Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Autorenverzeichnis | 11 |
Erster Teil Grundlagen | 18 |
Return on Marketing? | 19 |
1 Notwendigkeit e'ines Erfolgsnachweisesdes Marketing | 20 |
2 Möglichkeiten vonMarketingführungskräften | 23 |
2.1 Reaktives Marketingcontrolling: Ablehnenund Verdrängen von MarketingcontroUing | 23 |
2.2 Opportunistisches "Marketingcontrolling":Das Spiel mitspielen | 30 |
2.3 Proaktives Marketingcontrolling: Die Regelnmitgestalten | 32 |
2.3.1 "Metries that matter": Auswahl relevanter Marketingkennzahlen | 33 |
2.3.2 Evaluation von Marketingstrategien: Den ShareholderValue-Gedanken konsequent aufgreifen | 36 |
3 Plädoyer für ein ausgewogenesVerhältnis von Intuition und Reflexionim Marketing | 42 |
3.1 Grenzen von Marketing Metrics | 43 |
3.2 Grenzen des Shareholder Value-Ansatzes | 45 |
3.3 Marketingcontrolling muss ein Gleichgewichtvon Intuition und Reflexion gewährleisten | 47 |
Marketingcontrolling: Konzepte undMethoden | 53 |
1 Konzeptionelle Grundlagen | 54 |
2 Aufgaben des Marketingcontrollings | 55 |
2.1 Informationskoordination für dieMarketinsplanuns | 56 |
2.2 Durchführung von Marketingkontrollenund -audits | 57 |
2.3 Gezielte Informationsbereitstellung fürMarketing-Organisattonseinheiten | 58 |
2.4 Controllingbeiträge zur Mitarbeiterführungim Marketingbereich | 59 |
2.5 Wechselbeziehungen zwischen denverschiedenen Aufgabengebieten | 60 |
3 Schnittstellenbeziehungen desMarketingcontroll.ings im Unternehmen | 60 |
4 Die Gestaltung des Informationssystemsim MarketingcontroUing | 62 |
5 Instrumente des Marketingcontrollings | 63 |
6 Spezielle Anwendungsgebiete desMarketingcontrollings | 66 |
7 Die institutionelle Verankerung desMarket'ingcontroll'ings | 68 |
Marketingcontrolling:Sicherstellung der Rationalität einermarktorientiertenUnternehmensführung | 75 |
1 Marketingcontrolling in Theorie undPraxis | 76 |
1.1 Verständnis des Marketingcontrollings in derdeutschsprachigen Literatur | 76 |
1.2 Ein Blick auf die Marketingpraxis:Was machen Controller? | 77 |
2 Die Funktion der Sicherstellung vonFührungsrationalität | 79 |
2.1 Zum Konzept der Rationalitätssicherung | 79 |
2.2 Sicherstellung der Rationalität inunterschiedlichen Phasen einermarktorientierten Unternehmensführung | 80 |
2.2.1 Unterscheidung von Führungsprozessphasen | 80 |
2.2.2 Die Sicherstellungsfunktion in der Willensbildung | 82 |
2.2.3 Die Sicherstellungsfunktion in derDatenbereitstellung | 83 |
2.2.4 Die Sicherstellungsfunktion in Durchsetzung undKontrolle | 84 |
2.2.5 Die Sicherstellung in Verbindung mit anderenFührungshandlungen | 85 |
3 Kontextspezifische Ausprägungen derSicherstellungsfunktion | 86 |
4 Fazit | 88 |
Stand des Marketingcontrollingsin der Praxis | 92 |
1 Anlage der empirischen Studie | 93 |
2 W'ird Marketing als Investition oder alsAufwand betrachtet? | 95 |
3 Wird Marketing tatsächlich wie eineInvestition behandelt? | 96 |
3.1 Zufriedenheit mit dem Marketingcontrolling | 96 |
3.2 Herausforderungen desMarketingcontrollings | 97 |
3.3 Budget für das Marketingcontroll'ing | 98 |
3.4 Muss Marketing einen Erfolgsnachweiserbringen? | 99 |
4 Instrumente des Marketingcontrollings | 100 |
4.1 Strategisches Marketingcontrolling | 100 |
4.2 Controlling der Marketinginstrumente | 102 |
5 Zusammenfassung und Disku | 104 |
Zweiter Teil StrategischesMarketingcontrolling | 106 |
Strategische Kontrolle einer marktorientiertenUnternehmensführung | 107 |
1 Begriff und konzeptionelle Grundlagender strategischen Kontrolle | 108 |
2 Typen strategischer Kontrolle | 111 |
2.1 Strategische Prämissenkontrolle | 111 |
2.2 Strategische Durchführunsskontrolle | 113 |
2.3 Strategische Überwachung | 114 |
3 Organisation der strategischenKontrolle | 115 |
4 Schwerpunkte der strategischenKontrolltätigkeit | 117 |
5 Zentralisation versus Dezentralisation | 118 |
6 Personelle und organisatorischeVoraussetzungen | 120 |
Audit von Business Excellence | 123 |
1 Neue Anforderungen für die Steuerungdes Excellence-Niveaus | 124 |
2 Ansatzpunkte und Probleme bei derMessung des Excellence-Niveaus | 128 |
3 Konzepte der Excellence-Messung | 130 |
3. 1 Klassisches Marketingaudit | 130 |
3.2 Basiskonzept für Excellence-Messung | 132 |
3.3 Erfüllen des Zertifizierungsniveaus | 135 |
3.4 Streben nach hohem Excellence-Niveau | 135 |
3.5 Erreichen des Null-Fehler-Niveaus | 140 |
3.6 Vernetzung von Excellence-Modellenmit der BSC | 146 |
4 Wirkung von Business Excellence | 150 |
Controlling strategischerErfolgspotenziale bei hoherMarktdynamik | 160 |
1 Überblick | 161 |
2 Kernaufgaben des Managements vonErfolgspotenzialen | 163 |
3 Controlling und strategische Kontrolle | 164 |
3. 1 Prämissenkontrolle | 165 |
3.2 Durchführungskontrolle | 166 |
3.3 Strategische Überwachung | 169 |
4 Erkenntnisobjekte der strategischenKontrolle bei hoher Umweltdynamik | 170 |
5 Fazit | 172 |
Audit der Managementqualität | 176 |
1 Der Auditansatz | 177 |
1.1 Zum Anliegen einer konzeptionellenBeurteilung der Managementarbeit | 177 |
1.2 Die drei Bausteine einerPerformancemessung | 178 |
1.3 Der General Management Navigator alsBezussrahmen einer Performancemessung | 180 |
1.4 Ergebnisdarstellung einerPerformancemessung | 184 |
2 Durchführung eines Audits | 184 |
2.1 Bewertungsskala und -kriterien | 184 |
2.2 Erläuterung und exemplarische Anwendungder Bewertungskriterien | 186 |
3 Das Audit als organisatorischerLernprozess | 193 |
Marketing-Exzellenz: Basis zumBenchmarking | 197 |
1 Marketing Exzellenz-Ansatz alsBezugsrahmen | 198 |
2 Vorgehen im Benchmarking | 200 |
3 Ansatzpunkte im Marketing | 205 |
3.1 Marketingeffektivität steigern | 207 |
3.2 Marketingeffizienz durch Kostensenkungoptimieren | 210 |
3.3 Marketingeffizienz durch Wirkungssteigerungerhöhen | 213 |
3.4 Marketingerlöse realisieren | 217 |
3.5 Weiterentwicklung der Tools im Marketing | 218 |
4 Entwicklung zum Benchlearn'ing | 220 |
Dritter TeilControlling von KundenundLeistungspotenzialen | 223 |
Kundenstrukturmanagement alsControllingherausforderung | 224 |
1 Einführung | 225 |
2 ABC-Kundenanalyse als Ausgangspunkt | 228 |
3 Kundenportfolio als Kundenstrukturanalyse-Instrument | 230 |
4 Kennzahlengestütztes Management derKundenstruktur | 235 |
5 Kundenrentabilitätsanalyse | 239 |
5. 1 Kundendeckungsbeitragsanalyse | 239 |
5.2 Customer Lifetime Value | 241 |
6 Steigerung der Kundenrentabilität | 245 |
7 Ausblick | 246 |
Strategisches Kundenwertcontrolling | 250 |
1 Term'inologische Abgrenzung desKundenwertbegriffes | 251 |
2 Strategisches ControUing durchKundenwert | 254 |
3 Inhalt und Methoden des strategischenKundenwertcontrolling | 257 |
3.1 Abgrenzung des strategischen vomoperativen Kundenwertcontrolling | 257 |
3.2 Methoden zum Erkennen und Bewerten vonKundenerfolgspotenzialen | 258 |
3.2.1 ABC-Analyse | 258 |
3.2.2 Kundenportfolio-Modelle | 261 |
3.2.3 Scoring-Modelle | 263 |
3.2.4 Customer-Lifetime-Value-Modelle | 265 |
3.2.5 Real Options-Ansatz | 269 |
4 Herausforderungen beimKundenwertcontrolling | 271 |
Kennzahlengestütztes Controlling imkundenwertorientiertenVertriebsmanagement | 279 |
1 Modernes Vertriebsmanagement | 280 |
2 Controlling im modernen, kundenwertorientiertenVertriebsmanagement | 282 |
2.1 Kennzahlengestütztes Vertriebscontrolling | 283 |
2.1.1 Analysebereiche im kennzahlengestütztenVertriebsmanagement | 285 |
2.1.2 EvaluierlJng von Schlüsselkund | 285 |
2.1.3 Operationalisierung der Kundenbindung | 288 |
2.1.4 Ermittlung des Kundenwerts | 290 |
2.1.5 Welche Kunden sind zukünftig Erfolg versprechend? | 291 |
2.2 Aufbau eines kennzahlengestütztenKundenbindungsmanagements | 292 |
2.2.1 Kennzahlengestützte Ist-Kundenstruktur-Analyse aufPotenzialebene | 294 |
2.2.2 Kennzahlen gestützte Kundenattraktivitätsanalyseauf Selektionsebene | 295 |
2.2.3 Kennzahlengestützte Kundenbindungsanalyse aufKooperationsebene | 298 |
3 Zusammenfassung | 300 |
Controlling der Kundenbindung | 304 |
1 Facetten und Sichtweisen derKundenbindung | 305 |
1•1 Nachfragerorientierte Sichtweise | 305 |
1.2 Anbieterorientierte Sichtweise:Kundenbindung als Kernaufgabe | 308 |
2 Bindungsarten, -potenziale und-ebenen | 310 |
2.1 Bindungsarten | 310 |
2.2 Bindungspotenziale | 311 |
2.3 Bindungsebenen | 313 |
3 Kundenzufriedenheit, Vertrauen undCommitment | 314 |
4 Analyse des Kundenbindungsmix | 316 |
4. 1 Stärke der Kundenbindung | 316 |
4.2 Struktur der Kundenbindung | 318 |
4.3 Stabilität der Kundenbindung | 320 |
5 Kennzahlengestütztes Controlling derKundenbindung | 322 |
6 Fazit | 328 |
Controlling der Kundenintegration | 336 |
1 Begriff und betriebswirtschaftlieheProblemstellungen derKundenintegration | 337 |
2 Traditionelle und flexible Prozesskostenrechnungals rechnungswesenbasierteInstrumente eines Controllingsder Kunden'integration | 342 |
3 Teilelemente eines umfassendenControllings der Kundenintegration | 346 |
3. 1 Customer Integration Analysis | 346 |
3.1.1 Prozessidentifizierung und -abbildung | 346 |
3.1.2 Prozesskategorisierung und -quantifizierung | 347 |
3.2 Prozessorientierte Funktionsanalyse | 349 |
3.2.1 Funktionsspezifische Analyse der Kundensicht | 350 |
3.2.2 Funktionsspezifische Prozesskostenanalyse | 352 |
3.2.3 Analyse der Wertrelationen | 353 |
3.3 Prozesswertanalyse | 354 |
3.3.1 Cycle Time-Analyse | 355 |
3.3.2 Kundennutzenanalyse | 357 |
3.3.3 Prozesskostenbewertung | 358 |
3.4 Schnittstellen der Ansätze | 359 |
Controlling im Key AccountManagement | 365 |
1 Spezifika eines KAM Controllings | 366 |
2 Vom KAM Controlling zum KAM Review | 368 |
2.1 Key AccolJnt Management als etabl.iertesManagementkonzept | 368 |
2.2 KAM Controlling mit deutlichemOptimierungspotenzial | 368 |
2.3 KAM im St. Galler Ansatz als Basis zurEntwicklung eines ganzheitlichen KAMControUings | 370 |
3 Ganzheitliches "KAM Review" anstelleeines klassischen Controllings | 371 |
3. 1 Definition und Anforderungen eines KAMReview | 371 |
3.2 Konzeption eines KAM spezifischen Review | 372 |
3.2.1 Kontinuierl.iches KAM Review | 372 |
3.2.2 Diskontinuierliches KAM Review | 375 |
3.2.2.1 Selektion von Key Accounts des Unternehmens | 375 |
3.2.2.2 Key Account Akquisition und Key Account Entwicklung | 377 |
3.2.2.3 Außergewöhnliche Projekte und Situationen mit Key Accounts | 379 |
4 Implementierung eines KAM Reviews | 380 |
4.1 Prozessorientiertes Vorgehen zur Implementierungdes kontinuierlichen Reviews | 380 |
4.2 Flexibil.ität bei der Einbindungdiskontinuierlicher Aspekte | 381 |
5 Chancen und Risiken eines KAMReviews | 382 |
Paradigmenwechsel beimInnovationscontrolling von morgen | 385 |
1 Die Schwierigkeit der gesunden Balance | 386 |
2 Wie definiert man Vielfalt? | 387 |
3 Vielseitigkeit stellt sich nicht von alleinein: Wir müssen sie unserer Urnatur"abringen" | 388 |
4 Der Wert des "Aufeinander-zu-Gehens" | 390 |
5 Hilfestellungen | 390 |
6 Zur Situation der Erneuerung | 392 |
7 Welche Erklärungen wir vorfanden | 392 |
Cockpit-Controlling derMarkteinführung von Konsumgütern | 403 |
1 Markte'inführung von Innovationen alsHerausforderung | 404 |
2 Die Diffusion von Innovationen aufKonsumgütermärkten | 405 |
2.1 Kennzeichen von KonslJmgütermärkten | 405 |
2.2 Der Innovationsbegriff | 406 |
2.3 Diffusion von Innovationen | 408 |
2.4 Einflussfaktoren der Diffusion vonInnovationen | 410 |
3 Cockpit zur Markteinführung vonInnovationen | 414 |
3.1 Relevante Kennzahlen | 414 |
3.2 Entwicklung des Cockpits | 417 |
3.3 Ausbaumöglichkeiten desMarkteinführungscockpits | 424 |
4 Fazit | 425 |
Marktorientierte Markenbewertung | 429 |
1 Der Markenwert | 430 |
2 Bestimmung des Markenwerts | 433 |
2.1 Marktorientierte MarkenbewertungMarkenspezifische Markenwertbetrachtung | 434 |
2.2 Marktorientierte MarkenbewertungMarktbezogene Markenwertbetrachtung | 436 |
3 Der marktorientierte Bewertungsansatzim Marketingcontroll'ing | 438 |
4 Fazit | 441 |
Controlling eines identitätsbasiertenMarkenmanagements | 444 |
1 Die Herausforderung einesganzheitl.ichen MarkencontroUings | 445 |
2 Theoretischer Bezugsrahmen desidentitätsbasierten Markencontrollings | 447 |
2.1 Grundlagen des identitätsbasiertenMarkenmanagements | 447 |
2.2 Anforderungen an einidentitätsbasiertesMarkencontrolling | 451 |
2.3 Kritische Würdigung relevanterMarkencontrollinginstrumente | 452 |
3 Konzeption eines identitätsbasiertenMarkencontroll.inginstrumentes | 456 |
3. 1 Grundkonzept einer identitätsbasiertenMarkenbewertung | 456 |
3.2 Bestandteile der identitätsbasiertenMarkenbewertung | 458 |
4 Zusammenfassung | 461 |
Vierter Teil Controlling derMarketinginstrumente | 467 |
Preiscontrolling | 468 |
1 Notwendigkeit des Preiscontrollings | 469 |
2 Ziele des Preiscontrollings | 470 |
3 Aufgabenfelder des Preiscontrolllngs | 471 |
3.1 Prieins-Audit | 471 |
3.2 PreisfindunglPreisoptimierung | 472 |
3.3 Target CostinglTarget Pricing | 474 |
3.4 Life Cycle-PriC'ing | 476 |
3.5 Preisdifferenzierung | 478 |
3.6 Preisprämissen definieren | 479 |
3.7 Internationales Pricing | 481 |
3.8 Effiziente Steuerung über intelligenteAnreizsysteme | 485 |
3.9 Außendienst-Informationssystem | 487 |
4 Einordnung des Preiscontrollings 'in dasMarket'ingcontroll'ing | 487 |
Erfolgskontrolle der Werbung | 489 |
1 Wozu eigentlich Erfolgskontrolle? | 490 |
2 Werbewirkungskontrolle undWerbebudget | 493 |
3 Werbewirkungsforschung: Das Dilemmader Messkriterien | 494 |
3.1 Definition der Werbew'irkung | 494 |
3.2 Das Ablaufmodell der Werbewirkung | 494 |
3.3 Der finale Check: Werbeausgaben -+ Umsatz | 497 |
3.4 Learnings per Experiment | 498 |
3.5 Werbewirkung auf den Zwischenstufen | 499 |
3.6 Parallelmessung in mehreren Stufen? | 500 |
4 Schlussfolgerungen | 500 |
Wirkungskontrolle kommunikationspolitischerMaßnahmen | 502 |
1 Absolute versus relativeW'irkungskontrolle | 503 |
2 360 0 -Wirkungskontrolle mit Hilfe desReputationsportfolios | 504 |
3 Werbewirkungskontrolle mit Hilfezweimodaler Klassifikationsverfahren | 509 |
4 Ein Anwendungsbeispiel | 515 |
5 Zusammenfassung und Empfehlungen | 520 |
Direktmarketing und Controlling | 529 |
1 Die neuen Chancen desDirektmarket'ing | 530 |
2 Die Wechselwirkungen zwischenDirektmarketing und Controll'ing | 531 |
2.1 Erfolgs- vs. Kundenmodellierung | 531 |
2.1.1 Grundzüge der KundenmodeUierung | 531 |
2.1.2 Grundzüge der Erfolgsmodellierung | 534 |
2.2 Das neue ControHingniveau desDirektmarketing | 534 |
3 Die Balanced Scorecard als integrativerAnsatz zum Direktmarketingcontroll'ing | 536 |
3.1 Die finanzwirtschaftliche Perspektive | 538 |
3.2 Die Informationsperspektive | 538 |
3.3 Die Kundenerfolgsperspektive | 539 |
3.4 Die Kampagnenperspektive | 540 |
3.4.1 Kampagnenkostenkennzahlen | 543 |
3.4.2 Kampagnenertragskennzahlen | 543 |
3.4.3 Kampagnenrentabilitätskennzahlen | 545 |
3.4.4 Nicht monetäre Kampagnenkennzahlen | 546 |
3.5 Die Wettbewerbsperspektive | 548 |
4 Zusammenfassung | 548 |
Controlling vonVerkaufsförderungsmaßnahmen | 552 |
1 Problemstellung | 553 |
2 Ebenen der Verkaufsförderung | 554 |
3 Komponenten des Erfolgs vonVerkaufsförderungsmaßnahme | 555 |
3. 1 Handelsgerichtete Verkaufsförderung | 555 |
3.2 Konsumentengerichtete Verkaufsförderung | 558 |
4 Messung der Absatzwirkungen vonVerkaufsförderungsmaßnahmen | 561 |
4.1 Handelsgerichtete Verkaufsförderung | 561 |
4.2 Konsumentengerichtete Verkaufsförderung | 563 |
5 Zusammenfassung | 568 |
Sponsoring-Controlling | 571 |
1 Was ist Sponsor'ing im Sinneprofessioneller Kommunikation? | 572 |
2 Methoden der Erfolgsmessung | 576 |
2.1 Input-Messung und -Bewertung | 576 |
2.2 Output-Messung | 578 |
3 Der 5ponsoring- und EventmarketingAnsatz(5 &E) | 581 |
3. 1 Planungs- und Management-Regelkreis | 581 |
3.2 Erfolgsfaktoren im Sponsoring- undEventmarketing | 581 |
3.3 Controlling-Dimensionen des S&EWirkungsmodells | 583 |
4 Sponsoring-Controlling zwischenTagespraxis und S&E-Ansatz | 585 |
5 Fazit | 586 |
Vertriebscontrolling | 588 |
1 Einleitung | 589 |
2 Aufgaben des Vertriebscontrolling | 591 |
3 Maßnahmen und Kennzahlen imRahmen der Vertriebssteuerung | 593 |
3.1 Baukasten vertrieblicher Kenngrößen undIhre Messung | 594 |
3.2 Schwächen herkömmlicher Kennzahlen | 597 |
3.3 Steuerung von Vertriebsmitarbeitern durchLeistungsbeurteilungen und Zielvorgaben | 600 |
4 Benchmarking im Vertrieb | 605 |
5 Kundenmanagement undVertriebscontroll'ing | 608 |
6 Zusammenfassung | 611 |
Controlling der Distributio | 616 |
1 Einführung | 618 |
2 Herausforderungen desDistributionsmanagements | 619 |
2.1 Proliferation der Absatzkanäle | 619 |
2.2 Polarisierung des Kundenverhaltens | 620 |
2.3 Professional.isierung des Marktauftritts | 620 |
3 Funktionen desDistributionscontro11ings | 621 |
3. 1 Informationsfunktion | 621 |
3.2 Planungsfunktion | 623 |
3.3 Überwachungsfunktion | 624 |
3.4 Koordinationsfunktion | 625 |
4 Instrumente desDistributionscontro11ings | 625 |
4.1 Controlling-Instrumente der Mikro-Ebene | 628 |
4.1.1 Stärken-/Schwächen-Profile | 628 |
4.1.2 Absatzsegmentrechnungen | 628 |
4.1.3 Prozesskostenrechnungen | 629 |
4.1.4 Absatzpotenzialanalysen | 631 |
4.1.5 Kennzahlen | 631 |
4.2 Controlling-Instrumente der Makro-Ebene | 632 |
4.2.1 Kennzahlensysteme | 632 |
4.2.2 Absatzkan | 634 |
4.2.3 Kreuzungsraster | 636 |
4.2.4 Kundenzufriedenheitsana | 636 |
4.2.5 Externes Distributionscoaching | 637 |
5 Fazit und Ausblick | 638 |
Controlling des Internet-Auftritts | 644 |
1 Die Bedeutung des Internets | 645 |
2 Besonderheiten des Web-ControUing | 646 |
3 Datenquellen des Web-Controll'ing | 647 |
4 Kennzahlensysteme für das WebControlling | 650 |
4. 1 Die Balanced Scorecard als strategiebasiertesKennzahlensystem | 650 |
4.2 User-orientiertes Kennzahlensystem | 650 |
5 Kennzahlen des Web-Controlling | 653 |
5.1 Kennzahlen zu den Phasen des User Lifecycle | 654 |
5.2 Kennzahlen zum generellen Surfverhaltender User | 659 |
5.3 Kennzahlen zur Bewertung der User | 662 |
5.4 Kennzahlen zur Charakterisierung derWebsite | 662 |
5.5 Kennzahlen zur Wirtschaftlichkeit der WebAktivitäten | 664 |
6 Web-Controlling-Software | 665 |
7 Die Zukunft des Web-Controlling | 666 |
Fünfter Teil Marketingaccounting | 669 |
Marketingaccounting | 670 |
1 Abgrenzung der Controlleraufgaben vonden Aufgaben des Marketingmanagements | 672 |
2 Die Rolle des Rechnungswesens imMarketing | 674 |
3 Marketingrelevante Informationen desRechnungswesens | 675 |
4 Beeinflussung der Kosten durch dasMarketing | 678 |
5 Komponenten der Kostenrechnung | 678 |
6 Funktion der Kostenrechnung 'imMarketing als Planungsinstrument | 679 |
6.1 Kostenplanung | 680 |
6.1.1 Kennzahlenrechnung | 680 |
6.1.2 Benchmarking | 682 |
6.1.3 Frühwarnung | 683 |
6.1.4 Planung und Durchsetzung von Strategien | 684 |
6.1.5 Unterstützung der operativen Marketingplanung | 687 |
6.2 Erfolgsplanung | 687 |
6.3 ZukunftsbezogeneWirtschaftlichkeitsberechnungen | 687 |
6.4 Preisfindung | 688 |
6.4.1 Progressive Kalkulation | 688 |
6.4.2 Retrograde Kalkulation | 690 |
6.4.3 Ermittlung von Pretsuntergrenzen | 691 |
7 Funktion der Kostenrechnung imMarketing als Entscheidungsinstrument | 693 |
7. 1 Break-even-Analyse als Grundlage vonMarketingentscheidungen | 694 |
7.2 Make- or Buy-Entscheidungen | 697 |
7.3 Ermittlung des optimalenProduktionsprogramms | 701 |
7.4 Investitionsentscheidungen mithilfe derInvestitionsrechnung | 704 |
7.4.1 Statische Verfahren der Investitionsrechnung | 705 |
7.4.2 Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung | 705 |
7.4.3 "Moderne" Verfahren der Investitionsrechnung | 706 |
8 Marktsegmenterfolgsrechnung | 707 |
8.1 Ermittlung des Erfolgs von Produktsegmenten(Produkterfolgsrechnung) | 707 |
8.2 Ermittlung des Erfolgs von Marktgebietssegmenten(Vertriebserfolgsrechnung) | 708 |
8.3 Ermittlung des Erfolgs von Kundensegmenten(Kundenerfolgsrechnung) | 710 |
8.4 Absatzkanalbezogene Erfolgsrechnung | 711 |
Marketing Accounting | 713 |
1 Marketing Accounting: Bedeutung heute | 714 |
2 Marketing Accounting: Versuch einer'inhaltlichen Bestimmung | 715 |
3 Der Nutzen der Preisuntergrenzenbestimmungim Business to BusinessMarketing | 717 |
4 Preisuntergrenzen in unterschiedlichenGeschäftstypen | 719 |
4.1 Preisuntergrenze 'im Produktgeschäft | 719 |
4.2 Preisuntergrenze im Anlagengeschäft | 720 |
4.3 Preisuntergrenze im Zuliefergeschäft | 722 |
4.4 Preisuntergrenze im Systemgeschäft | 729 |
5 Die Ergebnisse im Überblick | 731 |
5.1 Zur Preisuntergrenzenbestimmung | 731 |
5.2 Zum Marketing Accounting | 734 |
Prozesskostenrechnung im Marketing | 737 |
1 Die Bedeutung der Kostenrechnung fürdas MarketingcontroUing | 738 |
1•1 Stellung der Kostenrechnung imMarketingaccounting | 738 |
1.2 Schwächen herkömmlicherKostenrechnungsverfahren ausMarketingsicht | 741 |
2 Die Prozesskostenrechnung als"neueres" Instrument des internenRechnungswesens | 742 |
2.1 Entstehungsgeschichte und Ziele derProzesskostenrechnung | 742 |
2.2 Aufbau der Prozesskostenrechnung | 745 |
2.3 Verbreitung der Prozesskostenrechnung inder Praxis und Kritik aus wissenschaftlicherSicht | 748 |
3 Einsatzmögl.ichkeiten der Prozesskostenrechnungals Instrument desMarketingaccountings | 751 |
3. 1 Gestaltung der Wettbewerbsstrategie: DieProzesskostenrechnung als wertkettenorientiertesVerfahren | 751 |
3.2 Kalkulation: Bestimmung der Kosten fUrmarketingrelevante Kalkulationsobjekte | 755 |
3.3 Prozessmanagement: Planung, Steuerung undKontrolle von Marketingprozessen | 759 |
4 Abschließende Beurteilung und Entwicklungsperspektivender Prozesskostenrechnungals Instrument desMarketingcontroll.ings | 760 |
Marketingbudgetierung | 764 |
1 Stand der Praxis und Forschung | 765 |
2 Grundlagen und Aspekte derMarketingbudgetierung | 767 |
2.1 Wesen, Funktionen und Geltungsbereich derMarketingblJdgetierung | 767 |
2.2 Arten von Marketingbudgets | 769 |
2.3 Hierarchische Abstimmung derMarketingbudgetierung | 770 |
2.4 Ansätze und Methoden derMarketingbudgetierung | 771 |
2.5 Verhaltensbezogene Aspekte derMarketingbudgetierung | 776 |
3 Herausforderungen und Lösungsansätzeder Marketingbudgetierung | 777 |
4 Ausblick | 782 |
Sechster TeilI nfrastrukturen undSchnittstellen desMarketingcontrollings | 787 |
Controlling und Marketing alsSchwesterfunktionen | 788 |
1 Controlling und Marketing - Definitionund Erläuterung der Funktionen | 789 |
2 Funktionale und organisatorischeVerbindung von Marketing undControlling | 791 |
3 Funktionsverbindende Instrumente,Methoden und Konzepte | 794 |
3. 1 Klassische Vorgehensweisen | 794 |
3.2 Innovative Konzepte | 795 |
3.2.1 Balanced Scorecard | 795 |
3.2.1.1 Idee und Grundlagen des Konzepts | 796 |
3.2.1.2 Konzeptweiterentwicklungen | 801 |
3.2.1.3 Kritische Würdigung | 802 |
3.2.2 Target Costing | 802 |
3.2.2.1 Vom Target Costing zum Konzept der markt- und ergebnisorientiertenUnternehmenssteuerung | 803 |
3.2.2.2 Integration von Marketing und Controlling in den Prozess desTarget Costings | 805 |
3.2.2.3 Die Integration von funktionsübergreifenden Instrumenten amBeispiel Target Casting und Balanced Scorecard | 806 |
3.2.3 Intesration von Marketing und Controlling in dasprozessorlentierte Performance Measurement (PPM | 808 |
3.2.3.1 Ausgestaltung des PPM | 809 |
3.2.3.2 Instrumente des PPM | 813 |
4 Ausblick | 818 |
Marketingcontrolling durchMarktforschung | 823 |
1 Konzeptioneller Rahmen der Marktforschunginnerhalb des Marketingcontrollings | 825 |
1. 1 Strategisches ControUing | 825 |
1.2 Konzeptionscontrolling | 825 |
1.3 Taktisches Controlling | 826 |
1.4 Brandperformance-Controll.ing | 826 |
2 Daten, Einsichten, Entscheidungen | 828 |
3 Datenmodell und Datenharmonisierung | 829 |
4 Zum Prozess des Marketingcontrollings | 829 |
4.1 Reporting | 830 |
4.2 Sales Decomposition | 831 |
4.3 Road Maps | 833 |
4.4 Retrospektives Scenario-ModeUing | 833 |
4.5 Prospektives Scenario-Modelling | 834 |
5 Von der Marktforschung zum KnowledgeManagement | 834 |
Sicherstellen von Effektivität undEffizienz der Marktforschung | 836 |
1 Kennzeichnung von Effektivität undEffizienz der Marktforschung | 837 |
2 Effektivität und Korrektheit vonMarktforschungsdaten | 841 |
2.1 Allgeme'ine Validitätsprobleme | 841 |
2.2 Besondere Probleme bei Angaben übervergangenes oder zukünftiges Verhalten | 845 |
3 Effektivität und Sicherheit vonMarktforschungsdaten | 847 |
4 Zur Effizienz der Marktforschung | 849 |
5 Fazit | 851 |
Marketingkennzahlensysteme | 854 |
1 Aufgaben und Ziele betriebswirtschaftlicherKennzahlensysteme | 855 |
2 Idealtypische Grundstruktur einesaufgabenorientierten Marketingkennzahlensystems | 856 |
2.1 Finanzwirtschaftliche Ergebniskennzahlen alserste Ebene des Kennzahlensystems | 857 |
2.2 Aufgabenbezogene Kennzahlenmodule alszweite Ebene des Kennzahlensystems | 862 |
2.3 Bewertung von Marktpotenzialen als dritteEbene des Kennzahlensystems | 866 |
3 Fallbeispiel eines aufgabenorientiertenMarketingcockpits | 867 |
3. 1 Marketingerfolg und Kernaufgabenprofil | 867 |
3.2 Cockpit der Kundenakquisition | 869 |
3.3 Marketingcockpits in der Praxis | 872 |
4 Grenzen der Kennzahlenanwendung imMarketing | 872 |
Organisation des Marketingcontrollings | 876 |
1 Organisatorische Einordnung undInstitutionalisierungsgrad als abhängigeGrößen | 877 |
2 Relevanz und Grundlagen derStellenbildung im Marketingcontroll.ing | 880 |
3 Möglichkeiten der organisatorischenEinbindung des Market'ingcontroll'ings | 881 |
3. 1 Einordnung ohne spezifischeMarket'ingcontroll'ingstellen | 881 |
3.2 Einordnung mit spezifischenMarketingcontrollingstellen | 883 |
4 Integration des Marketingcontrollings indas Gesamtcontrolling | 890 |
Siebter TeilMarketingcontrolling inausgewählten Branchen undSektoren | 893 |
Marketingcontrolling für NonprofitOrganisationen | 894 |
1 Besonderheiten 'im nicht-kommerziellenSektor | 895 |
1. 1 Besonderheiten von NonprofitOrganisationen | 895 |
1.2 Besonderheiten des Marketingcontrolling'in Nonprofit-Organisationen | 897 |
2 Konzeption des Marketingcontroll.ingfür Nonprofit-Organisationen | 899 |
2.1 Wirkungskette als Ausgangspunkt | 899 |
2.2 Methoden des Marketingcontrollings imÜberblick | 902 |
3 Instrumente des Marketingcontrollingsfür Nonprofit-Organisationen | 904 |
3. 1 Methoden des AufgabencontroHing | 904 |
3.2 Methoden des Wirtschaftlichkeitscontrolling | 906 |
3.3 Integrierte Controllingsysteme | 909 |
4 Zusammenfassung | 919 |
Marketingcontrolling imSystemgeschäft | 923 |
1 Einleitung | 924 |
2 Die besondere Bedeutung desControllings 'im Systemgeschäft | 925 |
3 Zielbereiche des MarketingcontroUingsim Systemgeschäft | 929 |
4 Instrumente des MarketingcontroUings'im Systemgeschäft | 933 |
5 Schlussbemerkungen | 941 |
Controlling vonDienstleistungsprozessen | 943 |
1 Herausforderungen an das Controllingvon Dienstleistungsprozessen | 944 |
1.1 Die Mitwirkung des Kunden imDienstleistungsprozess | 944 |
1.2 Aufgaben eines Controllings vonDienstleistungsprozessen | 946 |
1.3 Das ServiceBlueprint als Methode zurVisualisierung von Dienstleistungsprozessen | 949 |
2 Ansatzpunkte und Instrumente desQualitätscontroll.ing | 952 |
2.1 Qualität und Kundenzufriedenheit alsAnsatzpunkte des ControHing | 952 |
2.2 Die Sequentielle Ereignismethode | 954 |
2.3 Die Critical Incident Methode | 956 |
2.4 Die Beschwerdeanalyse | 957 |
2.5 Die Problem Detecting Methode | 958 |
2.6 Die Gap-Analyse | 961 |
3 Ansatzpunkte und Instrumente deszeitbezogenen ControUing | 963 |
3. 1 Zeitaspekte aus Kunden- und Anbietersicht | 963 |
3.2 Min'imierung der Nicht-Transaktionszeiten | 965 |
3.3 Ermittlung von Durchlaufzeiten | 967 |
4 Zusammenfassung | 969 |
Marketingcontrolling im industriellenAnlagengeschäft | 975 |
1 Einführung | 976 |
2 Wirkungsketten und Wirkungsnetze | 978 |
3 Zielbereiche des Marketingcontrollings | 980 |
4 Instrumente des Marketingcontrollings | 983 |
4.1 Erfassen der externen Faktoren | 984 |
4.1.1 Marktanalyse | 984 |
4.1.2 Analyse von Kunden und Kundenumfeld | 984 |
4.1.3 Tätigkeitsberichte | 985 |
4.1.4 Beschaffungsmarktanalyse | 985 |
4.1.5 Partneranalyse | 986 |
4.1.6 Konkurrenzanalyse | 987 |
4.2 Erfassen der 'internen Faktoren | 988 |
4.2.1 Leistungsangebotsanalyse | 988 |
4.2.2 Kostenanalyse | 989 |
4.2.3 Risikoanalyse | 989 |
4.3 Kombination der externen und internenAnalysen | 990 |
4.3.1 Projektl.iste | 990 |
4.3.2 Erfolgs-/Misserfolgsanalyse | 992 |
5 Ein Steuerungsmodell | 993 |
6 Schlussbemerkungen | 997 |
Handelscontrolling in Theorie undPraxis | 1000 |
1 Zum Controllingbegriff und denBesonderheiten des Handelscontroll'ing | 1001 |
2 Aufgaben des Handelscontrolling | 1004 |
3 Bezugsobjekte des Handelscontrolling | 1005 |
4 Instrumente des Handelscontroll'ing | 1008 |
5 Kennzahlen und Kennzahlensystemedes Handelscontroll'ing | 1010 |
6 Controlling in der Handelspraxis | 1014 |
6.1 Informationssysteme im LebensmittelEinzelhandel | 1014 |
6.2 Informationssysteme im BekleidungsEinzelhandel | 1018 |
6.3 Fazit | 1024 |
Marketingcontrolling bei Banken | 1029 |
1 Neuausrichtung des Marketingcontrollingsaufgrund veränderter Rahmenbedingungen | 1030 |
1. 1 Paradigmenwechsel im Marktumfeld | 1030 |
1.2 Erfolgreiches Marketing durch einenkundenorientierten Gesamtauftritt | 1032 |
1.3 Erfolgreiches Controlling durch einintegriertes Gesamtkonzept | 1037 |
2 Abstimmung von Controllinganalysenmit Marktbearbeitungsstrategien | 1038 |
2.1 Strategische Planung als Grundlage füroperative Maßnahmen | 1038 |
2.2 Systematisches Market'ingmanagement alsUmsetzungsgarant der Zielplanung | 1040 |
2.2.1 Konsequente Markenpolitik zur Identifikation desCore Business | 1040 |
2.2.2 Effiziente Marktbearbettung durch flächenwtrksameMarkettngkalender | 1042 |
2.2.3 Präzises Aktionsmanagement zur Sicherung des Um-Sl!tzungserfolgs | 1044 |
2.3 Zeitnahe Controllinganalysen als Hilfe zurSelbsthilfe | 1046 |
3 Geschäfte im Spiegel desDeckungsbeitrags | 1046 |
3.1 Ertragsorientierte Portefeuillesteuerung | 1047 |
3.2 Kundenorientierte Preispolitik | 1048 |
3.3 Akquisitionsmanagement im Einzelgeschäft | 1051 |
4 Fazit | 1053 |
Dienstleistungsprozesse im E-Business:Herausforderungen für dasMarketingcontrolling | 1054 |
1 Elektronische Märkte verändern dieWertschöpfungsstrukturen | 1055 |
2 Informationen werden zu Commodities | 1056 |
3 E-Busfness: Neue Marktstrukturen undDienstleistungsprozesse | 1058 |
3.1 Dis-Intermediation und Mikrosegmentierung | 1058 |
3.2 Re-Intermediation und Cybermediäre | 1059 |
3.3 Affiliation und Auktionsmodelle | 1060 |
3.4 Communities of Interests und ReverseAuctions | 1061 |
4 Marketingcontrolling zwischen KundenundWertschöpfungsmanagement | 1062 |
Stichwortverzeichnis | 1067 |