Vorwort | 6 |
Zu diesem Buch | 8 |
Beiträge und Mitarbeiter | 12 |
Autorenverzeichnis | 16 |
Verzeichnis der Firmen und Organisationen | 18 |
Inhaltsverzeichnis | 20 |
Teil A: Grundlagen | 42 |
A1 Allgemeine Anmerkungen zum Sachverständigenwesen | 44 |
1 Einleitung | 44 |
2 Arten von Sachverständigen | 45 |
2.1 Sachverständige bei Gericht (Europa) | 48 |
2.1.1 Strafprozess | 48 |
2.1.2 Zivilprozess | 48 |
2.2 Arten von Gutachten | 49 |
2.2.1 Mündliche Gutachten | 49 |
2.2.2 Schriftliche Gutachten | 49 |
2.3 Detaillierte Hinweise und Grundlagen | 50 |
2.3.1 Auftragsannahme | 50 |
2.3.2 Grundlagen zur Gutachtenerstellung | 51 |
2.4 Nachvollziehbarkeit | 53 |
3 Naturwissenschaftliche Grundlagen | 54 |
3.1 Naturgesetz | 55 |
3.2 Theorie | 56 |
3.4 Hypothese | 57 |
3.5 Paradigma | 57 |
3.6 Spekulation | 57 |
3.7 Verifikation | 57 |
3.8 Fiktion | 58 |
3.9 Induktionsschluss | 58 |
4 Aussagesicherheit | 58 |
Literatur | 60 |
A2 Unfallaufnahme und Datenerhebung | 62 |
1 Einleitung | 62 |
2 Arten von Unfalldaten | 63 |
3 Dokumentation von objektiven Merkmalen | 64 |
3.1 Zeitpunkt der Datenerhebung | 64 |
3.2 Dokumentation von Unfalldaten | 64 |
3.3 Fotografische Dokumentation | 65 |
3.4 Geräte zur Sicherung von objektiven Merkmalen | 70 |
3.5 Vermessen von Unfallstelle und Spurenlagen | 71 |
3.5.1 Geräte und Verfahren zur Vermessung von Unfallstellen | 71 |
3.5.2 Rechtwinkel-Koordinaten-Messverfahren | 71 |
3.5.3 Dreieck-Messverfahren | 72 |
3.5.4 Vermessung von Kurven und Bögen | 73 |
3.5.5 Messtischverfahren | 74 |
4 Photogrammetrie | 75 |
4.1 Einleitung | 75 |
4.2 Anwendung | 76 |
4.3 Luftbild-Photogrammetrie | 76 |
4.4 Nahbereichs-Photogrammetrie | 76 |
4.5 Innere Orientierung | 77 |
4.6 Äußere Orientierung | 77 |
4.7 Die Perspektivische Projektion – Zentralprojektion | 77 |
4.8 Kollineare Abbildung | 78 |
4.9 Photogrammetrische Auswertung | 79 |
4.9.1 Transformation eines Punktes | 80 |
4.9.2 Erklärung der verwendeten Koordinatensysteme | 80 |
4.9.3 Transformation eines Bildpunktes in einen Straßenpunkt | 81 |
4.10 Streifenprojektion | 82 |
4.10.1 Prinzip | 82 |
4.10.2 Ablauf einer Messung | 83 |
4.10.3 Berechnung der Oberflächenkoordinaten | 83 |
4.11 Beispiele | 84 |
4.12 Luftbilder/Orthofotos | 87 |
A3 Messtechnik | 88 |
1 Einleitung | 88 |
1.1 Verwendung von Messgeräten vor Gericht | 88 |
2 Grundlagen der Messtechnik | 88 |
2.1 Direkte Messung | 88 |
2.2 Indirekte Messung | 88 |
2.3 Eichung | 89 |
2.4 Kalibrierung | 89 |
2.5 Messbereich | 90 |
2.6 Genauigkeit/Fehler | 90 |
2.7 Abtastrate | 90 |
2.8 Linearität | 90 |
2.9 Offsetfehler | 91 |
2.10 Aufzeichnungszeit | 91 |
2.11 Auflösung | 91 |
2.12 Speichertiefe | 91 |
2.13 Effektivwert – RMS | 91 |
3 Arten von Messgeräten | 92 |
3.1 Wegmessung | 92 |
3.2 Geschwindigkeitsmessung | 92 |
3.3 Beschleunigungs-/Verzögerungsmessung | 92 |
4 Messgeräteübersicht | 93 |
4.1 XLMeter | 93 |
4.2 PocketDAQ | 93 |
4.3 Corrsys/Datron | 94 |
4.4 Unfalldatenspeicher UDS | 94 |
4.5 VZM100 | 95 |
4.6 Motometer | 95 |
4.7 VC2000/VC3000 | 96 |
4.8 GPS | 96 |
4.8.1 Methoden des DGPS | 97 |
4.8.2 Galileo | 98 |
4.9 OBD | 98 |
4.10 Lackdickenmessung | 99 |
Literatur | 99 |
A4 Systematik der Fahrzeugtechnik | 100 |
1 Systematik der Kraftfahrzeuge | 100 |
2 Klasseneinteilung nach Vorschriften | 102 |
3 Klasseneinteilung nach Marktgegebenheiten | 103 |
3.1 Zweiradfahrzeuge | 103 |
3.2 Vierradfahrzeuge | 104 |
4 Zur Berechnung der Kräfte zwischen Reifen und Fahrbahn | 106 |
4.1 Einführung | 106 |
4.2 Messtechnische Erfassung der Reifeneigenschaften | 107 |
4.3 Mathematische Ersatzmodelle für Reifen | 107 |
4.4 Modellbildung | 108 |
Literatur | 109 |
5 Grobe Einteilung der Reifenmodelle | 110 |
5.1 Linearisierte Beschreibung | 110 |
5.2 Nichtlineare Approximation gemessener Kennfelder | 110 |
5.3 Einfache Deformationsmodelle | 110 |
5.4 Strukturmodelle | 110 |
5.5 Realisierte und angewandte Modelle nach Autoren | 110 |
Literatur | 111 |
6 Begriffe aus der Fahrdynamik nach DIN 70 000 | 112 |
A5 Kinematik | 116 |
1 Weg-Zeit-Analyse | 116 |
1.1 Weg-Zeit-Funktionen | 116 |
1.1.1 Gleichförmige Bewegung | 116 |
1.1.2 Gleichmäßig beschleunigte Bewegung | 117 |
1.1.3 Gleichmäßige Änderung der Beschleunigung | 117 |
1.1.4 Translatorische Bewegung | 117 |
1.1.5 Rotatorische Bewegung | 118 |
1.2 Weg-Zeit-Diagramm | 119 |
1.3 Sichtbegrenzungslinien oder Sichtgrenzen | 120 |
1.4 Sichtbegrenzungslinien bei Blick in einen Rückspiegel | 121 |
2 Bremsvorgänge | 122 |
2.1 Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis | 122 |
2.2 Verzögerung über der Zeit und über dem Weg | 125 |
2.3 Bestimmung der mittleren Vollverzögerung von Kraftfahrzeugen bei der Zulassungsprüfung | 128 |
2.4 Definitionen | 129 |
3 Schleudervorgang | 130 |
3.1 Einleitung | 130 |
3.2 Fallbeispiele | 130 |
3.3 Berechnungsverfahren | 132 |
3.4 Anwendung von Näherungsformeln | 134 |
3.4.1 Anwendung des mittleren Schwimmwinkels und Teilbremsfaktors | 134 |
3.4.2 Formeln von Marquardt und McHenry | 138 |
3.5 Spurverfolgung | 139 |
3.5.1 Sehnenmodell | 139 |
3.5.2 Modellverfeinerung | 141 |
3.5.3 Lineares Modell | 142 |
3.5.4 Ellipsen-Modell | 142 |
4 Fahrvorgänge | 143 |
4.1 Zeitlicher Ablauf eines Bremsvorgangs als zusammengesetzte Bewegung | 143 |
4.2 Berechnung des Gesamtweges aus der Anfangsgeschwindigkeit und Endgeschwindigkeit | 145 |
4.4 Berechnung der Reaktionszeit bei gegebener Anfangs- und Endgeschwindigkeit und gegebenem Gesamtweg | 146 |
4.5 Berechnung der Bremsverzögerung bei gegebener Anfangsgeschwindigkeit und Gesamtweg | 147 |
4.6 Berechnung der Anfangsgeschwindigkeit aus Gesamtzeit und Endgeschwindigkeit | 147 |
4.7 Berechnung der Anfangsgeschwindigkeit aus Gesamtweg und Gesamtzeit | 148 |
4.8 Einholvorgänge (Einbiegen – Auffahren) | 148 |
4.8.1 Einholen nach dem Spurwechsel | 148 |
4.8.2 Einholen nach dem Einbiegen | 149 |
4.8.3 Berechnung der Differenzgeschwindigkeit | 151 |
4.8.4 Berechnung des Tiefenabstandes | 152 |
4.8.5 Berechnung der Reaktionsdauer und Beschleunigung des vorderen Fahrzeugs | 153 |
4.8.6 Berechnung der Anfangsgeschwindigkeit des Auffahrenden | 154 |
4.8.7 Berechnung der Reaktionszeit des Auffahrenden | 154 |
4.8.8 Berechnung der Differenzgeschwindigkeit | 154 |
4.8.9 Berechnung der Reaktionszeit und Bremsverzögerung | 154 |
4.8.10 Vermeidbarkeitsbetrachtung | 154 |
4.9 Losfahren-Umsetzen-Abbremsen | 156 |
4.10 Die Kurvenfahrt von Fahrzeugen | 158 |
4.10.1 Die Dynamik der Kurvenfahrt | 158 |
4.10.3 Der ausgenutzte Seitenreibwert | 160 |
4.11 Der Spurwechselvorgang bzw. Ausweichvorgang | 161 |
4.11.1 Gerade Straße | 162 |
4.11.2 Gekrümmte Straße | 165 |
4.12 Der Abbiegevorgang | 167 |
5 Überholvorgang | 170 |
5.1 Einleitende Erklärungen | 170 |
5.2 Berechnungsverfahren | 170 |
5.3 Einfache Abschätzungen | 170 |
5.4 Formeln für geschlossene Lösungen | 172 |
5.4.1 Überholen mit konstanter Geschwindigkeit | 174 |
5.4.2 Überholen mit konstanter Beschleunigung aus gleicher Anfangsgeschwindigkeit wie der Überholte | 175 |
5.4.3 Überholen mit konstanter Beschleunigung ab Überholbeginn mit einer | 177 |
5.4.4 Überholen mit konstanter Beschleunigung ab Überholbeginn mit einer Anfangsgeschwindigkeit, die ungleich der des Überholten ist. Überholter beschleunigt oder verzögert während des Überholvorgangs | 177 |
5.5 Abbruch des Überholvorgangs | 178 |
5.6 Mindestsichtweite für den Überholvorgang | 180 |
Literatur | 183 |
6 Ampelphasen | 184 |
A6 Kinetik | 188 |
1 Einleitung | 188 |
2 Kinetische Berechnung der Bewegungen von Fahrzeugen/Gespannen | 188 |
3 Fahrmodell | 190 |
3.1 Koordinatensysteme | 190 |
3.2 Die Berechnung der Radaufstandspunkte | 192 |
3.3 Die Kräfte am freigeschnittenen Fahrzeug | 193 |
3.4 Die Radkräfte | 193 |
3.5 Feder- und Dämpferkräfte | 194 |
3.6 Federanschläge | 195 |
3.7 Radaufstandskräfte | 195 |
3.8 Reifeneigenschaften | 196 |
3.9 Das gebremste Rad | 198 |
3.10 Fahrzeuge mit Anti-Blockier-System (ABS) | 199 |
3.11 Das angetriebene Rad | 199 |
3.12 Die Transformation der Reifenkräfte ins Inertialsystem | 199 |
3.13 Der Luftwiderstand | 200 |
3.14 Die Anhängerkupplungskräfte | 200 |
3.15 Die Bewegungsgleichungen für das Fahrzeug | 200 |
3.16 Die Integration der Bewegungsgleichungen | 201 |
4 Das Anhängermodell | 204 |
4.1 Der ungelenkte Anhänger | 205 |
4.3 Der gelenkte Anhänger | 207 |
4.4 Die Vorgabe von Anfangsbedingungen bei Hängergespannen | 210 |
4.4.1 Anfangsbedingungen für den ungelenkten Anhänger | 211 |
4.4.2 Anfangsbedingungen für den gelenkten Anhänger | 212 |
5 Dynamik von Kraftfahrzeugen | 214 |
5.1 Gemessene Luftwiderstandsbeiwerte von Einspurfahrzeugen und anderen Fahrzeugen | 214 |
5.2 Bremskraftverteilung Grundlagen | 215 |
5.2.1 Berechnung des Bremsvorgangs eines Personenwagen | 215 |
5.2.2 Grundlagen | 215 |
5.2.3 Achskraftverteilungsdiagramm | 215 |
5.2.4 Bremskraftverteilungsdiagramm | 219 |
5.2.5 Bremskräfte im Bremskraftverteilungsdiagramm bei Steigerung der Bremswirkung | 223 |
5.2.6 Einfluss der Beladung auf das Bremskraftverteilungsdiagramm | 224 |
5.2.7 Bremskraft-Steuereinrichtungen | 224 |
5.2.8 Einfluss der Motorbremswirkung auf das Bremskraftverteilungsdiagramm | 225 |
5.2.9 Hinterradantrieb | 225 |
5.2.10 Vorderradantrieb | 226 |
5.2.11 Einfluss der Luftkräfte auf das Bremskraftverteilungsdiagramm | 226 |
5.3 Zusammenhang zwischen Bremskraftverteilung und Fahrzeugtyp | 227 |
5.3.1 Mittelmotor-Sportwagen | 227 |
5.3.2 Oberklasse-Limousine | 228 |
5.3.3 Mittelklassefahrzeug mit Vorderradantrieb | 228 |
5.3.4 Allradgetriebenes Geländefahrzeug mit kurzem Radstand | 229 |
5.3.5 Motorrad | 230 |
Literatur | 231 |
A7 Informationsaufnahme beim Kraftfahrer | 234 |
1 Einleitung | 234 |
2 Definitionen | 234 |
3 Reaktionspunkt | 235 |
3.1 Visuelle Informationsaufnahme | 237 |
4 Aufmerksamkeit (konzentrative – distributive) | 238 |
5 Visuelles System | 238 |
5.1 Akkomodationszeit | 238 |
5.2 Verteilung der Sinneszellen auf der Netzhaut | 238 |
5.3 Gesichtsfeld | 239 |
5.4 Statische Sehschärfe | 239 |
5.5 Dynamische Sehschärfe | 239 |
6 Analytische Ermittlung des Gefahrenerkennungspunktes eines sich bewegenden Hindernisses mit Hilfe der Sehwinkeländerung | 240 |
6.1 Einleitung | 240 |
6.2 Wahrnehmung statischer Objekte | 240 |
6.3 Tiefenwahrnehmung | 240 |
6.4 Bewegungswahrnehmung | 241 |
6.4.1 Wahrnehmung der eigenen Bewegung (Geschwindigkeitswahrnehmung) | 242 |
6.4.2 Wahrnehmung der Bewegung (Geschwindigkeit) eines Objekts (Bewegungswahrnehmung) | 242 |
6.4.3 Wahrnehmung der Relativbewegung (Relativgeschwindigkeit) | 245 |
Literatur | 249 |
A8 Vermeidbarkeitsbetrachtungen | 250 |
1 Einleitung | 250 |
2 Festlegung des Reaktionspunktes | 251 |
3 Grundsätzliche Überlegungen zu den Vermeidbarkeitsmöglichkeiten | 255 |
4 Berechnungsmöglichkeiten | 255 |
Literatur | 259 |
A9 Kollisionsmechanik | 260 |
1 Einleitung | 260 |
Literatur | 262 |
2 Grundlagen | 263 |
2.1 Newton’sche Axiome | 263 |
2.1.1 Lex Prima: Trägheitsprinzip | 263 |
2.1.2 Lex Seconda: Aktionsprinzip | Grundgesetz der Dynamik | 263 |
2.1.3 Lex Tertia: (Reaktionsprinzip | Wechselwirkungsprinzip) | 264 |
2.2 Kollisionsphasen | 264 |
2.3 Erhaltungssätze | 266 |
2.3.1 Impulserhaltung – Impulserhaltungssatz | 266 |
2.3.2 Drallerhaltung – Drallerhaltungssatz | 266 |
2.3.3 Energieerhaltungssatz | 267 |
2.4 Stoßtheorien | 268 |
2.4.1 Stoßtheorie nach Hertz und Saint Venant | 268 |
2.4.2 Stoßtheorie nach Galilei, Huygens und Newton (klassische Stoßtheorie) | 268 |
2.5 Ergänzungshypothesen zur klassischen Stoßtheorie | 268 |
2.5.1 Stoßzahlhypothese nach Newton | 268 |
2.5.2 Stosszahlhypothese nach Poisson | 268 |
2.5.3 Richtungshypothese nach Marquard | 268 |
2.5.4 Hypothese nach Slibar für Kollisionen ohne Abgleiten | 269 |
2.5.5 Gleithypothese von Kudlich und später Böhm und Hörz | 269 |
Literatur | 269 |
3 Gerader zentraler Stoß | 270 |
3.1 Realer Ablauf eines geraden zentralen Stoßes | 274 |
3.2 Berechnung nach EDCrash bzw. Crash3 | 277 |
Literatur | 278 |
4 Grafische Verfahren | 279 |
4.1 Antriebs-Balance-Verfahren | 281 |
4.2 Rhomboid-Schnittverfahren | 284 |
4.3 Gegenverkehrsunfall | 287 |
Literatur | 291 |
5 Rechnerische Verfahren | 291 |
5.1 Zweidimensionaler exzentrischer Stoß | 291 |
5.2 Dreidimensionaler exzentrischer Stoß | 293 |
5.3 Vorwärtsrechnung | 293 |
5.3.1 Physikalische Grundlagen | 293 |
5.3.2 Stoßrechnung nach der Impuls- und Drallerhaltung | 295 |
5.3.3 Impulserhaltung | 295 |
5.3.4 Drallerhaltung | 295 |
5.3.5 Kontaktpunktgeschwindigkeiten | 295 |
5.3.6 Zusatzgleichungen, Stoßhypothesen | 296 |
5.3.7 Restitution, Stoßziffer | 296 |
5.3.8 Kollision ohne Abgleiten | 296 |
5.3.9 Abgleitkollision | 296 |
5.3.11 Festlegung der Berührtangente bzw. -ebene, des Reibungsfaktors und der Stoßziffer in der Praxis | 297 |
5.3.12 Zerreißung von Strukturen | 300 |
5.3.13 Schlussfolgerung | 304 |
5.4 Kontrollgrößen | 304 |
5.4.1 Geschwindigkeitsänderung | 304 |
5.4.2 Gierwinkel | 304 |
5.4.3 Berührpunktsgeschwindigkeit | 305 |
5.4.4 Differenz der Berührpunktsgeschwindigkeiten nach der Kollision | 306 |
5.4.5 Der k-Faktor | 306 |
5.4.7 Die induzierten Giergeschwindigkeiten | 307 |
5.4.8 Die Differenz der Giergeschwindigkeiten | 307 |
5.4.9 Der Reibwert | 307 |
5.4.10 Die Deformationsenergie | 307 |
5.4.11 EES-Werte nach Massen- und Eindringtiefenverhältnis | 308 |
5.4.12 Das „Verhältnis von Geschwindigkeitsänderung zu EES“ GEV | 308 |
Literatur | 309 |
6 Berechnung der Deformationsenergie aus Versuchen | 310 |
6.1 EBS (Equivalent barrier speed) | 312 |
6.2 EES (Energy equivalent speed) | 312 |
6.3 Beispiel AREC 2003 – WH0327 | 313 |
6.4 Deformationsprofil | 313 |
Literatur | 317 |
7 Kraftrechnung – Steifigkeitsbasierte Stoßmodelle | 318 |
7.1 Ellipsoid Modell | 318 |
7.1.2 Ellispoid-Ellispoid-Kontakt (Fahrzeug-Fahrzeug) | 319 |
7.1.3 Ellipsoid-Ebenen-Kontakt (Fahrzeug-Untergrund) | 320 |
7.1.4 Grundmodelle für Kontaktberechnungen | 321 |
7.2 Mesh-Modell | 322 |
7.2.1 Knoteneigenschaften | 323 |
7.2.2 Kontakte zwischen Netz und Untergrund | 324 |
7.2.3 Fahrzeug-Fahrzeug-Kontakte | 325 |
Literatur | 325 |
8 Zusammenhang zwischen EES, bleibender Deformation, Kollisionsdauer und Struktursteifigkeit | 326 |
8.1 Einleitung | 326 |
8.2 EES-Wert-Berechnung | 326 |
8.3 Berechnung der Kollisionsdauer | 329 |
8.4 Strukturformeln | 331 |
8.4.1 Massenproportionale Rückverformung | 333 |
8.4.2 Nicht massenproportionale Rückverformung | 333 |
8.4.3 Definition einer Struktur mit nichtlinearer Kennlinie: | 335 |
8.5 Berechnung des EES-Wertes aus Unfallversuchen | 338 |
8.6 Crash-Tests | 341 |
8.6.1 Aus ams | 341 |
8.6.2 Eigene Versuche zur HWS-Problematik | 341 |
8.6.3 Dekra-Versuche | 342 |
8.6.4 Schlussbemerkung | 344 |
A10 Fußgängerunfälle | 346 |
1 Einleitung | 346 |
1.1 Unfallarten | 346 |
1.2 Definitionen | 349 |
2 Kinematik | 351 |
2.1 Kontaktphase | 352 |
2.2 Primärkontakt/Erstkontakt | 352 |
2.3 Unterzieheffekt | 353 |
2.4 Rotationsbewegungen | 353 |
2.5 Aufschöpfen oder Aufladen | 354 |
2.6 Flugphase | 355 |
2.7 Rutschphase | 356 |
2.8 Wurfweite | 357 |
2.9 Längswurfweite beim vollen Frontalzusammenstoß | 357 |
2.10 Längswurfweite bei hinein- oder herauslaufendem Fußgänger | 361 |
2.11 Querwurfweite | 364 |
2.12 Überfahren/Überrollen | 365 |
2.13 Beispiel eines Unfalls durch Überfahren | 365 |
2.14 Unfälle mit Überrollen | 367 |
2.15 Geschwindigkeitsverlust des Kraftfahrzeugs | 368 |
3 Bestimmung des Kollisionspunkts | 369 |
3.1 Schrankenverfahren | 370 |
4 Daten für Berechnungen | 374 |
4.1 Gehen | 374 |
4.2 Schnell Gehen | 375 |
4.3 Laufen | 375 |
4.4 Rennen | 376 |
Literatur | 381 |
A11 Unfälle mit Zweirädern | 382 |
1 Einleitung | 382 |
2 Einteilung der Zweiräder | 383 |
3 Statistik/Unfallforschung | 384 |
4 Einlaufphase | 387 |
4.1 Grundlagen zur Dynamik | 387 |
4.2 Kurvenfahrt | 387 |
4.3 Beschleunigung | 388 |
4.4 Höchstgeschwindigkeit | 390 |
4.5 Bremsen | 391 |
4.6 Kippen | 395 |
4.7 Ausweichen | 396 |
5 Kollisionsphase | 398 |
5.1 Crash-Versuche | 398 |
5.2 Impulserhaltungssatz | 402 |
6 Auslauf | 405 |
Literatur | 408 |
A12 Pkw-Pkw-Unfälle | 410 |
1 Zum Straßenverkehr in Deutschland und in Europa | 410 |
2 Qualitätssicherung durch Ringtests | 415 |
3 Validierung/Verifikation von Rekonstruktionsprogrammen | 418 |
4 Daten für Berechnungen | 419 |
4.1 Anfahren und Beschleunigen | 419 |
4.2 Bremsverzögerung | 426 |
4.3 Ausrollen von Pkw | 432 |
4.4 Reibungskoeffizienten | 433 |
Literatur | 436 |
A13 Unfälle mit Nutzfahrzeugen | 438 |
1 Allgemeines | 438 |
2 Tachographen | 438 |
Literatur | 441 |
A14 Unfälle mit land- oder forstwirtschaftlichen Fahrzeugen | 442 |
1 Unfallursachen | 442 |
2 Allgemeine Bemerkungen zur Technik von lof-Fahrzeugen | 443 |
2.1 Allgemeine Tendenzen | 443 |
2.2 Traktorenkonzepte | 443 |
2.3 Ausblick | 445 |
3 Rekonstruktionsgrundlagen | 445 |
3.1 Sicherheitsvorschriften | 447 |
3.2 Crash-Tests | 447 |
Literatur | 449 |
A15 Überschlagsunfälle | 450 |
1 Einleitung | 450 |
2 Allgemein | 450 |
3 Überschlagsphasen | 450 |
4 Arten von Überschlägen | 452 |
4.1 Rollover mit Zusammenstoß | 452 |
4.2 Rampen-Rollover | 452 |
4.3 Verhakter Rollover (Trip over) | 453 |
4.4 Fahrzeugdynamischer Rollover | 453 |
4.5 Absturz | 454 |
4.6 Überschlag nach vorne | 454 |
5 Experimentelle Test- und Evaluierungsmethoden | 455 |
5.1 SAE J2114 Dolly test (FMVSS 208) | 455 |
5.2 FMVSS 216 Roofcrush (Dacheindrückung) | 455 |
5.3 FMVSS 201 Occupant protection in interior impact (Insassenschutz) | 456 |
5.4 Inverted Drop Test (Inverser Dachfalltest) | 456 |
5.5 ADAC-Korkenzieher-(Corkscrew-)Test | 457 |
5.6 Alternative Testprozeduren | 457 |
5.7 Schlussbemerkung | 459 |
Literatur | 459 |
A16 Schienenfahrzeuge/Straßenbahnen | 460 |
1 Geschichte der Straßenbahnen | 460 |
2 Straßenbahntypen | 460 |
2.1 Fahrerhaus | 460 |
2.2 Bremsanlagen | 462 |
2.3 Fahrdatenerfassung | 464 |
3 Reaktion bei Notbremsvorgängen | 467 |
Literatur | 468 |
A17 Schadenaufklärung | 470 |
1 Einführung | 470 |
1.1 Kategorie 1 | 471 |
1.2 Kategorie 2 | 472 |
1.3 Kategorie 3 | 476 |
2 Begehensformen | 478 |
2.1 Das vorsätzlich herbeigeführte Schadenereignis | 478 |
2.2 Das fingierte Schadenereignis | 478 |
2.3 Das fiktive Schadenereignis | 478 |
2.4 Der provozierte Verkehrsunfall | 478 |
2.5 Der ausgenutzte Verkehrsunfall | 478 |
3 Kollisionsanordnungen und wirtschaftliches Interesse | 479 |
3.1 Das vorsätzlich herbeigeführte Schadenereignis | 479 |
3.2 Das fingierte Schadenereignis | 486 |
3.3 Das fiktive Schadenereignis | 489 |
3.4 Der provozierte Verkehrsunfall | 491 |
3.5 Der ausgenutzte Verkehrsunfall | 493 |
4 Daten und Informationen | 499 |
4.1 Auswertung der Unterlagen | 499 |
4.2 Weitere Informationen zum Geschehensablauf | 500 |
4.3 Untersuchung und Dokumentation der beteiligten Fahrzeuge/Kollisionspartner | 502 |
4.3.1 Übersichtsaufnahmen | 505 |
4.3.2 Abbildungen zur Identifizierung und Individualisierung | 506 |
4.3.3 Abbildungen zum technischen Zustand, zu technischen Details und zur Ausstattung | 506 |
4.3.4 Abschnittsaufnahmen | 508 |
4.3.5 Detailaufnahmen | 510 |
4.3.6 Abbildungen mit Maßstab | 513 |
4.4 Besichtigung, Dokumentation und Vermessung der Unfallstelle/Schadenörtlichkeit | 520 |
5 Bewertung der Daten und Anknüpfungsinformationen | 521 |
6 Methoden zur Schadenaufklärung aus technischer Sicht | 521 |
6.1 Theoretische Untersuchungen | 521 |
6.1.1 Photographische Verfahren (Bildüberlagerung) | 521 |
6.1.2 Sonnenstand | 529 |
6.1.3 Radkontaktspuren | 531 |
6.1.4 Simulationsprogramme | 545 |
6.2 Experimentelle Untersuchungen | 549 |
6.2.1 Prinzipielle Untersuchungen | 549 |
6.2.2 Spezielle Untersuchungen | 550 |
6.2.3 Fahrzeugzusammenstellung/Ortstermin | 555 |
7 Gutachtenerstellung | 557 |
Literatur | 559 |
A18 Insassensimulation | 562 |
1 Einleitung | 562 |
2 Fragestellungen | 562 |
3 Simulationsmodelle | 563 |
4 Simulation | 564 |
4.1 Gelenke | 565 |
4.2 Kontakte | 566 |
4.3 Crash-Puls | 567 |
4.4 Rückhaltesysteme | 567 |
4.5 Verfahrensschritte | 568 |
4.6 Innenraummodellierung | 569 |
5 Ergebnisse | 570 |
Literatur | 571 |
A19 Biomechanik | 572 |
1 Einleitung | 572 |
2 Grundlagen der Anatomie | 572 |
3 Belastungsgrößen – Klassifizierung der Verletzungsschwere | 573 |
3.1 Abbreviated Injury Scale (AIS) | 573 |
3.2 Die Verletzungsbeeinträchtigungsskala IIS (Injury Impairment Scale) | 575 |
3.3 Der 3 ms-Wert | 576 |
3.4 Das Kopf-Verletzungskriterium HIC (Head Injury Criterion) | 576 |
3.5 Das Viskosekriterium VC (Viscous Criterion) | 577 |
3.6 Das Hals-Verletzungskriterium NIC (Neck Injury Criterion) | 577 |
4 Biomechanische Belastungsgrenzen | 577 |
5 Beurteilung von Halswirbelsäulenverletzungen aus technischer Sicht | 579 |
5.1 Allgemeine Ausführungen | 579 |
5.2 Aufprallarten | 580 |
5.2.1 Heckkollision | 580 |
5.2.2 Frontalkollision | 582 |
5.2.3 Seitenkollision | 582 |
5.3 Belastungsgrenzen | 584 |
5.4 Schweregrad der HWS-Verletzung und statistische Ergebnisse | 585 |
Literatur | 586 |
A20 Simulation und Animation | 588 |
1 Einleitung | 588 |
2 Simulation | 589 |
2.1 Grenzen der Simulation | 590 |
2.2 Verifikation | 590 |
2.3 Ringversuche | 591 |
2.4 Simulationsmodelle | 591 |
2.4.1 Kinematische Simulation | 591 |
3 Animation | 592 |
4 Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung von Simulationsprogrammen | 594 |
5 Nachvollziehbarkeit | 594 |
Literatur | 595 |
Teil B: Fallbeispiele Fallbeispiele | 597 |
B1 Unfälle mit Tieren | 598 |
1 Allgemeines | 598 |
2 Daten für Berechnungen – Tiere | 598 |
2.1 Die Gangarten der Pferde | 600 |
2.2 Pferderassen | 601 |
3 Falldarstellungen | 604 |
4 Versuche | 607 |
Literatur | 607 |
B2 Unfälle mit Fußgängern | 608 |
1 Sachverhalt | 608 |
2 Auftrag | 608 |
3 Objektive Merkmale | 609 |
4 Unfallrekonstruktion | 611 |
4.1 Vermeidbarkeit für den Pkw-Fahrer | 613 |
5 Zusammenfassung | 615 |
B3 Unfälle mit Zweiradfahrzeugen | 616 |
1 Sachverhalt | 616 |
2 Durchgeführte Maßnahmen/Aufgabenstellung/Lösungsweg | 616 |
3 Objektive Merkmale | 617 |
4 Analyse | 621 |
4.1 Bewegungsabläufe/Kollision | 621 |
4.2 Geschwindigkeitsberechnungen | 622 |
4.3 Vermeidbarkeit für den Pkw-Fahrer | 623 |
B4 Unfälle mit motorisierten Zweirädern | 624 |
1 Pkw kollidiert mit vorfahrtsberechtigtem Krad | 624 |
1.1 Sachverhalt | 624 |
1.2 Durchgeführte Maßnahmen/Aufgabenstellung/Lösungsweg | 624 |
1.3 Objektive Merkmale | 625 |
1.3.1 Beschädigungen/technische Zustände | 625 |
1.3.2 Unfallstelle/Endstände/Spuren | 627 |
1.4 Analyse | 630 |
1.4.1 Rekonstruktion der Bewegungsabläufe | 630 |
1.4.2 Geschwindigkeiten | 631 |
1.4.3 Weg-Zeit-Betrachtungen und Vermeidbarkeit | 636 |
B5 Unfälle mit Pkw | 640 |
1 Sachverhalt | 640 |
2 Auftrag | 640 |
3 Objektive Merkmale | 640 |
4 Unfallrekonstruktion | 642 |
5 Zusammenfassung | 646 |
B6 Unfälle mit Kleintransportern | 648 |
1 Sachverhalt | 648 |
2 Durchgeführte Maßnahmen/Aufgabenstellung/Lösungsweg | 648 |
3 Objektive Merkmale und sonstige Informationen | 649 |
3.1 Beschädigungen | 649 |
3.2 Unfallstelle/Endstände/Spuren | 650 |
4 Analyse | 652 |
4.1 Rekonstruktion der Bewegungsabläufe | 652 |
4.2 Geschwindigkeiten | 653 |
4.2.1 Kollisionsgeschwindigkeiten | 653 |
4.2.2 Ausgangsgeschwindigkeiten | 656 |
4.3 Weg-Zeit-Betrachtungen | 658 |
4.4 Unfallursache | 658 |
B7 Unfälle mit Nutzfahrzeugen | 660 |
1 Sachverhalt | 660 |
2 Durchgeführte Maßnahmen/Aufgabenstellung/Lösungsweg | 660 |
3 Objektive Merkmale | 661 |
3.1 Unfallstelle/Endpositionen/Spuren | 661 |
3.2 Fahrzeugkenndaten/Beschädigungen | 665 |
4 Technischer Zustand | 666 |
5 Rekonstruktion des Bewegungsablaufes | 670 |
5.1 Geschwindigkeit des Busses | 671 |
5.2 Weg-Zeit-Verhalten und Vermeidbarkeit | 673 |
Schwerlasttransporter schwenkt bei Kurvenfahrt aus und kollidiert mit einem entgegen kommenden Pkw | 675 |
1 Sachverhalt | 675 |
2 Auftrag | 675 |
3 Objektive Merkmale | 675 |
3.1 Merkmale am Sattelzug | 677 |
3.2 Sichtverhältnisse für den Fahrer des Sattelzugs | 678 |
4 Unfallrekonstruktion | 680 |
5 Unfallvermeidung | 681 |
Unfall Bus/Radfahrer | 682 |
1 Bremsversuch auf dem Bus mit PocketDAQ | 683 |
2 Spuren an den Fahrzeugen | 684 |
3 Spuren auf der Fahrbahn | 684 |
4 Geschwindigkeit des Busses | 685 |
B8 Unfälle mit land- oder forstwirtschaftlichen Fahrzeugen | 690 |
1 Sachverhalt | 690 |
2 Auftrag | 690 |
3 Objektive Merkmale | 690 |
3.1 Besichtigung des Traktors | 694 |
4 Unfallrekonstruktion | 695 |
5 Unfallvermeidung | 698 |
6 Zusammenfassung | 698 |
B9 Unfälle mit Schienenfahrzeugen | 700 |
1 Sachverhalt | 700 |
2 Parteivorträge und sonstige Informationen | 701 |
2.1 Klagevortrag | 701 |
2.2 Beklagtenvortrag | 702 |
2.3 Beweisaufnahme | 702 |
3 Sachverständige Feststellungen und Ausführungen | 702 |
3.1 Fahrdatenerfassung der Straßenbahn | 702 |
3.2 Ortsbesichtigung und Erkennbarkeit des Blaulichts | 703 |
3.3 Vergleich der Fahrdatenerfassung mit dem XLMeter | 704 |
3.4 Kollision zwischen Straßenbahn und Polizeifahrzeug | 705 |
3.5 Weg-Zeit-Berechnungen | 706 |
4 Zusammenfassung | 709 |
B10 Alleinunfälle | 710 |
1 Einleitung | 710 |
2 Fallbeispiel 1: Überschreiten der Kurvengrenzgeschwindigkeit | 710 |
2.1 Ablauf | 711 |
2.2 Augenschein, Rekonstruktion (alle Fahrzeuge sind Vergleichsfahrzeuge) | 713 |
2.3 Unfalldynamische Grundlagen | 714 |
2.4 Unfallanalyse (Hergang) | 716 |
2.5 Sicherheitsgurte | 719 |
2.6 Anhaltestrecken | 720 |
2.7 Beurteilung der Fahrweise des BMW-Fahrers | 720 |
2.8 Die Person des BMW-Fahrers | 720 |
3 Fallbeispiel 2: „Flugunfall“ | 721 |
3.1 Unfalluntersuchung | 721 |
3.1 Unfalluntersuchung | 721 |
4 Zusammenfassung | 724 |
B11 Überschlagunfälle | 726 |
1 Sachverhalt | 726 |
2 Durchgeführte Maßnahmen/Aufgabenstellung/Lösungsweg | 726 |
3 Objektive Merkmale | 727 |
4 Analyse | 733 |
4.1 Bewegungsabläufe/Kollision | 733 |
4.2 Geschwindigkeitsberechnungen | 734 |
4.3 Vermeidbarkeit | 735 |
B12 Beispiele zu Insassenverletzungen Beweissicherung und Rekonstruktion von Straßenverkehrsunfällen mit unklarer Sitzposition | 736 |
1 Einleitung | 736 |
2 Fallbeispiel 1 | 737 |
2.1 Ausgangssituation | 737 |
2.2 Ablauf der Beweissicherung | 737 |
3 Fallbeispiel 2 | 740 |
3.1 Ausgangssituation | 740 |
3.2 Ablauf der Beweissicherung | 740 |
4 Fallbeispiel 3 | 743 |
4.1 Ausgangssituation | 743 |
4.2 Ablauf der Beweissicherung | 743 |
5 Aufgaben der Sachverständigen bei der Konfrontation mit unklaren Fahrereigenschaften | 745 |
5.1 Technischer Sachverständiger | 745 |
5.1.1 Arbeit am Unfallort | 745 |
5.1.2 Spurensicherung am Fahrzeug | 746 |
5.1.3 Teilnahme an medizinischen Untersuchungen | 747 |
5.1.4 Rekonstruktion der Bewegungsabläufe | 747 |
5.2 Medizinischer Sachverständiger | 747 |
6 Fazit | 749 |
Literatur | 749 |
Teil C: Sonderthemen | 751 |
C1 Aktive und passive Sicherheit Dr. | 752 |
1 Die Fahrzeugsicherheit und das Risiko | 752 |
2 Die aktive Sicherheit | 752 |
3 Die passive Sicherheit | 753 |
4 Nutzung von Daten und Informationen aus der aktiven für die passive Sicherheit | 753 |
Literatur | 754 |
C2 Sicherheitsgurte | 756 |
1 Bedeutung der Gurtanlege-Quote | 756 |
2 Komponenten und Funktionsweise des Sicherheitsgurts | 756 |
3 Sensierung und Auslösekriterien | 758 |
4 Fragestellung aus der Sicht des Gutachters | 758 |
Literatur | 759 |
B – Spurenkundliche Überprüfung der Gurtsysteme | 760 |
1 Einleitung | 760 |
2 Sicherstellung von Sicherheitsgurten | 760 |
3 Bewertung von Spuren als Tragspuren | 760 |
4 Untersuchung von Sicherheitsgurten (Dreipunkt-Sicherheitsgurte ohne Straffer) | 761 |
4.1 Vor-Untersuchungen | 761 |
4.2 Mikroskopische Untersuchungen | 761 |
5 Gurtstraffer/Gurtstrammer | 764 |
6 Zusammenfassung | 764 |
Literatur | 765 |
7 Spurenkundliche Überprüfung der Gurtsysteme: Ein Fallbeispiel | 765 |
7.1 Einleitung | 765 |
7.2 Spurensicherung am Unfallort und am Fahrzeug – Sicherheitsgurten? | 765 |
7.3 Bewertung von Spuren als Tragspuren | 769 |
7.4 Zusammenfassung | 769 |
Literatur | 769 |
C3 Airbag-Systeme | 770 |
1 Der Airbag als Sicherheitsbestandteil heutiger Automobile | 770 |
2 Komponenten und Funktionsweise von Airbag-Systemen | 771 |
3 Sensierung und Auslösekriterien | 772 |
4 Fragestellung aus der Sicht des Gutachters | 773 |
Literatur | 774 |
C4 Schutzhelme | 776 |
1 Einleitung | 776 |
2 Erste Untersuchungen am Helm | 776 |
3 ECE-Typenprüfung von Helmen | 776 |
4 Beschädigungen am Helm | 777 |
5 Untersuchungen am Kinnriemen und am Helmschloss | 778 |
6 Literatur zu Helmverlusten bei Motorradunfällen | 779 |
7 Zusammenfassung | 779 |
8 Begriffsbestimmungen (Schutzhelme und Visiere ECE-R 22) | 780 |
Literatur | 781 |
C5 Reifen und Räder | 782 |
1 Einleitung | 782 |
2 Sicherstellung von Rädern und Reifen | 782 |
3 Reifenschäden als Unfallfolgen | 783 |
4 Untersuchung von Rädern/Reifen | 783 |
5 Walkspuren an Rädern/Reifen | 784 |
6 Zusammenfassung | 786 |
Literatur | 787 |
C6 Glühlampen | 788 |
1 Einleitung | 788 |
2 Sicherung von Glühlampen | 788 |
3 Untersuchungen von Glühlampen | 789 |
3.1 Visuelle und elektrische Untersuchung | 789 |
3.2 Beurteilungskriterien bei Glühlampenuntersuchungen | 789 |
3.3 Oxidationsspuren an Glühlampen | 791 |
3.4 Untersuchung von blauen Aufdampfungen an Glühwendeln | 792 |
4 Bewertung von Spuren an Glühlampen | 792 |
5 Fallversuche mit Glühlampen | 792 |
6 Blinkerlampen und Blinkfrequenz | 793 |
7 Xenon-Lampensysteme | 793 |
8 LED-Lampensysteme | 794 |
9 Zusammenfassung | 795 |
Literatur | 795 |
C7 Fahrzeugschlüssel | 796 |
1 Fragestellung | 796 |
2 Schlüssel und elektronische Sicherungssysteme | 796 |
2.1 Mechanischer Schlüsselteil | 796 |
2.2 Elektronischer Schlüsselteil | 799 |
3 Schlüsseluntersuchung | 800 |
3.1 Zugehörigkeit zum Fahrzeug | 802 |
3.2 Duplizierspuren | 803 |
3.3 Spuren durch Manipulationen an einem Transponder | 805 |
C8 Mikrospuren, Mikrospurensicherung, Mikrospurenauswertung | 806 |
1 Einleitung | 806 |
2 Sicherung von Mikrospuren | 806 |
3 Auswertung von Mikrospuren | 806 |
4 Bewertung von Mikrospuren | 807 |
5 Arten von Mikrospuren | 807 |
6 Einsatz des Spurensicherungsklebebands | 808 |
7 Stereomikroskopische Vor-Untersuchungen | 808 |
8 Beeinflussung des Spurenmaterials durch die Klebebänder respektive den Klebstoff | 809 |
9 Mikroskopische Untersuchungen | 809 |
9.1 UV/VIS-Spektroskopie (Lackspuren, textile Fasern) | 809 |
9.2 FourierTransformierte-InfraRot-(FT-IR-)Spektroskopie (Lackspuren, Kunststoffe) | 809 |
9.3 Pyrolyse-GC-MS (Pyrolyse-Gas-Chromatografie- Massenspektroskopie) (Lackspuren, Kunststoffe) | 811 |
9.4 Biologische Spuren (Pflanzenfasern, Moose, Holz etc.) | 811 |
9.5 Anorganische Spuren (Straßenschmutz, Steinchen, Mauerabrieb, metallische Spuren etc.) | 812 |
9.6 Menschliche und tierische Haare | 812 |
9.7 Blut, Speichel, Sperma und Gewebespuren (inklusive DNA-Material) | 813 |
9.8 Glas (Splitter, Scherben) | 814 |
10 Lackspuren/Lackdatenbank | 815 |
11 Zusammenfassung | 815 |
Literatur | 816 |
C9 Elektronik im Kraftfahrzeug | 818 |
1 Einführung | 818 |
2 Anwendungsgebiete | 818 |
3 Vernetzung und Bussysteme | 819 |
4 Steuergeräte | 820 |
5 Sensoren | 822 |
5.1 Temperatursensoren | 822 |
5.2 Positionssensoren | 822 |
5.3 Optische Sensoren | 823 |
5.4 Induktive Drehzahlsensoren | 823 |
5.5 Beschleunigungssensoren | 823 |
5.6 Ultraschallsensoren | 823 |
5.7 Weitere Sensoren | 823 |
5.8 Schalter und Taster | 824 |
6 Diagnose und Prüfmöglichkeiten | 824 |
7 Optische Lichtleitersysteme | 826 |
8 Lichttechnik | 827 |
9 Vorgehensweise bei Fehlersuche | 827 |
10 Zusammenfassung/Ausblick | 828 |
Literatur | 829 |
C10 Zukünftige Methoden bei der Spurensicherung | 830 |
1 Einleitung | 830 |
2 Geschichte und Grundlagen | 830 |
3 3D-Photogrammetrie | 831 |
4 Neue Möglichkeiten und Bedürfnisse | 831 |
5 3D-Scanner-Technologien | 832 |
6 Anwendungsmöglichkeiten und Fallbeispiele | 833 |
C11 Biomechanische Daten | 844 |
1 Einleitung | 844 |
2 Modellierung des menschlichen Körpers | 847 |
2.1 Körpersegmente | 848 |
2.2 Methoden zur Ermittlung der Charakteristika von Körpersegmenten | 849 |
Literatur | 860 |
C12 Bemerkbarkeit von Kleinkollisionen | 862 |
1 Einführung | 862 |
2 Feststellen des Verursachers | 862 |
3 Möglichkeiten der Bemerkbarkeit von Kleinkollisionen | 863 |
3.1 Optische Bemerkbarkeit | 863 |
3.2 Akustische Bemerkbarkeit | 864 |
3.3 Taktile bzw. kinästhetische Bemerkbarkeit | 865 |
4 Beschädigungsmerkmale | 865 |
5 Verformungswiderstand | 866 |
6 Kollisionsversuche | 866 |
7 Zusammenfassung | 868 |
Literatur | 868 |
C13 Dunkelheitsunfälle | 870 |
Teil 1: Sichtbarkeit aus lichttechnischer Sicht, der Dunkelheitsunfall, Rekonstruktion durch Berechnung | 870 |
1 Abgrenzung, Zielstellung | 870 |
2 Lichttechnische Größen | 870 |
3 Wahrnehmungsphysiologische Grundlagen, Wahrnehmungsmodell | 873 |
4 Wahrnehmung und Wahrnehmungsmodelle | 874 |
5 Berechnung der Wahrnehmung nach dem Kontrastwahrnehmungsmodell | 875 |
6 Die lichttechnische Unfallrekonstruktion (prinzipielle Vorgehensweise) | 879 |
7 Messung lichttechnisch relevanter Größen | 880 |
7.1 Messung der Leuchtdichte | 880 |
7.2 Messung der Beleuchtungsstärke | 882 |
7.3 Folgen ungenügender V( )-Anpassung bei Leuchtdichte- und Beleuchtungsstärkemessgeräten | 883 |
Literatur | 884 |
Teil 2: Übersicht und allgemeine Hinweise zur Bearbeitung von Dunkelheitsunfällen | 885 |
1 Rekonstruktionsmethoden und Einflussgrößen für die lichttechnische Rekonstruktion | 885 |
2 Blickzuwendungszeit | 889 |
3 Physiologisch-optische Grundlagen und visueller Wahrnehmungsprozess | 892 |
Teil D: Begriffe, Formeln, Tabellen | 897 |
D1 Fachbegriffe nach DIN 75204 Straßenfahrzeuge | 898 |
1 Teil 1 – Bewegungsvorgang, Weg-Zeit-Betrachtung, Kollisionsvorgang | 898 |
2 Teil 2 – Spuren | 915 |
3 Teil 3 – Unfallumstände, Fahrzeug, Person | 919 |
4 In Befund und Gutachten zu verwendende Benennungen (ÖNorm 5050 – Anhang B) | 922 |
D2 Begriffe und Abkürzungen | 928 |
1 Wichtige Abkürzungen in der Fahrzeugsicherheit | 928 |
2 Firmen und Institutionen | 929 |
D3 Medizinische Fachausdrücke | 932 |
Anhang | 972 |
Sachwortverzeichnis | 978 |