Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 24 |
1 Einführung Facility Management: Auch ein Trend für Immobilienunternehmen? | 27 |
1.1 Neuer Wettbewerbsfaktor oder nebensächliche Modeerscheinung? | 27 |
1.2 Der Begriffsdschungel rund um das Facility Management | 31 |
1.3 Die Einordnung des FMs in die Immobilienwirtschaft | 35 |
1.4 Der Markt | 37 |
1.4.1 Wer sind die Trendsetter, und wie kann man am FM verdienen? | 37 |
1.4.3 Wie sieht der FM-Markt im europäischen Ausland aus? | 42 |
1.4.4 Den Kunden kennen: die Nachfragerlandschaft | 44 |
1.5 Fazit | 46 |
2 Grundlagen für den Einsatz von Facility Management und das Lebenszykluskonzept | 49 |
2.1 Die bisherigen Hauptleistungen und das Konzept der Kernkompetenzen | 49 |
2.2 Facility Management: Für welche Gebäude? | 53 |
2.3 Maßgebender Faktor für die eigene Leistung: Die Beziehungen zu Immobilien | 55 |
2.4 Das Lebenzykluskonzept im Überblick | 57 |
2.5 Weitere Folgerungen aus dem Lebenszykluskonzept in ihrer Bedeutung für das FM | 61 |
2.6 Resümee | 63 |
3 Die einzelnen Lebenszyklusphasen: Möglichkeiten zur Leistungserbringung aufspüren – Planung, Erstellung, Inbetriebnahme | 65 |
3.1 Einführung | 65 |
3.1.1 Projektentwicklung und Lebenszyklusphasen | 65 |
3.1.2 Nachhaltiges Bauen | 68 |
3.2 Voraussetzungen für die Optimierung des Facility Managements | 70 |
3.2.1 Konflikte der Baubeteiligten: Wo ist da Platz für Facility Management? | 70 |
3.2.2 Organisatorische Einbindung des Facility Managers | 72 |
3.3 Erste Lebenszyklusphase: Standortsuche bzw. Projektinitiierung | 74 |
3.3.1 Eingangsbeispiel zur Initiierung | 74 |
3.3.2 Moderation gefragt: die schwere Rolle des Bauherrn | 76 |
3.3.3 Standortanalyse: Was kann und muss der Bauherr wissen? | 77 |
3.3.4 Bedarfsprofil | 79 |
3.3.5 Nutzungskonzeption: Was braucht der Kunde? | 79 |
3.3.6 Exkurs: Auf dem Nutzerprogramm aufbauend sollten erste Dokumentationsvorgaben erarbeitet werden | 82 |
3.3.7 Wirtschaftlichkeitsberechnung | 82 |
3.4 Früh beginnen mit FM: Entwurfs- und Genehmigungsplanung | 83 |
3.4.1 Jetzt schon an die Nutzungskosten denken! | 83 |
3.4.2 Ein Beispiel | 85 |
3.4.3 Beispiel Energiemanagement und Aufzugstechnik | 86 |
3.4.4 Bedeutung des Schnittstellenmanagements | 88 |
3.4.5 Konzeptweiterentwicklung | 90 |
3.4.6 Architektur und Statik | 93 |
3.4.7 Ausschreibung und Vergabe55 | 94 |
3.4.8 Dem Bauherrn einen Lösungsansatz präsentieren | 94 |
3.4.9 Beispiel für den Einfluss der ersten Lebenszyklusphasen auf die Kosten der Gebäudenutzung | 98 |
3.5 Verwalter und Makler müssen früh ans Objekt: Ihre Einflussmöglichkeiten bei Realisierung und Herstellung | 100 |
3.5.1 Herstellung ohne FM – Ein Beispiel und eine Warnung | 100 |
3.5.2 Positionsbestimmung der Projektrealisierung im Gesamtablauf des Lebenszyklus | 101 |
3.5.3 Hilfestellungen geben bei der Koordination der technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Lösung | 102 |
3.5.4 Facility Management während des Bauens profitiert von einem qualitativen Controlling79 | 107 |
3.5.5 Resümee zur Herstellung | 109 |
3.6 Was gibt es zu tun bei der Inbetriebnahme, der Übergabe und der Mängelbeseitigung? | 110 |
3.6.1 Einführung | 110 |
3.6.2 Abnahme und Übergabe: kritische Punkte für die Nutzung und den Verkaufspreis | 111 |
3.6.3 Inbetriebnahme: Auch hier kann man sparen! | 116 |
3.6.4 Effiziente Umzugsplanung und -durchführung: Nur ein Zusatzservice? | 117 |
3.6.5 Nicht die anderen verdienen lassen: Nachtragsmanagement | 118 |
3.6.6 Nicht die anderen verdienen lassen: Mängelbeseitigung und Gewährleistungsverfolgung | 118 |
3.6.7 Dokumentation: Grundlage effizienten Gebäudebetriebs | 121 |
3.7 Zusammenfassung und Anregungen zur optimalen Einbindung eines Facility Managers und dessen Aufgabenprofil | 123 |
3.7.1 Aufgabenprofil eines Facility Managers über die Planungs- und Erstellungsphase bis zur Inbetriebnahme | 123 |
3.7.2 Der Facility Manager im Funktionalitäts-Flexibilitäts- Dilemma | 129 |
3.7.3 Weitere Anregungen und Faktoren, die für eine frühzeitige Einbindung des Facility Managers sprechen | 132 |
3.7.4 Resümee | 133 |
3.7.5 Mögliche Aufgaben für Immobilienunternehmen | 134 |
4 Die Lebenszyklusphasen im Überblick: Aufgaben des Facility Managements in der Nutzungsphase | 135 |
4.1 Einleitung | 135 |
4.2 Weiterreichende Einteilung der Felder des Gebäudemanagements | 136 |
4.3 Betriebskosten im Überblick | 139 |
4.4 Bereiche des Gebäudemanagements im Überblick | 140 |
4.4.1 Einleitung: Deutschland ist schon gebaut | 140 |
4.4.2 Richtlinien für Facility Management und ihre Bedeutung in der Praxis | 142 |
5 Kaufmännisches Gebäudemanagement | 143 |
5.1 Überblick und Definition | 143 |
5.2 Vertragsorganisation und Vertragsmanagement | 147 |
5.2.1 Einleitung | 147 |
5.2.2 Vertragstypologie | 148 |
5.2.3 Vertragsbestandsanalyse | 149 |
5.2.4 Vertragsmanagement im Überblick | 151 |
5.2.5 Einzelne Phasen des Vertragsmanagements | 151 |
5.3 Nebenkosten- bzw. Betriebskostenabrechnung im Überblick | 160 |
5.4 Nutzungskostenanalyse und -management | 163 |
5.4.1 Einführung | 163 |
5.4.2 Nutzungskosten erfassen | 164 |
5.4.3 Betriebskosten im Überblick39 | 165 |
5.4.4 Kostensenkungsmöglichkeiten im Einzelnen aufspüren | 169 |
5.4.5 Nutzungskostenanalyse | 186 |
5.4.5 Einbettung der Nutzungskostenanalyse und -senkung in das gesamte Betriebskostenmanagement | 188 |
5.5 Vermietung und Vermietungsmanagement im Banne des Facility Managements | 192 |
5.5.1 Einleitung und Systematisierung | 192 |
5.5.2 Anmieten von Flächen | 193 |
5.5.3 Das Vermietungskonzept99 | 193 |
5.5.4 Kundenorientierung als Voraussetzung eines erfolgreichen Vermietungsmanagements103 | 199 |
5.5.5 Vermietungsdramaturgie105 | 203 |
5.5.6 Vermietung gemischt genutzter Immobilien: Flexibilität | 206 |
5.5.7 Die Beurteilung der Leistungen des Vermietungsmanagements | 206 |
5.6 Erbringung und Koordination weiterer Mieterservice- leistungen | 207 |
5.6.1 Einleitung | 207 |
5.6.2 Beispiele | 209 |
6 Infrastrukturelles Gebäudemanagement | 211 |
6.1 Definition und Beispiele | 211 |
6.2 Ausgewählte Felder des infrastrukturellen Gebäudemanagements: Reinigung und Reinigungssteuerung | 217 |
6.2.1 Einleitung | 217 |
6.2.2 Ablauf der Reinigungssteuerung: Grenzbereich zwischen IGM und Flächenmanagement | 218 |
6.3 Ausgewählte Felder des infrastrukturellen Gebäudemanagements: Umzugsmanagement | 225 |
6.3.1 Einführung | 225 |
6.3.2 Umzugsmanagement | 226 |
6.3.3 Weitere Faktoren bei Umzügen | 228 |
6.3.4 Bedeutung für Immobilienunternehmen | 231 |
6.4 Sicherheitsmanagement und Objektschutz | 231 |
6.4.1 Einführung | 231 |
6.4.2 Anforderungen an ein Sicherungskonzept | 232 |
6.4.3 Die Partnerwahl | 234 |
6.4.4 Objektschutz | 234 |
6.5 Winterdienst als Teil der Verkehrssicherungspflicht | 235 |
6.5.1 Verkehrssicherungspflichten im Überblick | 235 |
6.5.2 Winterdienst | 237 |
7 Flächenmanagement | 241 |
7.1 Einführungsbeispiele: Flächenmanagement – warum und für wen? | 241 |
7.1.1 Kaufhäuser werden zu Bürogebäuden | 241 |
7.1.2 Krankenhaus | 242 |
7.2 Überblick und Definition | 242 |
7.3 Ausgewählte Felder des Flächenmanagements: Flächenbestandsaufnahmen | 247 |
7.3.1 Einführung | 247 |
7.3.2 Mietflächendefinitionen | 249 |
7.3.3 Flächenkennzahlen | 250 |
7.4 Strategische Planung: Flächenmanagement im Lebenszyklus | 253 |
7.5 Ausgewählte Bereiche des Flächenmanagements: Arbeitsplatzmanagement | 254 |
7.5.1 Einführung | 254 |
7.5.2 Flächenbestandsaufnahme | 254 |
7.5.3 Flächenbelegungsanalyse | 255 |
7.5.5 Gebäudefaktoren, die die Flächeneffizienz beeinflussen | 259 |
8 Technisches Gebäudemanagement | 267 |
8.1 Überblick und Definition | 267 |
8.2 Ausgewählte Bereiche des technisches Gebäudemanagements: Instandhaltungsmanagement6 | 271 |
8.2.1 Einführung | 271 |
8.2.2 Begriffsabgrenzungen: Was meinen Hausverwalter, Auftragnehmer und Kunden und was sagen die Normen? | 272 |
8.2.3 Rahmenbedingungen der Instandhaltung | 276 |
8.2.4 Strategien des Instandhaltungsmanagements | 279 |
8.2.5 Planung der Gebäude- und Anlageninstandhaltung | 287 |
8.2.6 Instandhaltung: Eine Frage des Budgets | 292 |
8.2.7 Möglichkeiten zur Kontrolle der Instandhaltungseffizienz | 295 |
8.2.8 Instandhaltungscontrolling: Vereinfachungen für die Praxis | 297 |
8.3 Checklisten und Tabellen | 298 |
Checkliste 8.1: Lebenszyklen von Gebäudekomponenten | 298 |
Checkliste 8.2: Bauelementekatalog für die „geplante | 299 |
Checkliste 8.3: Zuordnung typischer Bauteile zu verschiedenen Baujahresgruppen | 301 |
Checkliste 8.4: Durchschnittliche Erneuerungszeiten von Bauteilen | 304 |
Checkliste 8.5: Checkliste für halbjährliche und jährliche Inspektionen | 305 |
Checkliste 8.6: Checkliste für drei- und fünfjährliche Inspektionen | 306 |
Checkliste 8.7: Checkliste für zehn- und dreißigjährliche Inspektionen57 | 307 |
Checkliste 8.8: Technische Lebensdauer von baulichen Anlagen und Bauteilen gemäß Anlage 5 der WertR 91 | 309 |
Checkliste 8.9: Lebensdauer von Wohnungseinrichtungen gemäß dem Schweizer Hauseigentümerverband | 310 |
9 Rechtliches Gebäudemanagement | 315 |
9.1 Einleitung | 315 |
9.2 Begriffe und Definitionen | 315 |
9.3 Outsourcing: Der Königsweg im Gebäudemanagement? | 317 |
9.3.1 Worum geht es beim Outsourcing? | 317 |
9.3.2 Beispiel und Marktlage | 319 |
9.3.3 Outsourcing und Kerngeschäft | 321 |
9.3.4 Spektrum des Outsourcings aus betriebswirtschaftlicher und arbeitsrechtlicher Sicht | 322 |
9.3.5 Argumente für und gegen das Outsourcing | 324 |
9.3.6 Drum prüfe, wer sich bindet: einige Tipps zur Auswahl des Outsourcing- Partners | 328 |
9.3.7 Weitere wichtige Faktoren der Partnerwahl | 331 |
9.3.8 Vertragsrechtliches Umfeld des Outsourcings | 332 |
9.3.9 Entscheidungen in Bezug auf die Fremdvergabe | 335 |
9.4 Exkurs: Streitpunkt Leistungsbeschreibung oder Service Level Agreement? | 338 |
9.4.1 Einleitung | 338 |
9.4.2 Beispiel: Allgemeine Leistungsbeschreibung | 341 |
9.4.3 Beispiel: Hausmeisterleistungen als Leistungsverzeichnis | 343 |
9.4.4 Beispiele für Service Level Agreements | 346 |
9.5 Betreiberverantwortung | 350 |
9.5.1 Einführung | 350 |
9.5.2 Begriffe und wichtigste Inhalte im Überblick | 352 |
9.5.3 Pflichtenübertragung als Spezialthema im Bereich des FMs | 360 |
9.5.4 Pflichtenübertragung und Exkulpationsmöglichkeiten im Rahmen des Risikomanagements | 362 |
9.5.5 Einige Beispiele zur Betreiberverantwortung | 363 |
9.5.6 Resümee und Beurteilung | 366 |
10 Steuerrechtliches GM | 369 |
10.1 Einleitung und Definitionen | 369 |
10.2 Einige steuerliche Fragestellungen im Bereich des FMs | 370 |
10.2.1 Einführungsbeispiele | 370 |
10.2.3 Aktivierung stiller Reserven bei Unternehmensübertragungen | 371 |
10.3 Steuerliche Grundlagen | 372 |
10.3.1 Einteilung der Steuern | 372 |
10.3.2 Immobilien und Einkunftsarten | 373 |
10.3.3 Ausgewählte Einnahme- und Ausgabearten im Bereich der Immobilien und des Faciltiy Managements | 374 |
10.4 Option zur Umsatzsteuer und Vorsteuerabzug | 375 |
10.4.1 Das Umsatzsteuersystem in Deutschland | 375 |
10.4.2 Umsatzsteuerfreiung für Vermietungsleistungen nach § 4 Nr. 12 UStG | 376 |
10.4.3 Bagatellregelung | 377 |
10.4.4 Vorsteuerberichtigung nach § 15 a UStG | 377 |
10.4.5 Erweiterte Berichtigung des Vorsteuerabzugs seit dem 1.1.2005 für das Umlaufvermögen | 379 |
10.4.6 Erweiterte Berichtigung des Vorsteuerabzugs seit dem 1.1.2005 bei der Veränderung eines Wirtschaftsgutes | 380 |
10.4.7 Erweiterte Berichtigung des Vorsteuerabzugs seit dem 1.1.2005 bei Sonstigen Leistungen | 381 |
10.5 Vermeidung der Grunderwerbsteuer durch Anteilsverkauf | 382 |
10.6 Abgrenzung zwischen Herstellungskosten, Anschaffungskosten und Erhaltungsaufwand | 383 |
10.6.1 Herstellungskosten | 383 |
10.6.2 Anschaffungskosten | 383 |
10.6.3 Anschaffungs- oder Herstellungsaufwand oder Erhaltungsaufwand? | 385 |
10.6 Umwandlungsvorgänge und Umwandlungssteuergesetz | 388 |
10.6.1 Überblick über die steuerlichen Folgen der Umwandlung | 388 |
10.6.2 Steuerliche Folgen der Spaltung | 390 |
11 Ausgewählte Bereiche des Gebäudemanagements | 393 |
11.1 Rationellere Abwicklung von Kleinreparaturen | 393 |
11.1.1 Einleitung | 393 |
11.1.2 Schadensaufnahme bei Kleinreparaturen | 393 |
11.1.3 Kleinreparaturen: eine Frage der Organisation | 394 |
11.1.4 Resümee: Voraussetzungen für eine bessere Organisation der kleinen Reparaturen | 397 |
11.2 Prozesskostenmanagement: Adäquates Werkzeug zur Reduzierung der Schnittstellenproblematik? | 398 |
11.2.1 Begriffe und Definitionen | 398 |
11.2.2 Was aus der Prozesskostenrechnung ist direkt auf das FM anwendbar? | 399 |
11.3 Beispiel: Service-Blue-Print als ein Instrument zur Verbesserung der Abläufe und der Servicequalität | 402 |
12 Umnutzung, Stilllegung und Weiterentwicklung: Was kann man tun? | 405 |
12.1 Von Immobilienverwertungen profitieren | 405 |
12.2 Weiterentwicklung einer Bestandsimmobilie: Einfacher mit Facility Management? | 407 |
12.2.1 Grundsätzliche Überlegungen zur Nutzung und Umnutzung | 407 |
12.2.2 Der horror vacuii | 409 |
12.2.3 Optionen der Entwicklung im Bestand unter Facility- Management- Gesichtspunkten | 410 |
12.2.4 Einzelheiten einer Projektweiterentwicklung unter Berücksichtigung der Lebenszykluskosten: Professionalisierung der Weiterentwicklung | 411 |
12.2.5 Upgrading benötigt begleitende Maßnahmen in anderen Unternehmensbereichen | 417 |
12.2.6 Wann lohnt sich ein Umbau oder eine Sanierung? | 417 |
12.2.7 Weiterentwicklung von Büroimmobilien: eine Frage der Bausubstanz | 419 |
12.2.8 Resümee und Aufgaben der Makler und Verwalter | 421 |
12.3 Leerstandsmangement als Aufgabe für Makler und Verwalter | 422 |
12.3.1 Leerstandskosten | 422 |
12.3.2 Besonderheiten des Leerstandsmanagements bei Gewerbeimmobilien | 424 |
12.4 Stilllegung und Stillstandsmanagement: Ist das Einmotten von Immobilien sinnvoll? | 434 |
12.4.1 Einleitung | 434 |
12.4.2 Besonderheiten des Stillstandsmanagements | 434 |
12.4.3 Verkehrssicherungspflicht | 435 |
12.4.4 Bausubstanzerhalt | 436 |
12.4.5 Gebäudetechnik | 436 |
12.4.6 Brandschutz | 437 |
12.5 Rückbau und Abriss | 439 |
12.5.1 Einleitung | 439 |
12.5.2 Ziele beim Abriss | 440 |
12.5.3 Kriterien für den Abriss: Ist der Abriss salonfähig geworden? | 441 |
12.5.4 Kosten der Abbruch- und Entsorgungsphase | 442 |
12.6 Zusammenfassendes Praxisbeispiel | 444 |
13 Datengrundlagen, Informationsmanagement und Due Diligence | 447 |
13.1 Grundlagen: Das Datenproblem und seine Lösung | 447 |
13.1.1 Wieso kommt es zu einem Datenproblem? | 447 |
13.1.2 Der Lehrbuchfall: Übernahme eines Gebäudes – Bestandsdatensammlung von Anfang an | 451 |
13.1.3 Wann sollten Bestandsdaten erhoben werden? | 453 |
13.1.4 Kosten und Nutzen der Datenerfassung | 453 |
13.1.5 Arbeiten mit System | 455 |
13.1.6 Hilfsmittel zur Datenerfassung: Standardisierte Aufnahmebögen | 460 |
13.1.7 Hilfsmittel zur Datenerfassung: Das Raumbuch | 460 |
13.1.8 Bestandsdatenerfassung: Eine Frage des Aufwands | 465 |
13.1.9 Resümee17 | 466 |
13.1.10 Von der Datenaufnahme zum Informationsmanagement | 467 |
13.1.11 Computer Aided Facility Management im Kurzüberblick | 472 |
13.2 Due Diligence: Notwendigkeit für Immobilieninvestitionen? | 478 |
13.2.1 Due Diligence – Zusammenhang mit der Immobilienwirtschaft | 478 |
13.2.2 Worum geht es bei der Due Diligence? | 478 |
13.2.3 Die Komponenten der Due Diligence im Überblick | 479 |
13.2.4 Zusammenfassende Darstellung der bedeutenden Komponenten der Due Diligence im Überblick | 491 |
13.2.5 Due Diligence aus der Sicht des langfristig denkenden Investors oder Facility Managers | 493 |
13.2.6 Die Due Diligence Organisation: Führungsaufgabe mit Unterstützung durch das Informationsmanagement | 494 |
13.2.7 Resümee und Ausblick | 500 |
14 Organisation und Gesamtunternehmensstrategie | 501 |
14.1 Einführung und Beispiele | 501 |
14.2 Ansatzpunkte für Immobilien- und Unternehmensstrategien | 504 |
14.3 Ausformung der Basisstrategien im Corporate Real Estate Management | 505 |
14.4 FM und CREM: Ihr Verhältnis ist maßgeblich für die FM- Strategie im Unternehmen | 509 |
14.5 Erfolgsfaktoren für das FM werden auf der Managementebene gelegt! | 511 |
14.6 Bereitstellungsalternativen für Immobilien | 516 |
14.6.1 Eigenerstellung/Projektentwicklung | 516 |
14.6.2 Kauf einer Immobilie | 518 |
14.6.3 Leasing | 518 |
14.6.4 Miete | 521 |
14.6.5 Verkauf oder Vermietung | 521 |
14.6.6 Bedeutung der unterschiedlichen Arten der Immobiliennutzung und Bereitstellung | 521 |
14.7 Begreifen der Immobilie als handelbares Gut: Das Umdenken hat begonnen | 522 |
14.8 Hilfsmittel I: Facility Management und Shareholder- Value- Konzept | 527 |
14.8.1 Einleitung | 527 |
14.8.2 Definition | 528 |
14.8.3 FM und Shareholder Value | 529 |
14.8.4 Wie erfolgt die Wertberechnung? | 529 |
14.8.5 Maßnahmen zur Steigerung des Shareholder-Values | 531 |
14.8.6 Werttreiber (Value Drivers), um den Shareholder Value zu erhöhen | 532 |
14.8.7 Resümee | 533 |
14.9 Hilfsmittel II: Balanced Scorecard im Überblick – ein strategisches Instrument für Immobilienunternehmen? | 533 |
14.9.1 Ursprung und Bedeutung | 533 |
14.9.2 Einführung und Definition | 535 |
14.9.3 Perspektiven der BSC | 538 |
14.9.4 Voraussetzungen / Faktoren der Implementierung | 538 |
14.10 Wie reif ist das Unternehmen für FM? | 539 |
14.11 Implementierung von FM: Kleine Hilfen für die Praxis | 542 |
14.11.1 Auswahl der gewünschten Facility-Management- Funktionen | 542 |
14.11.2 Organisatorische Probleme und Hemmnisse | 545 |
14.11.3 Einsatz von Projektmanagement zur Implementierung des Facility Managements | 545 |
15 Praxisforum: Möglichkeiten des Markteintritts, Konkurrenzanalyse und Akquise | 553 |
15.1 Der Geschäftsplan | 553 |
15.1.1 Grundüberlegungen | 553 |
15.1.2 Von der strategischen Stoßrichtung zum Geschäftsplan | 557 |
15.1.3 Beispiel für ein Gründungskonzept und einen Businessplan | 564 |
15.1.4 Beispiel für den Businessplan eines Beratungs- und Schulungsunternehmens | 569 |
15.2 Konkurrenzanalyse | 571 |
15.2.1 Einführung | 571 |
15.2.2 Status quo der Konkurrenzanalyse | 572 |
1.5.2.3 Konkurrenten erkennen | 573 |
15.2.5 Quellen | 575 |
15.2.5 Systematisches Vorgehen sichert den Erfolg | 576 |
15.2.6 Orientierung am Besten und das lernende Unternehmen | 577 |
15.2.7 Resümee: Weniger kann mehr sein | 577 |
15.3 Die Akquisition von Aufträgen | 579 |
15.3.1 Wie erfolgt eine Auftragsakquisition, und wie kann man sie planen? | 579 |
15.3.2 Die Praxis der Auftragsakquisition | 580 |
15.3.3 Was ist bei der Auftragsvergabe zu beachten? | 583 |
15.3.4 Nach der Akquise: Einige Tipps für die erste Auftragsabwicklung | 588 |
15.3.5 Beispiel für die Kosten der Teilnahme an einer Ausschreibung20 | 591 |
15.3.6 Fehlentwicklungen im Bereich der Ausschreibungen | 591 |
16 Marketing für FM – Ohne Marketing funktioniert kein Facility Management | 595 |
16.1 Anwendungsorientierte Grundlagen des Marketings? | 595 |
16.2 Kreativität in der Kommunikationspolitik als Schlüssel in der Gesamt- Marketing- Strategie des Facility Managers3 | 597 |
16.2.1 Einführung | 597 |
16.2.2 Public Relations zum Imageaufbau | 598 |
16.2.3 Selbstdarstellung gegenüber dem Kunden | 602 |
16.2.4 Praxisforum: Basics der Pressearbeit10 | 603 |
16.3 Preispolitik12 | 607 |
16.3.1 Grundlagen der Preisbildung im FM-Markt | 607 |
16.3.2 Preispolitische Zielsetzungen | 610 |
16.3.3 Analyse der Konkurrenzpreise und -angebote | 614 |
16.3.4 Auswahl des Preisbildungsverfahrens | 615 |
16.3.5 Probleme bei der Preissetzung von Dienstleistungen | 618 |
16.3.6 Preisdifferenzierungen | 620 |
16.3.7 Konditionenpolitik | 621 |
16.3.8 Preispolitik im Marketing-Mix | 622 |
16.3.9 Vergütung in der Praxis | 623 |
16.4 Internes Marketing: mehr als Motivationstraining | 631 |
16.4.1 Einführung: Haben die Mitarbeiter schon innerlich gekündigt? | 631 |
16.4.2 Was ist internes Marketing, und wie betreibt man es? | 631 |
16.4.3 Mitstreiter finden66 | 633 |
17 Was Investoren wollen: Benchmarking, Portfolio- und Risikomanagement | 639 |
17.1 Einführung | 639 |
17.2 Benchmarking | 639 |
17.2.1 Arbeitsdefinition | 639 |
17.2.2 Einführung: Was sagt uns diese Zahl? | 640 |
17.2.3 Arten und Probleme des Benchmarkings | 641 |
17.2.4 Die Vorgehensweise: Benchmarkprozess | 644 |
17.2.5 Mit wem kann man sich vergleichen? | 648 |
17.2.6 Das ungeliebte Benchmarking: Wie geht man mit unbequemen Ergebnissen um? | 649 |
17.2.7 Schlüsselkennzahlen statt Zahlenfriedhöfe | 650 |
17.2.8 Beispiele für eine Kennzahlenaufsplittung | 652 |
17.2.9 Beispiel für eine Benchmarkinguntersuchung | 656 |
17.3 Portfoliomanagement30 | 659 |
17.3.1 Anlage- und Portfoliomanagement im Überblick | 659 |
17.3.2 Datengrundlagen und daraus resultierende Vorgehensweise | 662 |
17.3.3 Ziele des Portfoliomanagements | 664 |
17.3.4 Portfoliomanagement und Gesamtunternehmensstrategie | 666 |
17.3.5 Ablauf der Portfolioanalyse | 668 |
17.3.6 Portfoliosegmentierung | 669 |
17.3.7 Beurteilung der Portfoliomethode als Hilfestellung zur Diagnose des Immobilienbestandes und als Werkzeug für den Facility Manager | 672 |
17.3.8 Bestandsbewertung mit Hilfe der Portfolioanalyse und des Benchmarking | 674 |
17.3.9 Beispiele für Strategien, die sich aufgrund der Ergebnisse der Portfolioanalyse anbieten | 675 |
17.3.10 Portfoliooptimierung unter Beachtung von Risikogesichtpunkten | 680 |
17.4 Risiken vorausschauend managen60 | 681 |
17.4.1 Einleitung | 681 |
17.4.2 Was ist Risiko? | 681 |
17.4.3 Welche Risiken bestehen? | 683 |
17.4.4 Risikomanagement im Gesamtunternehmen | 687 |
18 Grundlagen schaffen durch Kostenrechnung und Controlling | 701 |
18.1 Controlling-Begriff und Immobilien als Controlling- Gegenstand | 701 |
18.1.1 Controlling in Immobilien- und Nicht-Immobilienunternehmen | 701 |
18.1.2 Controlling der indirekten Leistungsbereiche1 | 701 |
18.1.3 Controlling-Begriff3 | 702 |
18.1.4 Immobilien als Controlling-Gegenstand | 703 |
18.1.5 Was bedeutet das für die anzuwendenden Controlling- Instrumente? | 704 |
18.2 Controlling und seine Basis: eine funktionierende Kostenrechnung | 708 |
18.2.1 Einführung | 708 |
18.2.2 Einführung in die Kostenrechnung | 709 |
18.2.3 Ziel der Kostenrechnung: Immobiliencontrolling | 714 |
18.3 Berichtswesen und Immobilienkontenrahmen | 717 |
18.4 Kosten- und Leistungsrechnung im Facility Management unter Orientierung an der Immobilienwirtschaft | 721 |
18.4.1 Bedeutung | 721 |
18.4.2 Die Kostenartenrechnung | 724 |
18.4.4 Die Kostenstellenrechnung | 726 |
18.4.5 Beispiel: Kosteneinteilung in der Praxis | 729 |
18.4.6 Kostenträgerrechnung | 730 |
18.4.7 Bedeutung für das Controlling | 731 |
18.5 Operatives und strategisches Controlling und seine Bedeutung für das Facility Management | 732 |
18.5.1 Grundsätze | 732 |
18.5.2 Strategisches Controlling und FM | 732 |
18.5.3 Operatives Controlling und FM | 733 |
18.5.4 Integration des strategischen und operativen Controllings | 733 |
Glossar | 735 |
Literaturverzeichnis | 769 |
Sachverzeichnis | 791 |