Inhalt | 5 |
Einleitung | 8 |
Übergreifende Gesichtspunkte: Wandlungsprozesse, Akteure und Interessen | 10 |
Martin Lengwiler Kontinuitäten und Umbrüche in der deutschen Wissenschaftspolitik des 20. Jahrhunderts | 11 |
Einleitung | 11 |
1 Historische Grundlagen der deutschen Wissenschaftspolitik (1900 1945) | 12 |
2 Institutionelle Kontinuitäten der Wissenschaftspolitik in der frühen Nachkriegszeit (1945 1955) | 13 |
3 Technologisierung und Aufbau der Großforschung (1955 1965) | 15 |
4 Amerikanisierung und Sowjetisierung der Wissenschaftspolitik (1965 1973) | 17 |
5 Wissenschaftspolitik im Zeichen der Wirtschaftspolitik (1973 1989) | 20 |
Bilanz | 21 |
Literatur | 22 |
Grundlegende Literatur | 22 |
Weiter verwendete Literatur | 23 |
Andreas Knie / Dagmar Simon Stabilität und Wandel des deutschen Wissenschaftssystems | 24 |
Einleitung | 24 |
1 Stabile institutionelle Arrangements und diskrete Governance | 25 |
2 Ein System unter Druck? Innovationsbedarf und Legitimationsprobleme | 28 |
2.1 Innovationsbedarf | 28 |
2.2 Reaktionen des Wissenschaftssystems | 29 |
2.3 Verluste an Legitimation und der Zwang zur Rechenschaft | 31 |
Literatur | 34 |
Grundlegende Literatur | 34 |
Weiter verwendete Literatur | 34 |
Dorothea Jansen Von der Steuerung zur Governance: Wandel der Staatlichkeit? | 37 |
Einleitung | 37 |
1 Bestandsaufnahme: Wandel der Staatlichkeit und Governance | 38 |
2 Ein Modell der Governance von Wissenschaft und aktuelle Entwicklungen | 40 |
Ausblick: Konsequenzen neuer Governance und Handlungsoptionen für eine Meta..Governance | 45 |
Literatur | 47 |
Grundlegende Literatur | 47 |
Weiter verwendete Literatur | 48 |
Ulrich Teichler Europäisierung der Hochschulpolitik | 49 |
Einführung | 49 |
1 Begriffe und Erkenntnisse | 50 |
2 Entwicklungsstadien der Europäisierungspolitik | 51 |
3 Gegenseitiges Verstehen und Anrechnen von Studienleistungen | 53 |
4 Hochschulpolitik und planung auf der Suche nach dem besten System | 55 |
5 Mobilitätsförderung in einem Europa der Vielfalt | 56 |
6 Europäische Konvergenzpolitik – Zur Struktur des Hochschulwesens oder darüber hinaus? | 58 |
7 Die Europäische Kommission auf der Suche nach einer hochschulpolitischen Meinungsführerschaft | 61 |
Literatur | 64 |
Grundlegende Literatur | 64 |
Weiter verwendete Literatur | 65 |
Holger Braun Thürmann1 Holger Braun Thürmann Wandel der Wissensproduktion | 69 |
Einführung | 69 |
1 Grundlegende soziale Formen der Wissensproduktion | 71 |
2 Aktuelle Diskurse zum Wandel der Wissensproduktion | 72 |
2.1 Wandel der disziplinären Wissensproduktion | 73 |
2.2 Wandel der Wissensproduktion in Universitäten | 74 |
2.3 Wandel der Autonomie wissenschaftlicher Wissensproduktion | 76 |
2.4 Wandel der industriellen Wissensproduktion | 78 |
2.5 Wandel des Verhältnisses von öffentlicher Forschung und wirtschaftlicher Wertschöpfung | 80 |
Ausblick | 82 |
Literatur | 83 |
Weiter verwendete Literatur | 83 |
Weiter verwendete Literatur | 83 |
Disziplinäre Zugänge | 87 |
Jörg Potthast Science and Technology Studies | 88 |
Einleitung | 88 |
1 Wissenschaft und Politik neu denken? | 89 |
2 Bestandsaufnahme: Wonach fragt die Wissenschafts.. und Technikforschung? | 90 |
2.1 Bisherige Entwicklung: Die politischen Konsequenzen einer disziplinären Arbeitsteilung | 90 |
2.2 Hinweise zur Kontextualisierung: Die Wissenschafts und Technikforschung zwischen Geschichte, Ethnologie und Soziologie | 92 |
3 Berührungspunkte zur Wissenschaftspolitik: Aktuelle Entwicklungen | 95 |
Ausblick | 97 |
Literatur | 98 |
Grundlegende Literatur | 98 |
Institutionelle Links | 99 |
Weiter verwendete Literatur | 100 |
Frank Meier/Uwe Schimank Organisationsforschung | 103 |
Einleitung | 103 |
1 Bestandsaufnahme und klassische Diagnosen | 104 |
2 Aktuelle Entwicklungen | 109 |
Ausblick | 110 |
Literatur | 111 |
Grundlegende Literatur | 111 |
Weiter verwendete Literatur | 112 |
Peter Weingart Wissenschaftssoziologie | 115 |
Einleitung | 115 |
1 Wissensproduktion, Kommunikation und Sozialstruktur in der Wissenschaft | 116 |
2 Die Sonderstellung wissenschaftlichen Wissens in der Gesellschaft | 119 |
3 Wissenschaft und Politik – Wissen und Macht | 122 |
4 Wissenschafts und Innovationspolitik | 124 |
Literatur | 126 |
Grundlegende Literatur | 126 |
Weiter verwendete Literatur | 126 |
Hariolf Grupp/Dirk Fornahl Hariolf Grupp/Dirk Fornahl Ökonomische Innovationsforschung | 127 |
Einleitung | 127 |
1 Ansätze der Innovationsökonomik | 128 |
2 Produkt und Organisationsinnovationen: Zwischen Nachfrage und Herstellung | 136 |
3 Innovationssysteme und Innovationspolitik | 140 |
Ausblick | 142 |
Literatur | 143 |
Grundlegende Literatur | 143 |
Weiter verwendete Literatur | 143 |
Ziel, Funktionen und Anwendungsfelder der Wissenschaftspolitik | 145 |
Georg Schütte Außenwissenschaftspolitik – Wissenschaft im globalen Wandel gestalten | 146 |
Einführung | 146 |
1 Die Internationalisierung der deutschen Wissenschaft | 148 |
1.1 Akteure und Gegenstände, Konkurrenzen und Kooperationen – ein historischer Abriss | 148 |
1.2 Die erkenntnistheoretische und die institutionelle Dimension von Internationalisierung | 150 |
2 Beschreibungsperspektiven von „Außenwissenschaftspolitik“ | 151 |
2.1 Wissenschaft und globaler Wandel | 152 |
2.2 Elemente eines globalen Wissenschaftssystems | 152 |
2.3 Wissenschaft als sanftes Machtmittel | 153 |
2.4 Wissenschaft als außenpolitisches Handlungsfeld | 153 |
Fazit und Ausblick: Datendefizit und Erklärungsbedarf | 154 |
Literatur | 155 |
Grundlegende Literatur | 155 |
Weiter verwendete Literatur | 155 |
Webpages | 156 |
Sybille Hinze Forschungsförderung in Deutschland | 157 |
Einleitung | 157 |
1 Überblick | 157 |
2 Die Finanzierung von Forschung und Entwicklung | 160 |
3 Die Akteure in Forschung und Entwicklung | 164 |
4 Schwerpunktsetzungen in der Forschungsförderung | 166 |
5 Aktuelle Entwicklungen | 166 |
Fazit | 168 |
Literatur | 169 |
Silke Gülker/Susan Böhmer Nachwuchspolitik | 171 |
Einleitung | 171 |
1 Der deutsche Nachwuchs im internationalen Vergleich | 173 |
Zahlen | 173 |
Strukturen | 176 |
2 Aktivitäten der Nachwuchsförderung | 178 |
Die Förderung von Post..Graduierten/ Promovenden | 179 |
Die Förderung von Postdoktoranden | 182 |
Ausblick | 185 |
Literatur | 186 |
Grundlegende Literatur | 186 |
Weiter verwendete Literatur | 186 |
Hildegard Matthies/Karin Zimmermann Gleichstellung in der Wissenschaft | 188 |
Einführung | 188 |
1 Gleichstellung in der Wissenschaft – ein mühsames Aufholen der Frauen | 189 |
2 Gründe für das „Verschwinden“ der Frauen auf dem Weg nach oben | 191 |
Erklärungen zum Cooling..out im Karriereverlauf | 192 |
Erklärungen zum Zusammenhang zwischen Fachkultur und Geschlecht | 194 |
3 Gleichstellungspolitik im Wissenschaftsbereich | 195 |
3.1 Gleichstellungspolitische Impulse „von unten“ | 195 |
3.2 Sonderförderung und Chancengleichheitspolitik | 196 |
3.3 Neues Hochschulsteuerungsmodell und Wettbewerbsföderalismus | 198 |
3.4 Mangelnde Selbstverpflichtung außeruniversitärer Forschungsorganisationen | 199 |
4 Fazit | 200 |
Literatur | 200 |
Daniel Barben Reflexionswissen | 205 |
Einleitung | 205 |
1 Klärung von Grundbegriffen: Reflexionswissen – Ebenen reflexiver Beobachtung | 206 |
2 Reflexionswissen in der „Politik für Wissenschaft“ | 207 |
2.1 Institutionalisierung moderner Universitäten | 207 |
2.2 Hochschul und Wissenschaftspolitik | 208 |
2.3 Technologie und Innovationspolitik | 208 |
2.4 Patentrecht | 209 |
2.5 Risikoregulierung | 210 |
2.6 Ethik | 211 |
3 Reflexionswissen in der „Wissenschaft für Politik“ | 212 |
3.1 Expertise | 212 |
3.2 Akzeptanzforschung | 212 |
3.3 Technikfolgenabschätzung | 213 |
3.4 ELSI..Forschung | 213 |
3.5 Neue Formen zukunftsorientierter Begleitforschung | 214 |
3.6 Reflexionswissen für Reformprojekte | 214 |
Ausblick | 215 |
Literatur | 216 |
Grundlegende Literatur | 216 |
Weiter verwendete Literatur | 217 |
Steuerungsinstrumente der Wissenschaftspolitik | 219 |
Margrit Seckelmann Rechtliche Grundlagen und Rahmensetzungen | 220 |
Einleitung | 220 |
1 Hochschulpolitik und ihre rechtlichen Rahmenbedingungen im Zeichen von Föderalismusreform und Exzellenzinitiative | 221 |
2 Organisationelle Veränderungen der Hochschulen und die Wissenschaftsfreiheit | 226 |
2.1 Zur Verfassungskonformität neuer Governance..Strukturen im Allgemeinen | 228 |
2.2 Vereinbarkeit der neuen Strukturen mit den organisationsbezogenen Aussagen der Wissenschaftsfreiheit. | 229 |
Ausblick | 232 |
Literatur | 233 |
Grundlegende Literatur | 233 |
Weiter verwendete Literatur | 234 |
Torben Schubert/Ulrich Schmoch Finanzierung der Hochschulforschung | 237 |
Einleitung | 237 |
1 Input und Outputsteuerung | 238 |
2 Finanzstrukturen in den Universitäten | 240 |
2.1 Verwendung | 240 |
2.2 Quellen | 241 |
2.2.1 Universitätsebene | 242 |
2.2.2 Forschungsgruppenebene | 244 |
2.3 Beurteilung | 246 |
3 Exkurs: Finanzierungsstrukturen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen | 248 |
3.1 Max Planck..Gesellschaft | 249 |
3.2 Fraunhofer Gesellschaft | 250 |
3.3 Helmholtz Gemeinschaft | 250 |
3.4 Leibniz Gemeinschaft | 251 |
3.5 Wissenschaftsfreiheitsgesetz | 251 |
Fazit | 252 |
Literatur | 253 |
Grundlegende Literatur | 253 |
Weiter verwendete Literatur | 253 |
Jürgen Lüthje Aktivierendes Wissenschaftsmanagement | 255 |
Einleitung | 255 |
1 Bestandsaufnahme | 256 |
1.1 Normativ administrative Hochschulreform | 256 |
1.2 Entwicklung neuer Steuerungskonzepte und –methoden | 257 |
2 Ziele, Elemente und Herausforderungen wettbewerblicher Steuerung | 259 |
2.1 Ziele und Grundlagen wettbewerblicher Systemsteuerung | 259 |
2.2 Elemente wettbewerblich aktivierender Steuerung von Hochschulen und Forschungseinrichtungen | 260 |
2.2.1 Strategieentwicklung und Profilbildung | 260 |
2.2.2 Stärkung der Leitungsfunktionen | 260 |
2.2.3 Globale Budgetierung | 261 |
2.2.4 Ziel und Leistungsvereinbarungen | 262 |
2.2.5 Controlling | 263 |
2.2.6 Qualitätsentwicklung | 264 |
Qualitätsentwicklung in der Forschung | 265 |
Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre | 265 |
Qualitätsentwicklung in Servicebereichen | 266 |
2.2.7 Personalentwicklung | 267 |
2.2.8 Rechtliche Verselbständigung | 267 |
2.2.9 Rankings, Ratings, Wettbewerbe | 268 |
Ausblick | 270 |
Literatur | 271 |
Friedhelm Neidhardt Selbststeuerung der Wissenschaft: Peer Review | 273 |
Einleitung | 273 |
1 Steuerungseffekte von Peer Review | 273 |
2 Zum Stand der Forschung | 275 |
3 Fehlerquellen im Begutachtungsprozess | 276 |
3.1 Konsens als Gütekriterium? – Zur Reliabilität von Peer Review | 276 |
3.2 Voraussetzungen von Fairness: das Kollegialitätsproblem | 277 |
3.3 Zur Sozialökonomie des Gutachterwesens | 278 |
4 Fehlerkontrollen im Begutachtungssystem | 280 |
4.1 Partizipation und Transparenz | 280 |
4.2 Selbstkontrollmechanismen | 281 |
4.3 Pluralismus im System | 282 |
5 Geltungsprobleme von Peer Review | 283 |
Literatur | 284 |
Grundlegende Literatur | 284 |
Weiter verwendete Literatur | 284 |
Stefan Hornbostel (Forschungs..)Evaluation | 286 |
Einleitung | 286 |
1 Abgrenzungen | 287 |
2 Evaluation: Wissenschaft oder Kunstlehre | 288 |
3 Wissenschaft als Objekt von Evaluationen | 289 |
4 Evaluitis oder notwendiges Element einer Selbststeuerung? | 293 |
5 Ziele, Formen und Verfahren | 294 |
5.1 Gegenstandsbereiche | 294 |
5.2 Intern – Extern | 295 |
5.3 Formativ – Summativ | 296 |
5.4 Qualitativ – Quantitativ | 297 |
5.5 Punktuell –Regelmäßig | 298 |
6 Effekte von Evaluationen | 298 |
Ausblick | 299 |
Literatur | 299 |
Grundlegende Literatur | 299 |
Weiter verwendete Literatur | 300 |
Niels C. Taubert Open Access | 303 |
Einleitung | 303 |
1 Open Access: konstitutive Merkmale | 304 |
1.1 Green Road und Golden Road | 305 |
1.2 Varianten von Open Access | 306 |
2 Stand der Forschung | 306 |
2.1 Zeitschriftenkrise und ihre Ursachen | 307 |
3 Theoretische Zugänge | 309 |
Fazit und Ausblick | 311 |
Literatur | 312 |
Grundlegende Literatur | 312 |
Weiter verwendete Literatur | 313 |
Rainer Lange Benchmarking, Rankings und Ratings | 315 |
Einleitung | 315 |
1 Bestandsaufnahme | 316 |
1.1 Die Vielfalt von Rankings und Ratings im deutschen Wissenschaftssystem | 316 |
1.2 Nutzung und Kritik | 320 |
2 Ansätze für methodische Standards | 322 |
Fazit und Ausblick | 323 |
Literatur | 324 |
Grundlegende Literatur | 324 |
Weiter verwendete Literatur | 325 |
Webpages | 326 |
Martina Röbbecke Akkreditierung | 327 |
Einführung | 327 |
Akkreditierung und Bologna Prozess | 328 |
1 Die Akkreditierung von Studiengängen: Akteure und Rahmenbedingungen | 329 |
1.1 Das Akkreditierungsverfahren | 329 |
1.2 Die Entstehung neuer Akteure: Akkreditierungsagenturen | 330 |
1.3 Akkreditierungsrat | 331 |
1.4 Das institutionelle Umfeld | 332 |
2 Zur Leistungsfähigkeit des Akkreditierungssystems: Zwischenbilanz | 333 |
3 Jüngste Entwicklungen: Von der Programm.. zur Systemakkreditierung? | 336 |
Ausblick | 336 |
Literatur | 337 |
Rechtliche Grundlagen und andere Dokumente | 338 |
Webpages | 339 |
Stefan Lange Hochschulräte | 340 |
Einleitung | 340 |
1 Herkunft und Adaption des Hoschulratskonzepts | 340 |
2 Der Hochschulrat als Teil des Neuen Steuerungsmodells für Hochschulen | 342 |
3 Die Ausgestaltung der Hochschulräte in den Landesgesetzenh | 345 |
4 Die Sozialstruktur der deutschen Hochschulräte | 348 |
5 Pro und Contra Hochschulräte | 349 |
Ausblicjk | 350 |
Literatur | 352 |
Grundlegende Literatur | 352 |
Weiter verwendete Literatur | 352 |
Akteure der Wissenschaftspolitik | 354 |
Andreas Stucke Staatliche Akteure in der Wissenschaftspolitik* | 355 |
Einleitung | 355 |
1 Strukturmerkmale und Akteurskonstellationen | 355 |
2 Akteurskonstellationen | 358 |
3 Stabilität und Wandel | 360 |
3.1 Deutsche Einheit | 360 |
3.2 Föderalismusreform | 361 |
3.3 Exzellenzinitiative | 362 |
3.4 Bologna-Reformen | 363 |
4 Steuerungschancen staatlicher Akteureh | 364 |
Fazit | 366 |
Literatur | 367 |
Grundlegende Literatur | 367 |
Weiter verwendete Literatur | 367 |
Eva Barlösius Ressortforschungh | 369 |
Einführung | 369 |
1 Sicherung des staatlichen Zugriffs | 370 |
2 Stand der Forschung | 373 |
3 Größe und Entstehung | 375 |
4 Ressortzuordnungen und Staatsaufgaben | 376 |
5 Rechtsformen, Aufgaben und interne politische Aushandlungen | 377 |
Ausblick | 379 |
Literatur | 380 |
Grundlegende Literatur | 380 |
Weiter verwendete Literatur | 380 |
Rudolf Speth Stiftungen und Think Tanks | 382 |
Einführung | 382 |
1 Bestandsaufnahme | 383 |
1.1 Rahmenbedingungen | 383 |
1.2 Stiftungen | 384 |
1.3 Think-Tanks | 386 |
1.4 Handlungsprofile von Stiftungen und Think-Tanks | 388 |
2 Stiftungen und Think-Tanks als Promotoren neuer Modelle von Wissenschaftsorganisation | 389 |
2.1 Berufliche Ausbildung und akademische Lehre | 391 |
2.2 Agenda-Setting | 391 |
3 Aktuelle Entwicklungen | 393 |
Ausblick | 394 |
Literatur | 395 |
Grundlegende Literatur | 395 |
Weiter verwendete Literatur | 395 |
Justus Lentsch Akademien der Wissenschaften: Wissensmakler für Politik und Gesellschaft | 398 |
Einführung | 398 |
1 Akademien der Wissenschaften als Wissenschaftsorganisationen | 399 |
1.1 Der Akademiegedanke und seine Geschichte | 399 |
1.2 Organisationsformen der Akademien in Deutschland | 399 |
1.3 Rechtsformen, Wissenschaftsfreiheit und Selbstbestimmung | 401 |
1.4 Mitgliederzuwahl | 402 |
1.5 Organisationsstruktur, Organe und Gremien | 403 |
1.6 Arbeitsweise und Aufgaben der Akademien in Deutschland | 404 |
2 Wissenschaftliche Politikberatung durch nationale Akademien der Wissenschaften | 407 |
2.1 Stellung innerhalb des nationalen Wissenschafts- und Beratungssystems | 409 |
2.2 Typus von Beratung | 410 |
Fazit | 412 |
Literatur | 415 |
Grundlegende Literatur | 415 |
Weiter verwendete Literatur | 416 |
René Rohrbeck F+E-Politik von Unternehmen | 419 |
Einleitung | 419 |
1 Stand der Forschung | 419 |
1.1 Hohe Bedeutung der Forschung und Entwicklung der Unternehmen | 419 |
1.2 Staatliche Förderung von FuE – ein unentbehrliches Element | 421 |
2 Problemstellung | 422 |
2.1 Kontinuierliche Anpassungsprozesse des FuE-Management in Unternehmen | 422 |
2.2 Die stärkere Vernetzung zwischen öffentlicher Forschung und Unternehmen | 426 |
2.3 Neue Instrumente der FuE-Politik von Unternehmen | 427 |
2.4 Universitäts-Industrie-Forschungs-Zentren (UIFZ) | 427 |
2.5 Strategische Public Private Partnerships (PPP) | 427 |
2.6 Corporate Venturing und Seed Fonds für radikale Innovationen | 428 |
Fazit | 429 |
Literatur | 430 |
Grundlegende Literatur | 430 |
Weiter verwendete Literatur | 431 |
Institutionen des Wissenschaftssystems | 433 |
Jürgen Enders Hochschulen und Fachhochschulen | 434 |
Einleitung | 434 |
1 Historische und quantitative Entwicklung der Universitäten und Fachhochschulen | 435 |
2 Differenzierung und Entdifferenzierung von Hochschultypen | 437 |
3 Ausdifferenzierung und Stratifizierung | 440 |
Ausblick | 443 |
Literatur | 445 |
Grundlegende Literatur | 445 |
Weiter verwendete Literatur | 446 |
Webpages | 447 |
Hans-Willy Hohn Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen | 448 |
Einleitung | 448 |
1 Struktur und Genese des außeruniversitären Forschungssystems Deutschlands | 450 |
1.1 Die politische Logik und arbeitsteilige Struktur des Systems | 450 |
1.2 Der Entwicklungspfad | 453 |
2 Stärken und Schwächen der außeruniversitären Forschung | 455 |
3 Institutionelle Stabilität und Reformresistenzen | 457 |
4 Wandel der Governancestrukturen | 459 |
4.1 Wandel durch Selbstanpassung | 459 |
4.2 Neue forschungspolitische Instrumente und ihre Folgen | 462 |
Schlussbemerkung | 465 |
Literatur | 466 |
Grundlegende Literatur | 466 |
Weiter verwendete Literatur | 467 |
Wissenschaftspolitik in ausgewählten Ländern | 469 |
Ulrich Schreiterer USA | 470 |
Einführung | 470 |
1 Institutionelles Setting, wechselnde politische Prioritäten und Konjunkturen | 471 |
2 Akteure und Agenturen | 478 |
3 Koordination und Selbstbeobachtung der Wissenschaftspolitik | 480 |
Ausblick | 481 |
Literatur | 481 |
Grundlegende Literatur | 481 |
Weiter verwendete Literatur | 482 |
Basak Candemir / Martin Meyer Großbritannien | 483 |
Einleitung | 483 |
1 Grundlegende Unterschiede | 483 |
1.1 Unterschiedliche Forschungsschwerpunkte | 483 |
1.2 Bedeutung militärischer Forschung | 484 |
1.3 Forschungsausgaben im Vergleich | 485 |
1.4 Die Rolle des Auslands und gemeinnütziger Stiftungen in der Forschungsfinanzierung | 487 |
1.5 Forschungsdominanz der Universitäten und starke Ausdifferenzierung des Hochschulsektors | 489 |
2 Institutionen in der britischen Forschungspolitik | 489 |
2.1 Frühe Institutionenbildung | 490 |
2.2 Ministerien mit forschungspolitischen Aufträgen | 491 |
3 Forschungspolitik im Wandel | 494 |
3.1 Allgemeine Entwicklungen | 494 |
3.2 Politikansätze im Wissens- und Technologietransferbereich | 496 |
4 Finanzierung der britischen Forschung | 497 |
Zusammenfassende Betrachtungen | 499 |
Literatur | 501 |
Barend van der Meulen The Netherlands | 503 |
Introduction | 503 |
1 The Dutch Research System and Science Policy | 504 |
2 Pressures for Differentiation | 507 |
2.1 Quality and excellence | 507 |
2.2 Economic relevance and collaborative research programmes | 509 |
2.3 Europeanisation | 511 |
3 Institutional Changes and Funding | 513 |
Conclusions and Outlook | 515 |
Bibliography | 516 |
Reinhard Grunwald China | 518 |
Einleitung | 518 |
1 Die Entwicklung der Bildungs- und Ausbildungsgrundlagen | 519 |
1.1 Von Konfuzius über Smith, Schopenhauer, Marx und Lenin zu Mao Zedong und zurück? | 520 |
1.2 Von Glanz und Niedergang | 520 |
1.3 Schwieriger Neubeginn | 521 |
1.4 Bildungsarbeit an der Basis | 522 |
2 Hochschulen und Wissenschaften im Wandel | 522 |
2.1 Die Entstehung von Universitäten in China | 522 |
2.2 Vier Phasen der Entwicklung | 523 |
Frühphase: Entwicklung nach westlichem Muster | 523 |
Phase 2: Der Bruder UdSSR als Vorbild | 523 |
Die Kulturrevolution als Zäsur und Voraussetzung für den Neubeginn | 524 |
Phase 3: Neubeginn und Ausbau der Hochschulen | 525 |
Phase 4: Über Wettbewerb auf dem Weg an die Spitze | 526 |
3 Wo stehen Chinas Hochschulen und Wissenschaft heute? | 528 |
3.1 Fit für den globalen Wettbewerb ? | 528 |
3.2 Pläne vs. Autonomie, Zentralität vs. Dezentralität und zur Rolle der KPC | 530 |
3.3 Veröffentlichungen, Publikationsorgane | 531 |
3.4 Gute wissenschaftliche Praxis vs. wissenschaftliches Fehlverhalten | 531 |
Ausblick | 532 |
Literatur | 533 |
Grundlegende Literatur | 533 |
Weiter verwendete Literatur | 533 |
Autorinnen und Autoren | 535 |
Sachregister | 548 |