Sie sind hier
E-Book

Handbuch Sportverletzungen

AutorChristian Plesch, Dieter Trzolek, Rainer Sieven
VerlagMeyer & Meyer
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl192 Seiten
ISBN9783840325144
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Die Effektivität der Therapie bei Sportverletzungen im Breiten- sowie auch im Leistungssport ist bei Überlastungsschäden und akuten Verletzungen ein leistungsbestimmender Faktor im Rehabilitationsmanagement. Je frühzeitiger die Probleme und Pathologien erkannt werden und je besser sie behandelt werden, desto schneller laufen die Heilungsprozesse des Betroffenen ab. In diesem Buch werden Verletzungen im Sport, Folgen der Fehlbelastungen und Überlastungsschäden erklärt. Zuverlässige Diagnostik und mögliche Behandlung werden durch viele Schaubilder und umfangreiche Anleitungen übersichtlich dargestellt. Dabei reicht das Spektrum der Behandlung von einfachen Hausmitteln bis hin zu klassischen Behandlungsmethoden der Sportmedizin und der Sportphysiotherapie mit modernster Ausstattung. Ergänzt werden diese Strategien durch alternative Therapiemöglichkeiten.

Christian Plesch ist seit 1994 Physiotherapeut. Er leitet neben einem Rehabilitations- und Gesundheitszentrum eine Fortbildungsakademie für medizinisch-therapeutische Berufe. (Er ist anerkannter Fachlehrer für den Bereich Medizinisches Aufbautraining und Manuelle Therapie) Zusammen mit Rainer Sieven, Dieter Trzolek und einem großen Referententeam bietet er die u.a. Fortbildungen zum Thema 'Sportphysiotherapie' an. Rainer Sieven ist Diplom-Sportlehrer und Physiotherapeut und spezialisierte sich auf die Betreuung von Breiten- und Spitzensportlern verschiedener Sportarten. Seit 2003 leitet er neben seiner Dozententätigkeit eine Praxis für Physiotherapie/Sportphysiotherapie und ist wissenschaftlicher Koordinator der Alemannia Aachen/Bundesligateam Volleyball. Er ist anerkannter Fachlehrer für den Bereich Medizinisches Aufbautraining und gehört seit 2002 dem Lehrstab des Deutschen Olympischen Sportbundes an. Dieter Trzolek ist Heilpraktiker und Physiotherapeut. Er betreute seit 1975 die Fußballprofis von Bayer 04 Leverkusen und begleitete die koreanische Fußballnationalmannschaft zu 3 Weltmeisterschaften. Seit 2008 ist er Chefphysiotherapeut des 1. FC Köln und vertritt auch dort weiterhin die sanften Methoden der Naturheilkunde.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

A ÜBERBLICK ÜBER MÖGLICHE SPORTVERLETZUNGEN


2 Erste Hilfe


Mit der Darstellung und der Beschreibung einzelner Verfahren in der Ersten Hilfe möchten wir Sie anregen, die notwendigen Maßnahmen hin und wieder zu üben und im Umgang mit den Materialien sicherer zu werden.

Denken Sie daran, Ihre Hilfe kann Leben retten und Rehabilitationsmaßnahmen optimal vorbereiten.

Unter dem Begriff „Erste Hilfe“ versteht man alle Hilfeleistungen, die im Falle einer Verletzung/Notfall bis zum Beginn professioneller Behandlungen zu leisten sind.

Geschlossene Verletzungen der Haltungs- und Bewegungsorgane:

PECH-Schema nach Blömer

  • Pause: Abbruch der sportlichen Tätigkeit, Untersuchung zur Schadensfeststellung.
  • Eis-„Wasser“ zur Schmerzlinderung: Kompressionsverband mit Eiswasser oder kaltem Wasser anfeuchten, sofern keine offene Wunde besteht.
  • Compression: Druckverband mit mäßiger Spannung.
  • Hochlagerung des verletzten Körperabschnitts, gegebenenfalls weitere Diagnostik einleiten (Röntgen, Ultraschall).

2.1 Erstversorgung


Nasenbluten

Mit nach vorne gebeugtem Oberkörper sitzen und eine Kühlkompresse in den Nacken legen. Die Nase nicht zuhalten, sondern ein Taschentuch oder einen nassen Waschlappen locker vor die Nase halten und durch den Mund weiteratmen. Nasenbluten kann durch hohen Blutdruck oder bei falscher Atmung bei Kraft- bzw. Gerätetraining auftreten.

Blasenbildung

Vorbeugende Schutzkleidung tragen. Aufkleben von Compeed® Blasenpflastern. Kleine Blasen nur durch Schaumgummiteile hohllegen. Große Blasen mit steriler Kanüle aufstechen, um eine Druckentlastung zu schaffen und mit Wundpflaster abdecken. Eine Blase nie mit der Schere komplett aufschneiden, da sonst leicht Entzündungen entstehen.

Hämatom unter dem Fingernagel

Sofortiges Kühlen des Fingers reduziert die Hämatombildung. Bei ausgeprägtem Hämatom unter dem Nagel kann es zu einer Schädigung des Nagelbetts kommen. Zur Druckentlastung des Fingernagels durch vorsichtiges, langsames Drehen einer Kanüle den Nagel durchbohren. Das Hämatom entleert sich spontan. Durchbohrte Stelle desinfizieren und mit Wundverband abdecken.

Blutblase durch Quetschung

Sofortiges Kühlen. Anschließend die Blase mit einer sterilen Kanüle öffnen. Zur Druckentlastung die Haut nach außen straffen und anschließend mit Wundverband abdecken. Blutblasen nie ausdrücken.

Wundsein der Haut

Durch z. B. aneinanderreibende Körperteile. Prophylaktisch am Oberschenkel Radlerhosen tragen oder Oberschenkel mit Hautfunktionsöl einreiben. Kunstfasern meiden. Patientinnen sollten auf einen gut sitzenden BH achten. Bei Wundsein entsprechend Wundsalbe auftragen und an der Luft trocknen lassen. Beim Verkleben mit Textilien diese nicht abreißen, sondern befeuchten und schonend abziehen.

Wundreiben der Brustwarze

Z. B. beim Laufen durch Reibung der Textilie an der Brustwarze. Abkleben der Brustwarze oder diese vorher mit Vaseline einreiben. Beim Training evtl. brustfreie Trainingshemden tragen.

Seitenstiche

Sie können beidseitig im Bereich der unteren Rippen auftreten und gehen mit krampfartigen, stechenden Schmerzen einher. Ursache dieser Verkrampfung sind z. B. zu starke Trainingsbelastungen, Training zu kurz nach Mahlzeiten oder eine falsche Atemtechnik.

Zur Therapie muss das Training, z. B. die Laufgeschwindigkeit, reduziert werden oder eine Pause eingelegt werden. Bei intensiver Einatmung wird der Oberkörper aufgerichtet, beim Ausatmen wird der Oberkörper nach vorne gebeugt, um das betroffene Gebiet zu entspannen.

2.1.1 Hautverletzungen und Wundversorgung


Offene Wunden kommen bei Sportlern sehr häufig vor, besonders in Sportarten, die von Körperkontakt bestimmt sind, wie Fußball, Eishockey usw. Auch Sportler, die häufig auf harte Unterlagen stürzen, wie Radfahrer und Handballer, sind gefährdet. Ausmaß und Schwere einer Wunde ist von ihrem Entstehungsmechanismus bestimmt. Man unterscheidet Schnitt-, Quetsch-, Riss-, Schuss- und Schürfwunden.

Die Wundversorgung, die hier angesprochen wird, bezieht sich auf die zahlreichen kleinen Verletzungen der Haut, im Wesentlichen also Verletzungen,

  • bei denen es nicht zu einer vollständigen Kontinuitätstrennung der Haut kommt, und
  • tiefere, die Haut durchdringende Verletzungen, deren Öffnung 1-2 cm nicht überschreiten.

Die Wunde ist eine örtliche Weichteilverletzung; sie hat aber auch auf den Gesamtorganismus Rückwirkungen, die von der Lokalisation und Größe abhängig ist.

Wundreinigung

Jede Wunde muss zuerst sorgfältig untersucht werden, ob sich Fremdkörper in ihr befinden. Die Fremdkörper sind mit einer anatomischen Pinzette, oder, wenn kein Instrument zur Verfügung steht, mit einem in Desinfektionsmittel getränkten Mulltupfer zu entfernen. Das Aus- und Abreiben der Wunde muss vermieden werden, weil sich sonst die Gefahr der Infektion erhöht.

Wunddesinfektion

Nach der Wundinspektion sind die Wundränder und die Wunde selbst zu desinfizieren, denn jede Wunde ist ein potenzieller Infektionsherd. Als wirksame Mittel haben sich Mercuchrom® und Merfen® bewährt. Jod besitzt zwar eine starke Wirkung, ist aber wegen seiner schmerzhaften Reizungen und allergischen Symptomatik bedenklich. Aus Sicht des Arztes ist eine aktive Immunisierung gegen Wundstarrkrampf mit Tetanol® anzustreben.

Oberflächige Wunden

Bei oberflächigen Schürfwunden genügt eine Desinfektion mit genannten Präparaten innerhalb der ersten Stunden. Die anschließende Lufttrocknung führt schnell zu einer stabilen Wundschorfbildung. Schürfwunden, die unter der Kleidung liegen, sind mit Wundverband abzudecken.

Riss-, Platzwunden, Blutstillung

Größere und tiefere Schürfwunden sowie Riss- und Platzwunden werfen zunächst das Problem der lokalen Blutstillung auf. Dies geschieht am besten durch eine mehrschichtig aufgelegte Mullkompresse, die nicht mit der Wunde verklebt und unter Kompression angelegt wird. Bei nicht zu stillenden Sickerblutungen kann Clauden-Gaze® aufgelegt werden. Klaffende, glattrandige Wundränder werden mit einer Naht oder Klammerungen fixiert. Die Wunde kann anschließend mit Sofra-Tüll® (ein mit lokalanästhesierender und antibakterieller Salbe getränkter Gittertüll), oder More Skin® (Kunsthaut) abgedeckt werden.

Wundinfektion

Stark verschmutzte Wunden, die durch Rötung und Schwellung eine Infektion signalisieren, können mit bakteriziden Salben, z. B. Nabcetin®, behandelt werden. Orale Gabe von Immunstimulanzien, z. B. Esberitox®, oder, wenn nötig, von Antibiotika, unterstützen die Therapie. Dennoch sollte mit einer infizierten Wunde kein Sport mehr getrieben werden. Diese Infektion kann streuend andere Körperorgane beeinflussen und somit auch zu späteren Problemen an inneren Organen (Herzmuskelentzündung) und am Bewegungsapparat (Achillessehnenentzündung) führen.

Verbandwechsel

Ein Verband sollte so wenig wie möglich gewechselt werden. Da während sportlicher Betätigung Verbände nötig sein können, wird nach dem Duschen auf jeden Fall der Verband erneuert. Bei starker mechanischer Belastung kann die Wunde mit einem Ring aus Schaumstoff, z. B. Artifoam®, hohlgelegt werden. Ist der Verband mit der Wundoberfläche verklebt, wird der Wundbelag mithilfe eines warmen Wasserbades abgelöst.

Wundheilung

Die Wundheilung verläuft in drei Phasen. Die eigentliche Wundphase dauert vom ersten bis zum vierten Tag; sie wird als exsudative oder entzündliche Phase bezeichnet. Nach einer Gewebeverletzung mit Gewebetrümmern und Blut im Wundbett wehrt sich der körpereigene Regelmechanismus und leitet sofort Heilungsvorgänge ein.

Proliferationsfaktoren beschleunigen die Zellteilungsrate der Endothelzellen (Gefäßwundzellen) und der Thrombozyten; beides führt zu einer gefäßabdichtenden Wirkung. Lokale Bindegewebezellen, Plasmazellen, Monozyten und Leukozyten nehmen Bruchstücke der Zelltrümmer auf und bauen sie ab. Fibrin verklebt die Wundränder. Bereits nach 24 Stunden sprießen Fibroblasten und Kapillaren in das Wundbett.

Die Heilphase beginnt etwa mit dem fünften Tag: Sie wird auch als Kollagenphase oder proliferative Phase bezeichnet, da jetzt die Fibroblasten Kollagen synthetisieren. Mit Zunahme der kollagenen Fasern erhöht sich die Reiß- und Dehnfähigkeit der Wunde.

Mit zunehmender Ausdifferenzierung der kollagenen Fasern kommt es zur Wasserabgabe, zur Kontraktion des Wundgewebes und die Wundränder ziehen sich zusammen. An der Oberfläche der Wunde wachsen Epithelzellen unter Zellneubildung zusammen und schließen die Wunde bei nahe gelegenen Wundrändern in 6-8 Tagen. Nach abgeschlossener Deckung des Hautdefekts wird der Schorf abgestoßen. Nach 14 Tagen kann jede nicht infizierte Wunde voll durch Zug und Dehnung belastet werden.

In der dritten Phase, der Differenzierungsphase, bilden sich Kapillaren und Fibroblasten zurück, die kollagenen Bündel werden dicker und dichter und ordnen sich in Hauptspannungsrichtungen. Die vorher rötliche Narbe blasst ab und zeigt Tendenzen zu fortschreitender Schrumpfung. Die Heilung und Wundversorgung ist damit abgeschlossen.

Prophylaxe

Jede Verletzung sollte kurzfristig oder auf Dauer durch entsprechende...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Inhalt6
1 Einleitung12
1.1 Allgemeine Grundsätze13
1.2 Wie entstehen Verletzungen?13
1.3 Wie vermeide ich Verletzungen?15
1.4 Tipps zum Auf- und Abwärmen20
1.5 Epidemiologie – statistischer Einblick23
A Überblick u?ber mögliche Sportverletzungen24
2 Erste Hilfe24
2.1 Erstversorgung24
2.1.1 Hautverletzungen und Wundversorgung26
2.2 Betreuerkoffer29
2.3 Trickkiste der Sportlerbetreuung32
3 Muskulatur33
3.1 Muskelzerrung37
3.1.1 Symptome einer Muskelzerrung37
3.1.2 Untersuchung & Tests37
3.1.3 Behandlung & Therapie38
3.2 Muskelfaserriss41
3.2.1 Symptome des Muskelfaserrisses42
3.2.2 Untersuchung & Tests42
3.2.3 Behandlung & Therapie43
3.3 Muskelkater46
3.3.1 Symptome Muskelkater47
3.3.2 Untersuchung & Tests48
3.3.3 Behandlung & Therapie48
4 Knochen51
4.1 Frakturen51
4.1.1 Symptome einer Fraktur52
4.1.2 Untersuchung & Tests53
4.1.3 Behandlung & Therapie53
4.2 Knochenhautreizung55
4.2.1 Symptome einer Knochenhautreizung55
4.2.2 Untersuchung & Tests55
4.2.3 Behandlung & Therapie56
4.3 Ermu?dungsbruch59
4.3.1 Symptome des Ermu?dungsbruchs59
4.3.2 Untersuchung & Tests60
4.3.3 Behandlung & Therapie60
5 Knorpel63
5.1 Knorpelschaden64
5.1.1 Symptome Knorpelschaden (Trauma)65
5.1.2 Untersuchung & Tests65
5.1.3 Behandlung & Therapie66
5.2 Arthrose68
5.2.1 Symptome einer Arthrose68
5.2.2 Untersuchung & Tests69
5.2.3 Behandlung & Therapie69
6 Sehnen72
6.1 Sehnenreizung73
6.1.1 Symptome einer Sehnenreizung73
6.1.2 Untersuchung & Tests74
6.1.3 Behandlung & Therapie75
6.2 Sehnenriss77
6.2.1 Symptome eines Sehnenrisses77
6.2.2 Untersuchung & Tests77
6.2.3 Behandlung & Therapie78
7 Bänder80
7.1 Bänderdehnung80
7.1.1 Symptome einer Bänderdehnung81
7.1.2 Untersuchung & Tests81
7.1.3 Behandlung & Therapie83
7.2 Bänderriss85
7.2.1 Symptome eines Bänderrisses85
7.2.2 Untersuchung & Tests86
7.2.3 Behandlung & Therapie86
B Ausgewählte Sportverletzungen und Überlastungsbeschwerden im Überblick89
8 Verletzungen: Fuß/Knöchel/Unterschenkel89
8.1 Supinationstrauma & Umknicktrauma89
8.1.1 Anatomie89
8.1.2 Symptome & Diagnose90
8.1.3 Therapie & Training91
8.2 Achillodynie94
8.2.1 Anatomie94
8.2.2 Symptome & Diagnose94
8.2.3 Therapie & Training95
8.3 Achillessehnenriss97
8.3.1 Anatomie97
8.3.2 Symptome & Diagnose97
8.3.3 Therapie & Training98
8.4 Ermu?dungsbruch der Mittelfußknochen101
8.4.1 Anatomie101
8.4.2 Symptome & Diagnose101
8.4.3 Therapie & Training102
9 Knie105
9.1 Meniskusverletzungen106
9.1.1 Anatomie106
9.1.2 Symptome & Diagnose107
9.1.3 Therapie & Training107
9.2 Innenbandverletzungen am Knie111
9.2.1 Anatomie111
9.2.2 Symptome & Diagnose111
9.2.3 Therapie & Training112
9.3 Kreuzbandverletzungen115
9.3.1 Anatomie115
9.3.2 Symptome & Diagnose115
9.3.3 Therapie & Training116
9.4 Patellaspitzensyndrom119
9.4.1 Anatomie119
9.4.2 Symptome & Diagnose120
9.4.3 Therapie & Training120
10 Oberschenkel123
10.1 Oberschenkelprellung123
10.1.1 Anatomie123
10.1.2 Symptome & Diagnose124
10.1.3 Therapie & Training124
10.2 Muskelfaserriss in der Oberschenkelmuskulatur127
10.2.1 Anatomie127
10.2.2 Symptome & Diagnose127
10.2.3 Therapie & Training127
10.3 Schenkelhalsfraktur131
10.3.1 Anatomie131
10.3.2 Symptome & Diagnose131
10.3.3 Therapie & Training131
11 Becken- und Leistenverletzungen134
11.1 Adduktorenzerrung134
11.1.1 Anatomie134
11.1.2 Symptome & Diagnose135
11.1.3 Therapie & Training136
11.2 Leistenbeschwerden138
11.2.1 Anatomie138
11.2.2 Symptome & Diagnose138
11.2.3 Therapie & Training139
11.3 Iliosakralgelenkbeschwerden/ISG141
11.3.1 Anatomie141
11.3.2 Symptome & Diagnose142
11.3.3 Therapie & Training143
12 Wirbelsäulenu?berlastungsschäden145
12.1 Bandscheibenvorfall147
12.1.1 Anatomie147
12.1.2 Symptome & Diagnose147
12.1.3 Therapie & Training148
12.2 Blockierungen der WS-Segmente151
12.2.1 Anatomie151
12.2.2 Symptome & Diagnose151
12.2.3 Therapie & Training151
12.3 Rippenblockierung155
12.3.1 Anatomie155
12.3.2 Symptome & Diagnose155
12.3.3 Therapie & Training155
12.4 Rippenfrakturen158
12.4.1 Anatomie158
12.4.2 Symptome & Diagnose159
12.4.3 Therapie & Training159
12.5 Schleudertrauma der HWS161
12.5.1 Anatomie161
12.5.2 Symptome & Diagnose161
12.5.3 Therapie & Training162
13 Schulterverletzungen164
13.1 Schulterluxation165
13.1.1 Anatomie165
13.1.2 Symptome & Diagnose165
13.1.3 Therapie & Training166
13.2 Impingement169
13.2.1 Anatomie169
13.2.2 Symptome & Diagnose169
13.2.3 Therapie & Training170
13.3 Rotatorenmanschettenverletzung172
13.3.1 Anatomie172
13.3.2 Symptome & Diagnose172
13.3.3 Therapie & Training173
14 Ellbogen-, Hand- und Fingerverletzungen175
14.1 Tennisellbogen175
14.1.1 Anatomie175
14.1.2 Symptome & Diagnose177
14.1.3 Therapie & Training177
14.2 Radiuskopffraktur179
14.2.1 Anatomie179
14.2.2 Symptome & Diagnose179
14.2.3 Therapie & Training179
14.3 Überlastung der Handbeugesehnen181
14.3.1 Anatomie181
14.3.2 Symptome & Diagnose181
14.3.3 Therapie & Training182
14.4 Skidaumen184
14.4.1 Anatomie184
14.4.2 Symptome & Diagnose184
14.4.3 Therapie & Training186
14.5 Kapselverletzung am Finger188
14.5.1 Anatomie188
14.5.2 Symptome & Diagnose188
14.5.3 Therapie & Training188
Literatur191
Abku?rzungsu?bersicht193
Bildnachweis193

Weitere E-Books zum Thema: Sport - Sporttheorie - Sportpsychologie

Sportwetten strategisch gewinnen

E-Book Sportwetten strategisch gewinnen
Ideal für Wetten auf Fussball, Tennis, Baseball, Basketball, Boxen, Golf, Formel 1, Spezialwetten & Co. Format: PDF

Allein durch Sportwissen kann man mit Sportwetten wohl kaum hohe Gewinne erzielen. Wer einige Regeln beachtet, kann jedoch gerade von den vielen ereignisreichen Überraschungen profitieren. Einen…

Hennings kleines rotes Sportwetten Systembuch

E-Book Hennings kleines rotes Sportwetten Systembuch
Mit Sportwetten systematisch Geld verdienen (Band 1) Format: PDF

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, Sportwetten sind heute beliebter denn je. Das Angebot geht längst über Großereignisse, wie die Fußball-WM hinaus. Schließlich kann man neben den klassischen…

Hennings' Online Poker Guide

E-Book Hennings' Online Poker Guide
Texas Hold'em erfolgreich im Internet spielen Format: PDF

Vor etwa 150 Jahren pokerten die Amerikaner noch auf alten Flussschiffen oder in verrauchten Saloons. Heute dagegen bietet sich das Internet als ideale Plattform für Poker an. In den letzten Jahren…

Von 100 auf 90 (Golfratgeber)

E-Book Von 100 auf 90 (Golfratgeber)
Format: PDF

Lieber Golffreund! Mein Name ist John J. Roethling. Ich leite die „GOLFeinfachMARBELLA" Golfschule, die erste deutsche Konzept Golfschule (im Sommer in Deutschland, in den Wintermonaten in…

Nordic Blading

E-Book Nordic Blading
Inlineskaten mit Speed Format: PDF

Speed und Fun garantiertFür Nordic Blading benötigt man nur ganz normale Roller Blades und Langlaufstöcke und schon kann man richtig Gas geben. Adrenalinstöße und Action werden garantiert. Das Motto…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...