12.1Kategoriale und dimensionale Betrachtung | 113 |
12.2Operationalisierte psychodynamische Diagnostik | 114 |
Literatur | 115 |
Kapitel-13 | 117 |
Essstörungen bei Männern | 117 |
13.1Allgemeines zu Anorexia nervosa und Bulimia nervosa bei Männern | 118 |
13.2Krankheitsbeginn | 118 |
13.2.1Risikofaktor: Unzufriedenheit mit dem Körper | 118 |
13.2.2Weitere Risikofaktoren | 119 |
13.3Krankheitsverlauf | 121 |
13.4Behandlung und Outcome | 121 |
13.5Atypische Essstörungen und Binge-Eating-Störung | 122 |
Literatur | 122 |
Kapitel-14 | 124 |
Essstörungen und Leistungssport | 124 |
14.1Körpergewicht und Körperzusammensetzung im Leistungssport | 125 |
14.2Energiebilanz im Leistungssport | 126 |
14.3Epidemiologie | 127 |
14.4Risikofaktoren | 128 |
14.5Pathophysiologische Mechanismen | 129 |
14.5.1Essstörungen | 129 |
14.5.2Störungen des Menstruationszyklus | 129 |
14.5.3Niedrige Knochendichte | 130 |
14.6Gesundheitliche Konsequenzen | 130 |
14.6.1Medizinische Folgen | 130 |
14.6.2Psychische und soziale Folgen | 130 |
14.7Screening und Diagnose | 131 |
14.7.1Screening | 131 |
14.7.2Diagnostisches Prozedere | 131 |
14.8Prävention und Therapie | 132 |
14.8.1Prävention | 132 |
14.8.2Therapie | 132 |
14.9Leistungsoptimiertes Gewichtsmanagement bei Athletinnen und Athleten | 134 |
14.9.1Hinweise zum angemessenen Abnehmen | 134 |
14.9.2Hinweise zu leistungsoptimierender Gewichtszunahme | 135 |
Literatur | 135 |
Kapitel-15 | 137 |
Genetische Aspekte der Essstörungen | 137 |
15.1Molekulargenetische Forschungsansätze | 138 |
15.1.1Kandidatengenstudien | 138 |
15.1.2Assoziationsstudien | 138 |
15.1.3Genomweite Assoziationsstudien | 138 |
15.2Anorexia nervosa | 138 |
15.2.1Familien- und Zwillingsstudien | 138 |
15.2.2Assoziationsstudien | 139 |
15.2.3Genomweite Assoziationsstudien (GWAS) | 139 |
15.3Bulimia nervosa und Binge-Eating-Störung | 139 |
15.3.1Familien- und Zwillingsstudien | 139 |
15.3.2Assoziationsstudien | 139 |
15.3.3Genomweite Assoziationsstudien | 140 |
15.4Ausblick: Gen-Umwelt-Interaktionen und Epigenetik | 140 |
Literatur | 141 |
Kapitel-16 | 142 |
Psychosoziale Risikofaktoren | 142 |
16.1Anorexia nervosa | 144 |
16.1.1Geschlecht | 144 |
16.1.2Ethnizität | 144 |
16.1.3Faktoren im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Geburt | 144 |
16.1.4Ess- und Fütterungsprobleme | 145 |
16.1.5Bildungsstand der Mutter | 145 |
16.1.6Übermäßige Sorge um Figur und Gewicht/Diäthalten | 145 |
16.1.7Akkulturation | 145 |
16.1.8Sexueller Missbrauch | 145 |
16.1.9Bindungsstil und Familienklima | 145 |
16.1.10Familiäre Psychopathologie | 146 |
16.1.11Eigene Psychopathologie | 146 |
16.1.12Selbstwertproblematik | 146 |
16.1.13Perfektionismus | 147 |
16.1.14Berufsgruppen und Risikosportarten | 147 |
16.2Bulimia nervosa | 148 |
16.2.1Geschlecht, Ethnizität und Alter | 148 |
16.2.2Ess- und Fütterungsprobleme | 148 |
16.2.3Übermäßige Sorge um Figur und Gewicht/Diäthalten | 148 |
16.2.4Akkulturation | 148 |
16.2.5Eigene Psychopathologie | 148 |
16.2.6Familiäre Psychopathologie | 149 |
16.2.7Sexueller Missbrauch | 149 |
16.2.8Bindungsstil und Familienklima | 149 |
16.2.9Selbstwertproblematik | 149 |
16.2.10Perfektionismus und Neurotizismus | 149 |
16.2.11Berufsgruppen und Risikosportarten | 150 |
16.2.12Weitere Faktoren | 150 |
16.3Binge-Eating-Störung (BES) | 151 |
16.3.1Studienergebnisse aus längsschnittlichen Arbeiten | 151 |
16.3.2Studienergebnisse aus querschnittlichen Arbeiten | 151 |
16.4Interaktion von Risikofaktoren bei der Entstehung von Essstörungen | 152 |
16.5Fazit und Ausblick | 153 |
Literatur | 154 |
Kapitel-17 | 155 |
Soziokulturelle Aspekte der Essstörungen | 155 |
17.1Anorexia nervosa | 156 |
17.1.1Kulturhistorische Perspektive | 156 |
17.1.2Auftretenshäufigkeit in verschiedenen Kulturen | 156 |
17.1.3Einflüsse des schlanken Körperideals | 157 |
17.1.4Weitere soziokulturelle Einflussfaktoren | 157 |
17.2Bulimia nervosa | 157 |
17.2.1Kulturhistorische Perspektive | 157 |
17.2.2Auftretenshäufigkeit in Kulturen mit und ohne Anschluss an westliche Medieninhalte | 158 |
17.2.3Einflüsse des schlanken Körperideals | 158 |
17.2.4Weitere soziokulturelle Einflussfaktoren | 160 |
17.3Kulturelle Faktoren bei Gewichtszunahme, Adipositas und Binge-Eating-Störung | 160 |
17.4Gemeinsame Faktoren: Migration, religiöse Orientierung und Rollenanforderungen an Frauen | 161 |
Literatur | 162 |
Kapitel-18 | 163 |
Körperbildstörungen | 163 |
18.1Körperbildprobleme bei Essstörungen | 164 |
18.2Körperbildstörungen: Theoretische Konzeptionen und Definitionsversuche | 164 |
18.2.1Perzeptive Komponente | 164 |
18.2.2Kognitiv-affektive bzw. kognitiv-evaluative Komponente | 165 |
18.2.3Verhaltensbezogene Komponente | 165 |
18.3Körperbildstörungen als Kernsymptome von Essstörungen: Forschungszugänge und empirische Befunde | 165 |
18.4Beurteilung vorliegender Befunde | 168 |
Literatur | 168 |
III | 170 |
Psychische Komorbidität | 170 |
Kapitel-19 | 171 |
Affektive Störungen und Angststörungen | 171 |
19.1Komorbidität bei psychischen Erkrankungen | 172 |
19.2Anorexia nervosa | 172 |
19.3Bulimia nervosa | 173 |
19.4Binge-Eating-Störung | 174 |
19.5Adipositas | 174 |
19.6Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 175 |
Literatur | 175 |
Kapitel-20 | 177 |
Psychische Komorbidität und Persönlichkeitsstörungen | 177 |
20.1Prävalenz von Komorbidität zwischen Essstörungen und anderen psychischen Störungen | 178 |
20.1.1Essstörungen und depressive Störungen | 178 |
20.1.2Essstörungen und Angststörungen | 179 |
20.1.3Essstörungen und Substanzmissbrauch | 179 |
20.1.4Essstörungen und sexuelle Störungen | 179 |
20.1.5Essstörungen und Persönlichkeitsstörungen | 179 |
20.1.6Clusteranalysen zu komorbiden Störungen bei Essstörungen | 179 |
20.2Abgrenzung Differenzialdiagnose vs. Komorbidität | 180 |
20.3Mechanismen der Interaktion zwischen Essstörungen und anderen psychischen Störungen | 180 |
20.3.1Komorbide Störungen als spezifischer Risikofaktor für Essstörungen | 180 |
20.3.2Komorbide Störungen als Komplikation einer Essstörung | 180 |
20.3.3Gemeinsame Risikofaktoren für Essstörungen und komorbide Störungen | 181 |
20.4Therapie bei komorbiden Störungen unter Einschluss von Essstörungen | 181 |
20.4.1Behandlung bei Essstörung und depressiver Störung | 182 |
20.4.2Behandlung bei Essstörung und Cluster-C-Persönlichkeitsstörung | 182 |
20.4.3Behandlung bei Essstörung und Cluster-B-Persönlichkeitsstörung | 182 |
20.4.4Behandlung bei Essstörungen und Angststörungen | 182 |
20.4.5Essstörungen und Abhängigkeitserkrankungen | 182 |
20.4.6Essstörungen und sexuelle Störungen | 183 |
Literatur | 183 |
Kapitel-21 | 184 |
Selbstverletzendes Verhalten bei essgestörten Frauen | 184 |
21.1Begriffsdefinition und diagnostische Einordnung | 185 |
21.2Epidemiologie | 186 |
21.2.1Suizidrisiko | 186 |
21.2.2Prävalenz bei Bulimia nervosa | 186 |
21.2.3Prävalenz bei Anorexia nervosa | 187 |
21.2.4Prävalenz bei Binge-Eating-Störung | 187 |
21.3Formen und Ausgestaltung | 187 |
21.4Neurobiologische Befunde | 188 |
21.5Komorbidität und Differenzialdiagnostik | 188 |
21.5.1Borderline-Persönlichkeitsstörung und andere selbstverletzende Verhaltensweisen | 188 |
21.5.2Differenzialdiagnostisch abzuklärende Erkrankungen | 189 |
21.6Behandlung | 189 |
21.6.1Psychotherapie | 189 |
21.6.2Psychopharmaka | 190 |
Literatur | 191 |
IV | 192 |
Biologische und medizinische Aspekte der Essstörungen | 192 |
Kapitel-22 | 193 |
Hunger und Sättigung | 193 |
22.1Der Prozess der Nahrungsaufnahme | 194 |
22.1.1Zephale Phase | 194 |
22.1.2Gastrale Phase | 194 |
22.1.3Intestinale Phase | 194 |
22.2Biologische, sensorische und psychologische Faktoren von Hunger und Sättigung | 195 |
22.2.1Biologische Faktoren | 195 |
22.2.2Sensorische Faktoren | 196 |
22.2.3Psychologische Faktoren | 197 |
22.3Hunger und Sättigung und die Regulation des Körpergewichts | 198 |
Literatur | 200 |
Kapitel-23 | 201 |
Periphere Peptidhormone, Neuropeptide und Neurotransmitter | 201 |
23.1Periphere Peptidhormone und Neuropeptide | 202 |
23.1.1Grundlagen | 202 |
23.1.2Befunde bei den Essstörungen | 204 |
23.2Neurotransmitter | 206 |
23.2.1Grundlagen | 206 |
23.2.2Befunde bei den Essstörungen | 207 |
Literatur | 208 |
Kapitel-24 | 209 |
Belohnungssystem bei Essstörungen und Adipositas | 209 |
24.1Allgemeine Prozesse neuronaler Belohnungsverarbeitung | 210 |
24.2Zusammenhang neuronaler Belohnungsverarbeitung und Essverhalten | 210 |
24.3Anorexia nervosa | 211 |
24.4Bulimia nervosa | 212 |
24.5Binge-Eating-Störung | 213 |
24.6Adipositas | 213 |
Literatur | 214 |
Kapitel-25 | 215 |
Neuropsychologische Befunde bei Essstörungen | 215 |
25.1Fragestellungen | 216 |
25.2Aufmerksamkeit und Aufmerksamkeitsbias | 217 |
25.3Lernen und Gedächtnis | 218 |
25.3.1Implizite Lern- und Gedächtnisfunktionen | 218 |
25.3.2Explizite Lern- und Gedächtnisfunktionen | 219 |
25.4Exekutive Funktionen und Belohnungsverarbeitung | 219 |
25.5Neuropsychologie und hormonelle Einflussfaktoren | 220 |
25.6Neuropsychologische Befunde im Therapieverlauf | 221 |
25.7Fazit und Ausblick | 221 |
Literatur | 222 |
Kapitel-26 | 223 |
Bildgebende Verfahren bei Essstörungen | 223 |
26.1Überblick | 224 |
26.2Anorexia nervosa | 224 |
26.2.1Computertomografie und Magnetresonanztomografie | 224 |
26.2.2Magnetresonanzspektroskopie | 225 |
26.2.3Positronenemissionstomografie (Single-Photon Emission Computed Tomography) | 225 |
26.2.4Funktionelle Magnetresonanztomografie | 226 |
26.2.5Neurotransmitterstudien mittels SPECT und PET | 227 |
26.3Bulimia nervosa | 228 |
26.3.1Computertomografie und Magnetresonanztomografie | 228 |
26.3.2Magnetresonanzspektroskopie | 228 |
26.3.3Positronenemissionstomografie (Single-Photon Emission Computed Tomography) | 228 |
26.3.4Funktionelle Magnetresonanztomografie | 229 |
26.3.5Neurotransmitterstudien mittels SPECT und PET | 229 |
Literatur | 229 |
V | 231 |
Medizinische Aspekte und somatische Komorbidität | 231 |
Kapitel-27 | 232 |
Medizinische Komplikationen bei Anorexia nervosa und Bulimia nervosa | 232 |
27.1Körperliche Beschwerden und Laborparameter | 233 |
27.2Organmanifestationen | 234 |
27.2.1Kardiovaskuläres System | 234 |
27.2.2Skelettsystem | 235 |
27.2.3Gastrointestinaltrakt | 235 |
27.2.4Haut und Zähne | 236 |
27.2.5Endokrinium | 236 |
27.2.6Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt | 237 |
27.2.7Das Auffütterungssyndrom (Refeeding-Syndrom) | 237 |
Literatur | 238 |
Kapitel-28 | 239 |
Gynäkologische Aspekte bei Anorexia nervosa und Bulimia nervosa | 239 |
28.1Hormonelle Störungen | 240 |
28.1.1Vorkommen von Zyklusstörungen | 240 |
28.1.2Primäre Amenorrhö | 240 |
28.1.3Sekundäre Amenorrhö | 240 |
28.1.4Endokrinologischer Pathomechanismus | 241 |
28.2Fertilität und Reproduktion | 241 |
28.3Schwangerschaft und Geburt | 242 |
28.3.1Anorexia nervosa | 243 |
28.3.2Bulimia nervosa | 244 |
28.4Fazit und Empfehlungen | 244 |
Literatur | 245 |
Kapitel-29 | 246 |
Essstörungen und Diabetes mellitus | 246 |
29.1Essstörungen und Typ-1-Diabetes | 247 |
29.2Diabetes und Essstörungen, eine überzufällige Koinzidenz? | 248 |
29.3Insulindosis und Gewichtsregulation (»Insulin-Purging«) | 249 |
29.4Verlauf der Essstörung bei Menschen mit Diabetes mellitus | 249 |
29.5Diagnose und Behandlung von Patienten mit Diabetes mellitus und Essstörung | 249 |
Literatur | 250 |
VI | 251 |
Behandlung der Essstörungen | 251 |
Kapitel-30 | 253 |
Prävention der Essstörungen | 253 |
30.1Arten der Prävention | 254 |
30.2Die Diätgesellschaft | 254 |
30.3Zielbereiche für die Primärprävention von Essstörungen | 254 |
30.4Wirksamkeit von Prävention | 255 |
30.4.1Wirksamkeit von Primärprävention bei Kindern | 256 |
30.4.2Wirksamkeit von Primärprävention bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen | 257 |
30.4.3Wirksamkeit von Sekundärprävention | 257 |
30.4.4Der Einsatz neuer Technologien in Primär- Sekundär- und Tertiärprävention: | 258 |
30.4.5Gemeinsame Präventionsprogramme für Essstörungen und Adipositas | 259 |
Literatur | 260 |
Kapitel-31 | 261 |
Behandlung der Essstörungen in Kindheit und Adoleszenz | 261 |
31.1Somatische Rehabilitation und Ernährungstherapie | 262 |
31.2Individuelle psychotherapeutische Behandlung | 263 |
31.3Einbeziehung der Familie | 264 |
31.3.1Gruppenpsychoedukation für Eltern | 264 |
31.3.2Familientherapie | 265 |
31.4Behandlung der Komorbidität und medikamentöse Therapie | 266 |
31.4.1Angsterkrankungen | 266 |
31.4.2Sozialphobische Störungen | 266 |
31.4.3Zwangserkrankung | 266 |
31.4.4Medikamentöse Behandlung | 267 |
Literatur | 268 |
Kapitel-32 | 269 |
Familientherapie der Essstörungen | 269 |
32.1Familiäre Einflüsse | 270 |
32.2Familiendynamik | 270 |
32.2.1Einfluss familiärer Beziehungen | 270 |
32.2.2Familiäre Beziehungen bei Anorexie und Bulimie | 271 |
32.2.3Männliche Jugendliche und Männer mit Anorexie und Bulimie | 272 |
32.2.4Binge-Eating-Störung | 272 |
32.3Familien- und Paartherapie bei Essstörungen | 273 |
32.3.1Grundlagen der Familien- und Familientherapie | 273 |
32.3.2Formen von Familientherapie bei Essstörungen | 273 |
32.3.3Indikationen zur Familien- und Paartherapie | 274 |
32.3.4Phasen der Familientherapie bei Essstörungen | 275 |
Literatur | 275 |
Kapitel-33 | 276 |
Psychodynamische Therapie | 276 |
33.1Grundlagen | 277 |
33.2Fokale psychodynamische Psychotherapie | 278 |
33.3Störungsspezifische Modifikationen psychodynamischer Therapie | 278 |
33.3.1Anorexia nervosa | 278 |
33.3.2Bulimia nervosa | 279 |
33.3.3Binge-Eating-Störung | 280 |
Literatur | 280 |
Kapitel-34 | 281 |
Kognitive Verhaltenstherapie | 281 |
34.1Allgemeine Vorgehensweise und Standardelemente in der Behandlung von Essstörungen | 282 |
34.2Normalisierung des Ernährungsverhaltens | 283 |
34.2.1Kognitive Behandlungselemente | 284 |
34.2.2Besonderheiten in der Behandlung der Anorexia nervosa | 284 |
34.2.3Besonderheiten in der Behandlung der Bulimia nervosa | 286 |
34.2.4Neuere Entwicklungen in der Behandlung von Essstörungen | 286 |
34.2.5Wirksamkeit der kognitiven Verhaltenstherapie in der Behandlung von Essstörungen | 287 |
34.3Schlussfolgerungen | 288 |
Literatur | 289 |
Kapitel-35 | 291 |
Interpersonelle Psychotherapie | 291 |
35.1Grundlagen der interpersonellen Psychotherapie für Essstörungen | 292 |
35.2Essstörungsbehandlung durch IPT | 292 |
35.2.1Initiale Phase | 292 |
35.2.2Mittlere Phase | 293 |
35.2.3Schlussphase | 293 |
35.3Wissenschaftliche Fundierung der IPT | 294 |
35.3.1IPT der Bulimia nervosa | 294 |
35.3.2IPT der der Binge-Eating-Störung | 294 |
35.3.3IPT der Anorexia nervosa | 295 |
35.4Zusammenfassung und Ausblick | 295 |
Literatur | 295 |
Kapitel-36 | 297 |
Pharmakotherapie der Essstörungen | 297 |
36.1Anorexia nervosa (AN) | 298 |
36.1.1Gewichtsrestitution | 298 |
36.1.2Rückfallprophylaxe | 299 |
36.2Bulimia nervosa (BN) | 299 |
36.2.1Akuttherapie | 299 |
36.2.2Erhaltungstherapie | 301 |
36.2.3Kombination von Psychotherapie und Medikation | 301 |
36.2.4Sequenzielle Therapie | 301 |
36.3Binge-Eating-Störung (BES) | 302 |
36.3.1Reduktion der Essanfälle | 302 |
36.3.2Kombination von Psychotherapie und Medikation | 302 |
Literatur | 303 |
Kapitel-37 | 304 |
Stationäre und teilstationäre Psychotherapie der Essstörungen | 304 |
37.1Stellenwert stationärer und tagesklinischer Behandlung | 305 |
37.1.1Gesamtbehandlungsplanung | 305 |
37.1.2Unterschiede zwischen voll- und teilstationären Programmen | 306 |
37.1.3Ziele | 307 |
37.1.4Elemente voll- und teilstationärer Therapie | 308 |
37.2Anorexia nervosa | 308 |
37.2.1Indikation | 308 |
37.2.2Behandlungsvereinbarungen | 309 |
37.2.3Charakteristische Schwierigkeiten | 310 |
37.3Bulimia nervosa | 310 |
37.3.1Indikation | 310 |
37.3.2Behandlungsvereinbarungen | 311 |
37.4Binge-Eating-Störung | 311 |
37.4.1Indikationsstellung | 311 |
37.4.2Ziele | 311 |
Literatur | 311 |
Kapitel-38 | 313 |
Behandlung von Körperbildstörungen | 313 |
38.1Erarbeitung eines Störungsmodells | 314 |
38.2Modifikation dysfunktionaler körperbezogener Kognitionen | 315 |
38.3Körperkonfrontation per Spiegel und Video | 315 |
38.3.1Ziele | 315 |
38.3.2Vorgehen | 316 |
38.4Expositionsübungen zur Reduktion des körperbezogenen Vermeidungs- und Kontrollverhaltens | 317 |
38.5Aufbau positiver körperbezogener Aktivitäten | 317 |
38.6Befunde zur Wirksamkeit kognitiv-verhaltenstherapeutischer Interventionen zur Verbesserung des Körperbildes | 318 |
Literatur | 319 |
Kapitel-39 | 320 |
Selbsthilfe bei Essstörungen | 320 |
39.1Wozu Selbsthilfe? | 321 |
39.2Was ist Selbsthilfe? | 321 |
39.3Anleitung zur Selbsthilfe | 322 |
39.4Für wen eignet sich Selbsthilfe? | 322 |
39.5Anorexia nervosa | 323 |
39.6Bulimia nervosa | 323 |
39.6.1Reine Selbsthilfe | 323 |
39.6.2Angeleitete Selbsthilfe | 323 |
39.6.3Reicht angeleitete Selbsthilfe aus? | 323 |
39.6.4Selbsthilfe für Adoleszente | 324 |
39.7Binge-Eating-Störung | 324 |
39.8Fazit und Ausblick | 324 |
Literatur | 324 |
Kapitel-40 | 326 |
Anorexia nervosa aus ernährungstherapeutischer Perspektive | 326 |
40.1Klinische Relevanz | 327 |
40.2Energiebedarf von Patientinnen mit Anorexia nervosa | 327 |
40.3Endogene Mechanismen der Körpergewichtsregulation | 328 |
40.4Fallbeispiele | 328 |
40.5Geschwindigkeit der Gewichtszunahme | 329 |
Literatur | 330 |
Kapitel-41 | 332 |
Einsatz moderner Medien in Prävention und Behandlung | 332 |
41.1Formen von technikgestützten Interventionen | 333 |
41.2Einsatzbereiche von technikgestützten Interventionen | 333 |
41.2.1Prävention und Frühintervention | 333 |
41.2.2Selbsthilfe und Behandlung | 334 |
41.2.3Nachsorge und Rückfallprävention | 335 |
41.2.4Unterstützung von Angehörigen | 335 |
41.3Fazit | 336 |
Literatur | 336 |
Kapitel-42 | 337 |
Zwangsbehandlung bei Anorexia nervosa | 337 |
42.1Zwangsbehandlung nach dem Betreuungsrecht | 338 |
42.2Psychotherapie unter Zwang | 339 |
42.3Vorgehen bei Zwangsmaßnahmen | 339 |
42.4Behandlung mit Respekt | 340 |
Literatur | 341 |
Kapitel-43 | 342 |
Behandlung chronisch kranker Patientinnen | 342 |
43.1Begriffsbestimmung | 343 |
43.2Ausgangslage | 343 |
43.3Hilfreiche Grundprinzipien bei der Behandlung chronischer kranker Patientinnen | 344 |
43.3.1Zeitpunkt des Therapiebeginns | 344 |
43.3.2Transparenz der Rahmenbedingungen | 345 |
43.3.3Festlegung gemeinsamer Therapieziele | 345 |
43.3.4Der Therapeut als Verbündeter | 345 |
43.3.5Appell an Eigenverantwortung | 346 |
43.3.6Akzeptanz von Langwierigkeit der Behandlung | 346 |
43.3.7Freiwilligkeit der Behandlung | 346 |
43.3.8Einbindung in Versorgungskette | 347 |
43.3.9»Recht auf Zwangseinweisung« | 347 |
43.3.10 Gib die Hoffnung nicht auf | 348 |
Literatur | 348 |
Kapitel-44 | 349 |
Arbeit mit Angehörigen | 349 |
44.1Definitionen und Kontext | 350 |
44.2Warum Angehörigenarbeit? | 350 |
44.3Belastung der Angehörigen | 350 |
44.4Bedürfnisse von Angehörigen | 351 |
44.5Ziele und Inhalte der Angehörigenarbeit | 352 |
44.6Selbsthilfeverfahren für Angehörige | 352 |
44.6.1Internetbasierte Verfahren | 352 |
44.6.2Manualisierte Verfahren | 353 |
44.7Zusammenfassung und Ausblick | 353 |
Literatur | 353 |
Kapitel-45 | 355 |
Rückfallprophylaxe bei Anorexia nervosa | 355 |
45.1Rückfälle bei Anorexia nervosa | 356 |
45.1.1Schutz- und Risikofaktoren bezüglich eines Rückfalls | 356 |
45.1.2Versorgungssituation und Rückfallrisiko | 356 |
45.2Besonderheiten der Rückfallprophylaxe bei AN | 357 |
45.2.1Stellenwert | 357 |
45.2.2Behandlungsziele | 357 |
45.2.3Behandlungselemente | 357 |
45.3Therapie- und Versorgungskonzepte | 357 |
45.3.1Angeleitete Selbsthilfe | 358 |
45.3.2Pharmakotherapie | 358 |
45.3.3Psychotherapie | 358 |
45.3.4Therapeutische Wohngruppen | 358 |
Literatur | 359 |
VII | 360 |
Definition, Klassifikation und Epidemiologie der Adipositas | 360 |
Kapitel-46 | 361 |
Diagnostik und Ätiologie der Adipositas | 361 |
46.1Diagnostik der Adipositas | 362 |
46.1.1Anthropometrie und Definition der Adipositas | 362 |
46.1.2Messung der Körperzusammensetzung | 362 |
46.1.3Diagnostik der Energieaufnahme | 363 |
46.1.4Erfassung der körperlichen Aktivität | 365 |
46.2Ursachen der Adipositas | 366 |
46.2.1Genetische Prädisposition | 366 |
46.2.2Störung der Hunger- und Sättigungsregulation | 366 |
46.2.3Fehlernährung | 367 |
46.2.4Essstörungen | 368 |
46.2.5Bewegungsmangel, Immobilität | 368 |
46.2.6Niedriger Sozialstatus | 368 |
46.2.7Schlafmangel – gestörter Schlaf | 370 |
46.2.8Krankheiten mit Adipositas | 370 |
46.2.9Pharmaka und Gewichtszunahme | 371 |
Literatur | 373 |
Kapitel-47 | 374 |
Deskriptive Epidemiologie von Übergewicht und Adipositas | 374 |
47.1Anthropometrische Definition von Übergewicht und Adipositas | 375 |
47.2Status von Übergewicht und Adipositas | 375 |
47.2.1Status von Übergewicht und Adipositas weltweit | 375 |
47.2.2Status von Übergewicht und Adipositas in Deutschland | 377 |
47.3Zeitlicher Trend von Übergewicht und Adipositas | 377 |
47.3.1Zeitlicher Trend von Übergewicht und Adipositas weltweit | 377 |
47.3.2Zeitlicher Trend von Übergewicht und Adipositas in Deutschland | 378 |
Literatur | 381 |
Kapitel-48 | 382 |
Gesundheitsökonomische Folgen der Adipositas | 382 |
48.1Einleitung | 383 |
48.2Methoden zur Messung adipositasbedingter Krankheitskosten | 383 |
48.3Befunde zu adipositasbedingten Krankheitskosten | 384 |
48.4Methoden zur gesundheitsökonomischen Evaluation adipositasspezifischer Interventionen | 386 |
48.5Befunde zur Wirtschaftlichkeit adipositasspezifischer Interventionen | 387 |
48.5.1Auswertung von Kosteneffektivitätsanalysen | 387 |
48.5.2Obesogene Umwelt (obesogenic environment) | 388 |
48.6Fazit | 389 |
Literatur | 389 |
Kapitel-49 | 391 |
Genetische Aspekte von Adipositas | 391 |
49.1Zur Einführung | 392 |
49.2Zwillings- und Adoptionsstudien | 392 |
49.3Tiermodelle | 392 |
49.4Monogenetische Störungen | 393 |
49.5Assoziationsstudien | 394 |
49.5.1Kandidatengen-Ansatz | 394 |
49.5.2Melanocortinrezeptor 4 | 394 |
49.5.3»Haushälterische Genotypen« | 394 |
49.6Polygene Formen der Adipositas | 395 |
49.7Fehlende Erblichkeit | 395 |
Literatur | 396 |
Kapitel-50 | 397 |
Psychosoziale Faktoren der Adipositas in Kindheit und Adoleszenz | 397 |
50.1Definition und Verbreitung von Adipositas | 398 |
50.2Soziale Diskriminierung, Hänseleien und Adipositas | 398 |
50.2.1Negative soziale Bewertung | 398 |
50.2.2Hänseleien | 398 |
50.3Psychische Störungen und Verhaltensauffälligkeiten | 399 |
50.3.1Affektive Störungen | 399 |
50.3.2Angststörungen | 400 |
50.3.3Externalisierende Störungen | 400 |
50.3.4Binge-Eating-Störung | 400 |
50.3.5Geringer Selbstwert | 400 |
50.3.6Mögliche Suizidgefährdung | 401 |
50.4Lebensqualität | 401 |
50.4.1Vergleichende Untersuchungen | 401 |
50.4.2Prädiktoren | 402 |
50.5Stellenwert der psychischen Faktoren | 402 |
Literatur | 403 |
Kapitel-51 | 404 |
Risikofaktoren der Adipositas im Kindes- und Jugendalter | 404 |
51.1Hintergrund | 405 |
51.2Risikofaktoren und Ursachen | 406 |
51.2.1Soziale Vererbung | 406 |
51.2.2Genetik | 406 |
51.2.3Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln und Portionsgrößen | 406 |
51.2.4Sitzender und ruhender Lebensstil | 407 |
51.2.5Industrialisierung und Globalisierung | 407 |
51.2.6Gesundheitsrisiken der Adipositas | 408 |
51.2.7Risikofaktoren und Barrieren | 408 |
51.3Schlussfolgerung | 408 |
Literatur | 408 |
Kapitel-52 | 410 |
Medikamentös induzierte Adipositas | 410 |
52.1Pathomechanismen | 411 |
52.2Auswirkungen einzelner Substanzen auf das Körpergewicht | 412 |
52.2.1Antipsychotika | 412 |
52.2.2Antidepressiva | 413 |
52.2.3Antiepileptika, Lithium | 414 |
52.2.4Antidiabetika | 415 |
52.2.5Steroide | 415 |
52.2.6Weitere Substanzen | 415 |
52.3Umgang mit medikamentös induzierter Gewichtszunahme | 415 |
Literatur | 416 |
VIII | 418 |
Komorbidität der Adipositas | 418 |
Kapitel-53 | 419 |
Soziale und psychosoziale Auswirkungen der Adipositas: Gewichtsbezogene Stigmatisierung und Diskriminierung | 419 |
53.1Gewichtsbezogene Stigmatisierung und Diskriminierung bei Adipositas | 420 |
53.1.1Berufsleben | 420 |
53.1.2Gesundheitswesen | 420 |
53.1.3Kindheit | 421 |
53.1.4Öffentlicher sozialer Bereich | 421 |
53.1.5Medien | 421 |
53.1.6Forschungsstand | 421 |
53.2Psychosoziale Auswirkungen gewichtsbezogener Stigmatisierung und Diskriminierung | 422 |
53.3Fazit und Ausblick | 422 |
Literatur | 423 |
Kapitel-54 | 424 |
Adipositas und psychische Komorbidität | 424 |
54.1Seelische Belastungen und Erkrankungen bei Adipositas | 425 |
54.2Psychosoziale Belastungen | 425 |
54.3Psychosomatische Aspekte der Adipositas | 425 |
54.4Adipositas und Depression | 426 |
54.5Pathologisches hyperkalorisches Essverhalten und Binge-Eating-Störung | 426 |
54.6Adipositas, Persönlichkeitsmerkmale und Persönlichkeitsstörungen | 427 |
54.7Adipositas und Abhängigkeitserkrankungen | 427 |
Literatur | 427 |
Kapitel-55 | 429 |
Metabolisches Syndrom und Depression | 429 |
55.1Hintergrund | 430 |
55.1.1Prävalenz | 430 |
55.1.2Definitionen | 430 |
55.1.3Kritik am Konzept des metabolischen Syndroms | 430 |
55.2Epidemiologie | 430 |
55.2.1Metabolisches Syndrom | 430 |
55.2.2Depression | 431 |
55.2.3Metabolisches Syndrom und psychische Störungen | 432 |
55.3Zusammenhang von metabolischem Syndrom und Depression | 432 |
55.4Therapie | 433 |
55.4.1Allgemeine Gesichtspunkte | 433 |
55.4.2Behandlungsprinzipien | 434 |
55.4.3Wirksamkeit | 435 |
Literatur | 435 |
Kapitel-56 | 436 |
Tabakabhängigkeit bei Essstörungen und Adipositas | 436 |
56.1Grundlagen der Tabakabhängigkeit | 437 |
56.1.1Neurobiologische Aspekte der Tabakabhängigkeit | 437 |
56.1.2Psychosoziale Aspekte der Tabakabhängigkeit | 438 |
56.2Diagnostik der Tabakabhängigkeit | 438 |
56.3Tabakabhängigkeit bei Anorexie und Bulimie | 438 |
56.4Weight concerns und Rauchverhalten | 440 |
56.5Tabakabstinenz und Gewichtszunahme | 441 |
56.6Rauchen und Adipositas | 441 |
56.7Behandlung der Tabakabhängigkeit | 442 |
56.7.1Medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten | 442 |
56.7.2Motivierende Gesprächsführung und Psychotherapie | 443 |
56.8Tabakentwöhnung bei Patientinnen mit Bulimie, Anorexie oder Adipositas | 443 |
Literatur | 444 |
Kapitel-57 | 446 |
Adipositas als Suchterkrankung | 446 |
57.1Einleitung | 447 |
57.1.1Das Konzept der Suchtstörungen im Wandel der Zeit | 447 |
57.1.2Diagnose »Food Addiction« | 448 |
57.2Epidemiologie | 448 |
57.2.1Adipositas und Substanzgebrauchsstörungen | 448 |
57.2.2Essstörungen und Substanzgebrauchsstörungen | 448 |
57.2.3»Food Addiction« und Übergewicht | 450 |
57.3Neurobiologie »nicht homöostatischer« Nahrungszufuhr | 450 |
57.3.1Hypodopaminerge Aktivität im Striatum als eine Ursache der Adipositas | 450 |
57.3.2Funktionelle Gemeinsamkeiten des energiehomöostatischen Regelkreises mit dem Belohnungszentrum | 451 |
57.3.3»Food Addiction« im Tierexperiment | 451 |
57.4Klinik | 452 |
57.4.1Diagnostische Kriterien von Suchtstörungen und ihre Anwendbarkeit auf »Food Addiction« | 452 |
57.4.2Kriterien einer Verhaltenssucht und »Food Addiction« | 453 |
57.5Therapieansätze | 456 |
57.5.1Psychologische Interventionen | 456 |
57.5.2Psychopharmakologische Interventionen | 456 |
57.6Zusammenfassung | 457 |
Literatur | 457 |
Kapitel-58 | 459 |
Impulsivität und Adipositas | 459 |
58.1Impulsivität | 460 |
58.1.1Nahrungsassoziierte Impulsivität bei Adipositas | 460 |
58.1.2Nahrungsunabhängige Impulsivität bei Adipositas | 460 |
58.2Impulsive Krankheitsbilder und Adipositas | 461 |
58.2.1Adipositas und Binge-Eating-Störung | 461 |
58.2.2Adipositas und Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) | 461 |
58.2.3Adipositas und Impulskontrollstörungen | 461 |
58.3Fazit | 462 |
Literatur | 462 |
Kapitel-59 | 463 |
Adipositas und Binge-Eating-Störung | 463 |
59.1Adipositas mit Binge-Eating-Störung (BES) | 464 |
59.2Ätiologie der Binge-Eating-Störung (BES) | 464 |
59.3Besonderheiten der Adipositas mit BES | 464 |
59.4Psychotherapeutische Behandlungsansätze bei Adipositas mit BES | 466 |
59.5Psychotherapeutische Behandlungsansätze bei BES | 466 |
Literatur | 467 |
IX | 468 |
Behandlung der Adipositas | 468 |
Kapitel-60 | 470 |
Prävention der Adipositas | 470 |
60.1Stand der Wissenschaft | 471 |
60.1.1Ergebnisse von Präventionsstudien | 471 |
60.1.2Determinanten von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen | 472 |
60.2Ein theoretisches Modell | 473 |
60.3Portfolio von Maßnahmen und Machbarkeit | 474 |
60.4Ergebnisse und Ausblick | 474 |
Literatur | 475 |
Kapitel-61 | 476 |
Behandlung der Adipositas in Kindheit und Adoleszenz | 476 |
61.1Indikationsstellung | 477 |
61.2Therapieziele | 477 |
61.3Vorgehen und Behandlungsbausteine | 479 |
61.3.1Schulungsprogramme | 479 |
61.3.2Andere Therapien | 480 |
61.3.3Mögliche Nebenwirkungen einer Behandlung | 481 |
Literatur | 481 |
Kapitel-62 | 482 |
Familienbasierte Ansätze der Behandlung | 482 |
62.1Einführung | 483 |
62.1.1Familiärer Anteil an der Adipositasentstehung | 483 |
62.1.2Grundzüge der Familientherapie bei chronischen Erkrankungen | 484 |
62.2Familienbasierte Behandlungsansätze | 485 |
62.2.1Familiäre Prägung im Kleinkind- und Vorschulalter | 485 |
62.2.2Bedeutung von Erziehungskompetenz für die Behandlung | 486 |
62.2.3Auswirkungen der Alltagsstruktur | 487 |
62.3Problembereiche familienbasierter Ansätze | 488 |
62.3.1Psychosoziale Belastungssituationen | 488 |
62.3.2Migrantenspezifische Besonderheiten | 488 |
62.3.3Ressourcenorientierte Behandlungsstrategien | 489 |
62.4Fazit und Schlussfolgerungen | 490 |
Literatur | 491 |
Kapitel-63 | 492 |
Modediäten und kommerzielle Programme | 492 |
63.1Anforderungen an eine Diät | 493 |
63.2Einteilung der Diäten zur Gewichtsreduktion | 493 |
63.3Bewertung von Diätprogrammen | 494 |
63.4Individualisierte Ernährung | 495 |
Literatur | 496 |
Kapitel-64 | 497 |
Ernährungstherapie der Adipositas | 497 |
64.1Zur Einführung | 498 |
64.2Grundsätzliche Überlegungen zur Ernährungstherapie | 498 |
64.3Möglichkeiten der Ernährungstherapie | 500 |
64.3.1Alleinige Fettreduktion | 500 |
64.3.2Mäßig energiereduzierte Mischkost | 500 |
64.3.3Kohlenhydratarme Kostformen | 501 |
64.3.4Proteinbetonte Kostformen | 501 |
64.3.5Bedeutung der Makronährstoffzusammensetzung | 501 |
64.4Sehr niedrigkalorische Kostformen | 502 |
64.4.1Mahlzeitenersatzstrategie | 502 |
64.4.2Sehr niedrigkalorische Diäten | 502 |
64.4.3Praktische Aspekte | 503 |
64.5Langfristige Gewichtsstabilisierung und Rückfallprävention | 503 |
64.6Ernährungstherapie im deutschen Gesundheitssystem | 503 |
Literatur | 504 |
Kapitel-65 | 505 |
Behandlung der Adipositas – Sport und körperliche Aktivität | 505 |
65.1Effekte von Sport und körperlicher Aktivität bei erwachsenen Adipösen | 506 |
65.1.1Auswirkungen auf Körpergewicht, BMI und Körperfettanteil | 506 |
65.1.2Auswirkungen auf die kardiovaskuläre und metabolische Leistungsfähigkeit | 507 |
65.1.3Auswirkungen auf kardiovaskuläre und metabolische Risikofaktoren sowie auf die Gesamtmortalität | 508 |
65.2Effekte von Sport und körperlicher Aktivität bei adipösen Kindern | 508 |
65.3Allgemeine Empfehlungen zu körperlicher Aktivität und Gesundheit | 509 |
65.3.1Empfehlungen für Erwachsene zwischen dem 18. und 65. Lebensjahr | 509 |
65.3.2Empfehlungen für ältere Menschen und chronisch Kranke | 510 |
65.3.3Empfehlungen für Kinder | 510 |
65.4Konkrete Empfehlungen für körperliche Aktivitäten | 511 |
65.4.1Empfehlungen für erwachsene Adipöse | 511 |
65.4.2Empfehlungen für adipöse Kinder und Jugendliche | 512 |
65.5Fazit | 513 |
Literatur | 513 |
Kapitel-66 | 515 |
Verhaltenstherapie der Adipositas | 515 |
66.1Historischer Überblick | 516 |
66.2Wesentliche Bausteine der verhaltenstherapeutischen Adipositastherapie | 517 |
66.2.1Psychoedukation | 517 |
66.2.2Vereinbarung von Therapiezielen | 517 |
66.2.3Selbstbeobachtung und Verhaltensanalysen | 517 |
66.2.4Stimuluskontrolle | 518 |
66.2.5Kognitive Umstrukturierung | 518 |
66.2.6Stressmanagement | 519 |
66.2.7Soziale Unterstützung | 519 |
66.2.8Soziales Kompetenztraining | 519 |
66.2.9Problemlösetraining | 520 |
66.3Rückfallprophylaxe | 520 |
66.4Aufrechterhaltung des abgenommenen Gewichts | 520 |
66.5Zusammenarbeit mit anderen relevanten Berufsgruppen | 521 |
66.6Einzel- oder Gruppentherapie | 521 |
Literatur | 522 |
Kapitel-67 | 523 |
Verhaltenstherapie in der aktualisierten S3-Leitlinie Prävention und Therapie der Adipositas | 523 |
67.1Einführung | 524 |
67.2Grundlagen der Behandlung | 524 |
67.3Verhaltenstherapie in den Leitlinien | 524 |
67.4Leitlinien-Empfehlungen im Bereich VT | 525 |
67.4.1Phase der Gewichtsreduktion | 525 |
67.4.2Phase des Aufrechterhaltens des Gewichtsverlusts (Weight Loss Maintenance) | 526 |
Literatur | 527 |
Kapitel-68 | 529 |
Medikamentöse Therapie der Adipositas | 529 |
68.1Allgemeine Therapieprinzipien | 530 |
68.2Herausforderungen an die Pharmakaentwicklung | 531 |
68.3Orlistat | 531 |
68.3.1Wirkmechanismus | 531 |
68.3.2Pharmakokinetik | 531 |
68.3.3Arzneimittelwechselwirkungen | 532 |
68.3.4Wirksamkeit | 532 |
68.3.5Unerwünschte Wirkungen | 533 |
68.4Mögliche zukünftige Adipositasmedikamente | 533 |
68.4.1Lorcaserin | 533 |
68.4.2Niedrigdosierte Fixkombination Phentermin/Topiramat | 533 |
68.4.3Medikamente in Entwicklung | 534 |
68.5»Nebenwirkung« Gewichtsreduktion | 534 |
68.5.1GLP-1-Analoga | 534 |
68.5.2SGLT2-Inhibitoren | 535 |
Literatur | 535 |
Kapitel-69 | 537 |
Gewichtsstabilisierung | 537 |
69.1Was bedeutet Gewichtsstabilisierung? | 538 |
69.2Psychologische Faktoren und Verhaltensaspekte | 538 |
69.2.1Gewichtsverlauf | 539 |
69.2.2Gründe für eine Gewichtsreduktion | 539 |
69.2.3Unrealistische Erwartungen an den Gewichtsverlust | 539 |
69.2.4Erreichen eines persönlichen Zielgewichts | 540 |
69.2.5Dichotomer Denkstil | 540 |
69.2.6Essen zur Emotionsregulation | 540 |
69.2.7Enthemmung des Essverhaltens vs. gezügeltes Essverhalten | 540 |
69.2.8»Binge Eating« | 540 |
69.2.9Impulsivität | 541 |
69.2.10 Depression | 541 |
69.2.11 Körperbild | 541 |
69.2.12 Soziale Unterstützung und kritische Lebensereignisse | 542 |
69.3Therapeutische Ansätze zur Gewichtsstabilisierung | 542 |
Literatur | 543 |
Kapitel-70 | 544 |
Adipositaschirurgische Therapieoptionen | 544 |
70.1Einleitung | 545 |
70.2Indikationsstellung | 545 |
70.3Bariatrische Therapieformen | 546 |
70.3.1Restriktive Operationsverfahren | 546 |
70.3.2Magenbypass | 546 |
70.3.3Malabsorptive Verfahren | 547 |
70.4Gewichtsverlauf | 549 |
70.5Postoperative Letalität | 550 |
70.6Komplikationen | 550 |
70.7Fazit | 551 |
Literatur | 551 |
Kapitel-71 | 552 |
Psychosomatische Aspekte der Adipositaschirurgie | 552 |
71.1Zur Frage der Indikation | 553 |
71.2OperativesVorgehen | 553 |
71.3Präoperative Diagnostik | 553 |
71.4Psychisches Befinden nach Adipositaschirurgie | 554 |
71.5Adipositaschirurgie und Essstörungen | 555 |
71.6Adipositaschirurgie und Suchtverhalten | 556 |
71.7Psychische Prädiktoren für den Gewichtsverlauf | 556 |
71.8Plastische Korrekturoperationen | 557 |
71.9Ausblick und Konsequenzen für die Praxis | 557 |
Literatur | 557 |
Kapitel-72 | 559 |
Behandlung der Adipositas bei Diabetes mellitus | 559 |
72.1Indikationen zur Übergewichtsreduktion bei Diabetes | 560 |
72.1.1Metabolisches Syndrom | 560 |
72.1.2Gestörte Glukosetoleranz | 560 |
72.1.3Typ-2-Diabetes | 562 |
72.1.4Typ-2-Diabetes bei übergewichtigen Kindern und Jugendlichen | 563 |
72.2Ziele der Behandlung | 563 |
72.2.1Prävention des Typ-2-Diabetes | 563 |
72.2.2Typ-2-Diabetes | 564 |
72.3Interventionen zur Prävention des Typ-2-Diabetes | 565 |
72.3.1Wirkfaktoren | 565 |
72.3.2PRAEDIAS | 565 |
72.4Interventionen zur Gewichtsreduktion bei Typ-2-Diabetes | 569 |
72.4.1Wirkfaktoren | 569 |
72.4.2MEDIAS 2 | 570 |
Literatur | 570 |
Kapitel-73 | 572 |
Telemedizin und andere Medien in der Adipositasbehandlung | 572 |
73.1Definition Telemedizin | 573 |
73.2Telemedizin in der Adipositasbehandlung | 573 |
73.3Telefonbasierte Interventionen | 575 |
73.4Internetbasierte Interventionen | 576 |
73.5Einsatz von Smartphones | 578 |
73.6Ausblick | 580 |
Literatur | 581 |
Serviceteil | 582 |
Stichwortverzeichnis | 583 |