Sie sind hier
E-Book

Handbuch Stahl

Auswahl, Verarbeitung, Anwendung

VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl944 Seiten
ISBN9783446449626
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis249,99 EUR
Qual der Wahl bei Stahl
Stahl ist der wichtigste Konstruktionswerkstoff. Im Maschinen- und Anlagenbau, Fahrzeugbau, Schiffbau, Stahlbau und in vielen anderen Industriebereichen ist er durch keinen anderen Werkstoff zu ersetzen. Für jeden Anwendungszweck gibt es passende Stahlsorten am Markt zu kaufen. Die Feinabstimmung der gewünschten Eigenschaften kann im weiteren Verarbeitungsprozess vorgenommen werden, bis der Werkstoff optimal den gewünschten Produktanforderungen entspricht. Die Anzahl der Möglichkeiten ist sehr groß und somit auch die Schwierigkeit, den genau passenden Stahl zu finden bzw. zu erzeugen. Das vorliegende Handbuch hilft Ihnen, dieses Problem zu lösen. Es zeigt u.a.
- mit welchen systematischen Ansätzen und Hilfsmitteln Sie die in Frage kommende Stahlsorte eingrenzen können
- die wichtigsten produktrelevanten Eigenschaften und Lieferformen
- die werkstoffgerechte Weiterverarbeitung durch umformende und spanende Fertigungsprozesse und Wärmebehandlung
- hunderte Anwendungsbeispiele aus Maschinen- und Anlagenbau, Verkehrstechnik, Energietechnik, Bauwesen, Offshore, Stahlwasserbau, Werkzeugbau sowie für Leitungsrohre, Haushalt, Medizintechnik, Sportgeräte und Sonderanwendungen
Damit stellt dieses Handbuch eine wertvolle Ergänzung zu etablierten Normenverzeichnissen und Herstellerkatalogen dar. Das Handbuch Stahl zeigt, wie es andere Anwender gemacht haben und bietet eine unvergleichliche Fundgrube von Anregungen für Konstrukteure und Ingenieure, die es in dieser Form sonst nirgends gibt.

Elvira Moeller ist seit mehr als 30 Jahren Herausgeberin und Autorin von Büchern und Einzelbeiträgen zu den Themen Lackiertechnik, Korrosion und Korrosionsschutz sowie Qualitätssicherung für chemische Laboratorien. Sie verfasst Fachbroschüren für Verbände und Firmen in diesem Bereich.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhalt8
Autorenverzeichnis24
Stahl – eine Werkstoffgruppe mit Zukunft30
Wolfgang Bleck30
TEIL A: Der Werkstoff Stahl36
1 Definition und Systematik von Stählen38
Wolfgang Bleck38
1.1 Systematik der Stähle40
1.1.1 Einteilung der Stähle nach Hauptgüteklassen40
1.1.1.1 Unlegierte Stähle41
1.1.1.2 Nichtrostende Stähle41
1.1.1.3 Andere legierte Stähle42
1.1.2 Bezeichnungssystem für Stähle42
1.1.2.1 Bezeichnung nach Verwendungszweck sowie mechanischen und physikalischen Eigenschaften42
1.1.2.2 Bezeichnung nach der chemischen Zusammensetzung43
1.1.2.3 Bezeichnung der Stähle mit Werkstoffnummern44
2 Informationsquellen zu Stahl48
Uwe Diekmann48
2.1 Einleitung48
2.2 Aufbau unternehmensinterner Informationsquellen49
2.3 Der Werkstoff Stahl im Vergleich – konzeptionelle Werkstoffauswahl51
2.4 Werkstoffdatenbanken52
2.4.1 StahlDat SX53
2.4.2 Stahlschlüssel57
2.4.3 StahlWissen NaviMAT59
2.4.4 Weitere Faktendatenbanken mit Bezug zu Stahl61
2.5 Simulationssysteme für die Berechnung von Werkstoffeigenschaften63
2.6 Bibliotheken, Literaturdaten, Wissensbasen und Nachschlagewerke65
2.7 Selbststudium und Weiterbildung67
3 Eigenschaften von Stählen70
Wolfgang Bleck70
3.1 Thermische Eigenschaften70
3.1.1 Volumen- und Längenänderung von Eisen70
3.1.2 Volumen- und Längenänderung von Stählen72
3.1.3 Wärmeleitfähigkeit des Eisens73
3.2 Elastische Eigenschaften74
3.2.1 Elastizitätsmodul und Schubmodul74
3.2.2 Anelastizität77
3.3 Magnetische und elektrische Eigenschaften78
3.3.1 Magnetische Eigenschaften von Eisen78
3.3.2 Magnetische Eigenschaften von Stählen82
3.3.3 Elektrische Eigenschaften von Eisen84
3.3.4 Elektrische Eigenschaften von Stählen84
3.4 Legierungen des Eisens85
3.4.1 Legierungsbildung85
3.4.2 Zustandsschaubilder von Fe?Legierungen87
3.4.3 Zustandsschaubild Eisen-Kohlenstoff90
3.5 Ausscheidungen92
3.6 Wirkung der Legierungselemente93
3.6.1 Beeinflussung der mechanischen Eigenschaften93
3.6.2 Wirkung auf technologische Eigenschaften95
3.7 Einfluss einzelner Legierungselemente97
3.7.1 Häufige Legierungselemente97
3.7.2 Spurenelemente im Stahl108
3.8 Zusammenfassung109
4 Herstellung und Lieferformen von Stahl112
Hannah Schwich, Serosh Engineer, Ulrich Prahl112
4.1 Erzeugung von Stahl112
4.1.1 Primärmetallurgie112
4.1.1.1 Hochofen- und Konverterroute113
4.1.1.2 Rohstahlerzeugung durch Direktreduktion114
4.1.1.3 Elektrolichtbogenofenroute115
4.1.2 Sekundärmetallurgie116
4.1.3 Reinigung des Stahls durch Umschmelzen117
4.1.3.1 Elektroschlacke-Umschmelzverfahren (ESU)117
4.1.3.2 Lichtbogen-Vakuum-Umschmelzverfahren (LBVU)118
4.1.4 Vergießen von Stahl zu Halbzeug118
4.1.4.1 Gießen in Strang und Block119
4.1.4.2 Gießen in Formen122
4.2 Herstellung von Halbzeug123
4.2.1 Definition123
4.2.2 Herstellen von Flacherzeugnissen124
4.2.2.1 Warmwalzen von Blechen und Bändern126
4.2.2.2 Kaltwalzen von Blechen127
4.2.3 Herstellen von Langerzeugnissen127
4.2.3.1 Warmgewalzter und warmgezogener Stabstahl und Draht (Walzdraht)127
4.2.3.2 Kaltgewalzter und kaltgezogener Stabstahl und Draht129
4.2.4 Herstellen von Rohren131
4.2.5 Herstellen von Schmiedeteilen132
4.2.6 Ringwalzen133
4.3 Qualitätskontrolle bei der Herstellung von Halbzeug133
4.3.1 Ultraschallverfahren (US-Verfahren)134
4.3.2 Durchstrahlungs- oder Röntgenstrahlprüfung135
4.3.3 Elektromagnetische Prüfung135
4.3.4 Penetrationsverfahren135
4.3.5 Fazit136
5 Verarbeitung von Stählen138
Wolfgang Bleck138
5-1 Umformen und Schneiden von Blechbauteilen140
Wolfram Volk, Christoph Hartmann, Maria Hiller, Daniel Opritescu, Annika Weinschenk, Martin Feistle, Michael Krinninger140
5-1.1 Blechumformung140
5-1.1.1 Bauteilspektrum und Prozesskette140
5-1.1.2 Auslegung des Fertigungsprozesses140
5-1.1.3 Verfahren der Blechumformung143
5-1.1.4 Bewertungskriterien und Fehler in der Blechumformung145
5-1.2 Schneiden von Blechen152
5-1.2.1 Beschneideoperationen152
5-1.2.2 Scherschneiden153
5-1.2.3 Fehler und Qualitätskriterien beim Schneiden163
5-2 Kaltmassivumformung von Stahl165
Mathias Liewald, Alexander Felde, Robert Meißner165
5-2.1 Einleitung165
5-2.2 Kaltfließpressverfahren166
5-2.2.1 Stauchen167
5-2.2.2 Voll-Vorwärts-Fließpressen (VVFP)168
5-2.2.3 Napf-Rückwärts-Fließpressen (NRFP)169
5-2.2.4 Voll-Quer-Fließpressen (VQFP)170
5-2.3 Tribologie171
5-2.3.1 Konversionsschichten171
5-2.3.2 Typische Schmierstoffe für Stahlwerkstoffe in der Kaltmassivumformung172
5-2.4 Stähle für die Kaltmassivumformung173
5-2.4.1 Allgemeines173
5-2.4.2 Einsatzmöglichkeiten verschiedener Stahlsorten174
5-2.4.2.1 Baustähle175
5-2.4.2.2 Einsatzstähle176
5-2.4.2.3 Vergütungsstähle177
5-2.4.2.4 Nichtrostende Stähle177
5-2.4.2.5 Bainitische Stähle178
5-2.5 Wärmebehandlungsstrategien178
5-2.5.1 Wärmebehandlung vor der Kaltmassivumformung179
5-2.5.2 Wärmebehandlung nach der Kaltmassivumformung179
5-3 Warmmassivumformung von Stahl181
Bernd-Arno Behrens, Anas Bouguecha, Jan Puppa181
5-3.1 Einleitung181
5-3.2 Verfahren der Warmmassivumformung182
5-3.2.1 Walzen182
5-3.2.2 Freiformen184
5-3.2.3 Gesenkformen185
5-3.3 Warmumformbarkeit von Stählen187
5-3.3.1 Fließkurven187
5-3.3.2 Formänderungsvermögen190
5-4 Biegeumformung von Stählen192
Goran Grzancic, Christoph Becker, Sami Chatti, A.?Erman Tekkaya192
5-4.1 Einleitung192
5-4.2 Grundlagen des Biegens193
5-4.3 Blechbiegen196
5-4.3.1 Blechbiegeverfahren mit geradliniger Werkzeugbewegung196
5-4.3.2 Blechbiegeverfahren mit drehender Werkzeugbewegung197
5-4.3.3 Fertigungsfehler und Gegenmaßnahmen beim (Blech-)Biegen198
5-4.4 Rohr- und Profilbiegen199
5-4.4.1 Formgebundenes Rohr- und Profilbiegen199
5-4.4.2 Kinematisches Rohr- und Profilbiegen200
5-4.4.3 Versagensfälle und Gegenmaßnahmen beim Rohr- und Profilbiegen201
5-4.5 Spannungsüberlagerung zum Biegen hochfester Stähle204
5-4.5.1 Streckbiegen204
5-4.5.2 Freibiegen mit inkrementeller Druckspannungsüberlagerung205
5-4.5.3 Inkrementelles Rohrumformen206
5-5 Spanen und Abtragen208
Fritz Klocke, Guido Wirtz, Frederik Vits, Andreas Klink208
5-5.1 Zerspanung mit geometrisch bestimmter Schneide208
5-5.1.1 Verfahrensgrundlagen208
5-5.1.2 Zerspanbarkeit von Stählen212
5-5.1.3 Technologiesteckbriefe221
5-5.2 Zerspanung mit geometrisch unbestimmter Schneide227
5-5.2.1 Verfahrensgrundlagen228
5-5.2.2 Schleifbarkeit von Stählen233
5-5.2.3 Technologiesteckbriefe235
5-5.3 Abtragende Verfahren – Funkenerosion und elektrochemische Bearbeitung239
5-5.3.1 Verfahrensgrundlagen und resultierende Werkstoffmodifikationen240
5-5.3.2 Erodierbarkeit und elektrochemische Bearbeitbarkeit von Stahlwerkstoffen245
5-5.3.3 Technologiedatenblätter248
5-5.3.4 Zusammenfassung256
5-6 Clinchen258
Bernd-Arno Behrens, Sven Hübner258
5-7 Schweißen und Löten von Stählen268
Uwe Reisgen, Lars Stein268
5-7.1 Fügen durch Schweißen268
5-7.1.1 Schweißverfahren270
5-7.1.2 Auswahl geeigneter Schweißparameter287
5-7.1.3 Schweißen unterschiedlicher Stahlwerkstoffe288
5-7.2 Fügen durch Löten291
5-7.2.1 Lote und Lotklassen293
5-7.2.2 Flussmittel als Hilfsstoffe294
5-8 Metallkleben297
Uwe Reisgen, Lars Stein297
5-8.1 Eigenschaften von Klebungen298
5-8.2 Funktionen in den Klebverbindungen299
5-8.3 Technische Klebstoffe300
5-9 Thermisches Trennen von Stählen304
Uwe Reisgen, Lars Stein304
5-9.1 Brennschneiden304
5-9.2 Schmelzschneiden306
5-9.3 Sublimierschneiden306
5-10 Wärmebehandlung von Stählen307
Jan Bültmann, Jan Hof, Ulrich Prahl307
5-10.1 Glühen309
5-10.1.1 Erholungsglühen309
5-10.1.2 Spannungsarmglühen309
5-10.1.3 Rekristallisationsglühen309
5-10.1.4 Weichglühen oder GKZ-Glühen314
5-10.1.5 Normalglühen315
5-10.1.6 Patentieren317
5-10.1.7 Grobkornglühen317
5-10.1.8 Diffusionsglühen318
5-10.1.9 Wasserstoffarmglühen321
5-10.2 Härten321
5-10.2.1 Durchgreifendes Härten321
5-10.2.2 Randschichthärten325
5-10.2.3 Bainitisieren327
5-10.2.4 Presshärten328
5-10.2.5 Öl-Schlussvergüten329
5-10.3 Anlassen330
5-10.4 Thermochemische Behandlung332
5-10.4.1 Einsatzhärten333
5-10.4.2 Aufkohlen337
5-10.4.3 Karbonitrieren338
5-10.4.4 Nitrieren339
5-10.4.5 Nitrocarburieren342
5-10.4.6 Borieren344
5-10.4.7 Chromieren348
5-10.5 Thermomechanische Behandlung348
5-10.6 Fazit353
5-11 Korrosion und Korrosionsschutz355
Elvira Moeller355
5-11.1 Ursachen und Ablauf der Korrosion355
5-11.1.1 Überblick355
5-11.1.2 Korrosion und Korrosionssysteme356
5-11.1.3 Einfluss von Medien auf das Korrosionsverhalten356
5-11.1.4 Korrosionserscheinungen und Korrosionsarten360
5-11.2 Prinzipien des Korrosionsschutzes und Verfahren zu deren Umsetzung362
5-11.2.1 Verfahren und Materialien362
5-11.2.2 Korrosionsschutzgerechte Gestaltung365
5-11.2.3 Korrosionsschutz durch Beschichtungssysteme365
5-11.2.4 Korrosionsschutz durch metallische Überzüge365
5-11.2.5 Korrosionsschutz durch nicht-metallische anorganische Überzüge366
5-11.2.6 Elektrochemischer Korrosionsschutz366
5-11.2.7 Korrosionsschutz durch Inhibierung367
5-11.2.8 Temporärer Korrosionsschutz368
5-11.3 Genormter Korrosionsschutz371
5-11.3.1 Spezifikationen für den Erstschutz372
5-11.3.2 Beschreibung des Objektes und der Belastungen373
5-11.3.3 Auswahl des Beschichtungssystems374
5-11.3.4 Prüfung der Beschichtungssysteme375
5-11.3.5 Spezifikationen für die Instandsetzung375
5-11.4 Korrosionsschutz und Umweltschutz377
6 Life Cycle Assessment380
Johannes Gediga380
6.1 Einführung380
6.2 Die LCA-Methode380
6.3 LCA-Methode im Stahlsektor382
6.4 Anwendungen von LCA in der Industrie386
6.4.1 Interne Nutzung der Lebenszyklusanalyse in der Stahlindustrie386
6.4.2 Interner Nutzen von Lebenszyklusanalysen bei Kunden der Stahlindustrie387
6.4.3 Nutzen von LCA-Ergebnissen zur Kommunikation388
6.5 Zusammenfassung und Ausblick389
TEIL B: Stähle für unterschiedliche Anwendungsbereiche392
1 Stähle für das Bauwesen – Stahl für die Infrastruktur der Welt394
Wolfgang Bleck394
1-1 Stähle für den Hoch- und Ingenieurbau398
Sebastian Münstermann398
1-1.1 Stähle für den Massivbau398
1-1.2 Stähle für den Skelett- und Fachwerkbau399
1-1.2.1 Typische Werkstoffkonzepte399
1-1.2.2 Anforderungen an die Festigkeit403
1-1.2.3 Anforderungen an die Zähigkeit404
1-1.2.4 Anforderungen an die Verfestigung406
1-1.2.5 Anforderungen an die Festigkeit bei zyklischer Beanspruchung406
1-1.2.6 Anforderungen an das Verarbeitungs- und Gebrauchsverhalten409
1-1.2.7 Etablierte Stahlkonzepte für den Skelett- und Fachwerkbau410
1-1.3 Stähle für den Verbundbau415
1-1.4 Stähle für Verbindungselemente416
1-1.5 Ausblick417
1-2 Stähle für Drahtseile418
Peter Janßen418
1-2.1 Drahtseile für das Bauwesen418
1-2.2 Drahtseile als Aufzug- und Kranseile419
1-2.3 Drahtseile im Brückenbau420
1-2.4 Einsatz in Drahtseilbahnen420
1-2.5 Hochfeste Drahtseile zur Befestigung von Offshore-Förderplattformen421
1-2.6 Sonstige Anwendungen422
1-2.7 Zukunftschancen für Drahtseile422
1-3 Stahl im Erd- und Grundbau423
Hans-Uwe Kalle, Oliver Hechler423
1-3.1 Stahlspundwände423
1-3.2 Lieferformen und Rammelemente423
1-3.3 Normative Regelungen zu Spundbohlen424
1-3.4 Ausführung von Spundwandkonstruktionen425
1-3.5 Einbringen von Stahlspundwänden426
1-3.6 Beanspruchung und Bemessung von Stahlspundwänden427
1-3.7 Besondere Stahlwandkonstruktionen – Stahlträger für Verbauwände427
1-3.8 Verankerungen von Stahlspundwänden – Stahlzugelemente428
1-3.9 Anwendungsmöglichkeiten von Stahlspundwänden430
1-3.10 Einsatz von Spundwänden für Brückenwiderlager (Saale-Elster-Talbrücke)432
1-4 Stähle für die Gebäudehülle434
Markus Kuhnhenne, Ralf Podleschny434
1-4.1 Allgemeines434
1-4.2 Trapez- und Wellprofile, Sandwichelemente und Paneelprofile434
1-4.3 Feuerverzinkte Bauelemente435
1-4.4 Bauelemente aus nichtrostendem Stahl436
1-4.5 Bauelemente aus wetterfestem Baustahl437
1-4.6 Nachhaltigkeitsaspekte im Stahlleichtbau438
1-5 Stähle für den Kran- und Kranbahnbau439
Markus Feldmann, Sandro Citarelli439
1-5.1 Einleitung439
1-5.2 Entwurf und Bemessung441
1-5.2.1 Grenzzustand der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit441
1-5.2.2 Ermüdung und Betriebsfestigkeit442
1-5.2.3 Wahl der Stahlsorte442
1-5.3 Ausblick444
1-6 Nichtrostende Langprodukte im Bauwesen445
Frank Wilke445
1-7 Nichtrostender Betonstahl449
Frank Wilke449
1-8 Feuerverzinkter Betonstahl451
Holger Glinde451
1-9 Brücken aus feuerverzinktem Stahl453
Holger Glinde453
2 Stähle für den Anlagen- und Apparatebau – Werkstoffe in extremer Umgebung456
Wolfgang Bleck456
2-1 Stähle für den Kessel- und Druckbehälterbau458
Andreas Kern, Esther Pfeiffer, Sebastian Münstermann458
2-1.1 Allgemeines458
2-1.2 Anforderungen an Druckgeräte459
2-1.2.1 Anforderungen an die mechanischen Eigenschaften459
2-1.2.1.1 Anforderungen an die Festigkeit459
2-1.2.1.2 Anforderungen an die Verfestigung460
2-1.2.1.3 Anforderungen an die Zähigkeit462
2-1.2.2 Anforderungen an das Verarbeitungs- und Gebrauchsverhalten465
2-1.3 Herstellung und Eigenschaften469
2-1.3.1 Stahlherstellung469
2-1.3.2 Walzen und Wärmebehandlung473
2-1.3.3 Charakteristische Eigenschaften von Behälterstählen474
2-1.3.3.1 Unlegierte Behälterstähle475
2-1.3.3.2 Kaltzähe Behälterstähle480
2-1.4 Wichtige Stahlgüten für den Behälterbau487
2-1.4.1 Unlegierte Behälterstähle487
2-1.4.2 Kaltzähe Behälterstähle490
2-1.5 Künftige Entwicklungen492
2-2 Werkstoffauswahl für den Bau chemischer Anlagen497
Jürgen Korkhaus497
2-2.1 Einleitung497
2-2.2 Gesichtspunkte für die Werkstoffauswahl beim Bau von Chemieanlagen498
2-2.2.1 Sicherheit chemischer Anlagen498
2-2.2.2 Wirtschaftlichkeit für Anlagenbau und -instandhaltung499
2-2.3 Metallische Werkstoffe für Chemieanlagen502
2-2.4 Einsatztemperaturen und Anwendungsgebiete metallischer Werkstoffe503
2-2.5 Korrosionsbeständigkeit als Auswahlkriterium509
2-2.6 Die Auslegung von Chemieapparaten517
2-2.7 Sonderausführungen von Behältern518
2-3 Getränkeabfüllmaschinen aus nichtrostendem Stahl520
Frank Wilke520
2-4 Einsatz von Stahl in Abwasserbehandlungsanlagen522
Wolfgang Branner522
2-4.1 Abwasseranfall und -zusammensetzung522
2-4.2 Funktionsweise einer Abwasserbehandlungsanlage522
2-4.3 Werkstoffe und deren Eigenschaften523
2-4.4 Abmessungen525
2-4.5 Herstellungsprozesse525
2-4.6 Perspektiven/Alternativen526
3 Stähle für den Maschinenbau?– Werkstoffvielfalt für höchste Beanspruchungen528
Wolfgang Bleck528
3-1 Stähle für Maschinenelemente532
Klaus Brökel532
3-1.1 Systematik der Maschinen- und Konstruktionselemente532
3-1.2 Mechanische Verbindungselemente533
3-1.2.1 Stift- und Bolzenverbindungen533
3-1.2.2 Schraubenverbindungen535
3-1.3 Elastische Elemente539
3-1.3.1 Funktionen und Wirkungen von Federn539
3-1.3.2 Systematik der Federn539
3-1.4 Lager- und Führungselemente542
3-1.4.1 Wälzlager542
3-1.4.2 Gleitlager546
3-1.5 Achsen und Wellen547
3-1.6 Welle-Nabe-Verbindungen548
3-1.7 Gleichförmig übersetzende Getriebe549
3-1.8 Zusammenfassung551
3-2 Stähle für Zahnräder552
Karsten Stahl, Thomas Tobie, Florian Dobler552
3-2.1 Einleitung552
3-2.2 Grundlagen der Zahnradbeanspruchung und der Tragfähigkeitsrechnung553
3-2.3 Überblick über typische Zahnradschadensarten und Mechanismen555
3-2.4 Anforderungen an die Eigenschaften von Zahnradstählen557
3-2.4.1 Einsatzstähle559
3-2.4.2 Nitrierstähle562
3-2.4.3 Stähle zum Randschichthärten563
3-2.4.4 Vergütungsstähle564
3-2.5 Zusammenfassung und Ausblick564
3-3 Zähne für eine Baggerschaufel566
Frank Wilke566
3-4 Wälzlager für verschiedene Bereiche567
Frank Wilke567
3-5 Auswerferstifte569
Serosh Engineer569
3-6 Linearführungssysteme aus Blankstahl571
Serosh Engineer571
3-7 Klemmkörperprofile für Freiläufe573
Serosh Engineer573
3-8 Rakelwellen für Auftragssysteme für das Streichen von Papier und Karton575
Serosh Engineer575
3-9 Pulvermetallurgische Werkstoffe576
Frank Baumgärtner, Ingolf Langer576
3-9.1 Axiale Presstechnik576
3-9.1.1 Werkstoffe und deren Eigenschaften577
3-9.1.2 Herstellungsverfahren578
3-9.1.3 Eigenschaften der Formteile und Perspektiven579
3-9.2 Pulvermetallurgisches Spritzgießen (metal injection moulding – MIM)580
3-9.3 Perspektiven583
4 Stähle für die Verkehrstechnik – Qualität und Quantität in höchster Perfektion586
Wolfgang Bleck586
4-1 Stähle für Pkw-Karosserien590
Mingxuan Lin, Maria Zielesnik, Ulrich Prahl590
4-1.1 Einleitung590
4-1.2 Terminologie und Klassifizierung594
4-1.3 Metallurgische Betrachtungen598
4-1.4 Korrosionsschutz599
4-1.5 Stähle im Einzelnen600
4-1.5.1 DDQ – weiche Tiefziehstähle600
4-1.5.2 IF- und IF-HS-Stähle601
4-1.5.3 BH-Stähle604
4-1.5.4 HSLA-Stähle607
4-1.5.5 FB-Stähle609
4-1.5.6 DP- und DH-Stähle610
4-1.5.7 CP-Stähle614
4-1.5.8 TRIP-Stähle616
4-1.5.9 MS-Stähle619
4-1.5.10 LH-Stähle620
4-1.5.11 PH-Stähle622
4-1.5.12 TWIP-Stähle624
4-1.6 Abschließende Betrachtung626
4-2 Stähle für den Nutzfahrzeugbau628
Andreas Kern628
4-2.1 Allgemeines628
4-2.2 Anforderungen631
4-2.3 Anforderungen an das Verarbeitungs- und Gebrauchsverhalten633
4-2.3.1 Herstellung und Eigenschaften636
4-2.3.1.1 Stahlherstellung637
4-2.3.1.2 Walzen und Wärmebehandlung638
4-2.3.1.3 Charakteristische Eigenschaften641
4-2.3.2 Hochfeste verschleißbeständige Baustähle651
4-2.3.3 Wichtige Stahlgüten für den Nutzfahrzeugbau655
4-2.3.4 Künftige Entwicklungen656
4-3 Stähle für das Fahrwerk und den Antriebsstrang in der Automobiltechnik659
Peter Janßen, Serosh Engineer659
4-3.1 Federstähle659
4-3.2 Stähle für Schrauben und Verbindungselemente662
4-3.3 Schmiedestähle für Kurbelwellen, Antriebswellen, Achsen und Achsschenkel664
4-3.4 Stähle für Wellen in Hilfsaggregaten666
4-3.5 Stähle für zerspanend hergestellte Teile667
4-3.6 Stähle für Lenkungsteile669
4-3.7 Stähle für Reifeneinlegedrähte (Stahlkord)669
4-3.8 Stähle für Stabilisatoren670
4-3.9 Stähle für Pleuel671
4-3.10 Stähle für Einspritzsysteme in Dieselmotoren671
4-3.11 Erwartete Entwicklungen für Langprodukte in der Antriebstechnik für den Automobilbau673
4-4 Leichtbau mit massivumgeformten Komponenten in der Automobilindustrie675
Hans-Willi Raedt, Frank Wilke, Christian-Simon Ernst675
4-4.1 Motivation für Leichtbau675
4-4.2 Massivumformung im Automobilbau675
4-4.3 Prozesse der Massivumformung676
4-4.4 Übersicht über die verwendeten Werkstoffe677
4-4.5 Weiterveredlung678
4-4.6 Ideen mit Leichtbaupotenzial679
4-4.7 Stärkere Stähle – leichtere Getriebe und andere Verzahnungsanwendungen687
4-4.8 Fazit und Ausblick688
4-5 Präzisionsstahlrohre im Automobilbau689
Steffen Zimmermann, Jürgen Klabbers-Heimann689
4-5.1 Eigenschaften und Fertigung von Präzisionsstahlrohren689
4-5.2 Beispiele für Präzisionsstahlrohre im Automobilbau693
4-5.2.1 Einspritzleitungen für Dieselmotoren (DEL)693
4-5.2.2 Stabilisatoren als Beitrag zum Fahrkomfort695
4-5.2.3 Wellen in der Antriebstechnik697
4-5.2.4 Airbag dient der Sicherheit697
4-5.3 Zusammenfassung und Ausblick698
4-6 Stähle für den Schienenfahrweg700
Albert Jörg700
4-6.1 Einleitung700
4-6.2 Aufgaben der Schiene701
4-6.3 Anforderungen an das Schienenprofil702
4-6.4 Anforderungen an die Schienenlänge703
4-6.5 Anforderungen an die Werkstoffe704
4-6.6 Bewährte Stähle und deren Herstellungskonzepte706
4-6.6.1 Anwendung der Legierungstechnik706
4-6.6.2 Anwendung der Wärmebehandlung707
4-6.7 Bemessung von Schienenstählen710
4-6.8 Betriebsverhalten von Schienenstählen710
4-6.9 Fazit713
4-7 Nichtrostende Federn714
Frank Wilke714
4-8 Zahnstangen für Lenkungen716
Frank Wilke716
4-9 Achsen für Eisenbahnen und Straßenbahnen718
Frank Wilke718
4-10 Stähle für Auspuff-Flansche von Kraftfahrzeugen720
Frank Wilke720
4-11 Einsatzstähle für Kolbenbolzen in Verbrennungsmotoren721
Frank Wilke721
4-12 Gebaute Nockenwelle für die Motorsteuerung722
Frank Wilke722
4-13 Motorventile aus Edelstahl723
Frank Wilke723
4-14 Vorgelegewelle als Teil des Fahrzeuggetriebes726
Frank Wilke726
4-15 Exzenterwelle für die Motorsteuerung729
Frank Wilke729
4-16 Benzinverteilerleiste in Pkw-Motoren731
Frank Wilke731
4-17 Kolben für Anwendung in der Servo-Hydraulik733
Frank Wilke733
4-18 Edelstähle für die Luftfahrt734
Frank Wilke734
5 Stähle für Offshore-Anwendungen und den Stahlwasserbau – Stähle erschließen die maritime Welt736
Wolfgang Bleck736
5-1 Stähle für Offshore-Bauwerke740
Andreas Thieme740
5-1.1 Entwicklung der Offshore-Technologie740
5-1.2 Offshore-Bauten zur Öl- und Gasförderung741
5-1.2.1 Arbeitsplattformen741
5-1.2.2 Gründungsstrukturen742
5-1.2.3 Schwimmende Konstruktionen744
5-1.2.4 Spezielle Formen der Plattform746
5-1.2.5 Unterwassertechnologie749
5-1.2.6 Transport von und zur Plattform750
5-1.2.7 Installation und Instandhaltung751
5-1.3 Offshore-Bauten zur Gewinnung regenerativer Energien752
5-1.3.1 Offshore-Windkraftanlagen752
5-1.3.2 Gewinnung von Strömungs-, Wellen- und Gezeitenenergie755
5-1.4 Stahl für den Offshore-Bereich755
5-1.4.1 Anforderungen an Stahl für Offshore-Anwendungen756
5-1.4.2 Herstellung von Stahl für Offshore-Anwendungen757
5-1.4.3 Internationale Normung der Stahlgüten758
5-1.5 Stahlbedarf für den Offshore-Bereich in der Praxis762
5-2 Stähle für Hubketten im Stahlwasserbau764
Thomas Hesse, Ulrike Gabrys764
5-3 Stähle für Stahlwasserbauverschlüsse766
Thomas Hesse, Ulrike Gabrys766
5-4 Nichtrostende Stähle im Flusswasserbau769
Frank Wilke769
5-5 Stähle für den Hafenausbau771
Oliver Hechler, Hans-Uwe Kalle771
5-5.1 Hafen Hamburg771
5-5.2 Eurogate-Containerterminal Predöhlkai771
5-5.3 Schleusenkanal Langwedel773
5-5.4 Donauhafen Straubing-Sand774
5-6 Grobbleche aus hochfesten Stählen für den Schiffbau776
Jörg Maffert776
6 Stähle für Leitungsrohre – Stahl für die unsichtbare Transport-Infrastruktur778
Wolfgang Bleck778
Juliane Mentz, Axel Kulgemeyer782
6.1 Anwendung von Leitungsrohren782
6.1.1 Einsatz von Leitungsrohren782
6.1.2 Normenbasis785
6.1.3 Typen, Abmessungen und Herstellprozesse von Leitungsrohren787
6.1.4 Historie792
6.2 Anforderungen an Leitungsrohre795
6.2.1 Mechanische Kennwerte und deren Bestimmung795
6.2.2 Widerstand gegen langlaufende Risse797
6.2.3 Offshore-Pipelines – mechanisch-technologische Anforderungen798
6.2.4 Schweißverhalten800
6.2.5 Korrosionseigenschaften801
6.2.6 Beschichtungen804
6.3 Eingesetzte Stähle805
6.3.1 Stähle für längsnahtgeschweißte Leitungsrohre805
6.3.2 Stähle für nahtlose Leitungsrohre807
6.4 Schlussbemerkungen808
7 Stähle für den Werkzeugbau – Unverzichtbare Werkstoffe für agrarische und industrielle ...812
Wolfgang Bleck812
Evelin Ratte814
7.1 Eigenschaften von Werkzeugstählen814
7.1.1 Härte814
7.1.2 Zähigkeit815
7.1.3 Verschleißbeständigkeit816
7.2 Einteilung der Werkzeugstähle816
7.2.1 Kaltarbeitsstähle817
7.2.2 Warmarbeitsstähle818
7.2.3 Schnellarbeitsstähle819
7.3 Einsatzbereiche für Werkzeugstähle819
7.3.1 Stähle für Schneid- und Stanzwerkzeuge819
7.3.2 Stähle für Druckgussformen822
7.3.3 Stähle für Walzen823
7.3.4 Stähle für die Kunststoffverarbeitung824
7.3.5 Werkzeuge zur Warmumformung827
7.3.6 Zerspanungswerkzeuge829
7.4 Zusammenfassung830
8 Stähle für die Energietechnik – Hochwarmfeste Stähle für die ressourcenschonende Stromerzeugung832
Wolfgang Bleck832
8-1 Thermische Kraftwerke836
Ulrich Brill836
8-1.1 Einleitung836
8-1.2 Anforderungen an Werkstoffe für die Kraftwerkstechnik838
8-1.3 Hochtemperaturwerkstoffe841
8-1.4 Nasskorrosionswerkstoffe849
8-1.5 Zusammenfassung und Ausblick852
8-2 Stähle für eine Rauchgasentschwefelungsanlage855
Winfried Heimann855
8-3 Kesselrohre für den Kraftwerksbau858
Wolfgang Bleck858
8-3.1 Einleitung858
8-3.2 Anforderungen an die Werkstoffe859
8-3.3 Bewährte Stähle860
8-3.4 Mechanische Eigenschaften bei hohen Temperaturen860
8-3.5 Einflussgrößen auf die Kriecheigenschaften863
8-3.6 Zukünftige Entwicklungen864
8-4 Nichtrostende Rohr-Abhänger für Kraftwerke865
Frank Wilke865
9 Stähle für Anwendungen im Haushalt, in der Medizintechnik und im Sportbereich ...866
Wolfgang Bleck866
9-1 Stähle für Anwendungen im Haushalt868
Wolfgang Bleck, Frank Wilke868
9-1.1 Haushaltsgeräte868
9-1.2 Haushaltswaren874
9-1.2.1 Kochgeschirr874
9-1.2.2 Essbesteck und andere Messer875
9-2 Stähle für die Medizintechnik879
Frank Wilke879
9-2.1 Chirurgische Instrumente879
9-2.2 Implantate880
9-3 Stähle für Anwendungen im Spiel- und Sportbereich882
Wolfgang Bleck, Frank Wilke882
9-3.1 Spiel- und Sportgeräte882
9-3.2 Funktionselemente im Sport883
10 Stähle für Sonderanwendungen – Attraktive Kombination von funktionellen und strukturellen ...886
Wolfgang Bleck886
10-1 Stähle für die Elektrotechnik890
Wolfgang Bleck, Markus Schulte, Frank Wilke890
10-1.1 Weichmagnetische Stähle890
10-1.1.1 Nicht kornorientiertes Elektroblech und -band892
10-1.1.2 Kornorientiertes Elektroblech und -band895
10-1.1.3 Nichtrostende weichmagnetische Stähle897
10-1.2 Hartmagnetische Stähle – Dauermagnetwerkstoffe899
10-1.3 Nichtmagnetisierbare Stähle900
10-1.4 Stähle mit guter elektrischer Leitfähigkeit901
10-2 Stähle und Legierungen für Heizleiter903
Serosh Engineer903
10-3 Stähle mit definierter Wärmeausdehnung907
Wolfgang Bleck907
10-4 Stähle für die Sicherheitstechnik909
Frank Wilke909
10-4.1 Bügelschlösser – Bauteile für die Sicherheit909
10-4.2 Feindraht für Schutzkleidung910
10-4.3 Nichtrostender Feinstdraht911
10-4.4 Hitzebeständige Ketten für Zement-Drehrohröfen911
10-5 Additive Fertigung von Bauteilen aus Stahl914
Christian Haase914
10-5.1 Einleitung914
10-5.2 Verfahren zur additiven Fertigung915
10-5.3 Prozessbedingte Besonderheiten916
10-5.4 Eingesetzte Stähle und ihre Anwendungen917
Zu guter Letzt – Sprüche, Weisheiten, Dummheiten, Mythen zu Eisen und Stahl920
ANHANG922
Verzeichnis der im Buch erwähnten Normen924
Stichwortverzeichnis932

Weitere E-Books zum Thema: Maschinenbau - Elektrotechnik - Fertigungstechnik

FEM mit NASTRAN

E-Book FEM mit NASTRAN
Format: PDF

Die Simulations- bzw. CAE-Technik gilt als eine der Schlüsseltechnologien der Gegenwart. Mit ihr lassen sich wichtige Eigenschaften späterer Produkte ohne aufwändige und…

Fahrwerktechnik: Grundlagen

E-Book Fahrwerktechnik: Grundlagen
Format: PDF

In diesem international anerkannten Standardwerk werden das Fahrverhalten und die Fahrwerktechnik ausgeführter Pkw und Nkw, die Funktionen der einzelnen Fahrwerksysteme und die Merkmale von…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...