Sie sind hier
E-Book

Handbuch Umweltsoziologie

VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl726 Seiten
ISBN9783531930978
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis109,99 EUR
Das Handbuch Umweltsoziologie bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über das breite und dynamische soziologische Forschungsfeld zum Natur-Gesellschaftsverhältnis. Es führt in die aktuellen theoretischen und methodischen Ansätze im nationalen und internationalen Kontext sowie zukunftsweisende Forschungs- und Praxisfelder ein. Das Handbuch zeigt darüber hinaus die Herausforderungen und Chancen der umweltsoziologischen Forschung in Kooperation mit anderen Disziplinen auf.

PD Dr. Matthias Groß ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Einleitung8
Hintergründe: Soziologie und Ökologie16
Umweltsoziologie in Deutschland und Europa17
Einleitung17
Warum so spät: ,Sociology as if Nature did not Matter'?18
Die Umwelt als Konstruktion im Schnittfeld gesellschaftlicher Einflussgrößen22
Umweltsoziologie in verschiedenen Ländern und Regionen Europas24
DieLänder des europäischen Nordwestens25
Frankreich26
Spanien28
Staatssozialistische Länder in Mittel- und Osteuropa (einschließlich DDR)29
Umweltsoziologie in der Bundesrepublik Deutschland31
Zum gesellschaftspolitischen Kontext31
DieThemen der Umweltsoziologie als neue Forschungsrichtung zwischen 1986 und 199634
Neue soziale Bewegungen34
Das Verhältnis Naturund Gesellschaft als gesellschaftstheoretische Herausforderung derSoziologie35
Realismus und Konstruktivismus35
Umweltbewusstsein und Umweltverhalten36
Ökologisch verantwortliche Technikentwicklung37
Thematische Formierung und institutionelle Etablierung der Umweltsoziologie37
Von dersoziologischen Umweltforschung zur Nachhaltigkeitsforschung38
Sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung: Themen41
Bilanz und Ausblick: Was wurde erreicht? Was sind die neuen Herausforderungen42
Weiterführende Literatur45
Zitierte Literatur45
Aktuelle Entwicklungen in der nordamerikanischen Umweltsoziologie52
Einleitung52
Von der Soziologie der Umwelt zur Umweltsoziologie53
Erklärungsansätze für die Ursachen von Umweltproblemen54
Die Bedeutung von Umweltproblemen58
Die Lösung von Umweltproblemen61
Abschließende Bemerkungen64
Weiterführende Literatur65
Zitierte Literatur65
Theoretische Zugänge undmethodische Herausforderungen71
Gesellschaftliche Naturverhältnisse als Rahmenkonzept72
Einleitung72
Idee und Konzept der gesellschaftlichen Naturverhältnisse74
Beziehungen als Zentralreferenz74
Materielle und symbolische Beziehungsaspekte75
Basale gesellschaftliche Naturverhältnisse75
Regulationen und Transformationen77
Die ökologische Frage und die Krise der gesellschaftlichen Naturverhältnisse79
Frankfurter Geschichten79
Ein neuerBlick und eine alte Frage80
Der kognitive Kern des Rahmenkonzepts81
Derkognitive Kerneiner Theorie gesellschaftlicher Naturverhältnisse82
Rahmenkonzepte für Gesellschajts-Natur-Beziehungen83
Differenzierungen und konzeptionelle Veränderungen83
Operationen des Unterscheidens und Verbindens84
Dualismus, Naturalismus und Kulturalismus im Konzept dergesellschaftlichen Naturverhältnisse85
Begriffliche Unterscheidungen und soziale Bewertungen86
Materielle und symbolische Beziehungsformen86
Gesellschaftliche Naturverhältnisse als Systemzusammenhang88
Vorteile des Rahmenkonzepts90
Weiterführende Literatur91
Zitierte Literatur91
Zur sozialmetabolischen Transformation von Gesellschaft und Soziologie94
Einleitung94
Das Paradigma des gesellschaftlichen Stoffwechsels und seineepistemologischen Grundlagen95
Gesellschaftlicher Stoffwechsel und Transitionen zwischen sozialmetabolischen Regimes99
Population, Wohlstand und der Stoffwechsel sozialer Systeme102
Weiterführende Literatur114
Zitierte Literatur114
Systemtheorie und Umweltsysteme118
Einleitung: Historischer und wissenschaftstheoretischer Kontext118
Aspekte einer Systemmethodologie120
Ausgewählte soziologische Systemtheorien122
Umweltsysteme124
Verknüpfungen von sozialen und ökologischen Komponenten126
Ausblick133
Weiterführende Literatur133
Zitierte Literatur134
Zur Umweltsoziologie der Netzwerke und Flows137
Einleitung137
Soziologie der Netzwerke und Flows138
Netzwerke, Flows und die Umwelt140
Doppelte Hybridisierung142
Macht und Ungleichheit145
Empirische Studien aus der Perspektive der Soziologie der Flows146
Epilog147
Weiterführende Literatur147
Zitierte Literatur148
Akteur-Netzwerk-Theorie und politische Ökologie151
Einleitung151
Die klassische Akteur-Netzwerk-Theorie und das Konzept der Akteur Netzwerke153
Politische Ökologie158
Diskussion: Methodische Probleme und konzeptuelle Leerstellen160
Ausblick und Schluss165
Weiterführende Literatur166
Zitierte Literatur166
Umweltsoziologie und der praxistheoretische Zugang170
Einleitung: Zur Attraktivität praxistheoretischer Ansätze170
Strukturelle Faktoren, individuelle Faktoren, Lebensstile: Konkurrierende Erklärungsperspektiven sozial-ökologischer Transformationsprozesse172
Der praxistheoretische Zugang: Spektrum und Grundannahmen praxistheoretischer Ansätze175
AnthonyGiddens strukturationstheorisches Praxiskonzept178
Theodore Schatzki: Das Verständnis des Sozialen als "practice-arrangement nexuses"180
Andreas Reckwitz: Praxistheorie als kulturtheoretisches Programm182
Kreative, praktische Problemlösungen: Der pragmatistische Ansatz184
Basisannahmen des praxistheoretischen Zugangs186
Der Nutzen praxistheoretischer Perspektiven: Fallbeispiel "Agrarwende"188
Weiterführende Literatur192
Zitierte Literatur192
Umweltdiskurse und Methoden der Diskursforschung196
Einleitung196
Ausgangssituation und Hintergründe196
Theoretische Grundlagen und Perspektiven der Diskursforschung199
Vorgehensweisen und Methoden205
(Zwischen-)Ergebnisse der Umweltdiskursforschung208
Ausblick212
Weiterführende Literatur214
Zitierte Literatur214
Umweltsoziologie und Rational-Choice-Theorie218
Einleitung218
Grundlagen von Rational-Choice-Erklärungen219
Erklärung individuellen Umwelthandelns223
SEU-Theorie und Verkehrsmittelwahl zum Arbeitsplatz223
Subjektive Diskontraten und der Kauflanglebiger Gebrauchsgüter225
Erklärung kollektiver Umwelteffekte227
Spieltheorie und die Analysesozialer Dilemmata227
Kosten-Nutzen-Analyse und die Bewertung von Umweltmaßnahmen229
Schlussbemerkungen232
Weiterführende Literatur233
Zitierte Literatur234
Methodische Herausforderungen: Umweltbewusstsein,Feldexperimente und die Analyse umweltbezogener Entscheidungen237
Einleitung237
Messung und Operationalisierung von Umweltbewusstsein238
NEP239
Allgemeines Umweltbewusstsein242
Spezielles Umweltbewusstsein245
Kausalanalyse und die Identifikation von Treatment-Effekten245
Zusammenfassung und Ausblick251
Dank252
Weiterführende Literatur252
Zitierte Literatur253
Umweltsoziologie und Transdisziplinarität256
Einleitung256
Entwicklung und Bedeutungfen) von Transdisziplinarität256
Das kritische Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft in der Transdisziplinarität aus Sicht der Wissenschaftssoziologie260
Rolle der Wissenschaft im Rahmen transdisziplinärer Projekte aus eigener Erfahrung262
Rolle von Umweltsoziologie in der Umweltforschung: Sind Elemente von Transdisziplinarität sichtbar?264
Welchen Beitrag leiste ich als (Umwelt)Soziologe im Rahmen von transdisziplinären Projekten?265
Schlussfolgerungen zu (Umwelt)Soziologie und Transdisziplinarität267
Weiterführende Literatur269
Zitierte Literatur269
Modernisierung, Innovation und Nachhaltigkeit274
Ökologische Modernisierung und Umweltinnovation275
Der Begriff der ökologischen Modernisierung275
Entwicklungs- und Modernisierungstheorie als Grundlage276
Die Schlüsselrolle von technologischen Umweltinnovationen279
Nachhaltigkeit durch Ökoeffizienz und metabolische Konsistenz281
Ökologische Modernisierung vollzieht sichin Lebenszyklen284
Nationale Entstehung und internationale Verbreitung von Umweltinnovationen288
Weiterführende Literatur293
Zitierte Literatur293
Ökosystemdienstleistungen in soziologischer Perspektive299
Einleitung: Wie können wir Natur, Umwelt und Landschaft angemessen in Wert setzen?299
Der Begriff der Ökosystemdienstleistungen: Hintergründe zur Entstehung undzum Stand der Diskussion300
Der Begriff der Ökosystemdienstleistungen in der gesellschaftlichen Praxis307
Zahlungen für Ökosystemdienstleitungen307
DieVeränderung von Verfügungsrechten310
Ökosystemdienstleistungen im Lichte soziologischer Theorien: Chancen undRisiken des Begriffs der Okosystemdienstleistungen312
Schluss: Den Teufel mit dem Beelzebub austreiben?315
Dank316
Weiterführende Literatur317
Zitierte Literatur317
Nachhaltige Mobilität321
Einleitung321
Vom Verkehr zu Mobilität321
Entwicklungsstufen der Mobilitätsforschung323
Nebenfolgen des Verkehrswachstums325
Sustainable Mobility327
Sozialwissenschaften untersuchen die Nichtnachhaltigkeit der Mobilität328
Mobilität als Verkehrsverhalten328
Verkehrsmittelwahlentscheidungen: Rational-Choice-Theorie und Theory of Planned Behaviour329
Die gesellschaftliche Perspektive: Spiralendynamik der Motorisierung sowieTechnik- und Mobilitätsleitbilder331
Motive des Mobilitätsverhaltens333
Lebensstile und Mobilität333
Mobilitätsstile in der Stadt334
Mobilitätsstile in der Freizeit335
Freizeitverkehrsverhalten337
Nachfolgeforschungen zu Mobilitätsstilen338
Die Zukunft der Mobilitätsforschung339
Weiterführende Literatur341
Zitierte Literatur341
Nachhaltige Ernährung344
Problemhintergrund344
Entwicklung der Debatte nachhaltiger Ernährung in Deutschland345
Probleme und Ziele nachhaltiger Ernährung346
Umsetzungsstrategien nachhaltiger Ernährung348
Ernährung als soziales Phänomen349
Sozialisation von Ernährungsmustern und -praxen350
Lösungsansätze und Strategien einer nachhaltigeren Ernährung350
Ernährungsstile und Strategien nachhaltiger Ernährung351
Biografische Umbrüche als Chance nachhaltiger Ernährung354
Nachhaltige Ernährung in der Außer-Raus-Verpflegung (ARV)355
Weiterführende Literatur358
Zitierte Literatur358
Naturverhältnisse, Geschlechterverhältnisse,Nachhaltigkeit361
Einleitung361
Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit: Entwicklungsstränge und Positionen363
Konzeptionelle Zugänge im Kontext Geschlechter-, Naturverhältnisse und Nachhaltigkeit368
Geschlecht als identitätspolitische Differenzkategorie368
Geschlecht als epistemologische Kategorie372
Geschlecht als Strukturkategorie375
Geschlecht als Prozesskategorie378
Gesellschaftliche Geschlechter- und Naturverhältnisse: Verknüpfungsansätze380
Synthese und Ausblick382
Weiterführende Literatur384
Zitierte Literatur385
Energie und Gesellschaft: Die soziale Dynamik derfossilen und der erneuerbaren Energien395
Energie und gesellschaftliche Entwicklung: Weltenergieentwicklung395
Energie und Gesellschaft: Energetische Gesellschaftstheorien396
Energie und Gesellschaft: Teilanalysen397
Der Energiepfad der modernen Gesellschaften und seine Krise401
Erneuerbare Energien: Harter und sanfter Energiepfad in der Praxis403
Aufschwung und Krise der Biokraftstoffe405
Die soziale Dynamik der erneuerbaren Energien im Stromsektor406
Perspektiven für die Erneuerbaren Energieträger410
Weiterführende Literatur412
Zitierte Literatur412
Innovationspraktiken der Entsorgungvon Müll und Abfall417
Einleitung417
Müll kann man nicht wegwerfen: Paradigmen der Müllentsorgung418
Die ,wilde' Deponierung und die ,geordnete' Deponie420
Experimentaldeponien: Die Verknüpfung von Theorie und Praxis423
Organisationale Aspekte in Entsorgungsnetzwerken425
Der Abfall im Kreislauf426
Stoffstromanalyse und Ressourcenmanagement432
Urban Mining: Die Großstadt als verborgenes Rohstofflager434
Die Zukunft des Mülls435
Weiterführende Literatur436
Literatur436
Governance, Unsicherheit und Umweltmanagement439
Flächeninanspruchnahme als Umweltproblem440
Einleitung: Herausforderung Flächeninanspruchnahme440
Flächeninanspruchnahme im Kontext von Nachhaltigkeit441
Aspekte des Umweltproblems Flächeninanspruchnahme441
Die Genese des Begriffs "Flächeninanspruchnahme": Die Fläche als Zustandund als Prozess442
Begriffsverständnis443
Intensive und gebremste Flächeninanspruchnahme443
Flächeninanspruchnahme und Wohnflächenentwicklung445
Suburbanisierung und sozialer Wandel als primäre Treiber von FlächeninanspruChnahme446
Politische und gesetzliche Lösungsansätze für eine nachhaltige Flächennutzung451
Monitoringsysteme zur Unterstützung der Planungsinstrumente453
Fazit454
Weiterführende Literatur456
Zitierte Literatur456
Umweltgerechtigkeit459
Einleitung459
Zur US-amerikanischen "Environmental Justice Bewegung"459
Ausweitung der Themen462
Zugänge zu Umweltgerechtigkeit in Europa465
Zur Frage der öffentlichen Problemwahrnehmung in Deutschland467
Diversifizierung: "Neue" Umweltkonflikte und Aushandlungen von Umweltgerechtigkeit469
Fazit471
Weiterführende Literatur473
Zitierte Literatur473
Partizipation und neue Formen der Governance480
Einleitung480
Was ist Partizipation?481
Diskurse: Von Emanzipation zu Effektivität484
Emanzipation484
Demokratische Legitimität485
Effektivität486
Partizipation und neue Governance-Formen in kritischer Perspektive487
Forschungsdesiderata490
Dank492
Weiterführende Literatur492
Zitierte Literatur492
Risiko-Governance in einer komplexen Welt498
Einführung498
Was ist ein Risiko?499
Die Beurteilung von Risiken: Theoretische Ansätze500
Integrativer Risiko-Governance Ansatz505
Risk Appraisal Phase510
Risikocharakterisierung und Risikobewertung513
Risikomanagement514
Risikokommunikation517
Gesellschaftlicher Kontextvon Governance518
Zusammenfassung519
Weiterführende Literatur520
Zitierte Literatur520
Vom Risikokalkül zur Governance des Nichtwissens.Öffentliche Wahrnehmung und soziologische Deutung von Umweltgefährdungen524
Einleitung524
Die Karriere des Risikobegriffs in der (Umwelt-)Soziologie525
Die Selektivität des Risiko-Begriffs528
Vom Risiko zum Nichtwissen: Neue soziologische Perspektiven531
Die Governance des Nichtwissens537
Weiterführende Literatur540
Zitierte Literatur541
Umweltmanagement und experimentelle Praktiken: DasBeispiel Altlastensanierung544
Einleitung: Moderne Gesellschaft und experimentelle Praktiken544
Schleichende Katastrophen und Nichtwissen546
Herausforderung Altlasten548
Legitimität von experimentellen Praktiken550
Experimentelle Organisation und Nichtwissenskommunikation551
Ausblick: Die experimentelle Gesellschaft jenseits eindeutiger Entscheidungen?553
Weiterführende Literatur555
Zitierte Literatur555
Globale Perspektiven: Wirtschaft,Wissenschaft und Umweltpolitik558
Bevölkerungsentwicklung, Ökologie und Versorgung559
Einleitung559
Weltbevölkerungsdynamik: Heterogenität und Ungleichzeitigkeiten560
Diskursveränderungen: Von der "Bevölkerungsexplosion" zur "schrumpfenden Gesellschaft"561
Die Bevölkerungsentwicklung als wissenschaftlicher Gegenstand563
Wechselwirkungen zwischen Bevölkerung, "UmweltJJ und Gesellschaft566
Bevölkerungsdynamik und Probleme der Versorgung569
Verwandte Ansätze572
Bedeutung der Bevölkerungsdynamik für Versorgungssysteme573
Empirische Forschungen574
Adaptivität und Regulationsfähigkeit der Versorgungssysteme575
Weiterführende Literatur576
Zitierte Literatur576
Die Globalisierung der Umweltorganisationen579
Einleitung579
Weiterführende Literatur588
Zitierte Literatur589
Umwelt- und Nachhaltigkeitskonflikte in europäischer Landwirtschaft und Agrarpolitik592
Einleitung592
Entwicklung von Landwirtschaft und Agrarpolitik593
Protektionistische Agrarpolitik593
Überproduktion und ihre Folgen594
Landwirtschaft und Agrarpolitik in der Krise596
Krisenphänomene596
Gegenentwicklungen ?598
Umwelt- und Nachhaltigkeitskonflikte in Landwirtschaft und Agrarpolitik598
Konfliktfelder599
Entwicklungsrichtungen601
Fazit: Was heißt ,nachhaltige Entwicklung'?602
Weiterführende Literatur604
Zitierte Literatur604
Umweltbewusstsein und "Environmentalism" in der "Ersten"und "Dritten Welt"607
Einleitung607
Zum Gebrauch der Begriffe "First World Environmentalism" und "Third World Envionmentalism"608
Schutz der Natur vor problematischen menschlichen Eingriffen610
Schutz von Bevölkerungsgruppen vor den negativen Wirkungen einerdegradierten Natur614
"Environmentalism" in der "Ersten" und "Dritten Welt"616
Ein nachhaltigkeitspolitischer Ausblick618
Weiterführende Literatur619
Zitierte Literatur619
Soziologie globaler Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik622
Einleitung622
Dynamik gesellschaftlicher Umweltverhältnisse623
Globalisierung und globale Umweltverinderungen626
Globale Umweltpolitik630
Globaler Wandel und Nachhaltigkeitspolitik634
Soziologie globaler Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik639
Fazit641
Weiterführende Literatur641
Zitierte Literatur641
Globale Finanzmärkte und nachhaltiges Investieren645
Einleitung645
Globale Finanzmärkte646
Entwicklung von SRI650
Der Markt für SRI: Unternehmen, Intermediäre und Investoren653
Unternehmen653
SRI-Intermediäre: Research- und Ratingagenturen sowie Aktienindizes656
Banken, Investoren und ihre Fonds657
Resümee: Reichweite und Grenzen von SRI660
Danksagung661
Weiterführende Literatur661
Zitierte Literatur661
Die Politisierung des globalen Klimawandels und dieKonstitution des transnationalen Klimaregimes665
Einleitung665
Die wissenschaftliche Konstruktion des Erfahrungsraums Klima und seine (Re-)Interpretationen666
Motive und Bedingungen der erfolgreichen Politisierung des Weltklimas670
Die diskursive Refiguration des Klimawandels als Katastrophe672
Von der Krise des Klimas zur Krise des Klimaregimes676
Weiterführende Literatur682
Zitierte Literatur683
Klimawandel und globale Umweltveränderungen686
Einleitung686
Globale Umweltveränderungen: Eine Übersicht687
Anthropogener Klimawandel690
Das Klirnasystem: EinHybridobjekt unter Veriinderungsdruck691
Klimafolgen693
Bewertung von Klimafolgen696
Antriebskräfte und Ursachen697
Lösungsansätze: Auf dem Weg in eine Low Carbon Society?701
Weiterführende Literatur705
Zitierte Literatur705
Über die Autorinnen und Autoren715

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...