Handbuch Sinneswahrnehmung | 1 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Einleitung | 9 |
1 – Sinnliche Erfahrungen – die Grundlage kindlichen Handelns | 15 |
1.1 Zur Bedeutung sinnlicher Wahrnehmung | 16 |
1.2 Ein Blick in die Geschichte:Lernen mit Kopf, Herz und Hand | 21 |
1.3 Die Bildung der Sinne in einer unsinnigen Zeit | 23 |
1.4 Kinder nehmen ganzheitlich wahr | 27 |
1.5 Leben und Lernen mit allen Sinnen –Ansatzpunkte für ein didaktisches Konzept | 29 |
2 – Entwicklung und Verlauf der Wahrnehmung | 33 |
2.1 Das Zentralnervensystem | 34 |
2.1.1 Funktion und Aufbau des Gehirns | 34 |
2.1.2 Die Nervenzellen und ihre Verbindungen | 40 |
2.1.3 Die Entwicklung des Gehirns | 41 |
2.1.4 Plastizität und Selbstorganisationsfähigkeit des Gehirns | 43 |
2.2 Der Prozess der Wahrnehmung | 44 |
2.2.1 Grundbegriffe der Sinneswahrnehmung | 44 |
2.2.2 Der Weg vom Reiz zur Reaktion | 46 |
2.2.3 Wie die Wahrnehmung beeinflusst wird | 48 |
2.2.4 Die Entwicklung der Wahrnehmung | 49 |
2.3 Wie viele Sinne hat der Mensch? | 56 |
3 – Aufbau und Funktion der Sinnessysteme | 59 |
3.1 Das visuelle System – der Sehsinn | 63 |
3.1.1 Die Bedeutung der visuellen Wahrnehmung | 63 |
3.1.2 Das Auge | 66 |
3.1.3 Aufgaben und Leistungen des visuellen Systems | 68 |
3.1.4 Die Entwicklung der visuellen Wahrnehmung | 72 |
3.1.5 Vom Einblick zum Durchblick – Sehspiele | 73 |
3.2 Das auditive System – der Hörsinn | 86 |
3.2.1 Die Bedeutung der auditiven Wahrnehmung | 86 |
3.2.2 Das Ohr | 87 |
3.2.3 Bereiche der auditiven Wahrnehmung | 89 |
3.2.4 Die Entwicklung der auditiven Wahrnehmung | 90 |
3.2.5 Von Krachmachern und Ohrwürmern – Hörspiele | 91 |
3.3 Das taktile System – der Tastsinn | 102 |
3.3.1 Die Bedeutung der taktilen Wahrnehmung | 102 |
3.3.2 Die Haut | 104 |
3.3.3 Bereiche der taktilen Wahrnehmung | 105 |
3.3.4 Die Entwicklung der taktilen Wahrnehmung | 109 |
3.3.5 Wer nicht hören will, darf fühlen – Tastspiele | 111 |
3.4 Das kinästhetische System – der Bewegungs-,Kraft- und Stellungssinn | 118 |
3.4.1 Die Bedeutung der kinästhetischen Wahrnehmung | 118 |
3.4.2 Bereiche der kinästhetischen Wahrnehmung | 120 |
3.4.3 Die Propriozeptoren | 121 |
3.4.4 Die Entwicklung der kinästhetischen Wahrnehmung | 123 |
3.4.5 Roboter und Hampelmann – Spiele mit dem Bewegungs-, Kraft- und Stellungssinn | 124 |
3.5 Das vestibuläre System – der Gleichgewichtssinn | 130 |
3.5.1 Die Bedeutung des Gleichgewichtssinns | 131 |
3.5.2 Der Vestibularapparat | 133 |
3.5.3 Bereiche der vestibulären Wahrnehmung | 135 |
3.5.4 Die Entwicklung der vestibulären Wahrnehmung | 137 |
3.5.5 Bis die Welt sich um mich dreht –Spiele mit dem Gleichgewicht | 137 |
3.6 Das olfaktorische System – der Geruchssinn | 143 |
3.6.1 Die Bedeutung des Geruchssinns | 143 |
3.6.2 Die Nase?/?Nasenhöhle | 144 |
3.6.3 Geruchsqualitäten | 145 |
3.6.4 Entwicklung des Geruchssinns | 146 |
3.6.5 In alles seine Nase stecken – Riechspiele | 147 |
3.7 Das gustatorische System – der Geschmackssinn | 150 |
3.7.1 Die Bedeutung des Geschmackssinns | 150 |
3.7.2 Die Mundhöhle | 150 |
3.7.3 Geschmacksqualitäten | 151 |
3.7.4 Die Entwicklung des Geschmackssinns | 153 |
3.7.5 Alles Spaghetti – Schmeckspiele | 153 |
3.8 Mit allen Sinnen leben und lernen –zur Integration der Sinneswahrnehmungen | 156 |
4 – Beeinträchtigungen der Wahrnehmungsfähigkeit | 159 |
4.1 Ursachen von Wahrnehmungsstörungen | 160 |
4.2 Typische Störungsbilder | 162 |
4.3 Auswirkungen auf die kindliche Entwicklungund das schulische Lernen | 165 |
4.4 Förderung von Kindern mit Wahrnehmungsstörungen | 167 |
5 – Pädagogische Konzepte und Ansätze der Sinnesbildung | 169 |
5.1 Die »Sinneserziehung« bei Montessori | 170 |
5.2 Das Kind als »Sinnes- und Erfahrungswesen«in der Waldorf-Pädagogik | 175 |
5.3 Das »Erfahrungsfeld der Sinne« (Hugo Kükelhaus) | 178 |
5.4 Sinnliche Begegnungen mit der Weltin Reggio Emilia | 185 |
5.5 Ästhetische Erziehung | 190 |
5.6 Snoezelen – Sinnesanregung mittherapeutischer Wirkung | 193 |
6 – Projekte zum Spielen und Lernen mit allen Sinnen | 199 |
6.1 Spiele mit Licht und Schatten | 200 |
6.2 Ein Festival der Sinne | 207 |
Literatur | 218 |
Über die Autorin | 226 |