Inhalt | 7 |
Vorwort | 19 |
1 IT-Projekte erfolgreich managen – Handlungsbereiche und Prozesse | 23 |
1.1 Ohne professionelles Projektmanagement scheitern viele IT-Projekte | 23 |
1.2 Typische Problemfelder und Konsequenzen für erfolgreiche IT-Projekte | 27 |
1.3 Aufgaben und Prozesse im IT-Projektmanagement | 30 |
1.4 Planungsprozesse für IT-Projekte | 33 |
1.5 Durchführungsprozesse für IT-Projekte | 41 |
1.6 Controlling-Prozesse für IT-Projekte | 46 |
1.7 Informations- und Kommunikationsprozesse im IT-Projektmanagement | 50 |
1.8 Personal- und Ressourcenmanagementprozesse für IT-Projekte | 52 |
1.9 Computerunterstützung im IT-Projektmanagement | 55 |
1.10 IT-Projektmanagement organisatorisch verankern | 58 |
1.11 Nutzen von IT-Projektmanagement | 60 |
1.12 Weiterführende Literatur | 64 |
2 Projektskizzen, Projektanträge und Projektportfoliomanagement | 65 |
2.1 Von der Projektskizze zum Projektauftrag | 65 |
2.1.1 Begriffsabgrenzungen | 66 |
2.1.2 Eine erste Projektskizze für IT-Projekte erarbeiten | 66 |
2.1.3 Einen aussagekräftigen Projektantrag erstellen | 69 |
2.1.4 Projektziele festlegen | 71 |
2.1.5 Der Projektantrag wird zum Projektauftrag | 74 |
2.2 Der optimale Start von IT-Projekten | 75 |
2.2.1 Ziele und Nutzen der Kick-off-Sitzung | 75 |
2.2.2 Die Kick-off-Sitzung vorbereiten | 76 |
2.2.3 Tipps für die Durchführung der Sitzung | 77 |
2.2.4 Nachbereitung Kick-off-Sitzung | 79 |
2.2.5 Die Projektziele präzisieren | 79 |
2.3 Projektportfoliomanagement | 79 |
2.3.1 Begriffsdefinitionen | 80 |
2.3.2 Ziele und Nutzen des IT-Portfoliomanagements | 80 |
2.3.3 Organisationsstrukturen im IT-Portfoliomanagement | 81 |
2.3.4 Prozess des Portfoliomanagements | 82 |
2.3.5 Priorisierungs- und Auswahlmethoden für IT-Projekte | 86 |
2.3.6 Portfoliocontrolling | 93 |
2.4 Fallbeispiel: Von der Projektskizze bis zum erfolgreichen Projektstart | 94 |
2.5 Weiterführende Literatur | 99 |
3 Agiles IT-Projektmanagement im Überblick | 101 |
3.1 Das agile Manifest | 101 |
3.1.1 Menschen und Interaktion vor Prozessen und Werkzeugen | 102 |
3.1.2 Lauffähige Software vor umfangreicher Dokumentation | 102 |
3.1.3 Zusammenarbeit mit Auftraggebern vor Vertragsverhandlungen | 103 |
3.1.4 Reagieren auf Änderungen vor starrem Befolgen eines Plans | 104 |
3.2 Die zwölf agilen Prinzipien | 105 |
3.3 Sequenzielles vs. agiles Projektmanagement | 106 |
3.3.1 Der Unterschied zwischen sequenziellem und agilem Projektmanagement | 106 |
3.3.2 Probleme sequenzieller Projektmanagementmethoden bei Softwareprojekten | 108 |
3.3.3 Agiles Projektmanagement – ein Überblick | 111 |
3.4 Der typische Lebenszyklus eines agilen Projekts | 114 |
3.4.1 Release und Release-Planung | 114 |
3.4.2 Iteration | 115 |
3.4.3 Iterations Review | 115 |
3.4.4 Iterations Retrospective | 116 |
3.4.5 Tägliche „Stand up Meetings“ | 116 |
3.5 Ausgewählte agile Projektmanagementmethoden im Überblick | 116 |
3.5.1 Scrum | 116 |
3.5.2 eXtreme Programming | 120 |
3.5.3 Crystal Family | 123 |
3.6 Ausgewählte Phasen des agilen Projektmanagements in der Praxis | 127 |
3.6.1 Vorprojektphase | 127 |
3.6.2 Hauptprojektphase | 130 |
3.6.3 Anforderungsanalyse am Beispiel von Scrum | 132 |
3.6.4 Projektsteuerung über das magische Dreieck | 137 |
3.7 Agiles Vorgehen – skizziert anhand eines Beispielprojekts | 138 |
3.8 Weiterführende Literatur | 144 |
4 Prozessorientiertes Projektmanagement mit PRINCE2® | 145 |
4.1 Methoden im Projektmanagement | 145 |
4.1.1 Warum eine Methode wie PRINCE2®? | 145 |
4.1.2 Charakteristika eines Projekts | 147 |
4.1.3 Aufgaben eines Projektmanagers | 148 |
4.1.4 Variablen in der Projektsteuerung | 149 |
4.2 PRINCE2® im Überblick | 151 |
4.3 Produkte und Managementprodukte | 152 |
4.3.1 Baseline-Managementprodukte | 154 |
4.3.2 Aufzeichnungen | 158 |
4.3.3 Berichte | 160 |
4.4 Grundprinzipien des Projektmanagements | 162 |
4.4.1 Fortlaufende geschäftliche Rechtfertigung | 162 |
4.4.2 Lernen aus Erfahrungen | 163 |
4.4.3 Definierte Rollen und Verantwortlichkeiten | 164 |
4.4.4 Steuern über Managementphasen | 164 |
4.4.5 Steuern nach dem Ausnahmeprinzip | 164 |
4.4.6 Produktorientierung | 165 |
4.4.7 Anpassen an die Projektumgebung | 165 |
4.5 Themen innerhalb eines Projekts | 166 |
4.5.1 Business Case | 167 |
4.5.2 Organisation | 167 |
4.5.3 Qualität | 169 |
4.5.4 Pläne | 170 |
4.5.5 Risiken | 171 |
4.5.6 Änderungen | 172 |
4.5.7 Fortschritt | 173 |
4.6 Die Prozesse im Projekt | 173 |
4.6.1 Vorbereiten eines Projekts | 175 |
4.6.2 Lenken eines Projekts | 176 |
4.6.3 Initiieren eines Projekts | 177 |
4.6.4 Steuern einer Phase | 178 |
4.6.5 Managen der Produktlieferung | 180 |
4.6.6 Managen eines Phasenübergangs | 180 |
4.6.7 Abschließen eines Projekts | 181 |
4.7 Anpassen an die Projektumgebung | 182 |
4.8 Bewertung | 183 |
4.9 Weiterführende Literatur | 185 |
5 Der erfolgreiche Abschluss eines IT-Projekts | 187 |
5.1 Aktivitäten zum Projektabschluss im Überblick | 187 |
5.2 Projektabnahme und Produktübergabe | 190 |
5.3 Projektabschlussanalysen durchführen | 193 |
5.4 Projektabschlussbericht und Projektgesamtdokumentation | 196 |
5.5 Projekterfahrungen sichern – Lessons learned aufbereiten | 199 |
5.6 Abschluss-Meeting durchführen | 201 |
5.7 Emotionaler Projektabschluss und Projektauflösung | 202 |
5.8 Projektergebnisse erfolgreich einsetzen und verstetigen | 204 |
5.9 Weiterführende Literatur | 206 |
6 IT-Projekte richtig strukturieren und systematisch planen | 207 |
6.1 Projektplanung I – was ist zu tun? | 208 |
6.1.1 Grundsätzliches zur Projektplanung | 209 |
6.1.2 Projektlebenszyklus und Phasenmodell | 212 |
6.1.3 Planungsschritt 1: Phaseneinteilung | 219 |
6.1.4 Planungsschritt 2: Projekt-Struktur-Plan | 225 |
6.1.5 Planungsschritt 3: Ablauf- und Terminplan | 228 |
6.1.6 Puffermanagement | 237 |
6.1.7 Zusammenfassung: Planung I | 239 |
6.2 Projektplanung II – geht das? | 240 |
6.2.1 Planungsschritt 4: Ressourcenplan | 240 |
6.2.2 Planungsschritt 5: Kostenplan | 247 |
6.2.3 Planungsschritt 6: Risikoanalyse | 254 |
6.2.4 Zusammenfassung: Planung II | 257 |
6.3 Weiterführende Literatur | 259 |
7 Personalplanung und Personaleinsatz in IT-Projekten | 261 |
7.1 Ausgangspunkte und Rahmenbedingungen | 261 |
7.2 Das IT-Projektteam formieren – Rollenkonzept und Teambildung | 264 |
7.3 Teammitglieder für IT-Projekte auswählen Vorgehen | 266 |
7.4 Der IT-Projektleiter – Aufgaben, Anforderungen und Befugnisse | 268 |
7.5 Ressourcenplanung in IT-Projekten | 270 |
7.6 Personelle Ressourcen in Multiprojekten planen und steuern | 273 |
7.7 Personaleinsatz in digitalen Transformationsprojekten | 274 |
7.8 Weiterführende Literatur | 276 |
8 Kosten- und Finanzmanagement von IT-Projekten | 277 |
8.1 Kostenmanagement von IT-Projekten – Use Cases und Nutzen | 278 |
8.2 Kostenplanungen für IT-Projektskizzen und zu Projektanträgen | 281 |
8.2.1 IT-Projektkosten in der Initiierungsphase schätzen | 282 |
8.2.2 Kostenpläne zu IT-Projektanträgen erstellen | 285 |
8.3 Projektgenehmigung und Festlegung des Projektkostenbudgets | 287 |
8.3.1 Kostenarten zur Projektgenehmigung präzisieren | 287 |
8.3.2 Projektbudgets für das Portfolio ermitteln und Projekten zuweisen | 290 |
8.4 Project-Business-Case ermitteln und Wirtschaftlichkeit analysieren | 291 |
8.4.1 Projektbeauftragung und Business-Case-Feststellung | 293 |
8.4.2 Statische Wirtschaftlichkeitsanalyse- Kostenvergleichsrechnung | 296 |
8.4.3 Dynamische Wirtschaftlichkeitsanalyse Kapitalwertermittlung | 298 |
8.4.4 Nutzwertanalyse | 299 |
8.5 Projektkosten im Projektverlauf erfassen und steuern | 301 |
8.5.1 Projektkostenpräzisierung und Arbeitspaketkosten ermitteln | 301 |
8.5.2 Kostencontrolling in agilen IT-Projekten | 302 |
8.5.3 Projektkostensteuerung durch Soll-Ist-Vergleiche | 303 |
8.6 Weiterführende Literatur | 310 |
9 Aufwandsschätzung in IT-Projekten | 311 |
9.1 Ziel und Zweck der Aufwandsschätzung | 311 |
9.1.1 Voraussetzung der Kostenermittlung | 313 |
9.1.2 Basis für Festpreisangebote | 313 |
9.1.3 Projektlaufzeit für Terminplanung | 314 |
9.1.4 Planwert für Ressourcenbedarfsermittlung | 315 |
9.1.5 Maßstab für Projektfortschrittskontrolle | 315 |
9.2 Einflüsse auf den Projektaufwand | 315 |
9.2.1 Der Projekttyp | 316 |
9.2.2 Die Projektarbeitsbedingungen | 319 |
9.2.3 Die Projektwerkzeuge | 320 |
9.2.4 Der Projektprozess | 320 |
9.2.5 Das Projektpersonal | 320 |
9.3 Produktivitätsmessung | 321 |
9.4 Produktgrößenmessung | 323 |
9.4.1 Schätzung nach Codezeilen | 324 |
9.4.2 Schätzung nach Codeanweisungen | 325 |
9.4.3 Schätzung nach Function-Points | 327 |
9.4.4 Schätzung nach Data-Points | 329 |
9.4.5 Schätzung nach Object-Points | 331 |
9.4.6 Schätzung nach Use-Case-Points | 334 |
9.4.7 Schätzung nach Story-Points | 336 |
9.4.8 Schätzung nach diversen Größenmaßen | 337 |
9.5 Beispiel einer Entwicklungsschätzung | 339 |
9.5.1 Systemzusammensetzung | 339 |
9.5.2 Größenmessung | 340 |
9.5.3 Berechnung des Projekteinflussfaktors | 345 |
9.5.4 Umsetzung der justierten Größe in Aufwand | 350 |
9.5.5 Werkzeuggestützte Aufwandsschätzung | 350 |
9.6 Weiterführende Literatur | 352 |
10 Statusüberwachung und Projektsteuerung | 355 |
10.1 Rahmen des Projektcontrollings | 355 |
10.2 Prozesse des Projektcontrollings | 362 |
10.3 Erfassung und Bewertung der Ist-Daten | 367 |
10.4 Zyklen der Projektsteuerung | 370 |
10.5 Steuerungsmöglichkeiten | 372 |
10.6 Methoden und Instrumente des Projektcontrollings | 374 |
10.7 Computerunterstützung im Projektcontrolling | 383 |
10.8 Erfolgsfaktoren für das Projektcontrolling | 387 |
10.9 Weiterführende Literatur | 389 |
11 Scorecards und Reports – Werkzeuge im IT-Projektcontrolling | 391 |
11.1 Projektcontrolling mit Kennzahlen und Reports – Herausforderungen und Nutzen | 392 |
11.2 Balanced-Scorecard-Konzept für IT-Projekte anwenden | 396 |
11.3 BSC-Projektkennzahlen aus strategischen Zielen ableiten | 401 |
11.4 „Steckbriefe“ für die Konkretisierung von Projektkennzahlen | 405 |
11.5 Projekt-Scorecards messen, interpretieren und auswerten | 410 |
11.6 IT-Projekt-Scorecard in ein Management-Cockpit integrieren | 414 |
11.7 Projektreporting | 416 |
11.8 Weiterführende Literatur | 428 |
12 Multiprojektmanagement für IT-Projekte | 431 |
12.1 Einordnung von Multiprojektmanagement | 432 |
12.2 Handlungsfelder und Entscheidungsbereiche im Multiprojektmanagement | 439 |
12.3 Planungsaktivitäten im Multiprojektmanagement | 447 |
12.4 Multiprojektcontrolling | 451 |
12.5 Monitoring von IT-Projektportfolios – Berichtswesen und Kennzahlen | 453 |
12.6 Organisatorische Gestaltung des Multiprojektmanagements | 455 |
12.7 Computerunterstützung im Multiprojektmanagement | 460 |
12.8 Weiterführende Literatur | 464 |
13 Requirements Engineering | 467 |
13.1 Warum Requirements Engineering? | 467 |
13.2 Die Tätigkeiten eines Requirements Engineers | 470 |
13.2.1 Anforderungen erheben | 470 |
13.2.2 Anforderungen dokumentieren | 474 |
13.2.3 Anforderungen überprüfen und abstimmen | 479 |
13.2.4 Anforderungen verwalten | 483 |
13.3 Die Rolle des Projektleiters im Requirements Engineering | 485 |
13.3.1 Die Ziele definieren und verhandeln | 486 |
13.3.2 Genügend Aufwand für das Requirements Engineering einplanen | 490 |
13.3.3 Den Requirements-Prozess steuern | 490 |
13.3.4 Die Stakeholder identifizieren und managen | 494 |
13.3.5 Den Projektplan abstimmen | 497 |
13.4 Fazit | 497 |
13.5 Weiterführende Literatur und andere Quellen | 499 |
14 Qualitätsmanagement für IT-Projekte | 501 |
14.1 Warum Qualitätssicherung bzw. Qualitätsmanagement in IT-Projekten? | 501 |
14.2 Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung und Testen – eine Abgrenzung der Begriffe | 503 |
14.2.1 Qualitätsmanagement versus Qualitätssicherung | 504 |
14.2.2 Qualitätssicherung in Abgrenzung zum Testen sowie zu Verifikation und Validierung | 505 |
14.2.3 Qualitätsverbesserung | 507 |
14.3 Qualitätsmanagement in IT-Projekten | 508 |
14.3.1 Die Rolle des Qualitätsmanagements im Projekt | 508 |
14.3.2 Wie viel Qualität ist angemessen? Wie gut ist „gut genug“? | 512 |
14.3.3 Wie viel Qualitätssicherung ist angemessen? | 514 |
14.4 Qualitätsplanung – Definition der Qualitätsanforderungen | 516 |
14.4.1 Anforderungen und deren Stakeholder | 517 |
14.4.2 Anforderungen und Kundenutzen | 517 |
14.4.3 Aus Kundenanforderungen werden Produktanforderungen | 518 |
14.4.4 „Critical Qualities“ | 519 |
14.4.5 Hierarchische Strukturierung der Anforderungen | 520 |
14.4.6 Anforderungen versus Lösung | 520 |
14.5 Qualitätssicherung in IT-Projekten | 522 |
14.5.1 Organisation der Qualitätssicherung | 522 |
14.5.2 Die Qualitätssicherung – ein Diener zweier Herren? | 523 |
14.5.3 QS-Planung: Planung der operativen QS-Maßnahmen | 524 |
14.5.4 Qualitätssicherung auf dem Irrweg | 524 |
14.5.5 Qualitätssicherung in der agilen Entwicklung | 525 |
14.6 Konkrete QS-Maßnahmen im Software Lifecycle | 526 |
14.6.1 Qualitätssicherung zum Projektstart | 526 |
14.6.2 Qualitätssicherung, bezogen auf das Software-Life-Cycle-Modell | 527 |
14.6.3 Qualitätssicherung der Anforderungen | 528 |
14.6.4 Qualitätssicherung für Architektur und Design | 529 |
14.6.5 Qualitätssicherung für die Programmierung | 530 |
14.6.6 Qualitätssicherung für Integration und Test | 530 |
14.6.7 Qualitätssicherung, bezogen auf die Produktabnahme | 531 |
14.6.8 Qualitätssicherung im Rahmen des Projektabschlusses | 531 |
14.7 Konkrete QS-Maßnahmen für das Projektmanagement | 532 |
14.7.1 Qualitätssicherung im Rahmen der Projektplanung | 532 |
14.7.2 Qualitätssicherung im Rahmen der Projektsteuerung | 535 |
14.7.3 Qualitätssicherung im Rahmen des Risikomanagements | 536 |
14.7.4 Qualitätssicherung für das Configuration Management | 537 |
14.8 Ausgewählte Qualitätsthemen | 538 |
14.8.1 Qualitätsmerkmale nach ISO 25010 | 538 |
14.8.2 Sicherheitsanforderungen (Safety & Security) | 541 |
14.8.3 Quality Gates | 543 |
14.9 Relevante QM-Standards | 548 |
14.9.1 Qualitätsmerkmale von Software: ISO 25000?ff | 548 |
14.9.2 Secure-Coding-Standards | 549 |
14.9.3 Testing-Standards | 550 |
14.9.4 Prozessreifegradmodelle – CMMI und SPiCE/ISO 15504 | 551 |
14.9.5 Standards für den IT-Betrieb | 551 |
14.10 Zusammenfassung | 552 |
14.11 Weiterführende Literatur und Quellen, die in diesem Kapitel zitiert werden | 553 |
15 Risikomanagement für IT-Projekte | 555 |
15.1 Einführung: Risiken und Unsicherheiten | 555 |
15.2 Ausgangspunkt Unternehmenskultur | 562 |
15.3 Praktisches Risikomanagement | 566 |
15.4 Organisation des Risikomanagements | 581 |
15.5 Einführung und Tipps | 588 |
15.6 Templates und Checklisten | 597 |
15.7 Weiterführende Literatur | 603 |
16 IT-Projektmarketing | 605 |
16.1 Ausgangssituation | 605 |
16.1.1 Informationsdefizite verursachen ein falsches Projektbild | 607 |
16.1.2 Unterschiede im Denken: lösungsorientiert kontra verkaufsorientiert | 608 |
16.2 Anforderungen an das IT-Projektmarketing | 610 |
16.2.1 Informationen statt Daten | 610 |
16.2.2 Werbung auf rationaler und emotionaler Ebene | 611 |
16.3 IT-Projektmarketing – Konzepte erarbeiten | 613 |
16.3.1 Interne und externe Ziele | 614 |
16.3.2 Zielgruppen im Projektumfeld | 617 |
16.3.3 Projektmarketing – relevante Situationen und Maßnahmen | 618 |
16.4 Instrumente für das IT-Projektmarketing | 622 |
16.4.1 Präsentation, Visualisierung | 624 |
16.4.2 Argumentation | 625 |
16.4.3 Situative Gesprächsführung | 626 |
16.4.4 Projektidentität | 627 |
16.4.5 Networking | 627 |
16.5 Weiterführende Literatur | 628 |
17 Compliance in und von IT-Projekten | 631 |
17.1 Compliance als Handlungsfeld des IT-Projektmanagements | 631 |
17.2 Compliance-Vorgaben für IT-Projekte | 634 |
17.2.1 Projektrelevante Regelwerke | 634 |
17.2.2 Produkt- versus prozessbezogene IT-Projekt-Compliance | 636 |
17.2.3 Compliance von Projektmanagementsoftware | 641 |
17.3 Compliance in PM-Standards | 642 |
17.4 Nutzen von IT-Projekt-Compliance | 646 |
17.5 Weiterführende Literatur | 649 |
18 Stakeholder-Management für IT-Projekte | 651 |
18.1 Stakeholder-Management als Beitrag zum Projekterfolg | 651 |
18.2 Projektumfeld- und Stakeholder-Analyse | 653 |
18.3 Empfehlungen und Maßnahmen planen | 660 |
18.4 Stakeholder-Management als projektbegleitender Prozess | 662 |
18.5 Praxisbeispiele und -tipps im IT-Projektmanagement | 663 |
18.6 Weiterführende Literatur | 667 |
19 IT-Projektteams – Teamentwicklung und Führung | 669 |
19.1 Effizientes Arbeiten im Projektteam – eine wichtige Voraussetzung für Projekterfolg | 669 |
19.2 Teamentwicklungsprozesse analysieren und steuern | 673 |
19.3 Teamkultur im IT-Projektteam aufbauen | 679 |
19.4 Qualität der Projektteamarbeit evaluieren und verbessern | 684 |
19.5 IT-Projektteams führen – Führungsaufgaben und Führungsinstrumente | 685 |
19.6 Konflikte im Projekt erkennen und beherrschen | 696 |
19.7 Das Führen besonderer Projektteams | 698 |
19.8 Weiterführende Literatur | 705 |
20 Web-Entwicklungsprojekt planen und managen – Vorgehen, Methodik, Q-Sicherung | 707 |
20.1 Ausgangspunkte und Rahmenbedingungen | 707 |
20.2 Charakteristika von Web-Anwendungen | 710 |
20.3 Die Wahl der Anwendungs-Architektur | 711 |
20.4 Die Wahl der richtigen Technik | 715 |
20.5 Erfassung und Dokumentation von Anforderungen an eine Portallösung | 717 |
20.6 Steuerung von spezifischen Anforderungen | 724 |
20.7 Definition und Implementierung von Schnittstellen | 728 |
20.8 Authentifizierung und Autorisierung | 733 |
20.9 Umsetzung in der Praxis | 740 |
20.10 Weiterführende Literatur | 746 |
21 Digitale Transformationsprojekte planen und agil steuern | 749 |
21.1 Herausforderung „Digitale Transformation“ | 750 |
21.1.1 Wandel der Geschäftstätigkeit durch Digitalisierung | 751 |
21.1.2 Organisation der digitalen Transformation | 751 |
21.2 Grundsätze zur Erfolgssicherung digitaler Projekte | 753 |
21.2.1 Treiber für gelingende digitale Transformation | 754 |
21.2.2 Digital Leadership als Führungsprinzip | 755 |
21.2.3 Ganzheitliches, agiles Projektmanagement ermöglichen | 757 |
21.2.4 Teamorientierte Arbeitsweisen sichern | 758 |
21.3 Digitales Projektportfolio entwickeln und umsetzen | 760 |
21.3.1 Verfahren für Projektportfolio-Entwicklung fixieren | 762 |
21.3.2 Digitalisierungsprojekte systematisch identifizieren | 762 |
21.3.3 Projektideen mit Digitalisierungsstrategie abgleichen | 765 |
21.3.4 Digitale Projektideen (im PMO) bewerten | 766 |
21.3.5 Masterplan „Digitale Projekte“ und Roadmapping | 770 |
21.3.6 Umsetzung des digitalen Portfolios planen | 771 |
21.4 Szenarien für digitale Transformationsprojekte | 772 |
21.4.1 Vorgehen und Instrumente für digitale Projekte | 772 |
21.4.2 Projekte zur Geschäftsfeld- und Produktentwicklung | 775 |
21.4.3 Projekte zur Prozessdigitalisierung „aufsetzen“ | 779 |
21.4.4 Datengetriebene Digitalprojekte | 780 |
21.4.5 IoT-Projekte – Varianten und Vorgehen | 782 |
21.4.6 New-Work-Projekte planen und umsetzen | 783 |
21.5 Governance für digitale Projekte | 788 |
21.6 Weiterführende Literatur | 793 |
22 Praktiken erfolgreicher Projekte | 795 |
22.1 Willkommen beim wahren Projektmanagement | 795 |
22.2 Ziele setzen | 798 |
22.3 Organisieren | 799 |
22.4 Personal führen | 804 |
22.5 Informieren | 811 |
22.6 Planen | 817 |
22.7 Entscheiden | 821 |
22.8 Steuern | 822 |
22.9 Überwachen | 823 |
22.10 Weiterführende Literatur und andere Quellen | 826 |
23 Die Autoren | 827 |
Index | 833 |