Vorwort | 7 |
Inhaltverzeichnis | 9 |
1 Einleitung | 17 |
1.1 Wieso dieses Buch? | 17 |
1.2 Wem nutzt dieses Buch wie? | 18 |
1.3 Wie ist dieses Buch zu lesen? | 19 |
1.4 Welche Testwerkzeuge werden genannt? | 21 |
1.5 Was liefert dieses Buch nicht? | 22 |
1.6 Wer sollte das Buch unbedingt lesen? Oder: Motivation für autofahrende Qualitätsskeptiker | 22 |
Teil I Handwerkszeug | 28 |
2 Definitionen zur Qualität | 29 |
2.1 Normen und Qualitätsmerkmale | 29 |
2.2 Qualitätsmerkmale für Web-Applikationen | 33 |
2.3 Qualitätsanforderungen | 34 |
2.4 Qualitätssicherungsmaßnahmen | 36 |
2.5 Zusammenfassung | 37 |
3 Begriffe zum Testen | 39 |
3.1 Definitionen zum Testen | 39 |
3.2 Box-Tests | 43 |
3.3 Zusammenfassung | 45 |
4 Testfallentwurfsverfahren | 47 |
4.1 Blackbox-Verfahren | 47 |
4.2 Whitebox-Verfahren | 67 |
4.3 Fehlererwartung | 76 |
4.4 Zusammenfassung | 77 |
5 Risikoanalyse | 79 |
5.1 Ziele der Risikoanalyse | 79 |
5.2 Grundlagen der Risikoanalyse | 80 |
5.3 Risikoanalyse in der Software-Entwicklung | 80 |
5.4 Werkzeuge für die Risikoanalyse | 84 |
5.5 Zusammenfassung | 84 |
6 Checklisten | 85 |
6.1 Ziele des Einsatzes von Checklisten | 85 |
6.2 Werkzeuge für die Checklistenverwaltung | 86 |
6.3 Empfehlungen zum Einsatz von Checklisten | 87 |
6.4 Zusammenfassung | 88 |
Teil II Testtypen | 89 |
7 Prüfungen von Dokumenten | 91 |
7.1 Dokumententest | 91 |
7.2 Spezielle Dokumententests | 99 |
7.3 Werkzeuge für den Dokumententest | 100 |
7.4 Qualitätsanforderungen zum Dokumententest | 100 |
7.5 Empfehlungen zum Dokumententest | 101 |
7.6 Zusammenfassung | 102 |
8 Tests zur Funktionalität | 103 |
8.1 Klassentest | 104 |
8.2 Komponententest | 107 |
8.3 Integrationstest | 110 |
8.4 Funktionaler Systemtest | 118 |
8.5 Link-Test | 120 |
8.6 Cookie-Test | 122 |
8.7 Plugin-Test | 125 |
8.8 Sicherheitstest | 129 |
8.9 Zusammenfassung | 136 |
9 Tests zur Benutzbarkeit | 139 |
9.1 Content-Test | 139 |
9.2 Oberflächentest | 147 |
9.3 Browser-Test | 155 |
9.4 Usability-Test | 164 |
9.5 Zugänglichkeitstest | 171 |
9.6 Auffindbarkeitstest | 176 |
9.7 Zusammenfassung | 179 |
10 Test zur Änderbarkeit und Übertragbarkeit | 181 |
10.1 Code-Analysen | 181 |
10.2 Installationstest | 190 |
10.3 Zusammenfassung | 194 |
11 Tests zur Effizienz und Zuverlässigkeit | 195 |
11.1 Performanz-/Lasttests | 196 |
11.2 Ausfallsicherheitstest | 211 |
11.3 Verfügbarkeitstest | 217 |
11.4 Zusammenfassung | 218 |
Teil III Testmanagement | 221 |
12 Testwiederholungen | 223 |
12.1 Fehlernachtest | 224 |
12.2 Regressionstest | 224 |
12.3 Wartungstest | 227 |
12.4 Werkzeuge für die Testwiederholung | 228 |
12.5 Empfehlungen zur Testwiederholung | 231 |
12.6 Zusammenfassung | 232 |
13 Planung der Testtypen | 235 |
13.1 Bewertung der Testtypen | 235 |
13.2 Bereitstellung der Testmittel | 238 |
13.3 Planung des Testteams | 242 |
13.4 Zusammenfassung | 243 |
14 Planung der Teststufen | 245 |
14.1 Teststufe Entwicklertest | 246 |
14.2 Teststufe Komponententest | 246 |
14.3 Teststufe Integrationstest | 247 |
14.4 Teststufe Systemtest | 248 |
14.5 Teststufe Abnahmetest | 249 |
14.6 Teststufe Betrieb | 251 |
14.7 Zusammenfassung | 254 |
Anhang | 255 |
A Anhang:Fragebögen zum Usability-Test | 257 |
B Anhang: Checklisten BITV zum Zugänglichkeitstest | 261 |
B.1 Checkliste BITV Priorität I | 261 |
B.2 Checkliste BITV Priorität II | 268 |
Abkürzungen | 273 |
Glossar | 277 |
Quellen | 285 |
Literatur | 285 |
Normen und Standards | 286 |
URLs | 286 |
Sachverzeichnis | 293 |