Cover | 1 |
Half-Title | 0 |
Title | 0 |
Copyright | 0 |
Vorbemerkung und Danksagung | 0 |
Hinweise zur Benutzung der Bibliographie | 0 |
Abkürzungsverzeichnis | 0 |
Inhaltsverzeichnis | 0 |
Teil A Einleitung | 18 |
1 Der vorliegende Band im Kontext der Handbuchreihe | 18 |
2 Kinder- und Jugendliteratur in der SBZ/DDR | 20 |
2.1 Historische Voraussetzungen für das Entstehen einer DDR-spezifi schen Kinderund Jugendliteratur. Politische Funktionalisierung der KJL | 20 |
2.2 Das Verlagswesen in Ostdeutschland und der SBZ | 23 |
2.3 Die Kinder- und Jugendliteratur der DDR in der Literaturgeschichtsschreibung | 26 |
2.4 Kinder- und Jugendliteratur und Sozialisationsinstanzen | 27 |
2.4.1 Die Stellung der Kinder- und Jugendliteratur im Literatur unterricht der DDR | 27 |
2.4.1.1 Grundlagen der Bildung und Erziehung in der DDR | 27 |
2.4.1.2 Der Literaturunterricht in der SBZ | 28 |
2.4.1.3 Die Legalisierung der Erziehungsfunktion des Literaturunterrichts | 29 |
2.4.1.4 Kinder- und Jugendliteratur als eigen - ständiger Lerninhalt | 30 |
2.4.1.5 Konsolidierung des Erziehungs gedankens und weitere ästhetische Verengung | 32 |
2.4.1.6 Die »Lenkung der außerunterrichtlichen Lektüre« | 33 |
2.4.2 Die Pionierorganisation und die Kinderund Jugendliteratur | 34 |
2.4.2.1 Politische Funktionalisierung der »Jungen Pioniere« | 34 |
2.4.2.2 Menschenbild und Erziehungsvorstellungen | 36 |
2.4.2.3 Instrumentalisierung der Kinderund Jugendliteratur in den »Jungen Pionieren« | 38 |
2.4.2.4 Ideologeme der Kinder- und Jugendliteratur | 39 |
2.4.2.5 ›Bruch‹ ohne Neuanfang - Zu Kontinuitäten zwischen den »Jungen Pionieren«, der Hitlerjugend und ›ihren‹ Literaturen | 42 |
2.4.3 Kinder- und Jugendbibliotheken in der DDR | 43 |
2.4.3.1 Kinder- und Jugendbibliotheken im Überblick | 43 |
2.4.3.2 Die gesellschaftliche Funktion | 43 |
2.4.3.3 Die volksbibliothekarisch orientierte Erziehungskonzeption des Anfangs | 44 |
2.4.3.4 Die bestandsorientierte Informationsund Dienstleistungskonzeption | 45 |
2.4.3.5 Die bibliothekarische Jugendarbeit | 46 |
2.4.3.6 Der Bibliotheksbestand | 46 |
2.4.3.7 Ansätze einer benutzerorientierten Bibliothekskonzeption | 49 |
2.4.4 Zur Rolle der Familie in der DDR | 49 |
2.4.4.1 Staatliches Leitbild | 50 |
2.4.4.2 Empirisch dokumentierter Alltag | 51 |
2.4.4.3 Lebensweise der Familie in der DDR | 53 |
2.4.5 Kinder- und Jugendliteratur und die pädagogischen Handlungsfelder der Kirchen in der DDR | 54 |
2.4.5.1 Bibelzentrierte Unterweisung in gesellschaftlichen Konfl ikten – die frühen Jahrzehnte | 55 |
2.4.5.2 Lebenssituationen bestehen im Erfahrungsraum Gemeinde – die späten Jahrzehnte | 56 |
2.5 Kinder- und Jugendliteratur und literarisches Leben in der DDR | 58 |
2.5.1 Stellung des literarischen Lebens im System der Kinder- und Jugendliteratur | 59 |
2.5.2 Die Autoren | 59 |
2.5.2.1 Rückkehrer aus dem Exil | 59 |
2.5.2.2 Die neue Autorenriege | 60 |
2.5.2.3 Die Protagonisten | 61 |
2.5.3 Die Lektoren | 61 |
2.5.4 Das Institut für Literatur Johannes R. Becher | 62 |
2.5.5 Auszeichnungen und Preise | 63 |
2.5.6 Theoretische Konferenzen | 64 |
2.5.7 Fachpresse und öffentliche Kritik | 65 |
2.5.8 Einfl ussnahme des MfS | 67 |
2.6 Produktionsbedingungen, Zensurund Verlagswesen in der DDR | 68 |
2.6.1 Die Zensur der Kinderbuch verlage | 68 |
2.6.2 Kinder- und Jugendliteratur im evangelischen Zentralverlag | 74 |
2.6.2.1 Die Phase der bibelorientierten Unter - weisung und die Kinder- und Jugendliteratur der EVA | 74 |
2.6.2.2 Die Phase der themenorientierten Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und die Kinder- und Jugendliteratur der EVA | 75 |
2.6.3 Kinder- und Jugendliteratur im St. Benno Verlag | 76 |
Teil B Darstellender Teil | 80 |
1 Realistische Erzählungen und Romane mit Gegenwartsstoffen und zeitgeschichtlichen Themen Überblick 1945 bis 1965 | 80 |
1.1 Rahmenbedingungen | 81 |
1.2 Gestaltung von Gegenwartsstoffen und zeitgeschichtlichen Themen | 83 |
1.2.1 Gestaltung von DDR-Gegenwart | 83 |
1.2.1.1 Modelle für die Gestaltung des Verhältnisses Individuum - Gesellschaft | 83 |
1.2.1.2 Handlungsräume | 86 |
1.2.2 Ideologische Auseinander setzung/Kalter Krieg | 96 |
1.2.3 Leben und Kampf anderer Völker/Proletarischer Internationalismus | 103 |
1.3 Zum Mensch-Natur-Verhältnis | 107 |
2 Realistische Erzählungen und Romanemit Gegenwartsstoffen und zeitgeschichtlichenThemenÜberblick 1965 bis 1990 | 112 |
2.1 Das Textkorpus | 112 |
2.2 Die Genres | 112 |
2.3 Entwicklungstendenzen vom 11. Plenum 1965 bis Anfang der 70er Jahre | 113 |
2.3.1 Familie, Frau und Bildung | 114 |
2.3.2 Außenpolitik | 116 |
2.3.3 Differenzierung der Schreib weisen | 119 |
2.3.4 Die sozialistische Initiationsreise | 125 |
2.3.5 Moralische Beispielgeschichten/moralische Bewährungs geschichten | 126 |
2.4 Die 70er Jahre | 128 |
2.4.1 Tendenzen im Textkorpus | 129 |
2.4.2 Tendenzen im Genre der sozialistischen Entwicklungsgeschichte | 133 |
2.5 Die 80er Jahre | 138 |
2.5.1 Tendenzen im Textkorpus | 139 |
2.5.2 Die problemorientierte Entwicklungsgeschichte | 140 |
2.5.3 Familiengeschichten | 141 |
2.5.4 Der sozialistische Adoleszenz roman | 143 |
3 Mädchenliteratur | 147 |
3.1 Die Diskussion um das Mädchenbuch in der DDR | 147 |
3.2 Die Entwicklung der Mädchen literaturin der SBZ/DDR | 149 |
3.2.1 Neuanfang und Verarbeitung der Vergangenheit | 150 |
3.2.2 Das Verhältnis Ost-West | 155 |
3.2.3 Erziehung zu Einordnung undGehorsam | 156 |
3.2.4 Staatliche und familiäre Betreuungund Eingliederung in Gruppen | 159 |
3.2.5 Familienbeziehungen. Geborgenheitoder Vernachlässigung | 163 |
3.2.6 Partnerschaft und Adoleszenz-Bemühen | 168 |
3.2.7 Schule und berufl iche Entwicklungen | 170 |
3.3 Das Mädchenbuch als Nische | 177 |
4 Antifaschistische Literatur | 179 |
4.1 Antifaschistischer Widerstand – Begriff und Funktion eines literarischideologischen Konzeptes | 179 |
4.2 Der »antifaschistische Widerstand« als Leitdiskurs | 180 |
4.3 Antifaschistische Kinder- und Jugend - literatur – zur Bestimmung eines Genres | 182 |
4.4 Der Typus des Widerstandshelden | 183 |
4.5 Das Textkorpus | 184 |
4.5.1 Kategorien der Widerstandsliteratur – Der Widerstand aus Mitmenschlichkeit | 189 |
4.5.2 Kindliche bzw. jugendliche Helden zwischen Widerstand aus Mitmenschlichkeit und politischer Entscheidung | 191 |
4.5.3 Der politische Widerstand | 192 |
4.5.4 Der kommunistische Widerstand in Konzentrationslagern | 193 |
4.5.5 Der Kampf gegen die deutsche Okkupation und andere faschistische Regime | 195 |
4.5.6 Widerstand als Abenteuer | 197 |
4.5.7 Widerstand als Wandlung | 198 |
4.5.8 Widerstand und Juden verfolgung | 199 |
4.5.9 Widerstand als Alltagshandlung | 202 |
4.5.10 Erzählstrategien emotional gestützter ideologischer Eindeutigkeit | 203 |
4.5.11 Relativierungen und Aufweichungen des emotionalisierenden Gut-Böse-Erzählschemas: Komisierung und Realismus in der anti faschistischen Kinder- und Jugendliteratur | 204 |
4.6 Risse statt Brüche in der Darstellung des »antifaschistischen Widerstandes« | 209 |
5 Historische Erzählungen und Romane | 212 |
5.1 Allgemeiner »Gattungsbegriff« | 212 |
5.2 Geschichtsbegriff – Geschichtsbild | 215 |
5.3 Funktion: Traditionslinien - Theoretische Prämissen – Eigenprogrammatik | 217 |
5.4 Entwicklungstendenzen und Diskurs | 219 |
5.5 Themenbereiche | 224 |
5.5.1 Biographische Erzählungen | 225 |
5.5.1.1 Bedeutende Persönlichkeiten der Arbeiterbewegung | 225 |
5.5.1.2 Biographien von Künstlern und Schrift - stellern | 231 |
5.5.2 Historische Erzählungen | 236 |
5.5.2.1 Antike und Altertum | 236 |
5.5.2.2 Mittelalter | 237 |
5.5.2.3 Hussitenbewegung/Reformation/Bauernkrieg | 238 |
5.5.2.4 Absolutismus/Französische Revolution/Zeit der Befreiungskriege | 240 |
5.5.2.5 Märzrevolution/Arbeiter- und kommunistische Bewegung im 19. Jahrhundert/Kaiserreich | 241 |
5.5.2.6 Imperialismus/Kolonialismus Erster Weltkrieg | Arbeiter- und kommunistische Bewegung im 20. Jahrhundert | 242 |
6 Abenteuer- und Kriminalliteratur | 243 |
6.1 Abenteuer und Abenteuerliteratur in der literaturwissenschaftlichen Auseinandersetzung der DDR | 243 |
6.2 DDR-Abenteuerliteratur, literarische Tradition und historischer Roman | 244 |
6.3 Die stilprägenden 50er Jahre | 247 |
6.3.1 Die verdeckte Rezeption Karl Mays | 255 |
6.4 Der DDR-Kriminalroman für Kinder und Jugendliche | 260 |
6.5 DDR-Heftchenliteratur – ungeliebt und unverzichtbar | 265 |
7 Science-Fiction-Literatur | 273 |
7.1 Termini und Etiketten | 273 |
7.1.1 Eine Angelegenheit der Jugend | 274 |
7.1.2 Science-Fiction: Die Abwesenheit der Defi nition | 276 |
7.1.3 Die Traditionslinie Utopie | 279 |
7.1.4 Die Traditionslinien Verne und Wells | 280 |
7.2 Tradition und Aufbruch: Geschichte der DDR-SF | 280 |
7.3 Kurz vor Schluss: Letzte Texte | 292 |
8 Märchen | 295 |
8.1 Der Märchenstreit im Nachkriegs - deutschland | 295 |
8.2 Theoretische Legitimations versuche | 298 |
8.3 Märchenstreit und Verlagspraxis | 300 |
8.3.1 Internationale Volksmärchen: Übersetzungen und Nachdichtungen | 300 |
8.3.2 Die Sammlung der Brüder Grimm (KHM) | 302 |
8.3.3 (Inter)nationale Kunstmärchen | 306 |
8.4 Kunstmärchen für Kinder von Autoren der DDR | 307 |
8.4.1 Die 50er Jahre: Nachwehen und Neubeginn | 307 |
8.4.2 Die 60er Jahre: Leuchttürme | 310 |
8.4.3 Die 70er Jahre: Fluchtwege und neue Ufer | 314 |
8.4.4 Die 80er Jahre: Zenit | 323 |
8.5 Märchen und Pädagogik in der DDR | 329 |
9 Adaptionen | 332 |
9.1 Kinder- und Jugendliteratur und Erbeproblematik in der SBZ/DDR | 332 |
9.2 Positionen zum Erbebegriff | 333 |
9.3 »Felder« literarischen Erbens undText korpus | 336 |
9.4 Erben als »Aneignungs- und Integrationsprozeß« unter chronologischem Aspekt | 338 |
9.4.1 1945 bis 1949 | 338 |
9.4.2 Die 50er Jahre | 341 |
9.4.3 Die 60er Jahre | 347 |
9.4.4 Die 70er und 80er Jahre | 349 |
9.5 Bearbeitungsstrategien und Formen der Adaption | 351 |
9.6 Franz Fühmanns Bearbeitungen von Werken der Weltliteratur für Kinder und Jugendliche | 353 |
9.6.1 Das hölzerne Pferd | 353 |
9.6.2 Das Nibelungenlied | 356 |
9.6.3 Prometheus. Die Titanenschlacht | 358 |
10 Phantastische Kinderliteratur | 361 |
10.1 Entwicklungslinien phantastischer Kinderund Jugend literatur | 361 |
10.1.1 In Ost- und Westdeutschland nach 1945 | 361 |
10.1.2 Wissenschaftliche Forschung | 362 |
Gattungsdefi nition | 362 |
10.1.4 Quantifi zierung | 363 |
10.1.5 Gesellschaftliche Debatten | 363 |
10.2 Suche nach dem Erbe | 364 |
10.2.1 Klassiker phantastischer Kinder- und Jugendliteratur | 364 |
10.2.2 Vorbildcharakter sowjetischer KinderundJugendliteratur | 364 |
10.2.3 Modell sowjetischer phantastischer KinderundJugend literatur | 365 |
10.2.4 Phantastisch-Pädagogisches Modellder DDR-Kinder- und Jugendliteratur | 366 |
10.3 Historische Entwicklung phantastischerKinder- und Jugend literatur | 367 |
10.3.1 Auf der Suche nach dem Wunderbunten:Die Anfangsjahre | 367 |
10.3.1.1 Phantastik-Rezeption der Anfangsjahre | 367 |
10.3.1.2 Adaption sozialistischer Klassiker | 369 |
10.3.1.3 Phantastische Bilderbücher | 369 |
10.3.2 Peter Hacks’ Sonderweg | 371 |
10.3.3 Geteilte Himmel: Die 60er Jahre | 373 |
10.3.3.1 Hans Kochs Thesen | 374 |
10.3.3.2 Phantastische Grenzen | 375 |
10.3.3.3 Weiterentwicklung des Modells: Phantasie und Imagination | 376 |
10.3.4 Neue Ansichten: Die 70er Jahre | 376 |
10.3.4.1 Adaptionen des pädagogischphantastischen Modells | 378 |
10.3.4.2 Mythen | 379 |
10.3.4.3 Mythen alltäglicher Verwandlung | 379 |
10.3.4.4 Kritische Metamorphosen - Phantastische Kritik | 381 |
10.3.4.5 Spielerische Formen | 383 |
10.3.5 Exkurs: Kinderliterarische Science-Fiction als Subgenre phantastischer Kinder- und Jugendliteratur | 383 |
10.3.5.1 Adressaten | 383 |
10.3.5.2 Begriffsbestimmung | 383 |
10.3.5.3 Historische Entwicklung | 384 |
10.3.5.4 Erste Zukunftsabenteuer - Kinderliterarische Science-Fiction der 50er Jahre | 385 |
10.3.5.5 Sputnik-Euphorie ? Die 60er Jahre | 385 |
10.3.5.6 Komische Weltraumgeschichten - Die 70er Jahre | 386 |
10.3.5.7 Phantastische technische Erfi ndungen | 387 |
10.3.5.8 Kritischer Blick aus dem Weltraum - Die 80er Jahre | 387 |
10.3.6 Romantische Kindheitsmuster: Die 80er Jahre | 388 |
10.3.6.1 Romantisches Erbe/Refl exion des Erzählens | 389 |
10.3.6.2 Kindheit und Individualität | 390 |
10.3.6.3 Phantastische Unterhaltung/Phantastische Komik | 393 |
10.3.6.4 Phantastische Kritik | 393 |
10.4 Ausblick als Rückblick | 395 |
11 Kinderlyrik | 397 |
11.1 »Im Gedicht ist unendlich viel zu sagen« (Hacks) – Defi nition und Intention der Lyrik für Kinder in der SBZ/DDR | 397 |
11.2 Zu den Quellen der Lyrik für Kinder | 399 |
11.3 Die Lyrik für Kinder als Teil der National- und Weltliteratur | 404 |
11.4 Aus der Wirrnis dieser Zeit – Die Anfängeder Lyrik für Kinder in der SBZ/DDR | 406 |
11.5 Training des aufrechten Ganges (Volker Braun) - Die zweite Dichtergeneration, die Büchner-Preisträger von heute | 409 |
11.5.1 Neue Themen – divergierendes Denken | 409 |
11.5.2 Was sieht die Ringeltaube? – Das Bild von der Welt erweitern | 414 |
11.5.3 Lob des Gehorsams? ? Panegyrik | 418 |
11.6 Freche Vögel: Gewinn an Subjektivität, neuen Themen und neuen Sprechweisen - Verlust der großen Formen? | 421 |
11.6.1 Vertrauen auf die Poesie - Befreiung aus Vormundschaften!? | 421 |
11.6.2 Lob des Ungehorsams ? Subjektivitätund Sinnlichkeit in neuen Formen | 422 |
11.6.3 Nichts Halbes und nichts Ganzes – Sprachspiele und andere Vorboten | 427 |
12 Bilderbücher und Kinderbuchillustrationen | 432 |
12.1 Das »sozialistische Bilderbuch« | 432 |
12.1.1 Ansätze zu einer sozialistischen Theorie des Bilderbuches | 432 |
12.1.2 Sozialistischer Realismus undsozialistisches Bilderbuch | 433 |
12.2 Die Entwicklung nach 1945 | 434 |
12.2.1 Die ersten Bilderbücher | 435 |
12.2.1.1 Das Weiterleben des traditionellen Bilderbuches | 435 |
12.2.1.2 Erste neue künstlerische Ansätze | 436 |
12.2.1.3 Neue soziale und politische Tendenzen | 437 |
12.3 Einfl uss von außen | 437 |
12.3.1 Vorbild Sowjetunion | 438 |
12.3.2 Anregungen aus anderen Ländern | 438 |
12.4 Die Illustration in den 50er Jahren | 439 |
12.4.1 Die malerisch arbeitenden Illustratoren | 440 |
12.4.2 Künstler der Linie | 440 |
12.4.3 Illustratoren mit druck graphischen Techniken | 441 |
12.4.4 Die »realistische« Illustration - Ingeborg Meyer-Rey und andere | 442 |
12.4.5 Die zwei »Säulen« der 50er Jahre:Baltzer und Klemke | 443 |
12.5 Die physische Beschaffenheit der Bücher und ihre Auswirkung auf die Illustration | 445 |
12.5.1 Die Wechselwirkung von Papier, Reproduktionsbedingungen und Illustrationsstil | 445 |
12.5.2 Format, Einband, Typographie | 446 |
12.6 Die 60er Jahre | 446 |
12.6.1 Die malerische Richtung | 446 |
12.6.2 Die Buchgraphiker | 447 |
12.6.3 Prägende Illustratoren und Illustrationen der 60er Jahre | 449 |
12.6.4 Fotobilderbücher | 451 |
12.7 DDR-Bilderbuch und Ausland | 452 |
12.8 Die 70er Jahre | 452 |
12.8.1 Variationsbreite der Stile | 452 |
12.8.2 Fortführung von Traditionen | 454 |
12.9 Die 80er Jahre | 457 |
12.10 Das indoktrinierende, belehrende und kritische Bilderbuch | 461 |
12.10.1 Das indoktrinierende Bilderbuch | 461 |
12.10.2 Das belehrende Bilderbuch | 463 |
12.10.3 Das kritische Bilderbuch | 464 |
12.11 Sachbilderbuch und Bilderbuchreihe | 465 |
12.11.1 Das Sachbilderbuch | 465 |
12.11.2 Illustrierte Reihen | 466 |
13 Sachliteratur | 469 |
13.1 Defi nition und Funktion | 469 |
13.2 Traditionslinien | 472 |
13.3 Entwicklungslinien, Zahlen, Periodisierung | 473 |
13.4 Struktur | 474 |
13.4.1 Von 1945 bis 1949 | 474 |
13.4.2 Von 1949 bis 1961 | 474 |
13.4.3 Von 1961 bis 1971 | 475 |
13.4.4 Von 1971 bis 1981 | 477 |
13.4.5 Von 1981 bis 1990 | 480 |
13.5 Rezeption und Nachwirkungen | 482 |
14 Kinder- und Jugendzeitschriften | 485 |
14.1 Das System der Kinder- und Jugendzeitschriften | 485 |
14.2 Die »sozialistische Bilderzeitschrift« Mosaik - Anachronismus und ideologisches Kalkül | 492 |
14.3 Neger Bambo vom Stamme der Karambo: Afrika-Bilder in Mosaik, Atze und Frösi | 495 |
14.4 Kinder- und Jugendzeitschriften und Buchproduktion – Anti faschismus in Atze und Frösi | 497 |
14.5 Der »Große Vaterländische Krieg der Sowjetunion« als großes Abenteuer in den Atze-Bildergeschichten | 500 |
14.6 Kriegsende und antifaschistischdemokratische Umwälzung | 501 |
Teil C Bibliographischer und Registerteil | 503 |
Annotierte Bibliographie: Kinder- und Jugendbücher von 1945 bis 1990 | 503 |
Literaturverzeichnis | 679 |
Namensregister | 747 |
Titelregister | 758 |
Chronologisches Register | 772 |
Gattungsregister | 773 |