Bewegungsförderung und Gesundheit | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Rolf Rosenbrock und Susanne Hartung - Gesundheit und Partizipation. Einführung und Problemaufriss | 9 |
I. Grundlagen | 28 |
Oskar Negt - Gesellschaft und Krankheit. Ohne Partizipation keine Gesundung | 28 |
1. Gleichheit | 29 |
2. Gerechtigkeit | 32 |
3. Partizipation und Demokratie | 37 |
Literatur | 39 |
Michael Vester - Partizipation, sozialer Status und Milieus | 41 |
1. Einleitung | 41 |
2. Der Konflikt um demokratische Partizipation | 41 |
3. Lebensführung und sozialer Status | 43 |
4. Vertikale Milieustufung: ständische Statusbarrieren | 44 |
5. Horizontale Differenzierung: Kompetenz und Partizipation | 47 |
6. Der "methodische Habitus" der modernen Arbeitnehmermilieus | 51 |
7. Der "gelegenheitsorientierte Habitus" der unterprivilegierten Volksmilieus | 51 |
8. Teufelskreise oder Auswege | 54 |
9. Partizipation als Praxis oder als Modell? | 56 |
Literatur | 56 |
Susanne Hartung - Partizipation - wichtig für die individuelle Gesundheit? Auf der Suche nach Erkältungsmodellen | 58 |
1. Einleitung | 58 |
2. Die Rolle der Entscheidungsteilhabe | 59 |
3. Entscheidungsteilhabe zwischen Teilhabe, Selbstbestimmung und Empowerment | 61 |
4. Relevanz von Partizipation nach einer Auswahl von Gesundheitskonzepten | 63 |
4.1 Einflussüberzeugung | 64 |
4.2 Selbstwirksamkeit | 66 |
4.3 Kohärenzgefühl | 69 |
4.4 Gesundheitskompetenz | 71 |
5. Erklärungen - Partizipation und Gesundheitsressourcen | 74 |
Literatur | 76 |
Peter Franzkowiak und Hans Günther Homfeldt - Partizipation in der sozialen Arbeit | 80 |
1. Einleitung | 80 |
2. Theoretische Grundlagen des Partizipationsverständnisses in der Sozialen Arbeit | 80 |
3. Partizipation als rechtlich verankertes Paradigma in der Kinder- und Jugendhilfe | 82 |
4. Strukturmaximen und tatsächliche Realisierung | 84 |
5. Benachteiligungssensibilität, Behindertenpolitik und Kooperationsbasierung | 85 |
6. Partizipationsförderung und Evidenzbasierung in Sozialer Gesundheitsarbeit und Public Health | 87 |
Literatur | 89 |
Michael T. Wright - Partizipation in der Praxis: die Herausforderung einer kritisch reflektierten Professionalität | 92 |
1. Professionalität als tradierte Selbstreflexivität | 92 |
2. Eine neue Professionalität durch kritische Reflexivität | 93 |
3. Ein Stufenmodell der Partizipation als Instrument der kritischen Reflexivität | 95 |
4. Nutzung des Stufenmodells | 99 |
5. Hindernisse für die Partizipation | 100 |
6. Ausblick | 101 |
Literatur | 101 |
Toni Faltermaier und Petra Wihofszky - Partizipation in der Gesundheitsförderung: Salutognese - Subjekt - Lebenswelt | 103 |
1. Problemstellung: Partizipation und Qualität in der Gesundheitsförderung | 103 |
2. Partizipation und Gesundheit: Gesundheitswissenschaftliche Theorien und Forschungsansätze | 104 |
2.1 Modell der Salutognese | 104 |
2.2 Der subjektwissenschaftliche Ansatz: Gesundheitskompetenz von Laien | 106 |
2.3 Der lebensweltliche Ansatz: Gesundheit im sozialen Kontext | 108 |
3. Partizipation in der Praxis der Gesundheitsförderung | 108 |
4. Ausblick | 113 |
Literatur | 113 |
Anja Dietrich und Daphne Hahn - Partizipative Strategien zwischen Chancengleichheit und Individualisierung von Verantwortung | 115 |
1. Einleitung: Zur Attraktivität partizipativer Ansätze und der Kehrseite ihrer emanzipatorischen Möglichkeiten | 115 |
2. Partizipation: Ein Ansatz zwischen Handlungschancen, Handlungszwängen und Erfolgskriterien | 116 |
3. Von Ottowa zu Bangkok: Neoliberale Schnittstellen gesellschaftskritischer Ideen | 118 |
4. Partizipation in der Prävention: Beispiel Ernährung | 121 |
5. Partizipation in der Krankenversorgung: Entscheidungsfindung im Arzt-Patient-Gespräch | 123 |
6. Ein Plädoyer für Toleranz und Solidarität: Sieben Empfehlungen für die Praxis | 124 |
Literatur | 127 |
II. Partizipation zur Erhaltung und Förderung | 128 |
Arbeit | 128 |
Michael Haas - Partizipation abhängig Beschäftigter und Gesundheit | 128 |
1. Begriffserklärung | 128 |
2. Kurze Geschichte der direkten Partizipation | 129 |
3. Direkte Partizipation und Organisation | 131 |
3.1 Informationsteilhabe | 131 |
3.2 Entscheidungsteilhabe | 132 |
3.3 Partizipation und Gesamtorganisation | 133 |
3.4 Partizipation und Belastungsfaktoren | 134 |
4. Partizipation und Motivationspsychologie | 135 |
4.1 Der Wunsch nach Partizipation | 135 |
4.2 Metastudien zu den Wirkungen der Partizipation in den USA | 136 |
4.3 Empowerment | 138 |
5. Zusammenfassung und Schluss | 140 |
Literatur | 140 |
Nick Kratzer, Thomas Birken, Wolfgang Dunkel und Wolfgang Menz - Partizipation bei neuen Steuerungsformen von Arbeit | 143 |
1. Einleitung: Arbeit, Partizipation, Gesundheit | 143 |
2. Neue Steuerungsformen | 144 |
3. Empirie neuer Steuerungsformen | 147 |
4. Partizipation in neuen Steuerungsformen von Arbeit | 149 |
5. Arbeit und Gesundheit in neuen Steuerungsformen von Arbeit: Wird Partizipation zur Belastung? | 151 |
6. Ausblick | 152 |
Literatur | 153 |
Uwe Lenhardt und Michael Ertel - Beteiligungsorientierung in der präventiven betrieblichen Gesundheitspolitik | 155 |
1. Beschäftigte in der betrieblichen Prävention: von "Schutzobjekten" zu "Experten in eigener Sache"? | 155 |
2. Effekte direkter Beteiligung um Bereich der Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit | 156 |
3. Verbreitung partizipativer Ansätze in der betrieblichen Prävention | 161 |
4. Hemmnisse für eine beteiligungsorientierte betriebliche Präventionspraxis | 164 |
5. Interessenpolitische Einbettung und institutionelle Absicherung direkter Partizipation | 166 |
Literatur | 169 |
Gemeinde | 173 |
Gesine Bär - Partizipation im Quartier - Gesundheitsförderung mit vielen Adressaten und Dynamiken | 173 |
1. Problemstellung: Partizipation im sozialen Raum | 173 |
2. Quartiersdefinition und gesundheitsrelevante Wirkmöglichkeiten einer Quartiersentwicklung | 174 |
3. Partizipationsförderung durch Stadtteilentwicklung | 180 |
Literatur | 181 |
Waldemar Süß und Alf Trojan - Partizipation und Beteiligung in der gemeindenahen Gesundheitsförderung | 184 |
1. Einleitung | 184 |
2. Methoden und Beteiligungsinstrumente der gemeindedahen Gesundheitsförderung | 184 |
3. Das Präventionsprogramm "Lenzgesund" | 186 |
4. Aktivierung und Beteiligung von professionellen Akteur/innnen und Beweohnerschaft in der Lenzsiedlung | 187 |
4.1 Strukturbildung im Quartier durch Befragung von Aktuer/innen | 188 |
4.2 Bewohnerschaft aktivieren durch Bewohnerbefragung | 191 |
4.3 Entscheidungen der Akteur/innen am Runden Tisch "Lenzgesund" | 192 |
5. Bilanz und Ausblick | 194 |
Literatur | 196 |
Susanne Kümpers - Partizipation hilfebedürftiger und benachteiligter Älterer - die Perspektive der 'Grundbefähigung' nach Martha Nussbaum | 198 |
1. EInleitung | 198 |
2. Aspekte sozial benachteiligter Lebenssituationen im Alter | 199 |
3. Die Grundbefähigungen nach Nussbaum und das benachteiligte Alter | 200 |
4. Diskussion und Schlussfolgerungen | 210 |
Literatur | 211 |
Barbara Weigl - Möglichkeiten und Grenzen von Entscheidungsteilhabe älterer Menschen durch partzipative Wohnformen | 213 |
1. Einleitung | 213 |
2. Problemaufriss | 213 |
2.1 Soziodemografische Trends | 213 |
2.2 Wohnsituation und Wohnbedürfnisse älterer Menschen | 214 |
3. Was sind partizipative Wohnformen? | 216 |
4. Partizipative Settings für das Wohnen im Alter | 217 |
4.1 Partizipaion in der Quartierungsgestaltung | 217 |
4.2 Gemeinschaftliches Wohnen | 217 |
4.3 Selbstbestimmtes Wohnen in ambulant betreuten Wohngemeinschaften | 218 |
Literatur | 220 |
5. Chancen, Grenzen und Perspektiven partizipativen Wohnen | 219 |
Schule | 223 |
Diana Sahrai - Partizipation, politische Bildung und Gesundheit an Schulen. Zur Analyse eines fragilen Zusammenhangs | 223 |
1. Einleitung | 223 |
2. Soziale und politische Partizipation: Definitionen, Formen und Stufen | 224 |
3. Partizipation in der Schule: Gesundheitsförderung zwischen Demokratiepädagogik, politischer Bildung und institutionellen Unverhandelbarkeiten | 225 |
4. Praxisprojekte an der Schnittstelle: Partizipation und schulische Gesundheitsförderung | 230 |
5. Fazit und Ausblick | 232 |
Literatur | 233 |
Gruppen/Community | 236 |
Regina Stolzenberg und Brigitte Steingruber - An-Stifterinnen für Partizipation: Enstehung und Bedeutung von Frauengesundheitszentren | 236 |
1. Einleitung | 236 |
2. Die Entwicklung der Frauengesundheitszentren aus der Frauen gesundheitsbewegung | 237 |
3. Partizipation in Selbstverständnis und Praxis der Frauengesundheitszentren heute | 240 |
3.1 Partizipation in den Konzepten der Frauengesundheitszentren | 240 |
3.2 Partizipation in Angeboten der Frauengesundheitszentren | 241 |
3.3 Erreichte Zielgruppen | 241 |
3.4 Wirkungen der Arbeit | 241 |
3.5 Der partizipative Ansatz in "MIA-Mutter in Aktion" | 242 |
4. Fazit und Schlussfolgerungen | 244 |
Literatur | 246 |
Hella von Unger - Wer beteiligt wird, ist erreichbar: Partizipation von Migrant/innen an der HIV-Prävention | 248 |
1. Einleitung | 248 |
2. Beteiligung in der Prävention der Aidshilfen | 249 |
3. Das PaKoMi-Projekt | 250 |
4. Die Sicht der Community-Partner/innen auf ihre Beteiligung | 252 |
5. Wie wurde partizipert? | 253 |
6. Wodurch wurde die Beteiligung behindert und befördert? | 254 |
7. Was wurde erreicht? | 255 |
8. Schlussfolgerungen | 258 |
Literatur | 259 |
III. Partizipation im Umgang mit Krankheit | 261 |
Bettina Schmidt - Partizipation aus verantwortungsorientierter Sicht | 261 |
1. Einführung: Entscheidungsteilhabe und Verantwortung | 261 |
2. Nutzen von Entscheidungsteilhabe unter Idealbedingungen | 262 |
3. Entscheidungen unter Realbedingungen | 262 |
3.1 Der Entscheidungsprozess | 263 |
3.2 Die entscheidenden Menschen | 265 |
3.3 Der entscheidende Kontext | 266 |
3.4 Die entscheidenden Folgen | 267 |
4. Konsequenzen für Forschung, Politik und Praxis | 268 |
4.1 Abkehr vom Partizipationsprimat in Politik, Wissenschaft und Praxis | 269 |
4.2 Ein flexibler Umgang mit Entscheidungsteilhabe | 269 |
Literatur | 270 |
Alf Trojan, Stefan Nickel und Christopher Kofahl - Selbsthilfe: Partizipation als Kontrollgewinn | 273 |
1. Kontrollverlust als Entstehungsfaktor für Selbsthilfegruppen im Gesundheitswesen | 273 |
2. Partizipationswünsche und Einflussmöglichkeiten von Selbsthilfegruppen | 276 |
2.1 Partizipation als Ziel von Selbsthilfegruppen | 276 |
2.2 Einflussmöglichkeiten für Patient/innen und Selbsthilfegruppen im Internet | 277 |
3. Selbsthilfefreundlichkeit als Qualitätsmerkmal von Einrichtungen des Gesundheitswesens | 278 |
3.1 Selbsthilfefreundlichkeit im stationären Bereich | 278 |
3.2 Selbsthilfefreundlichkeit im ambulanten Bereich | 279 |
3.3 Netzwerk "Selbsthilfefreundlichkeit im Gesundheitswesen" | 280 |
4. Beteiligung in Bundes- und Landesgremien der Qualitätssicherung | 281 |
5. Bilanz und Ausblick für die Beteiligung der Selbsthilfe im Gesundheitswesen | 282 |
Literatur | 283 |
Marie-Luise Dierks und Doris Schaeffer - Autonomie und Patientenberatung | 286 |
1. Einleitung: Begriffe und Setzungen | 286 |
2. Autonomie und Gesundheitskompetenz | 287 |
3. Insttitutionaliesierte Beratung | 289 |
4. Beratungsangebote in Deutschland | 289 |
5. Patientenberatung und Autonomie - die Perspektive der Nutzer/innen | 292 |
6. Fazit | 293 |
Literatur | 294 |
David Klemperer - Die Bedeutung der Patientenpartizipation für die Krankheitsversorgung | 297 |
1. Einleitung | 297 |
2. Nutzerorientierte Versorgung | 299 |
3. Qualitätsprobleme in der medizinischen Versorgung | 300 |
3.1 Über-, Unter- und Fehlerversorgung | 300 |
3.2 Geografische Variationen | 301 |
3.3 Disease Mongering/Medikalisierung | 303 |
4. Partizipation zur Verbesserung der Versorgung | 305 |
Literatur | 307 |
Birgit Babitsch und Giselind Berg - Gender und Unterschiede in Entscheidungsprozessen der Krankheitsversorgung | 309 |
1. Einleitung | 309 |
2. Die Bedeutung geschlechtsspezifischer Unterschiede in der Krankenversorgung | 310 |
3. Spielt das Geschlecht der Patient/innen eine Rolle für die Krankenversorgung | 310 |
3.1 Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Interaktion und Kommunikation aus Sicht der Patient/innen | 311 |
3.2 Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Interaktion aus Sicht der Professionellen | 311 |
3.3 Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Interaktion und Kommunikation: die dyadische Perspektive | 312 |
4. Entscheidungsprozesse: Neue Ansätze gleich wirksam bei Frauen und Männern | 312 |
4.1 Geschlechtsspezifische Unterschiede im Informationsbedürfnis | 313 |
4.2 Geschlechtsspezifische Unterschiede im Wunsch nach Information und Beteiligung | 314 |
4.3 Geschlechtsspezifische Unterschiede in der erwarteten und erhaltenen Beteiligung bei der Krankenversorgung | 315 |
5. Fazit | 316 |
Literatur | 317 |
Jörg Dirmaier und Martin Härter - Partizipative Entscheidungsfindung in der medizinischen Versorgung | 319 |
1. Modelle medizinischer Entscheidungsfindung | 319 |
2. PEF: Definition und Konzepte | 320 |
3. Praktische Umsetzung der PEF in Deutschland | 321 |
3.1 Ablauf der PEF | 321 |
3.2 Einsatzbereiche der PEF | 322 |
3.3 Transfer der PEF in der Praxis | 322 |
4. Effekte der PEF | 325 |
5. Umsetzung der PEF in Deutschland | 326 |
6. Barrieren bei der Umsetzung von PEF | 327 |
7. Fazit | 328 |
Literatur | 328 |
Isabel Gareus und Heinz-Harald Abholz - Patientenpartizipation in der Hausarztpraxis | 332 |
1. Einführung | 332 |
2. Was beeinhaltet Partizipation in der ärztlichen Versorgung? | 333 |
3. Welche Ausgangssituationen für Shared Decision Making gibt es? | 334 |
4. Ethische Ünerlegungen zur Anwendung von Shared Decision Making | 336 |
5. Probleme der empirischen Untersuchung von Patientenpartizipation | 337 |
6. Wünschen Patient/innen Partizipation? | 338 |
7. Wollen Ärzt/innen Patientenparizipation? | 339 |
8. Probleme der Nutzung von Patientenpartizipation | 340 |
9. Schlussbemerkung | 341 |
Literatur | 341 |
Frauke Koppelin - Informierte Entscheidungsfindung bei der Inanspruchnahme von Screenings | 345 |
1. Nutzen und Kosten einer bevölkerungsbezogenen Strategie - Früherkennung durch Screening | 345 |
2. Möglichkeiten einer Partizipation im Rahmen eines Screenings | 346 |
3. Gesetzliche Grundlagen und Anwendungsbereiche der GKV-finanzierten Screenings | 348 |
4. Kontroverse Screening - Informierte Entscheidung im Dschungel der Gesundhetitsinformationen | 350 |
5. Schlussfolgerungen und Perspektiven | 353 |
Literatur | 354 |
Ina Nitschke und Julia Kunze - Partizipation in der Zahnmedizin | 356 |
1. Einleitung | 356 |
2. Möglichkeiten und Nutzen von Partizipation in den Lebensphasen | 356 |
3. Ablauf von Entscheidungsprozessen in der Zahnmedizin | 359 |
4. Forschungs-, Förderuns- und Umsetzungsbedarf | 363 |
Literatur | 364 |
Thomas Bock - Partizipation in Klinischer und Sozial-Psychiatrie - Impulse aus dem Trialog | 366 |
1. Einleitung: Partizipation in der Psychiatrie - ein Ding der Unmöglichkeit? | 366 |
2. Partizipation als Qualitätsmaßstab in der Psychiatrie | 367 |
2.1 Psychiatriereform auf halbem Weg - Partizipation ls Chance | 367 |
2.2 Partizipation - spezielle Aspekte der Psychiatrie | 368 |
2.3 Impulse der Psychiatrie zur Partizipation - im Trialog | 369 |
2.4 Verständnis und Partizipation - Post-Psychiatrie ohne Sigma? | 370 |
2.5 Empowerment und Recovery - Öffnung für Partizipation? | 371 |
3. Verschiedene Ebenen von Partizipation und Trialog | 372 |
3.1 Psychoseseminar - Begegnung im "gewaltfreien Raum" | 372 |
3.2 Von Shared Decision Making zu Open Dialogue | 372 |
3.3 Behandlungsvereinbarung, psychiatrisches Testament - Partizipation im Voraus | 373 |
3.4 Selbstorganisation und psychiatriepolitischer Trialog | 374 |
3.5 Partizipation und Trialog beim Abbau von Vorurteilen | 374 |
3.6 Orientierung auf den Sozialraum | 375 |
3.7 Trialogische Forschung - Sinn-Bedürfnis bei Psychosen | 375 |
3.8 EXperienced-INvolvement - neue Qualität der Partizipation | 376 |
4. Zusammenfassende Bewertung | 376 |
5. Förderliche und hinderliche Bedingungen für Partizipation | 377 |
6. Perspektiven und Ausblick: Zehn Abschlussthesen | 379 |
Literatur | 380 |
Ulrike Thielhorn - Partizipation in der Pflege | 382 |
1. Entwicklungslinien von Partizipation in der Pflege | 383 |
2. Begriffsbestimmungen von Partizipation in der Pflege | 384 |
3. Formen von Partizipation in der Pflege | 386 |
4. Herausforderungen für die Pflege | 388 |
Literatur | 389 |
Ernst von Kardorff - Partizipation in der Rehabilitation | 392 |
1. Zum Ausgangspunkt: der Diskurs um mündigen Patien/innen | 392 |
2. Patient/innen in der Rehabilitation und Nachsorge | 393 |
3. Patientenorientierung in der Rehabilitation | 396 |
3.1 Zum Forschungsstand | 396 |
3.2 Die Ebene des Versorgungssystems | 398 |
3.3 Patient/innen in der Anschlussrehabilitation | 399 |
3.4 Zum Arzt-Patient-Verhältnis in der Rahabilitation | 400 |
4. Paradoxien und Perspektiven | 403 |
Literatur | 405 |
Katharina Heimerl, Andreas Heller, Klaus Wegleitner und Claudia Wenzel - Organisationstechnik und Palliative Care - partizipative Konzepte | 409 |
1. Partizipation in Palliative Care bedeutet: die betroffenen einbeziehen | 410 |
2. Relevante Beteiligung ermöglichen: das Konzept der Organisationsethik | 411 |
3. Partizipation von hochbetagten Menschen | 412 |
4. Partizipation an Entscheidungen am Beispiel komplementärer Heilverfahren im Hospiz | 413 |
5. Partizipative kommunale Versorgungsplanung in Palliative Care | 414 |
6. Partizipative Methoden in Palliative-Care-Forschung | 415 |
Literatur | 417 |
IV. Ausblicke | 419 |
Michael T. Wright - Partizipative Gesundheitsforschung aks wissenschaftliche Grundlage für eine partizipative Praxis | 419 |
1. Was ist Partizipative Gesundheitsforschung? | 419 |
2. Wissenschaftliche Abgrenzung der Partizipativen Gesundheitsforschung | 421 |
3. Partizipative Gesundheitsforschung und Partizipative Praxis | 425 |
4. Ausblick | 427 |
Literatur | 428 |
Ilona Kickbusch - Bürgerorientierte Gesundheit. Ein Kommentar | 430 |
1. Einleitung | 430 |
2. Werte und Krise | 431 |
3. Gesundheitliche Ungleichheit und soziale Determinanten | 432 |
4. Gesundheit und Selbstbestimmung | 433 |
5. Bürgerinteressen - Patienteninteressen | 435 |
6. Soziale Partizipation | 437 |
7. Fazit | 438 |
Literatur | 438 |
Sachwortverzeichnis | 440 |
Autorenverzeichnis | 446 |