Inhalt | 5 |
1 Einleitung | 10 |
Literaturverzeichnis | 13 |
Teil I: Geschichte der Sozialpolitik | 15 |
2 Die historische Entwicklung des Wohlfahrtsstaates: Von den Anfängen bis zum Ende des Goldenen Zeitalters | 16 |
1 Einleitung | 16 |
2 Chronologie und Phasen | 18 |
3 Soziale Sicherung vor dem Wohlfahrtsstaat | 19 |
4 Die Konsolidierungsphase | 20 |
5 Zwischenkriegszeit (1914 – 1945) | 25 |
6 Das Goldene Zeitalter des Wohlfahrtsstaates | 30 |
Literaturverzeichnis | 35 |
3 Sozialpolitik in Hard Times | 39 |
1 Einleitung | 39 |
2 Theorien einer „neuen“ Sozialpolitik | 42 |
3 Entwicklung der Sozialpolitik in der OECD seit den 1980er Jahren | 44 |
4 „Not the only game in town“ | 52 |
5 Fazit | 56 |
Literaturverzeichnis | 57 |
Teil II: Theorien der Sozialpolitik | 61 |
4 Begründungen des Wohlfahrtsstaates | 62 |
1 Einleitung | 62 |
2 Forschungsstand und Methoden | 64 |
3 Begründungsmuster | 66 |
3.1 Historischer Fortschritt und Modernisierung | 66 |
3.2 Ökonomische Effizienz und öffentliche Wohlfahrt | 68 |
3.3 Gerechtigkeit und die Akademisierung der Wertbegründung des Wohlfahrtsstaates | 70 |
3.4 Gleichheit | 72 |
3.5 Freiheit, Wahlfreiheit, Eigenverantwortung | 73 |
3.6 Solidarität und Gemeinschaft | 74 |
3.7 Teilhabe, Inklusion und Integration | 76 |
4 Ausblick: Weltweit einheitliche Begründungsmuster? | 77 |
Literaturverzeichnis | 78 |
5 Akteure der Sozialpolitik | 81 |
1 Einleitung | 81 |
2 Politische Akteure im Mehrebenen-System | 83 |
3 Akteure der Verwaltung | 85 |
4 Parteien | 88 |
5 Verbände | 90 |
6 Unternehmen, Banken, Versicherungen: gewinnorientierte private Akteure | 93 |
7 Fazit | 94 |
Literaturverzeichnis | 96 |
6 Sozio-ökonomische Theorie des Wohlfahrtsstaates | 100 |
1 Einleitung | 100 |
2 Theoretische Kernelemente | 102 |
3 Die Entwicklung des Wohlfahrtsstaates aus Sicht der sozio-ökonomischen Theorie | 105 |
3.1 Die Entstehung des Wohlfahrtsstaates | 105 |
3.2 Expansion des Wohlfahrtsstaates im Goldenen Zeitalter | 107 |
3.3 Entwicklung des Wohlfahrtsstaates nach dem „Goldenen Zeitalter“ | 108 |
3.4 Die Zukunft des Wohlfahrtsstaates | 110 |
4 Stärken und Schwächen der sozio-ökonomischen Theorie | 112 |
Literaturverzeichnis | 117 |
7 Machtressourcentheorie und Korporatismusansatz | 120 |
1 Einleitung | 121 |
2 Die Grundzüge der Ansätze | 122 |
3 Indikatoren der MRT | 125 |
4 Indikatoren des NKA | 128 |
5 Ausgewählte empirische Studien | 130 |
6 Erweiterungen und Kritik | 133 |
7 Fazit | 135 |
Literaturverzeichnis | 136 |
8 Parteien | 142 |
1 Einleitung | 142 |
2 Theorie: Warum sollten Parteien einen Unterschied machen? | 143 |
2.1 Parteiendifferenz wegen Wählerpräferenzen? | 143 |
2.2 Parteiendifferenzen und der Wettbewerb um Wählerstimmen | 145 |
2.3 Können Parteien einen Unterschied machen? Die Rolle von Vetospielern und Globalisierung | 149 |
3 Empirie: Parteiendifferenzen in der OECD-Welt | 151 |
4 Fazit | 156 |
Literaturverzeichnis | 157 |
9 Institutionelle Theorie | 162 |
1 Einleitung | 162 |
2 Institutionelle Barrieren und Sozialpolitik | 164 |
2.1 Die Vetospieler-Theorie nach George Tsebelis (1995, 2002) | 165 |
2.2 Vetopunkte und Interessengruppen | 168 |
2.3 Vetopunkte als aggregierte Indizes der institutionellen Barrieren | 168 |
2.4 Institutionelle Barrieren und Sozialpolitik: Neuere Entwicklungen und Debatten | 171 |
3 Institutionen und die Pfadabhängigkeit von Sozialpolitik | 172 |
4 Institutionen, Diskurse und wohlfahrtsstaatliche Reform | 174 |
5 Fazit | 176 |
Literaturverzeichnis | 177 |
10 Globalisierung und Diffusion | 183 |
1 Einleitung | 183 |
2 Merkmale von Globalisierung | 185 |
3 Globalisierung als Bedrohung des Sozialstaats? Bewertung der Effizienzthese | 186 |
4 Globalisierung als Triebfeder steigender Sozialausgaben? Bewertung der Kompensationsthese | 189 |
5 Zwischenfazit: Die Globalisierungsdiskussion in der Sackgasse | 191 |
6 Politikdiffusion und Sozialpolitik: Ein breiterer Zugang | 192 |
7 Illustratives Beispiel: Rentenreformen in Transformationsstaaten | 194 |
8 Fazit | 198 |
Literaturverzeichnis | 199 |
11 Politikerbe und Pfadabhängigkeit | 204 |
1 Einleitung | 204 |
2 Begriffsklärungen: zwischen Erblast und institutioneller Stabilität | 205 |
3 Politikerbe und Wandel in der Sozialpolitik | 207 |
4 Einwände und Entwicklungsperspektiven | 211 |
Literaturverzeichnis | 213 |
12 Kulturelle Ideen als Grundlage der Wohlfahrtsstaatsforschung | 217 |
1 Einleitung | 218 |
2 Konzeptionalisierung von „Kultur“ und „Wohlfahrtskultur“ | 219 |
3 Zentrale Dimensionen der Wohlfahrtskultur | 220 |
4 Kulturelle Ideen als Erklärung für Differenzen zwischen Wohlfahrtsstaaten | 222 |
5 Kulturelle Ideen als Erklärung für den Wandel von Wohlfahrtsstaaten | 223 |
6 Der Ansatz des „Wohlfahrts-Arrangements“ (Pfau-Effinger) | 225 |
7 Fazit | 228 |
Literaturverzeichnis | 229 |
13 Sozialpolitik in Demokratien und Autokratien. Befunde des internationalen Vergleichs | 235 |
1 Der lange Schatten autokratischer Sozialpolitik | 236 |
1.1 Vordemokratische Wurzeln moderner Sozialpolitik | 236 |
1.2 „Militärische Sozialpolitik“ und „sozialistische Wohlfahrtsstaaten“ | 238 |
2 Sozialpolitik im 21. Jahrhundert: Demokratien und Autokratien im Vergleich | 240 |
2.1 Der erste Blickwinkel: der Demokratievorteil und der lange Schatten sozialistischer Wohlfahrtsstaaten | 240 |
2.2 Die zweite Perspektive: die sozioökonomische Schule der Sozialstaatsforschung und Regimewirkungen in der Sozialpolitik | 243 |
2.3 Der dritte Blickwinkel: Politik-Erbe, Alterung und Demokratie- bzw. Autokratiewirkungen | 246 |
3 Schlussfolgerungen und Ausblick | 247 |
Literaturverzeichnis | 249 |
14 „Varieties of Capitalism“ und Sozialpolitik: Thesen und empirische Befunde | 255 |
1 Einleitung | 255 |
2 Der Varieties of Capitalism Ansatz | 257 |
3 VoC und Sozialpolitik: Thesen zu wirtschaftlichen Wirkungszusammenhängen | 260 |
4 Thesen der VoC-Schule zu den politischen Determinanten von Sozialpolitik | 262 |
5 VoC und arbeitgeberzentrierte Ansätze | 263 |
5.1 Ergebnisse der Forschungsliteratur zu arbeitgeberzentrierten Ansätzen | 265 |
6 Fazit | 269 |
Literaturverzeichnis | 270 |
15 Öffentliche Meinung und Policy Feedback | 274 |
1 Einleitung | 274 |
2 Öffentliche Meinung und sozialpolitische Reformen | 275 |
2.1 Empirische und normative Begründungen für einen starken Einfluss der öffentlichen Meinung auf Policy-Making | 275 |
2.2 Grenzen des Einflusses der öffentlichen Meinung auf Reformen | 279 |
3 Policy Feedback | 281 |
4 Fazit | 286 |
Literaturverzeichnis | 286 |
Teil III: Varianten und Typologien des Sozialstaats | 293 |
16 Wohlfahrtsstaatsregime | 294 |
1 Einleitung | 294 |
2 Die drei Wohlfahrtsstaatsregime | 295 |
3 Das südeuropäische Modell | 299 |
4 Eine skizzenhafte historische Herleitung | 300 |
5 Ausblick | 304 |
Literaturverzeichnis | 305 |
17 Autokratische Varianten des Wohlfahrtsstaates | 311 |
1 Einleitung | 311 |
2 Definitorische Annäherung: Wohlfahrtsstaat und Autokratie | 312 |
3 Autokratietheoretische Erwartungen | 314 |
3.1 Die Selektoratstheorie | 314 |
3.2 Das Dilemma des Diktators | 315 |
3.3 Das Drei-Säulen-Modell | 316 |
3.4 Der Legitimationsansatz und die Bedeutung der Regimeideologie | 317 |
3.5 Autokratische Subtypen | 318 |
4 Regimetypen im Vergleich | 320 |
5 Fazit | 325 |
Literaturverzeichnis | 327 |
Teil IV: Methoden der Sozialpolitikforschung | 330 |
18 Quantitative Methoden in der international vergleichenden Sozialpolitikforschung | 331 |
1 Einleitung | 331 |
2 Gepoolte Zeitreihenanalyse | 332 |
2.1 Methodische Grundlagen | 332 |
2.2 Anwendungsbeispiel | 337 |
3 Logistische Regressionsanalyse | 339 |
3.1 Methodische Grundlagen | 340 |
3.2 Anwendungsbeispiel | 341 |
4 Räumliche Ökonometrie | 343 |
4.1 Methodische Grundlagen | 343 |
4.2 Anwendungsbeispiel | 344 |
5 Mehrebenenanalyse | 346 |
6 Fazit | 349 |
Literaturverzeichnis | 351 |
19 Fallstudien und Methoden | 354 |
1 Einleitung | 354 |
2 Ausgewählte Methoden der Fallstudienanalyse | 357 |
2.1 Parallel Demonstration of Theory & Contrast of Contexts | 357 |
2.2 Process Tracing | 359 |
2.3 Quantitative Inhaltsanalyse | 362 |
2.4 Konkordanz- und Differenzmethode | 364 |
2.5 Qualitative Comparative Analysis | 367 |
3 Fazit | 369 |
Literaturverzeichnis | 370 |
Teil V: Herausforderungen der Sozialpolitik | 375 |
20 Herausforderungen der Sozialpolitik durch den sozio-ökonomischen Strukturwandel | 376 |
1 Einleitung | 376 |
2 Die Alterung der Bevölkerung als Herausforderung der Sozialpolitik | 377 |
2.1 Weshalb ist die Alterung der Bevölkerung eine Herausforderung? | 377 |
2.2 Ausmaß und Verlauf der demographischen Veränderung | 379 |
2.3 Politische Reaktionen | 379 |
3 De-Industrialisierung und technologischer Wandel als Herausforderung der Sozialpolitik | 383 |
3.1 Weshalb sind De-Industrialisierung und technologischer Wandel eine Herausforderung der Sozialpolitik? | 383 |
3.2 Ausmaß und Verlauf der De-Industrialisierung | 385 |
3.3 Politische Reaktionen | 385 |
4 Abflachen des Wirtschaftswachstums als Herausforderung der Sozialpolitik | 387 |
4.1 Weshalb ist das Abflachen des Wirtschaftswachstums eine Herausforderung der Sozialpolitik? | 387 |
4.2 Verlauf und Ausmaß des Abflachens des Wirtschaftswachstums | 387 |
4.3 Politische Reaktionen auf abflachendes Wachstum | 388 |
5 Einkommensungleichheit als Herausforderung der Sozialpolitik | 391 |
5.1 Weshalb ist Einkommensungleichheit eine Herausforderung der Sozialpolitik? | 391 |
5.2 Verlauf und Ausmaß der Einkommensungleichheit | 391 |
5.3 Politische Reaktionen auf wachsende Einkommensungleichheit | 393 |
6 Fazit | 395 |
Literaturverzeichnis | 395 |
21 Der Wandel der Arbeitswelt als Herausforderung für die Sozialpolitik | 400 |
1 Einleitung | 400 |
2 Konzeptionelle Überlegungen | 401 |
3 Der Wandel des deutschen Arbeitsmarktes | 403 |
4 Herausforderungen für den Sozialstaat | 410 |
5 Institutionelle Gestaltungsoptionen | 414 |
6 Fazit | 417 |
Literaturverzeichnis | 417 |
22 Einwanderung und Wohlfahrtsstaat | 422 |
1 Einleitung | 422 |
2 Ökonomische Studien | 426 |
3 Sozialpsychologische und soziologische Studien | 431 |
4 Politikwissenschaftliche Studien | 433 |
5 Fazit | 436 |
Literaturverzeichnis | 437 |
23 Wandel von Familienstrukturen | 443 |
1 Einleitung | 443 |
2 Merkmalsdimension von Familienstrukturen | 444 |
3 Sozialhistorischer Hintergrund des Wandels der Familienstrukturen | 447 |
3.1 Die Veränderung der Geschlechterrollen und das Ende der bürgerlichen Arbeitsteilung | 450 |
3.2 Der Wandel der Wertebasis individueller Lebensgestaltung | 451 |
3.3 Wandel der Arbeitswelt im Zeitalter der Globalisierung | 452 |
3.4 Entfaltung des Wohlfahrtsstaats und Sozialpolitik | 453 |
4 Empirische Trends im Wandel der Familienstrukturen | 454 |
5 Zukünftiger Wandel der Familienstrukturen und die sozialpolitischen Folgen | 456 |
Literaturverzeichnis | 459 |
24 Gender und Sozialpolitik | 463 |
1 Warum Gender und Sozialpolitik? | 463 |
2 Gender und Wohlfahrtsstaatlichkeit – Theorien und Konzepte | 465 |
3 Internationale und EU-Gleichstellungsnormen und -politiken | 469 |
4 Varianz in Wohlfahrts- und Genderregimen und Wirkungen aktivierender Sozialpolitik | 471 |
5 Alte und neue Herausforderungen | 475 |
Literaturverzeichnis | 476 |
25 Ökonomische Zielkonflikte der Sozialpolitik | 482 |
1 Einleitung | 482 |
2 Ziele der Wirtschafts- und Sozialpolitik | 483 |
3 Gerechtigkeit vs. Effizienz: Der Zielkonflikt | 485 |
3.1 Okuns „Leaky bucket“ | 485 |
3.2 Anreizeffekte von Steuern und Transfers | 487 |
4 Lässt sich der Zielkonflikt auflösen? | 490 |
4.1 Umverteilung als Versicherung | 490 |
4.2 Sozialpolitik, Investition und Prävention | 493 |
4.3 Ungleichheit und Wirtschaftswachstum | 496 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 498 |
Literaturverzeichnis | 500 |
26 Inter- und supranationale Herausforderungen der nationalen Sozialpolitik | 503 |
1 Einleitung | 503 |
2 Märkte | 504 |
2.1 Ansatzpunkte und Verlauf der sozialpolitischen Wirkung von internationalen Märkten auf nationale Sozialpolitik | 504 |
2.2 Die Filterung externer Herausforderungen des Sozialstaates im innenpolitischen Prozess | 511 |
3 Organisationen | 513 |
3.1 Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD): Ziele, Mittel, Wirkungen | 514 |
3.2 Die EU: Kompetenzen, Ziele und Mittel der EU-Sozialpolitik | 515 |
3.3 Wirkungen der Politik der EU auf die nationale Sozialpolitik | 517 |
4 Fazit | 520 |
Literaturverzeichnis | 521 |
Teil VI: Politikfelder | 525 |
27 Ausgaben und Finanzierung des Sozialstaates | 526 |
1 Einleitung | 526 |
2 Die Entwicklung der Sozialausgaben seit dem Zweiten Weltkrieg | 528 |
2.1 Die öffentlichen Bruttoausgaben | 528 |
2.2 Private Sozialausgaben | 532 |
2.3 Ausgaben nach Programmen und Leistungsart | 532 |
2.4 Von den Brutto- zu Nettosozialausgaben | 535 |
3 Finanzierung des Wohlfahrtsstaates | 537 |
4 Die fiskalischen Profile entwickelter Wohlfahrtsstaaten | 541 |
5 Fazit | 542 |
Literaturverzeichnis | 543 |
28 Generosität von Sozialleistungen | 547 |
1 Einleitung | 547 |
2 Konzept, Messung und Idealtypen von wohlfahrtsstaatlicher Generosität | 549 |
2.1 Allgemeines Konzept der Generosität | 549 |
2.2 Messung von Generosität anhand von Sozialausgaben und das „Problem der abhängigen Variable“ | 550 |
2.3 Theoretische Überlegungen zur Generosität | 552 |
2.4 Operationalisierung und empirische Ermittlung des Generositätsindex | 554 |
3 Generosität wohlfahrtsstaatlicher Leistungen in 31 Ländern | 555 |
4 Entwicklungsmuster der Generosität in 31 Wohlfahrtsstaaten | 560 |
4.1 Generosität in den „etablierten“ Wohlfahrtsstaaten im Zeitverlauf | 561 |
4.2 Generosität in 31 Wohlfahrtsstaaten im Zeitverlauf | 563 |
5 Fazit | 565 |
Literaturverzeichnis | 567 |
29 Old-Age Pensions | 570 |
1 Introduction | 570 |
2 Origins | 571 |
3 The Structure of Old-Age Pension Provision | 573 |
4 The Politics of Old-Age Pensions | 580 |
5 Trends in Pension Reform | 583 |
6 Challenges for future pension policy | 585 |
References | 586 |
30 Gesundheitspolitik | 589 |
1 Einleitung | 589 |
2 Institutionen und Akteure in der Gesundheitspolitik | 591 |
3 Politische Institutionen und Auswirkungen auf Gesundheitspolitik und Gesundheit | 596 |
4 Strukturen von Gesundheitssystemen | 598 |
5 Wirkungen von Gesundheitssystemen | 602 |
6 Fazit | 604 |
Literaturverzeichnis | 605 |
31 Geldleistungen bei Unfall und im Krankheitsfall | 609 |
1 Einleitung | 609 |
2 Unfallversicherung | 610 |
2.1 Warum wurde die Unfallversicherung als erstes Programm eingeführt? | 610 |
2.2 Die Organisationsstruktur ebnet den Weg zu Wohlfahrtsregimen… | 613 |
2.3 Von der Arbeiter- zur Arbeiterinnenversicherung | 614 |
3 Leistungen im Krankheitsfall | 616 |
3.1 Deckungsgrad und Generosität | 620 |
3.2 Kürzungen seit den 1980er Jahren | 622 |
4 Fazit | 623 |
Literaturverzeichnis | 624 |
32 Langzeitpflege | 628 |
1 Einleitung | 628 |
2 Langzeitpflege als Gegenstand der Sozialpolitik | 629 |
3 Dimensionen von Langzeitpflegesystemen | 631 |
3.1 Finanzierung | 631 |
3.2 Leistungserbringung | 636 |
3.3 Regulierung | 643 |
4 Fazit | 646 |
Literaturverzeichnis | 647 |
33 Arbeitsmarktpolitik | 652 |
1 Einleitung | 652 |
2 Entstehung und Entwicklung von Arbeitsmarktpolitik in westlichen Demokratien | 654 |
3 Reformtrends seit der Wirtschafts- und Finanzkrise: Ein OECD-Vergleich | 659 |
3.1 Passive Leistungen im Kontext von Aktivierung: Arbeitslosengeld und Vorruhestand | 660 |
3.2 Aktive Leistungen und sozialinvestive Arbeitsmarktpolitik | 667 |
4 Diskussion der Veränderung seit 2008 und Fazit | 674 |
Literaturverzeichnis | 675 |
34 Regulierung der Arbeitswelt: Der Kündigungsschutz | 680 |
1 Einleitung | 680 |
2 Ökonomische Effekte von Arbeitsmarktregulierung | 682 |
3 Theoretische Beiträge zur Erklärung der Entwicklung des Kündigungsschutzes | 684 |
4 Entwicklung des Kündigungsschutzes in den westlichen Demokratien im 20. Jahrhundert | 686 |
5 Entwicklung des Kündigungsschutzes seit den 1980er Jahren | 690 |
6 Kündigungsschutzreformen seit der Wirtschaftskrise von 2008/2009 | 693 |
7 Fazit | 695 |
Literaturverzeichnis | 697 |
35 Mindestlohn | 702 |
1 Einleitung | 702 |
2 Verbreitung und Bedeutung des Mindestlohns | 704 |
3 Typisierung prozeduraler Regelungen von Mindestlöhnen | 707 |
4 Mindestlohn und Beschäftigungseffekte | 708 |
5 Akteursstrategien in Bezug auf die Interaktion von Mindestlohn und Tarifpolitik | 710 |
6 Mindestlohn und Niedriglohn | 713 |
7 Mindestlohn, Sozialtransfers und Armut | 714 |
8 Mindestlohn als Living Wage? | 716 |
Literaturverzeichnis | 717 |
36 Familienpolitik | 722 |
1 Familienpolitik, Familienpolitikforschung und Familialismus | 722 |
2 Supranationale Entwicklungen: EU und OECD | 726 |
3 Familienpolitische Entwicklungen in Deutschland | 728 |
3.1 Kinderbetreuungspolitik | 728 |
3.2 Pflegepolitik | 731 |
4 Familienpolitische Trends im Ländervergleich | 732 |
4.1 Kinderbetreuung | 733 |
4.2 Angehörigenpflege | 738 |
5 Fazit: Familienpolitik als Vereinbarkeitspolitik? | 740 |
Literaturverzeichnis | 740 |
37 Soziale Mindestsicherung | 744 |
1 Einleitung: Soziale Mindestsicherung zwischen Fürsorge und Bürgerrecht | 745 |
2 Definition der Mindestsicherung | 746 |
3 Mindestsicherung im Gesamtsystem sozialer Sicherung | 747 |
4 Typen Sozialer Mindestsicherung | 750 |
5 Leistungsniveau Sozialer Mindestsicherung | 752 |
5.1 Entwicklung des Leistungsniveaus der Mindestsicherung | 752 |
5.2 Mindestsicherung im Vergleich zum Durchschnittsverdienst | 752 |
5.3 Mindestsicherung im Vergleich zur Armutsgrenze | 755 |
5.4 Armutsrisiken verschiedener Bevölkerungsgruppen | 758 |
6 Fazit: Soziale Mindestsicherung und Armut im modernen Wohlfahrtsstaat | 760 |
Literaturverzeichnis | 762 |
38 Bildungspolitik und der Sozialinvestitionsstaat | 766 |
1 Einleitung | 766 |
2 Historisch-vergleichende Perspektiven auf das Verhältnis von Bildungs- und Sozialpolitik | 767 |
2.1 Das komplexe Verhältnis von Bildungs- und Sozialpolitik | 767 |
2.2 Erklärungsansätze: Machtressourcen, Parteipolitik und „Varieties of Capitalism“ | 771 |
2.3 Bildungs- und sozioökonomische Ungleichheit | 773 |
3 Der Aufstieg des „Sozialinvestitionsstaats“ als Reformmodell | 775 |
3.1 Zur Definition von „Sozialinvestitionen“ | 775 |
3.2 Zwei Modelle des Sozialinvestitionsstaats | 777 |
3.3 Empirische Evidenz für die Verbreitung des Sozialinvestitionsmodells | 778 |
3.4 Die Politics des Sozialinvestitionsstaats | 780 |
3.5 Funktioniert Sozialinvestitionspolitik? Kritische Perspektiven | 782 |
4 Fazit | 783 |
Literaturverzeichnis | 784 |
39 Steuerpolitik als Sozialpolitik | 789 |
1 Einleitung | 789 |
2 Die Strukturprinzipien von Steuer- und Sozialsystemen | 790 |
2.1 Der internationale Vergleich | 790 |
2.2 Die Funktionen und Charakteristika von Steuern und Abgaben | 796 |
2.3 Parallelen zwischen Steuer- und Sozialsystemen | 799 |
3 Sozialpolitische Leistungen im Steuersystem | 803 |
4 Ungleichheit und Besteuerung | 806 |
5 Fazit und Ausblick | 808 |
Literaturverzeichnis | 809 |
Teil VII: Resultate und Wirkungen der Sozialpolitik | 813 |
40 Ökonomische Ungleichheiten: Armut und Reichtum | 814 |
1 Einleitung | 814 |
2 Zur Messung ökonomischer Ungleichheiten und ihrer Trends | 815 |
3 Entwicklungen der Einkommensungleichheit in Deutschland | 817 |
3.1 Vergleich unterschiedlicher Ungleichheitsmaße | 820 |
3.2 Ungleichheit vor und nach staatlicher Umverteilung | 822 |
4 Ursachen zunehmender Einkommensungleichheit | 824 |
5 Deutschland im internationalen Vergleich | 826 |
6 Reichtum und Vermögensungleichheit | 828 |
6.1 Konzentration von Spitzenverdiensten | 828 |
6.2 Vermögensungleichheiten | 829 |
7 Verfestigung von Armut als Langfristtrend | 830 |
8 Dynamiken der Ungleichheit: Die Reproduktion ungleicher Lebenschancen | 835 |
8.1 Entwicklungen der Einkommensmobilität | 835 |
8.2 Entwicklung von sozialen Auf- und Abstiegen: Absolute Mobilität | 837 |
9 Fazit: Deutschland auf dem Weg zurück zur Klassengesellschaft? | 839 |
Literaturverzeichnis | 840 |
41 Sozialpolitik und Legitimität demokratischer und autokratischer Regime | 844 |
1 Einleitung | 844 |
2 Theorien zum Zusammenhang zwischen Sozialpolitik, Legitimität und Stabilität politischer Regime | 847 |
2.1 Makro-Mikro-Makro-Modell für Bürger und politische Eliten | 847 |
2.2 Theorien zu sozialpolitischen Einstellungen und Legitimitätsüberzeugungen der Bürger | 848 |
2.3 Theorien zur Regime-Stabilität und sozialpolitischem Handeln politischer Eliten | 850 |
3 Sozialpolitik als Instrument politischer Eliten zur Stabilisierung politischer Regime | 853 |
4 Sozialpolitik als Determinante politischer Unterstützung auf der Ebene der Bürger | 856 |
5 Fazit | 860 |
Literaturverzeichnis | 861 |
42 Sozialpolitik als Problemlöser und Problemverursacher | 864 |
1 Die zwei Seiten moderner Sozialpolitik | 864 |
2 Staatliche Sozialpolitik als strukturierende und strukturierte Struktur | 868 |
3 Eine sehr kurze Problemgeschichte der (deutschen) Alterssozialpolitik | 873 |
4 Fazit: Und ewig grüßt die Sozialpolitik | 878 |
Literaturverzeichnis | 879 |
Autorenverzeichnis | 883 |