Vorwort zur 5. Auflage | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Teil I Büroorganisation | 11 |
Beschaffungsmanagement | 12 |
Professionell und kostenoptimiert einkaufen | 12 |
Ausgangspunkt des Beschaffungsprozesses | 13 |
Die Anfrage | 15 |
Angebotsvergleich | 17 |
Die Angebotsverhandlung | 19 |
Auftragsvergabe: Die Bestellung | 21 |
Kontrolle der Leistungserbringung | 23 |
Anhang | 24 |
Informations- undAblagemanagement | 25 |
Professionell mit Informationen umgehen und eine effiziente Ablage aufbauen | 25 |
Informationen sind die Nabelschnur | 25 |
Warum benötigt man Informationen? | 26 |
Informationen aufnehmen und verarbeiten | 27 |
Informieren kann nur der Informierte | 27 |
Das ist Ihr Gewinn | 29 |
Weg mit der Informationsflut – Informationen beim Eingang filtern | 30 |
Nicht mehr suchen, sondern gezielt wiederfinden | 33 |
Warum Unterlagen aufbewahren? | 34 |
1. Betriebliche Notwendigkeiten | 34 |
2. Gesetzliche Vorschriften | 34 |
3. Internationale Normung DIN ISO 15489 | 34 |
4. Aufbewahrung von elektronischen Dokumenten | 35 |
5. Interne Aufbewahrungsfristen | 35 |
In welcher Form muss aufbewahrt werden? | 35 |
Eine Ablagestruktur aufbauen und die Ordnung beibehalten | 35 |
Warum gestaltet sich Ablage so schwierig? | 36 |
Das problematische Merkmal „Gegenstand“ | 38 |
Ablegen nach „Prozessen“ | 39 |
Was ist ein Prozess? | 40 |
Prozesslandkarte und Prozessarten | 42 |
Der Prozessorientierte Aktenplan (ein Auszug) | 43 |
Prozessorientiertes Ablagesystem (PAS) | 44 |
Prozess-, Vorgangs- und Wissensdokumente | 44 |
Vorteile des prozessorientierten Ablagesystems | 45 |
Holen Sie alle mit ins Boot | 46 |
Das 8-Schritte-Schema der Ablage-Reorganisation | 46 |
Intranet Office-Handbuch | 48 |
Internes Wissen auf Mausklick verfügbar | 48 |
Die Managementassistentin als Informationsmanagerin | 48 |
Schritt für Schritt zur unternehmensweiten Wissensdatenbank. | 49 |
Schritt 1: Wer einen hohen Turm bauen will, muss lange am Fundament verweilen | 49 |
Schritt 2: Wie überzeugen Sie Ihren Chef? | 49 |
Schritt 3: Wie bekommen Sie andere Kolleginnen ins Boot? | 50 |
Tipps für teamgerechtes Verhalten: | 50 |
Charakteristika eines Hochleistungsteams: | 51 |
Welche Aufgaben hat die Teamleitung? | 52 |
Schritt 4: Ziele schriftlich fixieren! | 52 |
Leitfaden für Ihren PowerPoint-Vortrag: | 52 |
Die Projektleitung behält die Übersicht | 55 |
Anforderungsprofil für die Teamleitung | 55 |
Schritt 5: Zusammenarbeit mit anderen Kollegen sichern | 56 |
Papierlos ist effizient | 56 |
Schritt 6: Inhalte sammeln und strukturieren | 56 |
Impulse von außen sind wichtig! | 56 |
Schritt 7: Teammeetings organisieren | 57 |
Regelmäßige Treffen sind ein Muss! | 57 |
Schritt 8: Am Projekt wachsen | 58 |
Kritische Situationen in der Zusammenarbeit mit dem Team erfolgreich meistern | 58 |
Schritt 9: Update sicherstellen | 59 |
Schritt 10: Regelmäßigen Relaunch anstoßen | 59 |
Checkliste: Arbeitspaket | 60 |
Checkliste: Projektauftrag | 61 |
Checkliste: Termin- und Vorgehensplan | 62 |
Weiterführende Quellen | 63 |
Literatur | 63 |
Linktipp | 63 |
Teil II Korrespondenz | 64 |
Die neue Geschäftskorrespondenz –professionell, kundenorientiert,abwechslungsreich | 65 |
Ist Ihre Korrespondenz wirklich die Visitenkarte Ihres Unternehmens? | 65 |
Form und Norm | 65 |
Korrespondenz und Unternehmensphilosophie | 66 |
Kundenorientierte Ausdrucksweise | 66 |
So erreichen Sie, dass Ihre Korrespondenz gelesen wird! | 67 |
Stellen Sie den Empfänger in den Mittelpunkt! | 67 |
Der gelungene Einstieg | 68 |
So können Sie Ihren Brief beginnen! | 69 |
Das gelungene Briefende – der letzte Eindruck ist entscheidend | 73 |
Beispiele für ein gelungenes Briefende | 75 |
Konkrete Korrespondenztipps | 76 |
Abkürzungen | 76 |
Absätze | 80 |
Abschnitte | 81 |
Absender | 81 |
Anführungszeichen | 83 |
Anlage(n) | 83 |
Anrede | 84 |
Anschriftfeld | 89 |
Häufig gestellte Fragen zum Thema „Anschriftfelder“ | 93 |
Auslandsanschrift | 100 |
Betreff | 101 |
E-Mail-Management | 103 |
Die elektronische Post sinnvoll einsetzen | 103 |
Der Triumphzug der elektronischen Post | 103 |
Woher kommt die E-Mail-Flut? | 104 |
Umgang mit E-Mails – intelligent und effizient! | 104 |
Basics | 105 |
Inhaltliche Tipps | 106 |
Technische Tipps | 107 |
Schaltzentrale E-Mail: Die E-Mail-Flut bewältigen | 108 |
Überfüllter Posteingang – was nun? | 109 |
Richten Sie sich feste Lesezeiten ein! | 109 |
Haben Sie den Mut, E-Mails ungelesen zu löschen! | 110 |
Erledigen Sie schnelle Arbeiten sofort! | 110 |
Nutzen Sie die Möglichkeiten der Wiedervorlage! | 111 |
Halten Sie Ordnung | 112 |
Nutzen Sie die zusätzlichen Möglichkeiten Ihres Mail-Programms | 113 |
Mensch und Informationstechnologie Hand in Hand | 114 |
Protokollführung | 115 |
Kernaussagen auf den Punkt und in Form bringen | 115 |
So geht’s leichter – Aufzeichnungstechniken und -methoden | 117 |
Dreispaltiges Protokoll-Formular | 119 |
Das Pro-Contra-Blatt | 119 |
Das Drei-Phasen-Protokollblatt | 120 |
Mindmapping | 122 |
Was muss rein ins Protokoll | 123 |
Gut in Form – das druckreife Protokoll | 124 |
Auswertung und Nachbereitung – Erfolgs-/Ergebniskontrolle | 127 |
Aufbau einer Besprechung | 128 |
Einleitung | 128 |
Durchführung | 128 |
Auswertung | 128 |
Verabschiedung | 128 |
Orientierung vor der Sitzung | 129 |
Erstellen eines Protokoll-Entwurfs | 131 |
Von der Sitzung zum Protokoll-Entwurf | 132 |
Muster eines Protokollformulars | 133 |
Alternativformular: | 134 |
Weiterführende Quellen | 135 |
Literatur | 135 |
Linktipps | 135 |
Teil III Chefentlastung | 136 |
Terminmanagement mit MicrosoftOffice Outlook 2010 | 137 |
Termine professionell planen und im Auge behalten | 137 |
Gut organisiert starten | 137 |
Der Navigationsbereich | 138 |
Ansichtsbereich | 138 |
Lesebereich | 138 |
Die Aufgabenleiste | 139 |
Was ist für Sie wichtig? | 139 |
Effektive Aufgaben- und Zeitplanung mit Outlook | 139 |
Termine planen | 139 |
Termine eingeben | 141 |
Termine thematisch gruppieren | 142 |
Termine in Serie | 143 |
Termine optisch erfassen | 144 |
Besprechungen planen | 145 |
Besprechungsanfragen stellen | 145 |
Den aktuellen Stand überprüfen | 146 |
Mehrere Kalender anzeigen | 147 |
Aufgaben planen | 148 |
Aufgaben im Blick behalten | 149 |
E-Mails in Aufgaben oder Termine umwandeln | 151 |
Kategorien erleichtern die spätere Suche | 151 |
Kategorien erstellen und zuweisen | 151 |
Informationen nach Kategorien gruppieren und suchen | 152 |
Virtuelle Chefentlastung | 155 |
So klappt Chefentlastung virtuell | 155 |
Anforderungen früher und heute | 156 |
Die Beherrschung der Informationsflut | 156 |
Moderne Kommunikationstechnologien | 157 |
Das Telefon | 157 |
Internet | 158 |
E-Mail | 159 |
Usenet, Newsgroups und Webforen | 159 |
Chat | 160 |
Internet Telefonie/Videokonferenz, Instant Messaging | 161 |
Weblog | 161 |
Twitter | 161 |
RSS-Feed | 162 |
Social Networks | 162 |
Smartphones | 163 |
Blackberrys | 164 |
Kommunikationsformen zwischen Personen | 164 |
Anforderungen an moderne Kommunikationstechnologien | 165 |
Was bedeutet Transparenz im Sekretariat? | 166 |
Was kann die Abläufe stören? Worauf ist zu achten? | 168 |
Wo geht die Reise hin im Sekretariat? | 168 |
Weiterbildung | 169 |
Teamarbeit | 170 |
Gemeinsam Ziele erreichen und gleichzeitig die eigenen Fähigkeiten ausbauen | 170 |
Vorteile der Teamarbeit | 170 |
Voraussetzungen und Rahmenbedingungen | 172 |
Entwicklungsphasen eines Teams | 173 |
Formierungsphase | 174 |
Konfliktphase | 174 |
Normierungsphase | 174 |
Arbeitsphase | 175 |
Die verschiedenen Teamrollen | 175 |
Ihre Rolle im Team | 176 |
Teamverstärker | 177 |
Weitere Teamverstärker: Erhaltungs- und Aufbaurollen | 178 |
Konflikte im Team erkennen und bewältigen | 179 |
Der Umgang mit schwierigen Teammitgliedern | 181 |
Der Umgang mit Konflikten im Unternehmen | 181 |
Erfolgreiche Teamarbeit gestalten | 182 |
Teamgeist fördern | 183 |
Rahmenbedingungen für erfolgreiche Teamarbeit | 184 |
Zeitgemäß präsentieren:professionell, überzeugend undmotivierend | 185 |
So gestalten Sie erfolgreiche Präsentationen | 185 |
Erfolgsgeheimnisse zeitgemäßer Präsentationen | 186 |
1. Erfolgsgarant: Zeitgemäße Präsentationen sind emotional | 186 |
Statt: | 187 |
Besser so: | 188 |
So nicht – Negativbeispiele für Charts | 189 |
So nicht: Überladener Master | 189 |
So nicht: Bullet-Chart | 189 |
So nicht: Information Overload | 190 |
So nicht: Überladene Folie | 190 |
Besser so – Positivbeispiel für Charts | 191 |
Leerer weißer Folienmaster: | 191 |
Aussagekräftige Diagramme: | 192 |
Sinnvolle Animationen: | 192 |
Emotionale Bildfolien: | 193 |
2. Erfolgsgarant: Zeitgemäße Präsentationen sind präzise | 194 |
3. Erfolgsgarant: Zeitgemäße Präsentationen sind kurz | 194 |
Vorgehensweise Hyperlinkpräsentation | 195 |
4. Erfolgsgarant: Zeitgemäße Präsentationen sind interaktiv | 197 |
5. Erfolgsgarant: Zeitgemäße Präsentationen sind abwechslungsreich | 197 |
20 Alternativen zur Aufzählungsfolie „Sie erhalten hohe Qualität“ | 198 |
6. Erfolgsgarant: Zeitgemäße Präsentationen sind unterhaltsam | 199 |
7. Erfolgsgarant: Zeitgemäße Präsentationen sind „PowerPoint-reduziert“ | 200 |
Vorgehensweise: Folie ausblenden | 200 |
8. Erfolgsgarant: Zeitgemäße Charts sind bildreich | 201 |
9. Erfolgsgarant: Zeitgemäße Charts sind schlicht | 202 |
10. Erfolgsgarant: Zeitgemäße Charts sind hochwertig | 204 |
Travel-Management | 205 |
Grundlagen für das effiziente Planen, Organisieren und Nachbereiten von Geschäftsreisen | 205 |
Basiswissen: Was versteht man unter Travel-Management? | 205 |
Travel-Management – Organisatorische Einbindung | 207 |
Aufgaben des Geschäftsreisemanagements | 207 |
Kosten im Geschäftsreisemanagement positiv beeinflussen | 208 |
Was ist eine Reiserichtlinie? | 211 |
Geschäftsreisen planen und buchen | 212 |
Der Reisebüroservice und seine Kosten | 213 |
Reisebuchung effizient gestalten | 214 |
Bahntickets | 215 |
Mietwagen | 216 |
Hotels | 216 |
Zahlungsmittel | 218 |
Die Reisestellenkarte | 218 |
Vorschuss oder Mitarbeiterkreditkarte | 219 |
Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers gegenüber Geschäftsreisenden | 221 |
Reisevorbereitung | 221 |
Während der Reise: Was tun, wenn etwas passiert? | 222 |
Die Reisekostenabrechnung | 223 |
Rechnungsanforderungen zur Akzeptanz zum Vorsteuerabzug in Deutschland | 223 |
Bewirtung von Geschäftsfreunden | 224 |
Anforderungen an die Rechnung der Gaststätte | 224 |
Glossar | 225 |
Beispielhafte Inhaltsübersicht einer Reiserichtlinie | 227 |
Beispielhaftes Inhaltsverzeichnis für einen Travel Guide | 230 |
Muster einer Reisemittelbestellung | 233 |
Event-Management | 235 |
Professionell Firmenveranstaltungen, Messen und Events organisieren | 235 |
Grundlagen der Veranstaltungsorganisation | 235 |
Die Schlüsselfragen der Veranstaltungsplanung: | 236 |
Externe Dienstleister: Wichtige Recherchequellen | 237 |
Kontaktbörse Messen | 237 |
Wichtige Ansprechpartner (mit kostenlosem Service) | 238 |
Fachzeitschriften | 238 |
Kontaktbörse Veranstaltungen | 239 |
Externe Dienstleister: Die Zusammenarbeit | 240 |
Die Basics Ihrer Veranstaltung: Veranstaltungsziele und Zielgruppe | 240 |
Veranstaltungsziel | 240 |
Ihre Zielgruppe | 241 |
Budgetierung und Kostenkontrolle | 242 |
Sicher planen: Soll-Ist-Vergleich | 243 |
Das Wann und Wo: Ihr Veranstaltungssetting | 244 |
Veranstaltungstermin | 244 |
Die Location | 244 |
Das Tagungshotel als Veranstaltungslocation | 245 |
Rahmen- und Freizeitprogramme | 245 |
Notfallplanung, Anmeldung, Versicherungen und Gebühren | 246 |
Notfallplanung | 246 |
Versicherungen | 247 |
Anmeldungen | 248 |
Abgaben: GEMA und KSK | 249 |
Veranstaltungsnachbereitung und Abschlussbericht | 249 |
Folgende Punkte sind zu prüfen bzw. durchzuführen | 249 |
Mindestens folgende Fragen sollten im Abschlussbericht beantwortet werden | 250 |
Aufstellung möglicher Veranstaltungs-Kostenarten | 251 |
Kontinuierliche Kostenverfolgung | 255 |
Entscheidungsvorbereitung für den Chef | 256 |
Die Assistenz als Motor für kluge und schnelle Entscheidungen | 256 |
Kriterien für die Entscheidung | 257 |
Priorisierung der Kriterien | 258 |
Termine beachten | 259 |
Aufwand und Kosten | 261 |
Nutzen und Gewinn | 262 |
Betroffene Personen und Projekte | 263 |
Briefinggespräch mit dem Chef | 265 |
Sämtliche Alternativen aufzeigen | 265 |
Alle Informationen sammeln | 266 |
Strukturieren und ordnen | 266 |
Management Summary | 267 |
Visualisierung und Darstellung | 267 |
Erinnerung und Wiedervorlage | 267 |
Die sieben größten Fehler bei der Entscheidungsvorbereitung | 268 |
Den Entscheider drängeln | 268 |
Unvollständig vorbereiten | 268 |
Wichtige Personen nicht einbeziehen | 268 |
Die Entscheidung abnehmen | 269 |
Zu viel Text schreiben | 269 |
Rechenfehler oder unsaubere Darstellung von Fakten | 269 |
Die Zusammenfassung fehlt | 269 |
Typische Beispiele für versteckte Nebenkosten | 269 |
Mailings | 269 |
Warenbestellungen | 270 |
Hotelbuchungen | 270 |
Einführen einer neuen Software | 270 |
Weiterführende Quellen | 271 |
Literatur | 271 |
Linktipps | 271 |
Teil IV Kommunikation | 272 |
Konfliktmanagement | 273 |
Konflikte frühzeitig erkennen, konstruktiv bearbeiten und kreativ lösen | 273 |
Konfliktbewältigung | 273 |
„Love it, change it or leave it”: Ändere deine Einstellung, verändere die Situation oder gehe | 276 |
Love it | 276 |
Übungstipps aus der Kinesiologie | 277 |
Change it | 278 |
Leave it | 278 |
Konfliktanalyse | 280 |
Konfliktarten | 280 |
Konfliktmerkmale | 281 |
Eskalationsstufen | 281 |
Konfliktlösungsstrategien | 283 |
Konfliktursachen und Lösungen | 284 |
Digitalisierung | 284 |
Bezugsrahmen | 285 |
Grundpositionen | 285 |
Die wichtigsten Regeln für erfolgreiche Klärungsgespräche | 286 |
Unterschiedliche Ziele | 287 |
Werte und Glaubenssätze | 287 |
Meetings professionell moderieren | 289 |
Professionelle Vorbereitung, Moderation und Nachbereitung von Besprechungen | 289 |
Monolog oder Meeting? | 289 |
Moderieren kann jeder lernen | 290 |
Der Moderator ist unparteiischer Schiedsrichter und Hebamme für das Ergebnis | 290 |
Gute Vorbereitung ist die halbe Miete und für Assistentinnen ein Klacks | 290 |
Jeder Gastgeber begrüßt seine Gäste persönlich | 291 |
Wer den Überblick hat, hat Interesse | 292 |
Die Erwartungen der Teilnehmer helfen dem Moderator | 293 |
Spielregeln sind auch für Erwachsene ein Muss | 294 |
Zehn Minuten Information: In der Kürze liegt die Würze | 294 |
Diskussionsthemen sammeln | 295 |
Punkte kleben, um Themen zu priorisieren | 297 |
Aktivierungsfragen bringen die Diskussion in Gang | 298 |
Der Moderator hält das Diskussionsruder fest in der Hand | 298 |
Der Umgang mit schwierigen Teilnehmern ist ganz einfach | 299 |
Jedes Diskussionsergebnis verlangt eine konkrete Maßnahme | 300 |
Die Teilnehmer haben das letzte Wort | 301 |
Der gute Gastgeber verabschiedet seine Gäste persönlich | 301 |
Weniger ist mehr: Auch das Protokoll steht im Dienst der Teilnehmer | 302 |
Gesprächsführung | 303 |
Im Gespräch agieren und reagieren, ohne in die Defensive zu geraten | 303 |
Gemeinsamkeiten aller Gespräche | 303 |
Gesprächsvorbereitung | 304 |
Gesprächsverlauf | 306 |
Die Gesprächseinleitung | 306 |
Die Gesprächseröffnung | 306 |
Der Hauptteil | 307 |
Der Gesprächsabschluss | 307 |
Wer fragt, führt – aber wie? | 308 |
Positiv formulieren | 311 |
Von unklaren zu klaren Formulierungen | 311 |
Von passiven zu aktiven Formulierungen | 313 |
Von vergangenheits- zu zukunftsorientierten Formulierungen | 313 |
Von verurteilenden zu wertschätzenden Formulierungen | 314 |
Nutzen Sie Gesprächsförderer | 315 |
Meiden Sie Gesprächsfallen | 315 |
Erkennen Sie Fallstricke | 316 |
Interkulturelle Kompetenz | 318 |
Geheime Regeln beachten und unsichtbare Barrieren überwinden | 318 |
Europas Norden (Norwegen, Schweden, Dänemark, Finnland) | 318 |
Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) | 319 |
Südeuropa (Italien, Spanien, Portugal, Türkei) | 320 |
Mitteleuropa (Polen, Ungarn, Tschechen, Slowaken, Bulgaren) | 321 |
USA und Kanada | 322 |
Südamerika | 323 |
Asien | 323 |
Naher Osten und arabische Staaten | 326 |
Russland | 327 |
Andere Kulturen schätzen | 327 |
Weiterführende Quellen | 329 |
Linktipps | 329 |
Teil V Assistenz im Management | 330 |
Projektmanagement | 331 |
So managen Sie Projekte professionell und zielorientiert | 331 |
Projektdefinition | 331 |
Zeitlicher Rahmen | 331 |
Ressourcenplanung | 332 |
Komplexität | 332 |
Know-how-Zuwachs | 332 |
Definition Projekt | 332 |
Projektgliederung nach Phasen | 333 |
Phase 1 – Vorphase | 333 |
Phase 2 – Projektplanung | 334 |
Phase 3: Projektsteuerung – Realisierungsphase | 335 |
Phase 4: Projektabschluss | 335 |
Projektideen formulieren und präsentieren | 335 |
So holen Sie die Entscheider ins Boot | 336 |
Die wichtigsten Fixpunkte | 337 |
Vom Problem zum Projekt | 337 |
Problembeschreibung | 338 |
Zufriedenheitsskala | 338 |
ABC-Analyse | 339 |
Klarheit führt zu Lösungen | 341 |
Risikoanalyse | 341 |
Risiko analysieren, Lösungen finden | 341 |
Risikoabschätzung | 341 |
Machbarkeit | 341 |
Ursachenforschung | 341 |
Zieldefinition | 342 |
Strategisch vorgehen | 342 |
Zeitmanagement | 342 |
Die Zeitleiste fest im Blick | 342 |
Übersicht mit Software-Einsatz | 343 |
Terminplan | 344 |
Meilensteine | 345 |
Ereignislisten | 345 |
Kostenkalkulation | 347 |
Kostenentwicklung erkennen | 347 |
Projektabschluss | 348 |
Projektabschlussbericht | 349 |
Projektnutzen | 350 |
Führungswissen im Sekretariat | 352 |
So unterstützen Assistentinnen ihre Führungskräfte bei der Mitarbeiterentwicklung und -motivation | 352 |
Mitarbeiterführung – worum es geht | 352 |
Das Führungsdreieck | 352 |
Anforderungen an eine Führungskraft | 354 |
Führungseigenschaften | 354 |
Selbstreflexion – Das JoHari-Fenster | 355 |
Der Führungsstil | 356 |
Lenken | 357 |
Trainieren | 358 |
Unterstützen | 358 |
Delegieren | 358 |
Bestimmung des Entwicklungsstandes eines Mitarbeiters | 358 |
Motivation – es gibt kein Verhalten ohne Motiv | 361 |
Zufriedenheit entwickeln, Unzufriedenheit verhindern: Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg | 363 |
Leitgedanken zur Motivation | 364 |
Checkliste | 365 |
Erfolgreiche Kritikgespräche führen | 367 |
Direkte Ansprache von Mitarbeitern | 367 |
Angemessener Rahmen | 368 |
Orientierung an konkreten Situationen | 368 |
Welches Verhalten ist gewünscht und gewollt? | 368 |
Fragen, ob das Gesagte verstanden wurde | 368 |
Mit Sekretärinnen und Assistentinnen steht und fällt der Führungserfolg von Vorgesetzten. Seien Sie mutig. | 370 |
Rechtswissen im Sekretariat | 371 |
Die wichtigsten Rechte + Pflichten im Office-Management | 371 |
So kommt ein Vertrag zustande | 371 |
Vertragsvoraussetzungen: Willenserklärung, Angebot, Annahme, Rechts- und Geschäftsfähigkeit | 372 |
Besonderheiten des Kaufvertrags | 374 |
Vertretung und Vollmacht: Wer was wie unterschreibt | 377 |
Prokura (ppa) | 378 |
Handlungsvollmacht (i. V. | i. A.) | 378 |
Die beste Lösung: Eine Unterschriftenregelung | 379 |
Persönlich, vertraulich usw.: Wer welche Post öffnen darf | 380 |
Formvorschriften: Was für Rechnung, Geschäftspapier und E-Mails gilt | 380 |
Das gilt für die GmbH-Geschäftspost | 381 |
Das gilt für die GmbH-Rechnungen | 381 |
Das gilt für GmbH-E-Mails | 382 |
Das gilt für die Geschäftspost einer AG | 382 |
Das gilt für Einzelkaufleute | 383 |
Mahnung und Vollstreckung: So kommt man ans Geld | 383 |
Das außergerichtliche Mahnverfahren | 384 |
Das gerichtliche Mahnverfahren | 384 |
Die Zwangsvollstreckung | 386 |
Arbeitsrecht: Das gilt für die Arbeitsverhältnisse | 386 |
Das diskriminierungsfreie Bewerbungsverfahren | 386 |
Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses | 389 |
Arbeitszeugnisse richtig verstehen und formulieren | 394 |
Managementwissen im Sekretariat | 403 |
Die wichtigsten Unternehmensstrategien und -techniken im Überblick | 403 |
Unternehmen müssen sich stetig wandeln | 403 |
Total Quality Management (TQM) – umfassende Qualitätskontrolle | 404 |
Six Sigma | 405 |
Strategische Geschäftsführung und Kennzahlen | 405 |
Six Sigma Organisation | 405 |
Strukturierte Vorgehensweise DMAIC | 406 |
Kaizen | 407 |
Balanced Scorecard (BSC) | 408 |
Change-Management | 409 |
Lernende Organisation | 411 |
Knowledge-Management – Wissensmanagement | 412 |
Weblogs oder Blogs | 413 |
Wikis | 413 |
Customer Relationship Management (CRM) – Kundenbeziehungsmanagement | 414 |
Weiterführende Quellen | 416 |
Linktipps | 416 |
Teil VI Selbstmanagement | 417 |
Modernes Zeitmanagement | 418 |
Wege zum modernen Zeitmanagement | 418 |
Ohne Ziel keine Richtung | 418 |
Wozu benötigen wir überhaupt Ziele? | 418 |
Tunichtgut und Zeitdieb | 420 |
Grundregeln für zeitsparendes Telefonieren | 421 |
Die elegante Art „Nein“ zu sagen | 422 |
Weg mit dem Hemmschuh „Aufschieberitis“ | 423 |
Achterbahn zwischen Leistungshoch und Leistungstief | 424 |
Prioritäten: Der Primus inter pares | 426 |
A: Aufschreiben von Aufgaben | 427 |
L: Länge der Aufgaben abschätzen | 427 |
P: Pufferzeiten reservieren | 428 |
E: Entscheidungen treffen | 428 |
N: Nachkontrolle | 429 |
Wirkungsvolle Waffen gegen die Zettelwirtschaft | 429 |
Belohnung muss sein | 431 |
Von Multitasking bis Burnout – Ursachen und Gegenmaßnahmen | 432 |
Burnout-Symptome | 432 |
Gegenmaßnahmen | 433 |
Checklisten zur Erleichterung im Alltag | 435 |
Checkliste für effektive E-Mail-Bearbeitung | 435 |
Checkliste für Konferenzen/Besprechungen | 435 |
Checkliste Reisevorbereitung | 437 |
Checkliste gegen Stress | 438 |
Kreativitätstechniken | 439 |
Kreative Lösungen im Arbeitsalltag finden | 439 |
Der kreative Prozess | 440 |
Voraussetzungen für kreatives Arbeiten | 440 |
Aufgaben- und Zieldefinition | 441 |
Die Sechs-W-Methode | 441 |
Das Ursachen-Wirkungs-Diagramm | 442 |
Die Techniken | 444 |
Brainstorming | 444 |
Brainwriting | 445 |
Delphi-Befragung | 446 |
Karteikarten-Methode | 446 |
MindMapping | 447 |
Die Reizwortanalyse | 449 |
Visuelle Synektik | 450 |
Denkstühle | 450 |
Kopfstandtechnik | 451 |
Entscheidungsfindung | 451 |
Ideenumsetzung | 452 |
In der Praxis ausprobieren | 453 |
Kopf oder Zettel? Die Informationsflutim Büro beherrschen | 454 |
Mit der Geisselhart-Technik Namen, To Dos und Zahlenkombinationen speichern | 454 |
Zahlensymbole | 454 |
Der wandelnde Kalender – so merken Sie sich To-Do-Listen | 456 |
Verknüpfungsbeispiele | 457 |
So arbeiten Gehirn und Gedächtnis | 460 |
Fremdwörter und Fachbegriffe abspeichern | 461 |
Beispiele zur „Verbilderung“ | 463 |
Vokabeln lernen leicht gemacht | 464 |
Vokabel „verbildern“ | 464 |
Bedeutung der Vokabel „verbildern“ | 465 |
Beide Bilder verknüpfen | 465 |
Übung zum Vokabeln lernen | 466 |
Verknüpfungsvorschläge zur Übung | 467 |
Namen und Gesichter abrufen | 467 |
Person, Gesicht, Merkmale oder Verhalten nutzen | 468 |
Namen richtig verstehen | 468 |
Namen „verbildern“ | 468 |
Bild der Person, das Gesicht oder das auffällige Merkmal bzw. Verhalten mit dem Bild des Namens verknüpfen | 468 |
Verknüpfung mit allen Sinnen erleben | 468 |
Die Verknüpfung bleibt Ihr Geheimnis | 469 |
Übungsbeispiele zu Namen | 469 |
Namen speichern am Telefon | 470 |
Verknüpfungsvorschläge für die Übung | 471 |
Aus Zahlen werden Geschichten | 471 |
Verknüpfungsvorschläge | 472 |
Stil & Etikette im Büro | 474 |
Mit guten Umgangsformen zum Erfolg | 474 |
Benimm ist in | 474 |
Gäste im Büro | 475 |
Beispiel | 475 |
Abholen am Empfang | 475 |
Wer geht vor? | 475 |
Mantel abnehmen | 475 |
Getränke anbieten | 475 |
Bedienung | 476 |
Der Besprechungsraum | 477 |
Begrüßen und Vorstellen | 477 |
Beispiele | 477 |
Grüßen im Beruf | 478 |
Begrüßen mit Händedruck | 478 |
Vorstellung | 479 |
Beispiele | 479 |
Selbstvorstellung | 479 |
Duzen und Siezen | 479 |
Namen | 480 |
Titel | 480 |
Visitenkarte | 480 |
Dos und Don’ts im Berufsleben | 481 |
Der erste Eindruck – Businesskleidung | 481 |
Beispiele | 481 |
Ein Bewerbungsgespräch | 481 |
Sommer in der Bank | 482 |
Das äußere Erscheinungsbild | 482 |
Stilsicherheit bei der Kleidung | 482 |
Bekleidungsregeln im Beruf | 482 |
Businesskleidung für die Frau | 483 |
Auf gute Stoffqualität achten | 483 |
Den Kleiderschrank entrümpeln | 483 |
Proportionen | 484 |
Farben und Muster | 484 |
Accessoires | 484 |
Schuhe | 485 |
Bekleidungsvorschriften bei offiziellen Anlässen | 485 |
Zu welcher Gelegenheit trägt man welche Kleidung | 485 |
Arbeits- und Geschäftsessen | 486 |
Gute Tischmanieren | 486 |
Besteck | 486 |
Gedeck | 486 |
Gläser | 487 |
Serviette | 487 |
Büffet | 487 |
Kaffee | 487 |
Rauchen | 487 |
Rechnung | 487 |
Restaurantbesuch: Wer geht vor? | 488 |
Bei der Auswahl eines Restaurants sollten Sie folgende Fragen beantworten | 488 |
Schönes Wetter heute, nicht wahr? – Small Talk | 489 |
Wie stellt man den Kontakt zu einer Gruppe her? | 489 |
Selbstmotivation | 491 |
Selbst-Motivation für Sekretärinnen und Assistentinnen | 491 |
Das wichtigste zuerst | 491 |
Aber jetzt: | 492 |
Von außen oder von innen | 493 |
Belohnungsmotivation | 493 |
Bestrafungsmotivation | 493 |
Intrinsische Motivation | 493 |
Selbstmotivation – hält länger | 494 |
Das kann ich! Klarheit über die eigenen Leistungen | 495 |
Ziele als Motivatoren | 496 |
Lernen am Vorbild | 500 |
Die ersten Schritte | 500 |
Weiterführende Quellen | 502 |
Linktipps | 502 |
Teil VII Beyond Work | 503 |
Finanzielle Vorsorge für Frauen | 504 |
Ihr Weg in die finanzielle Unabhängigkeit – Vermögensplanung und Altersvorsorge | 504 |
Ganz wichtig! | 505 |
Ein Muss: Absicherung gegen existenzbedrohende Ereignisse: Krankheit, Berufsunfähigkeit, Pflege, Tod, Schäden Dritter. | 506 |
Sicherung des Einkommens und Grundabsicherung | 506 |
Haben Sie jemanden zu versorgen? | 508 |
Baustein 1: Liquidität für die schnelle Verfügbarkeit | 508 |
Keine Überziehungen auf dem Konto | 508 |
Tagesgeld, Festgeld, Barreserve | 508 |
Baustein 2: Vermögen | 509 |
Sichere Geldanlagen mit mittelfristiger Anlagedauer und im Notfall verfügbar | 509 |
Renditeorientierte Geldanlagen mit längerfristiger Anlagedauer und im Notfall verfügbar | 510 |
Baustein 3: Altersvorsorge ist langfristig und nur eingeschränkt verfügbar | 510 |
Diese Modelle bieten staatliche Förderung in der Ansparphase: | 511 |
Immobilien | 513 |
Ein Kann: Risikokapital | 513 |
Plädoyer für einen guten Mix der Geldanlagen | 514 |
Wo finde ich kompetente Beratung? | 514 |
Mehr Energie im Büroalltag –gesundheitliche Vorsorge fürAssistentinnen | 516 |
Mit diversen Ernährungs-, Bewegungs- und Motivationstipps bleiben Sie länger leistungsfähig | 516 |
Richtig Essen im Job | 517 |
Mit einer gesunden Grundlage in den Tag | 517 |
Flüssigkeitsversorgung: Wasser als geistiger Fitmacher | 519 |
Ernährungstipps für die Mittagspause | 520 |
Gesunde Fette für den Mittagssnack | 520 |
Energiequelle Eiweiß für Abend- und Geschäftsessen | 520 |
Energie durch Bewegung: Sport für Berufstätige | 522 |
Den natürlichen Rhythmus nutzen | 523 |
Vorausschauende Planung für mehr Leistungsfähigkeit | 524 |
Übungen für Zwischendurch | 524 |
PowerNapping: wie Sie das Tief überwinden können | 526 |
Selbst für Bewegung sorgen | 526 |
Am Abend: Entspannen und runterkommen | 527 |
Den inneren Schweinehund überwinden – eigene Visionen entwickeln | 527 |
Bleiben Sie am Ball | 527 |
Burnout – eine unterschätzte Krankheit der modernen Zivilisation | 528 |
Langfristig Denken – Ressourcen schonen | 533 |
Vorlage für die ganzheitliche Wochenplanung: | 534 |
Konkurrenzfähig durch lebenslangesLernen | 535 |
Warum Weiterbildung? | 535 |
Welche Weiterbildung ist die Richtige? | 536 |
1. Berufsbegleitendes Studium | 536 |
2. Seminare und Seminarreihen | 536 |
3. Fernlehrgänge und E-Learnings | 537 |
4. Kongresse und Symposien | 537 |
In sechs Schritten zum Erfolg: Wie finde ich das beste Angebot für mich? | 538 |
1. Schritt: Definieren Sie Ihr Ziel | 538 |
2. Schritt: Informieren Sie sich über die Angebote | 538 |
3. Schritt: Erstellen Sie einen Zeitplan | 538 |
4. Schritt: Finden Sie die passende Form | 539 |
5. Schritt: Prüfen Sie die Auswahlkriterien Ort, Termin und Zielgruppe | 539 |
6. Schritt: Klären Sie die Finanzierung | 539 |
Werbungskosten: Steuern sparen | 540 |
Weiterführende Quellen | 542 |
Literatur | 542 |
Linktipps | 542 |
Die Herausgeberinnen | 543 |
Die Autorinnen und Autoren | 545 |
Stichwortverzeichnis | 560 |