Vorwort zur 2. Auflage | 6 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Einleitung | 11 |
Kapitel 1: Sieben Thesen zur Ausgangslage | 17 |
Alles ist Kommunikation – aber Kommunikation ist nicht alles | 17 |
Das Imageproblem der klassischen Kommunikation ist selbstverschuldet | 18 |
Wer nach vorne will, muss rückwärts denken | 20 |
Das traditionelle Zielgruppenverständnis hat ausgedient | 21 |
In Zukunft müssen Sie wirklich in Kreisen denken | 22 |
!Viva la revolución! | 24 |
Von NGOs lernen, wirkungsvoll und kosteneffizient zu handeln | 25 |
Kapitel 2: Business Campaigning – Idee und Philosophie | 29 |
Mit dem gegebenen Budget mehr erreichen | 29 |
Spezifische Eigenschaften von Business Campaigning | 35 |
Die Kommunikations-Formel | 39 |
Die Campaigning-Formel | 41 |
Interventionen | 43 |
Wirkungsorientierung | 45 |
Unternehmen als Kultobjekte | 48 |
Erfolg durch das Management von Schnittstellen der Unternehmensführung | 48 |
Business Campaigning versus Nonprofit Campaigning | 49 |
Business Campaigning als Ansatz für das 21. Jahrhundert | 53 |
Kein Exkurs: Business Campaigning und Kreativität | 57 |
Kapitel 3: Business Campaigning Manual I – das strategische Fundament | 59 |
Kerninhalte des Business Campaigning Konzepts | 59 |
Die Strategischen Campaigning Grundsätze | 61 |
SCG 1: Polarisieren, profilieren, positionieren | 64 |
SCG 2: Die Agenda kontrollieren | 75 |
SCG 3: Konzentration der Kräfte | 90 |
SCG 4: Aufbauen auf bestehenden Stärken | 98 |
SCG 5: Flexibilität pflegen | 102 |
SCG 6: Hartnäckigkeit und Beharrlichkeit in der Strategieverfolgung | 108 |
SCG 7: Wirkungsorientierung und Abstimmung von Zielen und Mitteln | 113 |
SCG 8: Ausnützung von Synergien und Multiplikationseffekten | 121 |
SCG 9: Achtsamkeit und Weitsicht | 128 |
SCG 10: Unité de doctrine | 136 |
SCG 11: Effizienz und Einfachheit | 139 |
SCG 12: In Szenarien denken | 142 |
SCG 13: Erfolgsgrundsätze der Kommunikation | 146 |
SCG 14: Goldene Brücken bauen | 159 |
Kapitel 4: Business Campaigning Manual II – die Anwendungsspirale | 167 |
Die Situationsanalyse | 167 |
Die Bedeutung der Leitidee | 173 |
Die Akteure in der Business Campaigning Arena | 175 |
Recherche und der Schutz vor Recherche | 181 |
Die ANSATZ-Analyse für einen ersten Überblick | 187 |
Die Strategischen Campaigning Positionen | 194 |
Die Chancen-Gefahren-Analyse | 202 |
Szenariotechnik | 204 |
Die Zusammenfassung der Analyse-Ergebnisse | 210 |
Ein wenig Spieltheorie | 212 |
Die richtigen Ziele setzen | 218 |
Definition von Zielen | 218 |
LACKMUS-Test für die Zielformulierung | 221 |
Visionen in den richtigen Kontext stellen | 223 |
Strategie und Taktik – flexibel planen | 234 |
Der Begriff Strategie | 234 |
Langfristige Ziele in kurzfristige übersetzen | 243 |
Die „Vier Ebenen der Planung" | 245 |
Die Inhalte der Strategie im Detail | 252 |
Die Kunst, Prioritäten zu setzen | 264 |
Über den Einsatz der verschiedenen Instrumente | 268 |
Robuste und weniger robuste Strategien | 270 |
Die Strategische Landkarte | 271 |
Von der Strategie zum Aktionsplan und zur taktischen Manövrierfähigkeit | 274 |
Fünf Varianten der Strategie für den Umgang mit Konkurrenz | 275 |
Wer sich zum Schaf macht, den fressen die Wölfe – Strategeme | 277 |
Umsetzung in sieben Akten – Phasen von Business Campaigning Projekten | 281 |
Strategische Evaluationsplanung | 284 |
Business Campaigning implementieren | 286 |
Aufgaben und Profile von Campaignern | 289 |
Anhang | 293 |
pro:campaigning – creating a passion for effectiveness | 293 |
Literatur | 295 |
Abkürzungsverzeichnis | 300 |
Danksagung | 301 |
Index | 303 |
Über den Autor | 305 |
Feedbackformular | 306 |