Danksagung | 6 |
Einführung | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
1 Nachhaltige Waldwirtschaft in Deutschland | 18 |
1.1 Nachhaltige, multifunktionale Waldwirtschaft | 19 |
1.2 Zukunftsorientierte Waldwirtschaft: naturnaher Waldbau und ökologischer Waldumbau | 20 |
1.2.1 Naturnaher Waldbau | 21 |
1.2.2 Ökologischer Waldumbau | 22 |
Literaturverzeichnis | 24 |
2 Forschung für eine zukunftsorientierte Waldwirtschaft | 28 |
2.1 Forschungsschwerpunkt - ökologischer Waldumbau | 28 |
2.2 Der Projektverbund „Südlicher Schwarzwald“ - Möglichkeiten und Konsequenzen bei der Realisierung des ökologischen Waldumbaus am Beispiel des „Südlichen Schwarzwaldes“ | 29 |
2.2.1 Charakterisierung der Forschungsregion „Südlicher Schwarzwald“ | 30 |
2.2.2 Forschungsaufgaben und Fragestellungen | 33 |
2.2.3 Struktur und beteiligte Institutionen | 36 |
Literaturverzeichnis | 39 |
3 Umbaubedarf in Fichtenwäldern Baden- Württembergs | 42 |
3.1 Waldbauliche Situation in Baden-Württemberg | 42 |
3.1.1 Zustandsdaten zum öffentlichen Wald | 42 |
3.1.2 Entwicklung des Waldes und einige mittelfristige Ziele der | 44 |
öffentlichen Forstverwaltung Baden-Württembergs | 44 |
3.2 Herleitung des Umbaubedarfs für die Wälder Baden- Württembergs | 47 |
3.2.1 Natürliche Verbreitung der Fichte | 47 |
3.2.2 Erläuterung des Umbaubedarfs | 49 |
3.3 Methodik zur Feststellung des potentiellen Umbaubedarfs | 50 |
3.3.1 Kriterien für einen potentiellen Waldumbau | 50 |
3.3.2 Datengrundlage und Auswertungsmethodik | 53 |
3.4 Ergebnisse | 55 |
3.4.1 Umbaubedarf für „ungeeignete Fichtenstandorte“ | 55 |
3.4.2 Umbaubedarf für „wenig geeignete Fichtenstandorte“ Reduktion der Fichtenbeimischung „Umbauziel 30% Fichte + 70% Buche bzw. andere Laubhölzer“) | 59 |
3.4.3 Umbaubedarf für „mögliche bis geeignete Fichtenstandorte“ | 62 |
3.4.4 Zusammenfassung und Diskussion | 64 |
Literaturverzeichnis | 72 |
4 Der Zusammenhang zwischen Wuchsleistung und Standort bei Fichte, Tanne und Buche auf den wichtigsten Standortseinheiten des Südschwarzwaldes | 76 |
4.1 Einleitung | 76 |
4.2 Material und Methoden | 78 |
4.2.1 Untersuchungsgebiet | 78 |
4.2.2 Untersuchungsstandorte | 78 |
4.2.3 Wuchsleistungsgruppen | 80 |
4.2.4 Bestandes- und Baumauswahl | 80 |
4.2.5 Erfassung der Baummerkmale | 81 |
4.2.6 Analyse des Durchmesserwachstums | 81 |
4.2.7 Höhenanalyse | 81 |
4.2.8 Ermittelte Zuwachsgrößen | 82 |
4.2.9 Alters-Höhen-Bonitierung | 83 |
4.2.10 Ermittlung der Standflächen der Probebäume | 84 |
4.2.11 Herleitung der Zuwachs- und Bonitierungswerte | 85 |
4.2.12 Standortsfaktoren | 87 |
4.2.13 Bestandesparameter | 87 |
4.3 Ergebnisse | 88 |
4.3.1 Schätzung der Oberhöhe im Alter 100 ho | 88 |
4.3.2 Schätzung des durchschnittlichen Gesamtzuwachses im Alter 100 dGZ100 | 89 |
4.3.3 Schätzung des laufenden periodischen Zuwachses lZ | 90 |
4.4 Diskussion | 92 |
4.5 Zusammenfassung | 97 |
Literaturverzeichnis | 98 |
Anhang | 100 |
5 Ökologische und landschaftliche Aspekte - Standort, Geschichte, Vegetation, Verjüngungsstruktur, Bodenfauna, Genetik | 102 |
5.1 Einführung | 102 |
5.2 Untersuchungsgebiet und Projektdesign | 103 |
5.2.1 Untersuchungsgebiet - Lage, Standorte, Waldvegetation | 103 |
5.2.2 Projektdesign | 106 |
5.2.3 Wald- und Forstgeschichte | 109 |
5.3 Projekte | 113 |
5.3.1 Natürliche Baumartenzusammensetzung – Standortswald | 113 |
5.3.2 Wald als Kulturlandschaft | 117 |
5.3.3 Auswirkungen des Waldumbaus auf die Verjüngungsstruktur | 122 |
5.3.4 Auswirkungen des Waldumbaus auf die Vegetation | 127 |
5.3.5 Auswirkungen des Waldumbaus auf die Bodenfauna | 130 |
5.3.6 Genetische Aspekte der Einbringung von forstlichem Vermehrungsgut beim Waldumbau: Genetische Zusammensetzung zugelassener Saatguterntebestände der Weißtanne - Überprüfung der Herkunftssicherheit der Buche durch Referenzproben | 134 |
Referenzproben | 134 |
5.4 Diversität | 138 |
5.4.1 Diversität im Kontext des Waldumbaus | 138 |
5.4.2 Landschaftliche Diversität | 139 |
5.4.3 Einfluss des Waldumbaus auf die Bestandes- und Artendiversität | 141 |
5.5 Ableitungen und Empfehlungen für den Waldumbau | 151 |
5.5.1 Zusammenfassende Ableitungen | 151 |
5.5.2 Detaillierte Empfehlungen zu einzelnen ökologischen Aspekten | 152 |
5.6 Praxismethoden | 156 |
5.6.1 Gewinnung von Vermehrungsgut | 156 |
5.6.2 Wald als Kulturlandschaft | 157 |
Literaturverzeichnis | 159 |
6 Waldumbau und Stoffhaushalt | 168 |
6.1 Stoffhaushaltskriterien für Bedarf und Möglichkeiten | 168 |
6.1 Stoffhaushaltskriterien für Bedarf und Möglichkeiten von Waldumbau | 168 |
6.1.1 Anthropogene Depositionen | 169 |
6.1.2 Bodenversauerung | 169 |
6.1.3 Kohlenstoff- und Stickstoffhaushalt | 172 |
6.2 Wirkung des Waldumbaus auf Bestandes- und Landschaftsniveau | 176 |
6.2.1 Bestandesstruktur und Stoffhaushalt (eine Ökosystemstudie) | 176 |
6.2.2 Regionalisierung bodenchemischer Eigenschaften – Einschätzung der Verbesserung der Standortsnachhaltigkeit durch Waldumbau auf Landschaftsebene | 181 |
6.3 Beitrag des Bodenskeletts zum Ionenvorrat von Böden | 196 |
6.3.1 Austauschbare Nährelemente der Grobbodenfraktion in Waldböden des südlichen Schwarzwaldes | 197 |
6.3.2 Sind Steine in Waldböden“hot spots“ der Nährelementaufnahme durch Feinwurzeln und Mykorrhizza-Pilze? | 208 |
6.3.3 Zukünftige Integration des Nährelementvorrats des Grobbodens | 213 |
6.3.4 Zusammenfassung zum Nährelementpotential von Steinen | 221 |
6.4 Zusammenfassende Schlussfolgerungen zu Waldumbau und Stoffhaushalt | 224 |
Literaturverzeichnis | 227 |
7 Waldwachstumskundliche Aspekte des Waldumbaus | 232 |
7.1 Einleitung | 232 |
7.2 Das Zuwachspotenzial von Fichten (Picea abies [L.]Karst.) und Tannen (Abies alba Mill.) und deren Eignung für Überführungsvorhaben | 233 |
7.2.1 Einleitung | 233 |
7.2.2 Eine Methode zur Abschätzung des Zuwachspotenzials von Fichten und Tannen | 235 |
7.2.3 Ergebnisse | 238 |
7.2.3 Waldbauliche Konsequenzen aus dem Zuwachsreaktionsverhalten stark freigestellter Fichten und Tannen | 243 |
7.3 Zum Wachstum älterer Buchen (Fagus sylvatica L.) in der Überführungsphase im südlichen Schwarzwald | 244 |
7.3.1 Einleitung | 244 |
7.3.2 Material und Methode | 244 |
7.3.3 Ergebnisse | 251 |
7.3.4 Diskussion | 256 |
7.3.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für die Praxis | 257 |
7.4 Folgerungen | 258 |
Literaturverzeichnis | 259 |
8 Finanzielle Konsequenzen des Waldumbaus und Methoden der Risikoprognose anhand von Fallbeispielen – Einführung | 264 |
8.1 Finanzielle Konsequenzen des Waldumbaus – Analyse mit Methoden der Investitionsrechnung | 265 |
8.1.1 Einleitung | 265 |
8.1.2 Material und Methoden | 266 |
8.1.3 Ergebnisse – Finanzielle Konsequenzen des Waldumbaus - ein Fallbeispiel | 269 |
8.1.4 Sensitivitätsanalysen | 275 |
8.1.5 Schlussfolgerungen | 276 |
8.2 Risikoprognose mit neuronalen Netzen – am Beispiel von Umbaubetrieben | 278 |
8.2.1 Einleitung | 278 |
8.2.2 Ermittlung des Risikos mit Hilfe von neuronalen Netzen auf der Basis von Verbuchungsdaten | 278 |
8.3 Quantifizierung von Risiko durch altersstufenweise Ermittlung von Übergangswahrscheinlichkeiten mit Hilfe von digitalisierten Forstkarten | 286 |
8.3.1 Material und Methoden | 286 |
8.3.2 Ergebnisse am Fallbeispiel Staatswald St.Blasien | 288 |
8.3.3 Diskussion | 292 |
8.3.4 Schlussfolgerungen zur Risikoanalyse | 293 |
8.3.5 Zusammenfassende Schlussfolgerung aus Risikoerfassung und ökonomischer Analyse | 294 |
8.4 Die Waldbewirtschaftung im bäuerlichen Privatwald | 295 |
8.4.1 Waldbauliche Situation im Privatwald | 296 |
8.4.2 Anzahl der Betriebe und Flächenausstattung | 297 |
8.4.3 Veränderung der Rahmenbedingungen durch den Agrarstrukturwandel | 298 |
8.5 Akzeptanz und Umsetzung von Praktiken des ökologischen Waldumbaus und einer naturnahen Bewirtschaftung im Privatwald | 301 |
8.5.1 Hintergrund | 301 |
8.5.2 Theoretischer Rahmen, Material und Methoden | 302 |
8.5.3 Wahrnehmung des Waldzustandes und der eigenen Einflussmöglichkeiten durch private Waldbesitzer | 305 |
8.5.4 Soziale Einflüsse auf das Handeln der Waldbesitzer | 306 |
8.5.5 Typen von Waldbesitzern | 306 |
8.5.6 Empfehlungen zur Förderung der Waldumbautätigkeit im Privatwald | 310 |
8.5.7 Zielgruppenspezifische Aspekte | 311 |
Literaturverzeichnis | 314 |
9 Aspekte der Holznutzung und der Technikfolgenabschätzung beim Waldumbau im südlichen Schwarzwald | 318 |
9.1 Holznutzung im Dauerwald | 321 |
9.1.1 Rahmenbedingungen für die Holznutzung | 322 |
9.1.2 Arbeitsversuche zum Einsatz von Holzerntesystemen in Dauerwäldern | 324 |
9.2 Konsequenzen aus der Holznutzung für Boden und Bestand im Sinne einer Technikfolgen-abschätzung | 332 |
9.2.1 Bodenmechanische Wirkung von im Rahmen des Waldumbaus eingesetzten Maschinen | 333 |
9.2.2 Systeme und Verfahren als Belastungsfaktoren - Probleme mit dem Einsatz moderner Holzerntetechnik | 347 |
9.2.3 Bodenverformung und Wurzelraum | 362 |
9.2.4 Bestandespfleglichkeit von Holzerntesystemen in Dauerwäldern | 379 |
9.3 Holzerntetechnik im Nicht-Altersklassenwald – Entscheidungskriterien und Steuerungsmöglichkeiten | 384 |
9.3.1 Hiebscharakteristika in Dauerwaldbeständen | 384 |
9.3.2 Mensch | 385 |
9.3.3 Bestand | 386 |
9.3.4 Boden | 387 |
9.3.5 Gesellschaft – adäquate Technik zur nachhaltigen Nutzung naturnaher Wälder | 388 |
9.4 Erosionspotentiale beim Einsatz von Raupenvollerntern in Steillagen des Schwarzwaldes | 390 |
9.4.1 Problemstellung | 390 |
9.4.2 Material und Methoden | 393 |
9.4.3 Modellierung | 394 |
9.4.4 Messfeldvorbereitung und Oberflächenscanning | 396 |
9.4.5 Feldversuche zur Abflussbildung | 400 |
9.4.6 Ergebnisse | 401 |
9.4.7 Diskussion | 407 |
9.4.8 Folgerungen für die Praxis | 409 |
Literaturverzeichnis | 410 |
Waldumbau – eine Zusammenfassung | 418 |
Flächendimension | 418 |
Biodiversität und Landschaft | 419 |
Stoffhaushalt | 420 |
Waldwachstum | 422 |
Ökonomie und Risiko | 423 |
Sozioökonomie | 425 |
Technikfolgenabschätzung | 427 |
Autorenverzeichnis | 432 |