Inhalt | 6 |
Vorwort zur dritten Auflage | 14 |
Teil I Zentrale Fragestellungen und Theoriekonzepte | 16 |
Patriarchat: Wandel und Aktualität | 17 |
Definitionen von Patriarchat | 17 |
Historische Entwicklungen | 18 |
Patriarchat, Kapitalismus und Staat | 19 |
Ausblicke für die feministische Forschung | 21 |
Literatur | 21 |
Matriarchat: Forschung und Zukunftsvision | 23 |
Geschichtlicher Zeitraum | 23 |
Definition Matriarchat | 23 |
Matriarchale Ökonomie | 24 |
Matriarchale Sozialordnung | 24 |
Matriarchale Politik | 25 |
Matriarchale Spiritualität | 25 |
Bisherige Entwicklung der Matriarchatsforschung | 26 |
Aktueller Stand der Matriarchatsforschung | 26 |
Offene Forschungsfragen und Visionen | 27 |
Literatur | 28 |
Geschlechtssymmetrische Gesellschaften: Wo weder Frauen noch Männer herrschen | 30 |
Bestimmung zentraler Definitionen | 30 |
Vom Matriarchat zu geschlechtssymmetrischen Gesellschaften | 30 |
Gleichheit, Differenz und Macht | 31 |
Empirische Grundlagen: Weibliche Machtfelder in nichtpatriarchalischen Gesellschaften | 32 |
Der Ansatz der geschlechtssymmetrischen Gesellschaften | 34 |
Literatur | 35 |
Feminismus: Differenzen und Kontroversen | 37 |
Historischer Rückblick und zentrale Definitionen | 37 |
Feminismus als Erkenntnisprojekt | 38 |
Vom „Ökofeminismus“ und „Cyberfeminismus“ | 39 |
Kritik an Exklusionen im Feminismus | 40 |
Resümee und offene Fragen | 41 |
Literatur | 42 |
Französischer Feminismus: Zum Verhältnis von Egalität und Differenz | 45 |
Poststrukturalistischer und/oder Differenz-Feminismus | 45 |
Egalitätsfeminismus | 47 |
Perspektiven: Egalität und Differenz statt Egalität vs. Differenz | 49 |
Literatur | 50 |
Sozialistischer Feminismus: Eine Verbindung im Streit | 52 |
Frauenunterdrückung und Kapitalismus | 52 |
Ideengeschichtliche Quellen, Theorietraditionen und Politik | 52 |
Sozialistischer Feminismus und Neue Frauenbewegung | 53 |
Zusammenbruch des Sozialismus – neue Herausforderungen an Theoriebildungen | 55 |
Globalisierungsprozesse und hochtechnologische Produktionsweise | 56 |
Literatur | 57 |
Sekundärpatriarchalismus: Patriarchat in Industriegesellschaften | 59 |
Arbeitsteilung als Quelle von Ungleichheit | 59 |
Arbeitsteilung als gesellschaftliches Strukturmerkmal | 59 |
Klassen- und Geschlechtszugehörigkeit in ihrer Verschränkung | 63 |
Literatur | 64 |
Doppelte Vergesellschaftung von Frauen: Divergenzen und Brückenschläge zwischen Privat- und Erwerbsleben | 65 |
Ausgangspunkt | 65 |
„Erfahrungen lohnabhängig arbeitender Mütter“: empirisches Referenzsystem für das Theorem von der doppelten Vergesellschaftung | 66 |
Zur inneren und äußeren Vergesellschaftung | 68 |
Geschlechterverhältnisse – gesellschaftliche Verhältnisse: das Ineinandergreifen von zwei Relationalitäten in der Vergesellschaftung von Frauen | 69 |
Literatur | 73 |
Subsistenzansatz: Von der Hausarbeitsdebatte zur „Bielefelder Subsistenzperspektive“ | 75 |
Der Bielefelder (Subsistenz-)Ansatz: Eine feministisch materialistische Theorie | 75 |
Der Ausgangspunkt: Hausarbeit ist Arbeit | 75 |
Hausfrauisierung und Entwertung von Arbeit | 76 |
Subsistenzproduktion und Kapitalakkumulation | 76 |
Die Subsistenzperspektive | 78 |
Weitere Forschungsprojekte: Von Mexiko nach Ostwestfalen | 78 |
Literatur | 79 |
Weibliche Moral: Geschlechterdifferenzen im Moralverständnis? | 81 |
Zentrale Definitionen | 81 |
Die empirische Debatte: Geschlechtsunterschiede in der Moralauffassung | 81 |
Die These | 81 |
Zur Erklärung der Geschlechterdifferenzen | 82 |
Aktuelle Forschungsergebnisse zu den empirischen Thesen | 83 |
Stufenniveau | 83 |
Fürsorge | 83 |
Moralische Motive und moralische Motivation | 84 |
Flexibilität | 84 |
Ausblick auf Forschungsfragen | 85 |
Literatur | 85 |
Mittäterschaft von Frauen: Die Komplizenschaft mit der Unterdrückung | 88 |
Der Begriff Mittäterschaft | 88 |
Kritik an der Generalisierung des Opferbegriffs | 88 |
Mittäterschaft und Nationalsozialismus | 89 |
Mittäterschaft und weißer Rassismus | 90 |
Mittäterschaft und Verantwortung | 91 |
Literatur | 92 |
Differenz, Genealogie, Affidamento: Das italienische ,pensiero della differenza sessuale‘ in der internationalen Rezeption | 94 |
Zentrale Thesen und Definitionen | 94 |
Das Denken der (Geschlechter-)Differenz | 94 |
Weibliche Genealogie und die symbolische Ordnung der Mutter | 95 |
Weibliche Freiheit, weibliche Autorität und die Politik des ‚affidamento‘ | 95 |
Grundlegende Studien und Debatten zum Differenzdenken | 96 |
„Mehr Frau als Mann“ – Differenzdenken in verschiedenen Diskursfeldern | 96 |
Internationale Rezeption dieses Differenzdenkens | 96 |
Aktuelle Entwicklungen im Differenzdenken | 97 |
„Das Patriarchat ist zu Ende“ – Differenzdenken als Spielart des postmodernen Diskurses | 97 |
Differenzpolitik im Licht von Geschlechterdemokratie und Gender Mainstreaming | 97 |
Ausblick auf Forschungsfragen und Zukunftsvisionen | 98 |
Erkenntnistheoretische und methodologische Reflexion des Differenzdenkens | 98 |
‚Differenza sessuale‘ versus ‚sex-und-gender‘ | 98 |
Ideengeschichtliche und kulturtheoretische Kontextualisierung des Differenzdenkens | 99 |
Literatur | 99 |
Androgynie: Von Einheit und Vollkommenheit zu Vielfalt und Differenz | 103 |
Entwicklung der Androgynie-Diskussion in den 1970er und 1980er Jahren | 103 |
Kritik am Androgynie-Konzept | 104 |
Von der Androgynie zum cross dressing | 105 |
Perspektivischer Ausblick | 106 |
Literatur | 107 |
Lesbenforschung und Queer Theorie: Theoretische Konzepte, Entwicklungen und Korrespondenzen | 108 |
Lesbenforschung | 108 |
Entpathologisierung und Coming-Out | 108 |
Heterosexualitätskritik, kritisches lesbisches Selbstbewusstsein und Streit um Differenz | 109 |
Queer Theorie | 110 |
Heteronormativitätskritik | 112 |
Sexualität als Kategorie der Macht | 112 |
Lesbische und queere Herausforderungen für die Frauen- und Geschlechterforschung | 113 |
Literatur | 113 |
Männlichkeitsforschung: Männer und Männlichkeiten im internationalen Forschungskontext | 116 |
Soziale Theorie | 116 |
Soziale Praxis | 121 |
Ausblick | 122 |
Literatur | 123 |
Konstruktion von Geschlecht: Reproduktionsweisen der Zweigeschlechtlichkeit | 126 |
Zentrale Grundgedanken | 126 |
Erste Bausteine für eine Theorie der Geschlechterkonstruktion | 127 |
Modi & Medien der Geschlechterkonstruktion | 129 |
Die Verzweigeschlechtlichung der Natur: Wissenschaftliches Wissen als Medium der Geschlechterkonstruktion | 130 |
Arbeitsteilung und Geschlechterkonstruktion: Institutionalisierte Reproduktionsweisen der Zweigeschlechtlichkeit | 131 |
Aktuelle Forschungsfragen | 132 |
Literatur | 133 |
Doing Gender: Soziale Praktiken der Geschlechterunterscheidung | 137 |
Zentrale Definitionen | 137 |
Untersuchungen zur Transsexualität und ihre theoriestrategische Bedeutung | 139 |
Forschungsfelder und empirische Untersuchungen | 141 |
Ausblick auf Forschungsfragen | 143 |
Literatur | 144 |
(De)Konstruktion und Diskurs-Genealogie: Zur Position und Rezeption von Judith Butler | 146 |
(De)Konstruktivistische Positionen | 146 |
Eine unbehagliche Autorin | 147 |
(De)Konstruktivismus und genealogische Methode | 148 |
Zentrale Aspekte in Butlers Arbeiten | 149 |
Es ist (nicht) alles Text: Diskurstheorie | 149 |
Postsouveräne Subjekte | 150 |
Anstiftung zur Verwirrung: Geschlechtertheorie | 153 |
Materialisierungen des Geschlechtskörpers | 154 |
Grenzen, Kritik und produktive Fortführungen | 155 |
Literatur | 156 |
Intersektionalität: Zum Wechselverhältnis von Geschlecht und sozialer Ungleichheit | 158 |
Das Konzept der Intersektionalität und seine Weiterführungen | 158 |
Strukturkategorien versus Differenzkategorien – welche Kategorien und wie viele? | 159 |
Ansätze der Intersektionalitätsdebatte | 160 |
Intersektionalität als neues Paradigma? Eine kurze Bilanz | 163 |
Literatur | 164 |
Sozialisationstheorien: Traditionslinien, Debatten und Perspektiven | 166 |
Zentrale Definitionen | 166 |
Sozialisationsverständnis und Traditionslinien | 166 |
Sozialisation als biologisch determinierter Prozess | 167 |
Sozialisation als gesellschaftlich gesteuerter Prozess | 167 |
Sozialisation als kontextgebundener wechselseitiger Prozess | 168 |
Aktuelle Debatten über Sozialisationskonzepte | 171 |
Ausblick auf Forschungsfragen | 173 |
Literatur | 175 |
Geschlechterstereotype: Von Rollen, Identitäten und Vorurteilen | 178 |
Definitionen | 178 |
Inhalte von Geschlechterstereotypen | 179 |
Entwicklung von Geschlechterstereotypen | 180 |
Substereotype | 181 |
Sexismus | 183 |
Geschlechterstereotype in der sozialen Interaktion | 185 |
Forschungsperspektiven | 185 |
Literatur | 186 |
Kritische Theorie: Ein selbstreflexives Denken in Vermittlungen | 190 |
Traditionen Brüche | 191 |
Feministische Rezeption und Kritik | 193 |
Vergesellschaftung im Geschlechterverhältnis | 194 |
Baustellen für die Zukunft | 196 |
Literatur | 197 |
Soziale Ungleichheit: Zur Thematisierung von Geschlecht in der Soziologie | 201 |
Einleitung | 201 |
Das erwerbszentrierte Verständnis sozialer Ungleichheit | 202 |
Soziale Ungleichheit als wohlfahrtsstaatlich vermittelte soziale Disparität | 204 |
Plurale Dimensionierung sozialer Ungleichheit: Lebenslagen, Lebensführung, Lebensläufe | 205 |
Neue Dynamiken und Perspektiven: Exklusion, ‚Familiarisierung’ und Globalisierung sozialer Ungleichheit | 206 |
Literatur | 207 |
Modernisierungstheorien: Anregungspotenziale für die Frauen- und Geschlechterforschung | 210 |
Soziologie als Theorie der Moderne | 210 |
Frauen- und Geschlechterforschung – eine andere Beschreibung der Moderne | 211 |
Die Kontingenz und Vielfalt der Moderne – neuere Theorien zur Entwicklung der modernen Gesellschaft | 212 |
Modernisierungstheoretische Ansätze in der Frauenund Geschlechterforschung | 213 |
Geschlechterforschung und Modernisierungstheorie – Anregungspotenziale statt theoriepolitischer Unverträglichkeit | 215 |
Literatur | 216 |
Lebenslauf: Dynamiken zwischen Biografie und Geschlechterverhältnis | 219 |
Forschungsvariationen und die Geschlechterfrage | 219 |
Die institutional gestaltete Geschlechterdifferenz | 220 |
Sozialer Wandel | 222 |
Struktur als Ambivalenz | 223 |
Literatur | 224 |
Alltägliche Lebensführung: Die Eigenlogik alltäglichen Handelns | 228 |
Allgemeine Kennzeichnung des Konzepts | 228 |
Lebensführung als Arbeit im Geschlechterverhältnis | 229 |
Patriarchale Modernisierung der Lebensführung von Frauen | 230 |
Zukünftige Forschungsfragen | 231 |
Literatur | 232 |
Work-Life-Balance: Diskurse, Problemlagen, Forschungsperspektiven | 234 |
WLB – Versuch einer Begriffsbestimmung | 234 |
Diskursive Verschiebungen: WLB statt Vereinbarkeit? | 234 |
Neue Problemlagen und aktuelle Kontroversen | 235 |
Forschungsperspektiven | 237 |
WLB und Geschlechterforschung | 238 |
Literatur | 240 |
Öffentlichkeit und Privatheit: Frauenöffentlichkeiten und feministische Öffentlichkeiten | 244 |
Öffentlichkeit und Geschlecht/Gender | 244 |
Öffentlichkeit und Massenmedien | 245 |
Wichtige Studien und Debatten | 245 |
Frauenöffentlichkeiten | 245 |
Feministische Öffentlichkeiten | 246 |
Öffentlichkeit und Privatheit | 247 |
Von der Gegenöffentlichkeit zu den subalternen Öffentlichkeiten | 248 |
Forschungsfragen und Zukunftsvisionen | 248 |
Drei Ebenen von Öffentlichkeit | 248 |
Frauenbewegungen und Öffentlichkeiten | 249 |
Zum Wirken subalterner Öffentlichkeiten | 249 |
Ausblick | 249 |
Literatur | 250 |
Systemtheorie: Perspektiven in der Genderforschung | 252 |
Systemtheorien | 252 |
Soziologische Systemtheorien | 252 |
Die Positionierung der Geschlechterdifferenz | 252 |
Anschließende Perspektiven | 253 |
Literatur | 255 |
Habitus und sozialer Raum: Zur Nutzung der Konzepte Pierre Bourdieus in der Frauenund Geschlechterforschung | 257 |
Wissenschaftliche Reflexivität als Kennzeichen des Denkstils Bourdieus | 258 |
Das Konzept des Habitus | 259 |
Habitus und Geschlecht – Die männliche Herrschaft | 260 |
Das soziale Feld – Theorie der sozialen Felder | 262 |
Die Konstruktion des sozialen Raums | 264 |
Ausblick: „Prinzipien des Komponierens“ | 265 |
Literatur | 266 |
Poststrukturalismus: Postmoderne + Poststrukturalismus = Postfeminismus? | 269 |
Postmoderne – Ein zweifaches Anliegen | 269 |
Drei Grundgedanken postmodernen Denkens | 270 |
Poststrukturalismus – Der ‚linguistic‘ turn | 271 |
Skeptischer Ausblick | 272 |
Literatur | 273 |
Postkolonialismus: Subjektivität, Rassismus und Geschlecht | 274 |
Kolonialismus und Post-Kolonialismus | 274 |
Feministische postkoloniale Kritik | 275 |
Kolonialismus/Postkolonialismus und Geschlecht | 276 |
Marxismus, Feminismus und Dekonstruktion | 277 |
Postkolonialität im deutschen Kontext | 280 |
Literatur | 281 |
Rassismustheorien: Geschlechterverhältnisse und Feminismus | 283 |
Definitionen | 283 |
Rassismus als Antisemitismus – Rassenhygiene und Genozid | 283 |
Rassismus als Versklavung und Kolonisierung | 284 |
Rassismus als kulturelle Differenz | 284 |
Ursachen und Erscheinungsformen von Rassismen | 286 |
Geschlechterverhältnisse und Rassismus | 287 |
Rassismus und Feminismus | 287 |
Rassismus und Sexismus – Gemeinsamkeiten und Unterschiede | 287 |
Geschlechtsspezifische Rassenkonstruktionen | 287 |
Zusammenwirken von Sexismus, Klassenverhältnissen und Rassismus | 288 |
Intersectionality und Differenz: offene Fragen | 288 |
Literatur | 289 |
Feministische Wissenschaftskritik und Epistemologie: Voraussetzungen, Positionen, Perspektiven | 292 |
Situiertes Wissen | 293 |
Was sind die Aufgaben feministischer Epistemologie? | 294 |
Feministische Standpunkttheorie | 294 |
Feministischer Empirismus | 295 |
Postmoderne Epistemologie | 296 |
Revisionen: Feministische Objektivitätsansprüche und „starting from marginal lives“ | 297 |
Black feminist standpoint und dialogische Standpunkttheorie | 297 |
Starting from all women’s lives und strong objectivity | 298 |
Feministischer Standpunkt und Cyborg-Identitäten | 299 |
Ausblicke | 299 |
Literatur | 300 |
Feministische Philosophie: Wie Philosophie zur Etablierung geschlechtergerechter Bedingungen beitragen kann | 302 |
Zur Begriffsklärung | 302 |
Philosophiehistorische Re-Lektüren | 302 |
Philosophische Anthropologie | 303 |
Vernunftkritik, Ästhetik und Epistemologie | 304 |
Feministische Ethik | 305 |
Politische Philosophie, Rechts- und Sozialphilosophie | 307 |
Literatur | 309 |
Wissenschaftsund Technikforschung: Multikulturelle und postkoloniale Geschlechteraspekte | 312 |
Feministische Wissenschaftsund Technikforschung des „Nordens“ | 312 |
Sexismus in der Wissenschaft | 313 |
Diskriminierende soziale Strukturen | 313 |
Wissenschaftliche Ausbildung | 314 |
Geschlecht und Technologie | 315 |
Epistemologischer Androzentrismus | 315 |
Feministische Wissenschaftsund Technikforschung des „Südens“ | 316 |
Zukünftige Entwicklungen der Forschung | 318 |
Literatur | 319 |
Ökologiekritik: Das Mensch-Natur-Verhältnis aus der Geschlechterperspektive | 322 |
Begriffsbestimmung und theoretische Einbettung | 322 |
Feministische Kritik an einem patriarchalen Mensch-Natur-Verhältnis | 323 |
Feministische Gegenentwürfe | 323 |
Literatur | 326 |
Teil II Methoden und Methodologie | 328 |
„Frühe“ Frauenforschung: Die Anfänge der Untersuchungen von Frauen über Frauen | 329 |
Einordnung der Frauenforschung in die allgemeine Entwicklung empirischer Arbeiten zwischen 1900 und 1933 | 329 |
Zum biografischen Kontext der „Forschungsarbeiten“ | 330 |
Frauenbewegung und Wohlfahrtspflege als Forschungskontext | 330 |
Probleme der Akzeptanz und Rezeption | 331 |
Themen und Ergebnisse | 332 |
Folgerungen und Forschungsdesiderate | 335 |
Literatur | 336 |
Parteilichkeit und Betroffenheit: Frauenforschung als politische Praxis | 338 |
Ausblick | 340 |
Literatur | 340 |
Praxisforschung, wissenschaftliche Begleitung, Evaluation: Erkenntnis als Koproduktion | 342 |
Entwicklungsstränge | 342 |
Praxisforschung unter Modernisierungsbedingungen | 343 |
Zum Verhältnis zwischen Praxis und Forschung | 344 |
Das Verhältnis zur Theorie: Mehrperspektivität und theoretische Interpretationsfolie | 345 |
Konfliktorientierung als Suche nach dem gemeinsamen Dritten | 346 |
Literatur | 347 |
Netzwerkforschung: Analyse von Beziehungskonstellationen | 349 |
Egozentrierte Netzwerkanalyse | 349 |
Strukturelle Netzwerkanalyse | 350 |
Geschlechterhierarchie als Netzwerkmuster | 351 |
Familien- und Lebenslaufstudien | 351 |
Freundschaftsstudien | 352 |
Die Bedeutung von Netzwerkbeziehungen auf dem Arbeitsmarkt | 352 |
Frauenpolitische Strategien | 353 |
Anwendungsbeispiel: Soziale Netzwerkarbeit | 354 |
Resümee | 354 |
Literatur | 355 |
Oral history und Erinnerungsarbeit: Zur mündlichen Geschichtsschreibung und historischen Erinnerungskultur | 357 |
Literatur | 359 |
Biografieforschung: Theoretische Perspektiven und methodologische Konzepte für eine re-konstruktive Geschlechterforschung | 360 |
Biografie, Lebenslauf, Lebensgeschichte – Begriffe und Forschungsperspektiven | 360 |
Vom „Königinnenweg“ einer feministischen Gegenwissenschaft zur Perspektive einer rekonstruktiven Geschlechterforschung? | 362 |
Differenzierungen empirischer Forschung | 363 |
Verschiebung der Perspektive auf „Biografie“ | 364 |
Methodologische Prinzipien | 366 |
Datenerhebung und Datenanalyse | 366 |
Literatur | 369 |
ExpertInneninterview: Zur Rekonstruktion spezialisierten Sonderwissens | 374 |
Literatur | 376 |
Teilnehmende Beobachtung: Erforschung der sozialen Praxis | 378 |
Ursachen für das gering ausgeprägte Regelsystem der Methode | 379 |
Relevanz der Teilnehmenden Beobachtung im Forschungsdesign | 379 |
Datengenerierung: Feldnotizen | 380 |
Kritik an der Methode | 381 |
Epistemologische Stärken der Methode | 381 |
Einsatzfelder in der Frauen- und Geschlechterforschung | 382 |
Literatur | 383 |
Diskursanalyse: Ein Verfahren zur kritischen Rekonstruktion von Machtbeziehungen | 384 |
Zum Diskursbegriff | 384 |
Diskurs, Macht, Wirklichkeit, Subjekt | 385 |
Strukturmerkmale von Diskursen | 386 |
Methode von Diskursanalysen | 387 |
Diskurstheorie und -analysen und ihre Bedeutung für die Geschlechterforschung | 387 |
Literatur | 388 |
Sozialberichterstattung: Frauenberichte oder ein „gegenderter“ Datenreport? | 390 |
Sozialberichterstattung und ihre Ziele | 390 |
Der Datenreport als zentrales Instrument der Sozialberichterstattung | 391 |
Berichterstattung zur Situation von Frauen in Deutschland | 392 |
Geschlechtsspezifische Ungleichheiten in den Grundlagen der Sozialberichterstattung | 394 |
Wohin soll der Weg gehen? | 396 |
Literatur | 396 |
Forschungsmethodologie: Vorüberlegungen für eine Evaluation feministischer (Sozial-)Forschung | 398 |
Eine methodologische Entscheidungsstruktur für empirische Forschung | 398 |
Traditionslinien des feministischen Methodologiediskurses in Deutschland | 403 |
Variationen des Gegenstands der Frauenund Geschlechterforschung | 404 |
Reflexion feministischer Methodendiskussionen | 404 |
Literatur | 405 |
Teil III Arbeitsfelder und Forschungsergebnisse | 407 |
Jungen: Reduzierte Problemperspektive und unterschlagene Potenziale | 408 |
Themen und Ergebnisse | 409 |
Perspektiven | 412 |
Literatur | 413 |
Mädchen: Zur Entwicklung der Mädchenforschung | 415 |
Wichtige Konzepte, Studien und Debatten | 415 |
Geschlechtsspezifische Sozialisation und psycho-sexuelle Identitätsentwicklung von Mädchen | 416 |
Peer cultures | 417 |
Aktuelle Studien, Entwicklungen und Fragestellungen | 418 |
Neuere peer culture Forschung | 418 |
Empirische psychoanalytische Forschung und sozialwissenschaftliche Studien zu Mädchenkörpern, -sexualität, -gesundheit und -spor | 419 |
Historische Mädchen- und Mädchenbildungsforschung | 420 |
Mädchenliteratur- und -medienforschung | 420 |
Ausblick | 421 |
Literatur | 421 |
Junge Männer: Aneignung und Reproduktion von Männlichkeit | 425 |
Junge Erwachsene: Orientierungen und Einstellungen | 425 |
Homosozialität, Geschlechtsidentität und hegemoniale Männlichkeit | 427 |
Konfliktkonstellationen | 427 |
‚Neujustierungen‘ von Männlichkeit? | 428 |
Ausblick | 430 |
Literatur | 430 |
Junge Frauen: Vom doppelten Lebensentwurf zum biografischen Projekt | 433 |
Eindeutigkeiten und Uneindeutigkeiten im Leben junger Frauen – widersprüchliche Modernisierung | 433 |
Beruf und Familie als Strukturmarker weiblicher Lebensentwürfe | 434 |
Lebensentwürfe junger Frauen als mehrdimensionale und widersprüchliche Konstruktionen – Die Vielfalt weiblicher Projekte | 434 |
Biografien als Verflechtung und Abfolge von unterschiedlichen Projekten | 435 |
Ausblick | 436 |
Literatur | 437 |
Familie: Mutterschaft und Vaterschaft zwischen Traditionalisierung und Modernisierung | 439 |
Was ist aktuell Familie? | 439 |
Ambivalenz von Elternschaft und Familie | 439 |
Zum familialen Leitbild der „guten“ Mutter | 440 |
Das Familienbild des „guten“ Vaters | 441 |
Traditionalisierungseffekte durch Elternschaft | 443 |
Modernisierungsprozesse von Familie | 444 |
Familie und Geschlecht: Resümee und Ausblick | 446 |
Literatur | 447 |
Alter(n): Ein kaum entdecktes Arbeitsfeld der Frauenund Geschlechterforschung | 451 |
Zur wissenschaftlichen Bearbeitung von „Geschlecht und Alter(n)“ | 451 |
Alter(n) bei Frauen: Zur Kumulation sozialer Alter(n)srisiken | 452 |
„Feminisierung des Alters“? | 453 |
Zusammenfassung, Ausblick auf Forschungsfragen und Zukunftsvisionen | 454 |
Literatur | 455 |
Lebens- und Wohnformen: Dynamische Entwicklung mit Auswirkungen auf das Geschlechterverhältnis | 458 |
Zur Definition neuer Lebensund Wohnformen: Unterschiedliche Abgrenzungskriterien | 458 |
Prävalenz unterschiedlicher Lebens- und Wohnformen | 459 |
Das Alleinwohnen: Antwort auf ein nicht mehr akzeptiertes Geschlechterverhältnis? | 460 |
Das alleine Erziehen: bei Frauen weit häufiger als die gemeinsame Kindererziehung in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft | 461 |
Leben in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften: Von Frauen weniger praktiziert oder häufiger verschwiegen? | 462 |
Wohnungslosigkeit: Folge des Ausbruchs aus Gewaltbeziehungen? | 463 |
Wohngemeinschaften und Wohnprojekte von Frauen: Zwischen Aufbruch und Normalität | 464 |
Ausblick | 465 |
Literatur | 465 |
Armut: Ist Armut weiblich? | 468 |
Soziale Ungleichheit | 469 |
Armutsrisiken | 470 |
Armut | 470 |
Theorieansätze in der Armutsforschung | 471 |
Aktuelle Befunde zur Armut von Frauen | 473 |
Ausblick auf Forschungsfragen | 474 |
Literatur | 474 |
Arbeit: Hausarbeit, Ehrenamt, Erwerbsarbeit | 477 |
Hausarbeitsverhältnisse | 477 |
Ehrenamtliche Arbeitsverhältnisse | 479 |
Erwerbsarbeitsverhältnisse | 480 |
Perspektiven für das Politikfeld Arbeit | 483 |
Literatur | 483 |
Erwerbsarbeit: Zur Situation von Frauen auf dem Arbeitsmarkt | 486 |
Erwerbsunterbrechungen und Arbeitsvolumen | 487 |
Geschlechtersegregation auf dem Arbeitsmarkt | 489 |
Vertikale Segregation | 489 |
Horizontale Segregation | 490 |
Der Gender-Wage-Gap und die Folgen | 491 |
Ausblick und arbeitsmarktpolitische Implikationen | 492 |
Literatur | 493 |
Beruf: Vom Frauenberuf zur Geschlechterkonstruktion im Berufssystem | 496 |
Die Konstitution von Berufsarbeit als Konstruktion von Geschlechtlichkeit | 496 |
Die Verknüpfung von Beruf und Geschlecht im Kontext der geschlechtlichen Arbeitsteilung | 496 |
Die Mehrdimensionalität der Kategorie Geschlecht | 497 |
Geschlechtliche Segregation und die Vergeschlechtlichung von Berufen | 498 |
Geschlechts-Label von Berufen – historisch und kulturell variabel | 500 |
Zu den Forschungsfragen | 500 |
Literatur | 501 |
Transformation: Der Systemwechsel und seine Erkundung in der Frauenund Geschlechterforschung | 504 |
Definition und Gegenstand der Transformation | 504 |
Transformationen im Geschlechterverhältnis | 505 |
Umbruch im Visier: Vom Niedergang des DDR-spezifischen Geschlechterarrangements | 505 |
Relativierung der Transformationsfolgen: Von der Beharrlichkeit des sozialistischen Erbes und der Differenziertheit der Lebensführung | 506 |
Aktuelle Entwicklungen und Fragestellungen | 507 |
Ausblick auf Forschungsfragen und Zukunftsvisionen | 507 |
Literatur | 508 |
Organisation: Die Debatte um ‚Gendered Organizations‘ | 510 |
Die Debatte um Organisation und Geschlecht in der Frauenund Geschlechterforschung | 510 |
Ausgangspunkte der Organisationsforschung | 510 |
Soziale Ungleichheit, Produktion und Reproduktion | 511 |
Wichtige Etappen der Debatte: Frauenarbeit, Rationalisierung, patriarchale vs. formale Organisationsstrukturen, Segregation, Mikropolitik | 511 |
Aktuelle Diskussionen: Das ‚(De)Gendering‘ von und in Organisationen | 513 |
Fazit und Ausblick | 515 |
Literatur | 515 |
Wohlfahrtsstaat: Institutionelle Regulierung und Transformation der Geschlechterverhältnisse | 517 |
Definitionen und analytische Konzeptionen | 517 |
Geschlechtsblinder Mainstream | 517 |
Geschlechterreflektierte Begriffe und analytische Konzeptionen | 518 |
Grundlegende Debatten und Entwicklungen feministischer Wohlfahrtsstaatstheorie und -forschung | 518 |
Frauen als Objekte eines „patriarchalen“ und eines „frauenfreundlichen“ Wohlfahrtsstaats | 518 |
Frauen als (kollektive) Akteurinnen in Geschlechterregimen | 519 |
Aktuelle Entwicklungen und Fragestellungen | 521 |
Wohlfahrtsstaatliche Geschlechterpolitik in Ostund Mitteleuropa | 521 |
Der Einfluss der EU auf wohlfahrtsstaatliche Geschlechterpolitik | 521 |
Vom „Familienernährer“zum „adult-worker“-Modell? | 522 |
Ausblick auf Forschungsfragen und Zukunftsvisionen | 522 |
Wohlfahrtsstaaten unter Globalisierungsdruck und die Differenzen zwischen Frauen | 522 |
Reformalternativen aus der Perspektive von Geschlechtergleichheit und -gerechtigkeit | 523 |
Literatur | 524 |
Krieg und Frieden: Feministische Positionen | 529 |
Feministische Perspektivveränderungen | 529 |
Erweiterter Kriegsund Sicherheitsbegriff | 529 |
Kritik dichotomer Geschlechterkonstruktionen | 530 |
Engendering von Krieg und Frieden | 531 |
Kontroverse frauen- und friedenspolitische Perspektiven | 532 |
Literatur | 533 |
Demokratiekritik: Zu Staatsbildern, Politikbegriffen und Demokratieformen | 535 |
Konturen zentraler Konzepte: Staatsbilder, Politikbegriffe, Demokratieformen | 535 |
Bilder des Staates | 535 |
Begriffe des Politischen | 536 |
Formen der Demokratie | 537 |
Zentrale Debatten und Ergebnisse zu den Begriffsfeldern „demokratische Politik“ und „konventionelle Partizipation“ | 539 |
Konventionelle und unkonventionelle Partizipation | 539 |
Die Entwicklung der Diskussion seit den 1970er Jahren | 539 |
Aktuelle Forschungsfragen und demokratiepolitische Zukunftsvisionen | 541 |
Literatur | 542 |
Politik: Verfasste politische Partizipation von Frauen | 544 |
Zum Begriff der Partizipation | 544 |
Partizipationsforschung unter Geschlechteraspekten | 544 |
Begründungsmuster politischer Partizipation von Frauen | 545 |
Das „Magische Dreieck“ zur Erklärung politischer Beteiligung von Frauen | 546 |
Sozio-ökonomische Faktoren | 546 |
Politische Kultur und Sozialisation | 547 |
Institutionelle Faktoren | 548 |
Resümee und Ausblick | 549 |
Literatur | 549 |
Recht: Normen zwischen Zwang, Konstruktion und Ermöglichung – Gender-Studien zum Recht | 552 |
Rechtskämpfe | 553 |
Geschlechterforschung und Recht | 554 |
„Gender“ und Recht: Abschied vom männlichen Normalfall und Ermöglichung von Vielfalt | 555 |
Geschlechterhierarchie und Recht: Abschied von besseren Normen und Schutz vor Diskriminierung | 555 |
Gender im Kontext: Sexualität, Rasse, Körper | 556 |
Anwendungsbereiche der Gender-Studien zum Recht | 557 |
Gerechte Steuerung | 558 |
Literatur | 558 |
Eliten: Zur Konstruktion von Macht, Leistungen und Exzellenz | 561 |
Wissenschaftliche Exzellenz und Elite | 562 |
Eliteforschung aus der Geschlechterperspektive | 563 |
Die grundsätzlich kritische Position | 563 |
Die pragmatisch-kritische Position | 564 |
Die alternativ-konstruktive Position | 564 |
Befunde empirischer Eliteund Exzellenzforschung aus der Geschlechterperspektive | 565 |
Resümee | 566 |
Literatur | 567 |
Migrations- und Geschlechterforschung: Zur Genese einer komplizierten Beziehung | 570 |
Geschlecht und Migration: Die Doppelung des Gegenstandsbereichs | 570 |
Zur Migrationsforschung | 571 |
Das Pull-Push-Modell | 572 |
Integration und Assimilation in der deutschen Migrationsforschung | 572 |
Unilinearität der Migration | 573 |
Migration und Ethnizität in der Geschlechterforschung | 573 |
Transnationalismus und Netzwerkbildung | 574 |
Ausblick: Doing gender and doing ethnicity | 575 |
Literatur | 576 |
Globalisierung: Aus Sicht der feministischen Makroökonomie | 579 |
Globalisierung und Gender | 579 |
Die Auswirkungen von Finanzkrisen auf Frauen | 580 |
Gendersensible Entwicklungsfinanzierung | 581 |
Globaler Frauenhandel | 582 |
Lösungsansätze aus Sicht der feministischen Makroökonomie | 583 |
Alternatives Verständnis von Makroökonomie | 583 |
Gender Budgets | 584 |
Offene Fragen | 585 |
Literatur | 586 |
Ökonomie: Feministische Kritik mikround makroökonomischer Theorien und Entwurf alternativer Ansätze | 588 |
Grundlagen feministischer Ökonomie | 588 |
Neoklassische mikroökonomische Modelle: das Beispiel der „Neuen Haushaltsökonomie“ (New Home Economics) | 589 |
Makroökonomische Theorien: das „Harrod-Domar-Modell“ und das „Australian Model“ | 590 |
Zur Anwendung dieser Modelle im Entwicklungsprozess | 592 |
Neuere makroökonomische Ansätze | 593 |
Feministische ökonomische Modellierung bei der Weltbank | 593 |
Ausblick | 595 |
Literatur | 596 |
Frauen-„Körper“: Erfahrung und Diskurs (1970-2004) | 598 |
Körper, Körperlichkeit, Somatik | 598 |
Ausgangspunkt: Die feministische Kritik der Biologie nach 1970 | 598 |
Anatomie ist kein Schicksal | 598 |
„Mein Bauch gehört mir“ – der Frauenkörper als Besitz | 599 |
Frauenkörper, Volkskörper, Gattungskörper | 600 |
Zeitgeschichte unter der Haut | 601 |
Diachrone Geschichten 1: Zum Körper als „zweite Natur“ | 601 |
Diachrone Geschichte 2: Vom entitativen Körper der Anatomie zum System | 603 |
Von der linguistischen zur statistischen Wende: feministische Körper-Diskurse und die Genetik in den 1990er Jahren | 604 |
Körper als „instabile Kategorie“ | 605 |
Konstruktion, Konstruiertheit als Apriori | 606 |
Die Gene als trojanisches Pferd | 607 |
Forschungslücken und Forschungswünsche | 608 |
Literatur | 609 |
Sexualität: Probleme, Analysen und Transformationen | 613 |
Die Sexualitätsdebatte der Neuen Frauenbewegung | 613 |
Sexualität und Geschlecht als kulturelle Konstruktionen | 614 |
Zur historischen Verschränkung von Sexualität und Geschlecht | 614 |
Transformationen der ‚Natur‘ von Sexualität und Geschlecht | 617 |
Perspektiven | 618 |
Literatur | 619 |
Genund Reproduktionstechnologien: Ein feministischer Kompass für die Bewertung | 622 |
Einleitung | 622 |
Entwicklungen und soziale Effekte der Gen- und Reproduktionstechnologien | 622 |
‚Gender matters‘ | 623 |
Geschlecht als Ordnungsmuster im Forschungsfeld | 624 |
Frauen als Nutzerinnen der Humangenetik | 624 |
Frauen als ‚moralische Pioniere‘ auf riskanten Pfaden | 625 |
Ausblick – Frauen, Geschlechterverhältnisse und Repro-Genetik | 625 |
Literatur | 626 |
Gesundheit und Krankheit: Ursachen und Erklärungsansätze aus der Gender-Perspektive | 628 |
Biologisch-genetische Faktoren | 628 |
Geschlechtsspezifische Verhaltensweisen und Gesundheitskonzepte | 629 |
Determinanten der sozialen Lage – Sozialepidemiologische Befunde | 630 |
Geschlecht als Gesundheitsdeterminante in der Gesundheitsversorgung | 631 |
Anknüpfungspunkte zur Verringerung bestehender Defizite in Forschung und Praxis | 632 |
Die Bedeutung von Diversität im Kontext Gender und Gesundheit | 632 |
Geschlecht als zentrale Variable für Prävention und Gesundheitsförderung | 633 |
Aufgaben gendersensibler Gesundheitsforschung | 633 |
Gendersensibilität in der Gesundheitsberichterstattung | 634 |
Gender-Kompetenzen als Qualitätsstandard in der Gesundheitsversorgung | 634 |
Ausblick | 635 |
Literatur | 635 |
Umwelt und Gesundheit: Gender-Perspektiven in Forschung und Praxis | 641 |
Umwelt als geschlechterrelevante Gesundheitsdeterminante | 641 |
Die Geschlechterkategorie in ihrer Bedeutung für „environmental health“ | 641 |
Gender, Umwelt und Gesundheit im Kontext beruflicher Erwerbsarbeit | 642 |
Häusliche Versorgungsarbeit als umweltbezogene Gesundheitsdeterminante | 644 |
Aufgaben einer gendersensiblen Gesundheitsforschung und -praxis | 645 |
Literatur | 647 |
Behinderung: Frauenforschung in der Behindertenpädagogik | 651 |
Das Arbeitsfeld der Frauenforschung in der Behindertenpädagogik | 651 |
Geschlecht und Behinderung als soziale Strukturkategorien | 651 |
Forschungsperspektiven der Frauenforschung in der Behindertenpädagogik | 653 |
Literatur | 654 |
Psychologie: Arbeitsergebnisse und kritische Sichtweisen psychologischer Geschlechterforschung | 656 |
Geschlechterforschung und empirisch akademische Psychologie | 657 |
Geschlecht und Identität | 658 |
Geschlechterforschung und angewandte Psychologie | 660 |
Literatur | 662 |
Gewalt: Von der Enttabuisierung zur Einfluss nehmenden Forschung | 665 |
Vom Tabu zum rechtsfähigen Tatbestand | 665 |
Thematisierung sexuellen Missbrauchs | 667 |
Thematisierungen in der Forschung: Kontroversen und Kooperationen | 667 |
Zukünftige Entwicklungen | 670 |
Literatur | 671 |
Gewaltund Interventionsforschung: Neue Wege durch europäische Vernetzung | 674 |
Gewalt und Menschenrechte | 674 |
Coordination Action on Human Rights Violations | 674 |
Ausmaß und Verbreitung von Gewalt | 675 |
Ursachen von Gewalt | 677 |
Intervention und Evaluation | 677 |
Europäische Vernetzung als Chance | 679 |
Literatur | 680 |
Sport: Analyse der Mikro- und Makrostrukturen sozialer Ungleichheit | 683 |
Zentrale Fragestellungen und Entwicklungslinien | 684 |
Konstruktivistische Theorieperspektiven | 685 |
Literatur | 687 |
Bildung: Hat Bildung ein Geschlecht? | 689 |
Hat Bildung ein Geschlecht? | 689 |
Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung | 690 |
Was hat Bildung den Frauen gebracht? | 691 |
Ausblick auf bildende Generationenbeziehungen | 692 |
Literatur | 693 |
Schule: Zur reflexiven Koedukation | 694 |
Die Koedukationsdebatte | 694 |
Phasen der Koedukationsdebatte | 695 |
Empirische Koedukationsforschung | 696 |
Lernen und Geschlecht | 696 |
Einstellungen zum Geschlechterverhältnis | 697 |
Die Bedeutsamkeit des Geschlechterverhältnisses leugnen | 697 |
Dominantes Vorgehen oder bewusstes und unbewusstes Dramatisieren | 697 |
Paradoxe Intervention: Das Geschlechterverhältnis betonen und es gleichzeitig unbedeutsam machen | 698 |
Schulprogrammentwicklung | 698 |
Erfahrungsräume eröffnen: Die zufällige methodische Trennung | 698 |
Standards für einen guten koedukativen Unterricht: Einbeziehende Erziehung | 699 |
Ausblick | 700 |
Literatur | 700 |
Hochschule und Wissenschaft: Karrierechancen und -hindernisse für Frauen | 702 |
Literatur | 706 |
Religionen: Geschlecht und Religion – Revision des homo religiosus | 710 |
Die Kategorie Geschlecht in der Religionswissenschaft | 710 |
Kritik des homo religiosus | 710 |
Paradigmenwechsel? | 710 |
Patriarchale Religionen: ein gemeinsames Merkmal der Weltreligionen | 711 |
Forschungskomplexe | 712 |
Status und Rollen von Frauen (und Männern) | 712 |
Frauenbilder (und Männerbilder) | 712 |
Frauen als religiöse Subjekte | 713 |
Literatur | 714 |
Kirchen: Frauen in der römisch-katholischen und den evangelischen Kirchen in Deutschland | 716 |
Evangelische Kirchen | 717 |
Römisch-katholische Kirche | 718 |
Ausblick | 720 |
Literatur | 720 |
Nation, Kultur und Gender: Leitkategorien der Moderne im Wechselbezug | 721 |
Nation als politische Einheit und die Genderfrage | 721 |
Nation als kulturelle Einheit im Modernisierungsprozess | 722 |
Nation und Gender in ihrer Wechselbezogenheit | 723 |
Ausblick auf neue Forschungsfragen und Zukunftsvisionen: Gender Studies und Transkulturalitätsforschung | 724 |
Literatur | 725 |
Geschichte: Geschlecht und Geschichte | 727 |
Anfänge der Frauengeschichte | 727 |
Von der Frauen- zur Geschlechtergeschichte | 727 |
Geschlechtergeschichte zur frühen Neuzeit | 728 |
Geschlechtergeschichte und Gesellschaftsgeschichte des 19. Jahrhunderts | 728 |
Geschlechtergeschichte und Politikgeschichte des 20. Jahrhunderts | 729 |
Neue Themen in der Geschlechtergeschichte: Körper, Sexualität und Erfahrung | 730 |
Ausblick auf Forschungsfragen und Zukunftsvisionen | 730 |
Literatur | 731 |
Medien- und Kommunikationsforschung: Geschlechterkritische Studien zu Medien, Rezeption und Publikum | 735 |
Definitionen | 735 |
Grundlegende Studien und Debatten | 735 |
Medien und Journalismus | 735 |
Geschichte | 736 |
Aktuelle Entwicklungen und Fragestellungen | 737 |
Rezeption und Publikum | 737 |
Gender als kulturelles Klassifikationssystem | 737 |
Ausblick und Zukunft | 738 |
Neue Fragen durch Internet und Multimedia | 738 |
Feministische Wissenschaftskritik | 738 |
Literatur | 739 |
Film: Feministische Theorie und Geschichte | 741 |
Semiotik und Psychoanalyse | 741 |
Phantasie, Gesellschaft, Geschichte | 742 |
Gegenwärtige Situation | 743 |
Ausblick | 744 |
Literatur | 745 |
Linguistik: Von Feministischer Linguistik zu Genderbewusster Sprache | 747 |
Diskursiv produzierte Subjektivität | 749 |
Kritik an feministischer Linguistik | 749 |
Literatur | 751 |
Sprache: Von Frauensprache zu frauengerechter Sprache | 753 |
Zur Geschichte des Gebiets und der Konzepte | 753 |
Widerstand und Debatten | 754 |
Aktuelle Entwicklungen | 755 |
Zukunft der frauengerechten Sprache | 755 |
Literatur | 756 |
Künstlerin/Kunstgeschichte: Zur Konzeption der Künstlerin in der kunsthistorischen Geschlechterforschung | 757 |
Anfänge | 757 |
Emanzipation | 758 |
Dekonstruktionen | 759 |
Subversion und Eigensinn | 759 |
Outside/Inside | 761 |
Ausblick | 762 |
Literatur | 762 |
Literatur und Geschlecht: Von Frauenliteratur und weiblichem Schreiben zu Kanonkorrektur und Wissenschaftskritik | 764 |
Debatten um weibliche Ästhetik als Ausweg | 764 |
Theorien- und Methodenpluralismus | 765 |
Weibliche Subjektposition als Problem | 766 |
Produktive Synthesen | 767 |
Literatur | 768 |
Musik: Frauenund Geschlechterforschung in der Musikwissenschaft | 771 |
Fachspezifische Bedingungen | 771 |
Frauenforschung und Genderforschung in den musikwissenschaftlichen Teildisziplinen | 771 |
Geschichte und zentrale Debatten der musikhistorischen Frauen-und Geschlechterforschung | 773 |
Literatur | 775 |
Mode: Modellierung und Medialisierung der Geschlechterkörper in der Kleidung | 777 |
Zum Zusammenhang zwischen Mode und Geschlecht seit dem 18. Jahrhundert | 777 |
Mode im 19. Jahrhundert | 778 |
Diskurse über Mode und Geschlecht im 19. und 20. Jahrhundert | 778 |
Mode im 20. Jahrhundert: Mode, Modernität, Weiblichkeit | 779 |
Zum Forschungsstand | 780 |
Literatur | 781 |
Technikwissenschaften: Geschlecht in Strukturen, Praxen und Wissensformationen der Ingenieurdisziplinen und technischen Fachkulturen | 784 |
Emergenz und Transformationen des Feldes Technikwissenschaften – statt einer Definition | 784 |
Vom Frauenanteil in der Technik zur Fachkultur- und Hochschulforschung | 786 |
Identitätsbildung in der Ingenieurpraxis, historische Berufsbilder und epistemische Formationen | 787 |
Ausblick auf Herausforderungen und Forschungsperspektiven | 789 |
Literatur | 790 |
Ingenieurinnen: Frauen in einer Männerdomäne | 796 |
Wie alles anfing: Ilse Knott-ter Meer, die erste deutsche Ingenieurin | 796 |
Ingenieurinnen im Spannungsfeld zwischen Technik und Gesellschaft | 797 |
Habituskonsistenzen und -ambivalenzen von Ingenieurinnen im beruflichen Umfeld | 798 |
Zur beruflichen Situation von Ingenieurinnen | 799 |
Perspektiven eines modernen Berufsverständnisses: Mehr Chancen für Ingenieurinnen? | 800 |
Literatur | 801 |
Raum: Feministische Kritik an Stadt und Raum | 803 |
Fehlende Alltagstauglichkeit von Stadt und Raum: Keine Berücksichtigung der Reproduktionsarbeit in räumlichen Strukturen | 803 |
Die Wohnung als Arbeitsort | 803 |
Reproduktionsarbeit, Siedlungsstruktur und räumliche Mobilität | 805 |
(Strukturelle) Gewalt gegen das Raumnehmen von Frauen | 806 |
Raum als ungleich verteilte Ressource | 806 |
„Angsträume“ – Gewalt gegen Frauen im öffentlichen und privaten Raum | 807 |
Reflexive Kritik und Weiterentwicklungen | 807 |
Sozioökonomische und kulturelle Differenzierungen | 807 |
Feministische Wissenschaftskritik: Weibliche und männliche Prinzipien in der Planung | 808 |
Geschlechterbilder in Architektur und Stadtplanung | 809 |
Heterosexualisierte Räume | 810 |
Visionen und widerständige Praktiken | 810 |
Ausblick | 811 |
Literatur | 812 |
Mathematik: Genderforschung auf schwierigem Terrain | 817 |
Mathematik als Wissenschaftsdisziplin | 817 |
Frauenanteile in der Mathematik | 818 |
Fragestellungen der Frauen- und Geschlechterforschung zur Mathematik | 818 |
Geschichte der Mathematik | 819 |
Didaktik der Mathematik | 819 |
Mathematik als Studien- und Arbeitsfeld von Frauen | 821 |
Wissenschaftskritische Genderforschung zur Mathematik | 822 |
Literatur | 823 |
Informatik: Geschlechteraspekte einer technischen Disziplin | 826 |
Frauen- und Geschlechterforschung in der Informatik | 826 |
Frauen in der Informatik | 827 |
Vergeschlechtlichung des öffentlichen Bildes, der Fachkultur und Curricula der Informatik | 828 |
Vergeschlechtlichung von Software und Informationstechnologien | 830 |
Internet, Cyberfeminismus und feministische Technikforschung | 831 |
Ausblick | 833 |
Literatur | 833 |
Physik: Gender goes Physical – Geschlechterverhältnisse, Geschlechtervorstellungen und die Erscheinungen der unbelebten Natur | 839 |
Analyseebenen der Frauenund Geschlechterforschung zur Physik | 839 |
AkteurInnen und Organisationen der Physik | 840 |
Geschlechteranalyse physikalischen Wissens | 841 |
Geschlechtergerechte Physikproduktion und Physikvermittlung | 842 |
Gender goes Physical – aktuelle Entwicklungen und offene Forschungsfragen | 843 |
Literatur | 843 |
Biologie: Geschlechterforschung zwischen Reflexion und Intervention | 848 |
Im Bauch des Monsters – die emanzipative Kraft von ‚good science’ | 849 |
Geschichte(n) und Diskurse – Biologie als Macht-Wissenskomplex | 851 |
Aktuelle Themen und Debatten | 852 |
Interdependenzen von Gender und Race | 852 |
Effekte feministischer Kritik auf die Biologie | 853 |
Curriculum und biologische Praxis | 853 |
Zentrales Desiderat: Der transdisziplinäre Dialog | 854 |
Literatur | 854 |
Chemie: Das Geschlecht des Labors – Geschlechterverhältnisse und -vorstellungen in chemischen Verbindungen und Reaktionen | 857 |
Eine flüchtige Verbindung: Chemie innerhalb der Gender & Science Studies | 857 |
Geschlechter(-verhältnisse) in der Chemie | 858 |
Geschlechter(-vorstellungen) in Fachinhalten und Fachsprache der Chemie und die Konstruktion von Geschlecht durch chemisches Wissen | 859 |
Die Rolle von Geschlecht in der Vermittlung und Anwendung chemischen Wissens | 860 |
Analysen sind noch zu kochen! Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen | 861 |
Literatur | 862 |
Frauenbewegungen: Zu den Anliegen und Verlaufsformen von Frauenbewegungen als sozialen Bewegungen | 864 |
Zum Begriff der Frauenbewegung | 864 |
Langfristige Anliegen und Transformationen von Frauenbewegungen | 865 |
Rechtsgleichheit und Autonomie | 866 |
Arbeit | 866 |
Liebe und Sexualität | 867 |
Frieden und Gewaltfreiheit | 868 |
Nationale Unabhängigkeit und Antikolonialismus | 868 |
Internationale und globale Frauennetzwerke | 869 |
Aufbrüche, Ausweitungen, Atempausen – die Neuen Frauenbewegungen in Deutschland | 869 |
Die Bewusstwerdungs- und Artikulationsphase (1968-1976) | 870 |
Die Phase der thematischen Differenzierung, Projektbildung und institutionellen Integration (1976-1988) | 871 |
Internationalisierung und Neuorientierung (1989-2000) | 871 |
Literatur | 873 |
Frauennetzwerke: Geschlechterpolitische Strategie oder exklusive Expertinnennetze? | 875 |
Definition | 875 |
Überblick über unterschiedliche Netzwerkformen | 876 |
Frauennetzwerke im Kontext der Frauenbewegung: Von der Schwesterlichkeit zur Differenz in Netzwerken | 876 |
Vernetzung als feministische Bündnispolitik | 877 |
Netzwerke statt fester Bündnisse: Ergebnisse empirischer Untersuchungen | 879 |
Frauennetzwerke als gleichstellungspolitische Strategie | 879 |
Frauennetzwerke als „Seilschaften“ und „Klüngel“ | 879 |
Frauennetzwerke als neue feministische Bündnisse | 880 |
Forschungsfragen | 881 |
Literatur | 882 |
Frauenprojekte: Handlungsund Entwicklungsräume feministischer Frauenbewegungen | 884 |
Definition | 884 |
Geschichte und Genese | 884 |
Grundsätze und Konzepte | 886 |
Strukturierung und Erschließung | 887 |
Praxen und Alltagsarbeit | 888 |
Aktuelle Situation und Perspektiven | 888 |
Literatur | 889 |
Institutionalisierung der Frauen-/Geschlechterforschung: Geschichte und Formen | 892 |
Der Institutionalisierungsprozess: Von der Kritik an der Wissenschaft zur Normalisierung von Differenz | 893 |
Formen der Institutionalisierung im Überblick | 894 |
Kontroverse Auseinandersetzungen zur Institutionalisierung innerhalb der Frauen- und Geschlechterforschung | 896 |
Perspektiven: Integration oder selbständige Disziplin? | 897 |
Literatur | 898 |
Lesbenbewegung: Feministische Räume positiver Selbstverortung und gesellschaftlicher Kritik | 901 |
Historischer Exkurs | 901 |
Ein neuer Anfang | 902 |
Positive gesellschaftliche Verortung und die sozialstrukturelle Heterogenität lesbischer Frauen | 902 |
Modelle positiver Selbstverortung und Selbstdefinition | 902 |
Sozialstrukturelle Heterogenität und das Konzept der Mehrfachidentitäten | 903 |
Organisationsstrukturen der feministischen Lesbenbewegung: lokal/regional, national, international | 904 |
Literatur | 906 |
Migrantinnenorganisationen: Zur Selbstorganisierung von Migrantinnen | 907 |
Begrifflichkeiten | 907 |
Das Verhältnis von Migrantinnen und ‚deutscher‘ Frauenbewegung | 907 |
Migrantinnen in der DDR | 908 |
Zu den Entwicklungen nach 1990 | 909 |
Die Selbstorganisierung von Migrantinnen in der BRD | 910 |
Ausblick | 911 |
Literatur | 911 |
FrauenMenschenrechte: Konzepte und Strategien im Kontext transnationaler Frauenbewegungspolitik | 913 |
Definition | 913 |
Menschenrechte aus feministischer Sicht | 913 |
Verletzungen der Menschenrechte von Frauen | 914 |
Frauenrechte sind Menschenrechte: Erfolge transnationaler Frauen(bewegungs)politik | 914 |
Der Menschenrechtsgipfel 1993 in Wien | 914 |
Von Kairo bis heute | 915 |
Die Bedeutung der FrauenMenschenrechte für die transnationale Frauenpolitik | 917 |
Vernetzung und Dialog | 917 |
Potenziale der Transformation | 918 |
Ausblick | 918 |
Literatur | 919 |
Gleichstellungspolitiken: Von der Frauenförderung zum Gender Mainstreaming | 921 |
Ziele der Gleichstellungspolitik | 921 |
Aufhebung von Diskriminierung | 921 |
Herstellung gleicher Lebensmöglichkeiten | 922 |
Institutionalisierte Gleichstellungspolitik | 923 |
Institutionen der Gleichstellungspolitik | 923 |
Gleichstellungspolitik als Frauenförderpolitik | 924 |
Neue Konzepte der Gleichstellungspolitik | 925 |
Gender Mainstreaming | 925 |
Diversity Management | 926 |
Veränderungen im Verständnis von Gleichstellungspolitik | 927 |
Ausblick | 928 |
Literatur | 928 |
Gender Mainstreaming: Fortschritt oder Rückschritt in der Geschlechterpolitik? | 930 |
Das Konzept Gender Mainstreaming (GM) | 930 |
Verhältnis zu anderen geschlechterpolitischen Strategien | 931 |
Umsetzung von Gender Mainstreaming | 932 |
Gender Mainstreaming als neoliberale Modernisierung? | 933 |
Ausblick für die Frauen und Geschlechterforschung | 934 |
Literatur | 934 |
Managing Diversity: Ein (kritisches) Konzept zur produktiven Nutzung sozialer Differenzen | 936 |
Entstehung, Zielsetzung, Definitionen | 936 |
Phasen im Prozess des Managing Diversity | 937 |
Gender im (Managing-)Diversity-Diskurs | 938 |
Kritische Umsetzungsperspektiven des Managing Diversity | 940 |
Literatur | 941 |
Stichwortverzeichnis | 944 |
AutorInnenverzeichnis | 953 |