Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Autorenportraits | 10 |
Teil I Grundlagen | 17 |
Krisenmanagement | 18 |
Zusammenfassung | 18 |
1Akzeptanz und Durchsetzungskraft unternehmerischer Vorhaben | 18 |
2Paradigmenwechsel des Krisenmanagements | 20 |
2.1Krisenmanagement als Teil unternehmerischer Evolution | 20 |
2.2Krisenkommunikation als Improvisation innerhalb eines strategischen Rahmens | 21 |
2.3Krisenmanagement als Stakeholder Management | 23 |
3Grundlagen, Strukturen, Handlungsfelder und Grenzen des Krisenmanagements | 24 |
3.1Grundlagen | 24 |
3.2Strukturen | 26 |
3.3Handlungsfelder | 29 |
3.4Grenzen | 31 |
Literatur | 32 |
Strategie als Krise – Explikation und Enthemmung der Organisationsentwicklung | 34 |
Zussamenfasung | 34 |
1Krisen als Normalfall einer Organisation | 34 |
2Strategie als Krise | 37 |
3Notwendige Kommunikationsstörung | 39 |
4Zwischen Planung und Friktion | 40 |
5Krise als Übung der Strategie | 41 |
Literatur | 42 |
Unternehmenskrisen: Beschreibung, Ursachen, Verlauf und Wirkungen überlebenskritischer Prozesse in Unternehmen | 43 |
Zusammenfassung | 43 |
1Unternehmenskrisen: Ein überstrapaziertes und verharmlostes Phänomen? | 43 |
2Beschreibung von Krisen und krisenähnlichen Phänomenen in Unternehmen | 44 |
2.1Genereller Krisenbegriff als Ausgangspunkt | 44 |
2.2Begriff und Wesensmerkmale von Unternehmenskrisen | 45 |
2.3Beschreibung krisenähnlicher Phänomene im Unternehmen | 46 |
3Ursachen von Unternehmenskrisen | 48 |
3.1Krisenursachenforschung: State of the Art und Theoriedefizite | 48 |
3.2Ergebnisse der quantitativen Krisenursachenforschung | 49 |
3.3Ergebnisse der qualitativen Krisenursachenforschung | 50 |
3.4Krisenursachenforschung – Fazit und Ausblick | 51 |
4Verlauf von Unternehmenskrisen | 52 |
4.1Unternehmenskrisen als zeitlich begrenzte Prozesse | 52 |
4.2Phasen von Krisenprozessen | 52 |
4.3Bedeutung und Probleme einer Phasenunterteilung von Krisenprozessen | 55 |
5Wirkungen von Unternehmenskrisen | 55 |
5.1Zur Ambivalenz und Konnektivität von Krisen-Wirkungen | 55 |
5.2Konstruktive Wirkungen von Unternehmenskrisen | 57 |
5.2.1 Konstruktive Wirkungen durch den Gesetzgeber | 57 |
5.2.2 Endogene konstruktive Wirkungen von Unternehmenskrisen | 57 |
5.2.3 Exogen konstruktive Wirkungen von Unternehmenskrisen | 58 |
5.3Destruktive Wirkungen von Unternehmenskrisen | 59 |
5.3.1 Endogene destruktive Wirkungen von Unternehmenskrisen | 59 |
5.3.2 Exogene destruktive Wirkungen von Unternehmenskrisen | 60 |
6Fazit: Keine Therapie ohne Diagnose | 62 |
Literatur | 62 |
Unternehmenskrisen und Stakeholder-Beziehungen | 66 |
Zusammenfassung | 66 |
1Einleitung | 66 |
2Unternehmenskrisen | 67 |
2.1Ansprüche von Stakeholdern in Krisensituationen | 68 |
2.2Entwicklungsdynamiken von Unternehmenskrisen | 70 |
2.2.1 Die Stakeholderkrise als Ausgangspunkt von Unternehmenskrisen | 71 |
2.2.2 Die Strategiekrise: Leitbild als Instrument der strategischen Neuausrichtung | 72 |
2.2.3 Die Produkt- und Absatzkrise: Gestaltung von Kundengewinnungsprogrammen | 73 |
2.2.4 Die Erfolgskrise: Restrukturierung ist Strategievermittlung | 74 |
2.2.5 Die Liquiditätskrise und die Insolvenz: Sanierung und Neustart | 75 |
3Stakeholder-Beziehungen | 76 |
3.1Professionalisierung des Stakeholder-Managements | 77 |
3.2Analyse von Stakeholder-Beziehungen | 78 |
3.3Stakeholder-Management als Reputationsmanagement und Präventionsstrategie | 79 |
4Schlussbemerkung | 79 |
Literatur | 80 |
Reputationskrisen | 81 |
Abstract | 81 |
1Einleitung | 82 |
2Vertrauen, Reputation und Skandal | 83 |
3Skandalisierungen im neuen Strukturwandel der Öffentlichkeit | 93 |
4Entbettung von Wirtschaftseliten | 98 |
Literatur | 101 |
Krisen als soziale Konstruktion: zur institutionellen Logik des Krisenmanagements und der Krisenkommunikation | 104 |
Zusammenfassung | 104 |
1Vom Mythos der Rationalität: die institutionelle Perspektive | 104 |
2Krisen aus institutioneller Perspektive | 107 |
2.1Akteursbezug, Forschungsebenen und Krisenverständnis im Neo-Institutionalismus | 108 |
2.2Systematisierung des institutionellen Denkens: das Drei-Säulen Modell | 110 |
3Organisationen zwischen Zwang und Gestaltungsfähigkeit | 114 |
3.1Wirkung institutionalisierter Erwartungsstrukturen auf Organisationen | 115 |
3.2Strategisches Handeln innerhalb institutioneller Rahmensetzungen | 116 |
4Die kommunikative Wende im institutionellen Denken: Diskurs, Narration und Sensemaking | 118 |
4.1Institutionelle Logiken: Muster organisationalen Handelns in Krisensituationen | 119 |
4.2Kognitiver Institutionalismus: Sensemaking und Framing in Krisen | 119 |
5Konsequenzen für Management und Kommunikation in Krisen | 120 |
Literatur | 122 |
Teil II Strukturen | 125 |
Krisenwahrnehmung und Krisenbewältigung | 126 |
Zusammenfassung | 126 |
1Einleitung | 126 |
2Die „Krise“ – Definition | 127 |
3Krisenperzeption | 129 |
4Krisentheorien als Ausgangspunkt der Krisenanalyse | 134 |
5Krisenbewältigung – Prävention, operatives und strategisches Krisenmanagement | 137 |
6Fazit, Ausblick und Limitationen | 141 |
Literatur | 143 |
Interorganizational Crisis Management | 147 |
Abstract | 147 |
1Introduction | 147 |
2Interorganizational Crisis Management ? Definition and Review | 149 |
2.1Crisis Management: The Absence of the Interorganizational Dimension | 150 |
2.2Interorganizational and Proactive: Should Crisis Management Learn from Risk Management? | 152 |
3Interorganizational Crisis Management – Beyond the Organizational Focus | 154 |
4Conclusions | 155 |
References | 157 |
Krise, Krisenmanagement und Krisenkommunikation | 161 |
Zusammenfassung | 161 |
1Zum Begriff der Krise | 162 |
2Krisenmanagement, Kommunikation und Kommunikationskrise | 166 |
3Mediengesellschaft und Krisen | 167 |
4Determinanten der Krisenkommunikation | 172 |
4.1Der Nachrichtenwert von Krisen | 172 |
4.2Die Knappheit der Zeit | 173 |
4.3Proaktives Verhalten | 174 |
4.4Widerspruchsfreiheit | 174 |
4.5Wahrhaftigkeit | 175 |
4.6Die Eigendynamik von Kommunikation | 176 |
5Die Zukunft der Krisenkommunikation | 177 |
5.1Die Veränderung von Regeln und Erfahrungen | 177 |
5.2Change-Management als Krisenmanagement | 178 |
5.3Fehlende Wirkungsstudien | 179 |
6Resumee | 179 |
Literatur | 180 |
Krisenkommunikation und Media Relations | 182 |
Zusammenfassung | 182 |
1Einleitung | 182 |
2Media Relations: Theoretische Perspektiven und Fragestellungen | 185 |
3Sourcing the news: zum Umgang mit Quellen in der journalistischen Berichterstattung | 187 |
4Nachrichtenauswahl und mediales Agenda-Building | 189 |
5Framing | 191 |
6Diskussion | 193 |
Literatur | 196 |
Internal Crisis Communication – The Future of Crisis Management | 201 |
Abstract | 201 |
1Introduction | 202 |
2A Need for Meta-Theoretical Reflections | 203 |
2.1 The Modern Tradition | 203 |
2.2 The Postmodern Tradition | 205 |
3Internal Crisis Communication | 208 |
3.1 Prerequisites of Internal Crisis Communication | 209 |
3.2 Internal Communication in the Pre-crisis Phase | 210 |
3.3 Internal Communication in the Acute Crisis Phase | 210 |
3.4 Internal Communication in the Post-crisis Phase | 211 |
4Conclusions | 212 |
References | 213 |
Transboundary and Cultural Crisis Communication | 216 |
Abstract | 216 |
1Introduction | 217 |
2Culture and Crisis | 218 |
2.1National Culture | 220 |
2.2Organizational Culture | 222 |
3Transboundary Crisis Communication | 223 |
4Practical Consequences | 225 |
4.1Diversity in Organizations | 225 |
4.2Relational Communication | 226 |
4.3Opinion Leadership Strategy | 226 |
References | 227 |
Strukturen und Prozesse juristischer Krisen | 229 |
Zusammenfassung | 229 |
1Perspektive des Krisenmanagements | 229 |
1.1Das Team | 230 |
1.2Der Plan | 232 |
1.3Der Unternehmenssprecher | 233 |
2Die juristische Perspektive | 234 |
2.1Dem Unternehmen werden unberechtigte Vorwürfe in den Medien oder gegenüber Ermittlungsbehörden gemacht | 235 |
2.2Gerichtsverfahren | 236 |
2.3Staatsanwaltschaftliche Ermittlungen | 237 |
3Zusammenfassung und Ausblick | 237 |
Teil III Handlungsfelder | 239 |
Die Managementperspektive im Krisenmanagement – Welche Rolle spielt das Management bei der Bewältigung von Krisensituationen? | 240 |
Zusammenfassung | 240 |
1Die Beziehung zwischen Krise und Management | 241 |
2Grundmuster von Krisen | 243 |
2.1Erfolgskrise | 245 |
2.2Plötzliche Unternehmenskrise | 247 |
3Steuerung durch das Management zur Vermeidung und Bewältigung von Krisen | 249 |
4Königsstrategie: Präventives Krisenmanagement zur Krisenvermeidung | 251 |
5Vermeidung und Bewältigung von schleichenden Krisen | 256 |
6Vorbereitung auf und Bewältigung von plötzlichen Krisen | 260 |
7Lernen aus der Krise | 266 |
Literatur | 268 |
Krisenmanagement beginnt im Aufsichtsrat | 272 |
Zusammenfassung | 272 |
1Einführung | 272 |
2Der Aufsichtsrat im Umfeld von Krisensituationen | 273 |
2.1Krisensituationen | 273 |
2.2Rolle des Aufsichtsrats in außergewöhnlichen Situationen | 274 |
2.3Reputationsmanagement als Rückversicherung in Unternehmen und Organisationen | 276 |
2.4Krisenmanagement im Zeitalter des Shit-Storms | 277 |
2.5Rechtsetzung und Regulation als oft lähmende Rahmenbedingungen | 279 |
3Integratives Krisenmanagement im Aufsichtsrat | 279 |
3.1Blockierung der operativen Organe im Krisenfall und die Kraft der Aussensicht | 280 |
3.2Strategisches Reputationsmanagement – Einbinden von losen Enden | 280 |
4Instrumentarien des Aufsichtsrates im Krisenmanagement | 281 |
4.1Krisenprävention: Kontrolle beginnt vor der Krise | 281 |
4.1.1 Bewertung der Ausgangslage: Krisenpotential erkennen | 282 |
4.1.2 Externe Assessments zur Reduktion des Krisenpotentials | 283 |
4.2Frühwarnung: die Froschperspektive | 284 |
4.3Krisenbewältigung: Eingreifen bevor es zu spät ist | 286 |
4.3.1 Die vier essentiellen Botschaften | 286 |
4.3.2 Betroffenheitsbotschaft | 287 |
4.3.3 Faktenbotschaft | 287 |
4.3.4 Aktionsbotschaft | 288 |
4.3.5 Untersuchungsbotschaft | 289 |
4.4Gesunder Menschenverstand – es kommt immer anders als man denkt | 289 |
5Schlussfolgerungen | 290 |
Literatur | 291 |
Litigation-PR: Strategische Rechtskommunikation bei Unternehmenskrisen | 293 |
Zusammenfassung | 293 |
1Die Unternehmenskrise „Rechtsstreit” | 293 |
2Einsatzgebiete von Litigation-PR | 295 |
3Ziele von Litigation-PR | 296 |
3.1Ziele Angriffsmandat: Unterstützung bei der Verfolgung von Ansprüchen | 296 |
3.2Ziele Verteidigungsmandat: Schutz der Reputation | 297 |
3.3Ziele Angriffs- und Verteidigungsmandat: Beeinflussung des Ergebnisses juristischer Auseinandersetzungen mit Hilfe der Öffentlichkeit | 298 |
4Strategien | 299 |
4.1Strategien: Angriffsmandat | 299 |
4.2Strategien – Verteidigungsmandat | 299 |
4.3Strategien – Angriffs- und Verteidigungsmandat | 301 |
5Vorgehensweise | 302 |
6Erfolgsfaktoren von Litigation-PR | 303 |
7Zusammenfassung und Ausblick | 305 |
Literatur | 306 |
In der Krise ist vor der Krise – wie man durch systematische Vorbereitung Krisen eindämmt und Katastrophen verhindert | 307 |
Zusammenfassung | 307 |
1Krisenvorbereitung und -prävention | 307 |
1.1Krise als Normalzustand | 307 |
1.2Wenn aus Krisen Katastrophen werden | 308 |
2Erfolgreiche Krisenkommunikation als Prävention, die Katastrophe zu verhindern | 308 |
2.1Die Verantwortung des Kommunikationschefs | 309 |
2.2Voraussetzungen erfolgreicher Krisenkommunikation | 309 |
2.3Instrumente erfolgreicher Krisenprävention | 310 |
3Die erfolgreiche Krisenbewältigung | 315 |
4Reputation Management als Krisenprophylaxe | 316 |
Erfolgskritische Faktoren der angewandten Krisenkommunikation | 318 |
Zusammenfassung | 318 |
1Organisatorische Faktoren | 320 |
1.1Vorbereitung | 320 |
1.2Interner Informationsfluss | 322 |
1.3Kommunikation als Funktion des Krisenmanagements | 322 |
1.4Technologie | 323 |
2Strategische Erfolgsfaktoren | 324 |
2.1Abgestimmte Kommunikationspolitik | 324 |
2.2Flexibilität | 325 |
2.3Social Media | 326 |
3Kommunikative Prinzipien | 327 |
3.1Geschwindigkeit vs. Faktentreue | 327 |
3.2Ehrlichkeit | 328 |
3.3Konsistenz | 328 |
3.4Transparenz | 329 |
3.5Empathie | 330 |
4Schlussbemerkung | 330 |
Krisenkommunikation und Soziale Medien in der vernetzten Gesellschaft – Theoretische Perspektive und empirische Befunde | 332 |
Zusammenfassung | 332 |
1Krisen in der „Network Society“: Auf dem Weg zu einer „Network Crisis Communication Theory“ | 333 |
2Rolle sozialer Medien | 335 |
2.1Zur Rolle sozialer Medien in der öffentlichen Krisenkommunikation: Makro-Ebenen-Betrachtung | 336 |
2.2Zur Rolle sozialer Medien für das Individuum: Mikro-Ebenen-Betrachtung | 337 |
3Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse | 339 |
Literatur | 341 |
Krise 2.0: Erfolgreiches Reputationsmanagement mit Social Media | 344 |
Zusammenfassung | 344 |
1Die Krise: eine Frage der Wahrnehmung – besonders im Netz | 345 |
1.1Schöne neue Welt: Chancen im Web 2.0 | 345 |
1.2Gegenwind für Organisationen: der Shitstorm | 346 |
2Die Windrichtung mitbestimmen: Rückenwind erzeugen | 347 |
2.1Prävention | 349 |
2.2Intervention | 355 |
2.3Reputation: Wiederaufbau | 357 |
Literatur | 358 |
Strategische Krisenevaluation im Zeitalter von Social Media | 359 |
Zusammenfassung | 359 |
1Evaluation in der Krise zwischen Recht, Unternehmen und Kommunikation | 360 |
1.1Strategische PR-Evaluation | 361 |
1.2Strategische Krisenevaluation | 362 |
1.3Organisation der Krisenevaluation | 363 |
2Issues Management | 365 |
2.1Krisenmonitoring | 366 |
2.2Steuerung durch Krisenmonitoring | 373 |
3Fazit: Steuerung durch systematisches Krisenmonitoring | 377 |
Literatur | 377 |
Strukturen und Prozesse der Krisenkommunikation – Wie die Zusammenarbeit mit Agenturen und Dienstleistern funktioniert | 379 |
Zusammenfassung | 379 |
1Die vier Handlungsfelder des Krisenmanagements | 380 |
2Antizipatives Krisenmanagement | 383 |
2.1Issues-Monitoring und kontinuierliche Bewertung kritischer Themen-Entwicklungen | 385 |
2.2Stakeholder-Analysen | 386 |
2.3Kompetenzaufbau und Training | 387 |
3Präventives Krisenmanagement | 388 |
3.1Die Entscheidung über den Krisenstatus | 388 |
3.2Die inhaltliche Vorbereitung | 389 |
3.3Das Stakeholdermanagement | 389 |
3.4Die organisatorische Vorbereitung | 389 |
3.5Der Aufbau technisch-logistischer Infrastruktur | 390 |
4Repulsives Krisenmanagement | 390 |
4.1Personalkapazität in der akuten Krise | 391 |
4.2Externe Expertise und unabhängiger Rat in der akuten Krise | 391 |
5Liquidatives Krisenmanagement | 392 |
6Allgemeine Herausforderungen | 393 |
Literatur | 394 |
Future of Crisis Communication | 395 |
Abstract | 395 |
1International Crisis Communication: Still Increasing in Importance | 396 |
2International Crisis Communication: Conceptualization and Demands | 396 |
3Digital Media: The Internet in Crisis Communication | 398 |
4Social Media’s Role in the Crisis Response | 399 |
5Conclusion: The Forecast for Crisis Communication Research | 401 |
References | 401 |
Teil IV Grenzen | 403 |
Krisenmanagement im kommunikativen Binnenraum | 404 |
Zusammenfassung | 404 |
1Die Psychologie der Krise | 405 |
2Führung in der Krisensituation – Eignung vor Hierarchie | 407 |
3Risikofaktor mangelnde interne Vernetzung | 407 |
4Krisenmanagement im veröffentlichen Kommunikationsraum | 408 |
5Informelle Allianzen zur Problemlösung | 409 |
Kommunikative Grenzen des Krisenmanagements | 411 |
Zusammenfassung | 411 |
1Der Rahmen: Vertrauen, PR und Krise | 412 |
1.1Vertrauen und Vertrauenswürdigkeit | 413 |
1.2Vertrauen in PR | 414 |
1.3Vertrauen in PR-Beschreibungen und vertrauenswürdige PR-Beschreibungen | 416 |
1.4Vertrauen in PR in Krisen | 419 |
2Die Möglichkeiten von vertrauenswürdigen PR-Beschreibungen in Krisen | 420 |
3Die Grenzen von vertrauensunwürdigen PR-Beschreibungen in Krisen | 426 |
4Fazit | 428 |
Literatur | 429 |