Sie sind hier
E-Book

Handbuch naturnahe Begrünung von Rohböden

AutorAnita Kirmer, Sabine Tischew
VerlagVieweg+Teubner (GWV)
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl184 Seiten
ISBN9783835190306
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Eingriffe in Natur und Landschaft (z. B. Baumaßnahmen, Rohstoffgewinnung, Straßenbau) führen einerseits zu einer nachhaltigen Devastierung von Flächen, die nach Beendigung der Bau- bzw. Abbautätigkeiten wieder in die Landschaft eingegliedert werden müssen, andererseits müssen im Rahmen von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen naturschutzfachlich wertvolle Flächen geschaffen oder wiederhergestellt werden. In vielen Bereich (z. B. Böschungen) steht dabei Erosionsschutz an erster Stelle. Die in diesem Buch vorgestellten Methoden ermöglichen darüber hinaus eine nachhaltige und standortgerechte Vegetationsentwicklung mit gebietsheimischen Arten. Zum Einsatz kommen dabei ansaatlose Verfahren wie Oberboden- und Mähgutauftrag sowie Mulchdecksaaten mit gebietsheimischem Saatgut. Das Buch ist nach verschiedenen Standortverhältnissen gegliedert, für die geeignete Methoden genau erläutert sowie Beispiele für die jeweiligen Zielzustände gezeigt werden. Der künftige Anwender erhält damit ein übersichtliches Handbuch mit Handlungsanweisungen für unterschiedliche Standorte. Die Angaben basieren dabei auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen (u. a. SURE-Projekt).

Dr. Anita Kirmer, Hochschule Anhalt
Prof. Dr. Sabine Tischew, Hochschule Anhalt

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort und Dank5
Inhaltsverzeichnis6
Anschriften der Autoren9
1 Einführung11
2 Definitionen14
3 Naturnahe Methoden: ein Überblick18
4 Übersicht zu Standorttypen, möglichen Zielvegetationstypen und geeigneten Begrünungsmethoden25
5 Praktische Umsetzung der Methoden37
6 Überführung naturnaher Begrünungsmethoden in die162
Praxis: Fallbeispiel Geiseltal162
7 Kosten naturnaher Begrünungsmaßnahmen166
8 Literaturverzeichnis175
9 Anhang186

Weitere E-Books zum Thema: Biologie und Genetik - Lehre und Forschung

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...