Bereits seit langer Zeit nehmen Menschen Kinder in ihre Familien auf, die nicht ihre leiblichen sind, und sorgen sich um sie. Die Motive dazu veränderten sich jedoch gravierend im Laufe der Geschichte. Bis ins letzte Jahrhundert hinein fanden Adoptionen im Wesentlichen im Interesse der adoptierenden Eltern statt. Adoptionen waren demnach häufig in reichen kinderlosen Familien üblich, um die Erbfolge zu sichern. Erst in den 1960er Jahren traten die Belange der adoptierten Kinder immer mehr in den Fokus. Heutzutage steht bei der Adoption das Kindeswohl im Mittelpunkt. Es gibt viele unterschiedliche Gründe, warum Menschen sich in der heutigen Zeit dazu entscheiden ein Kind zu adoptieren. Der häufigste Grund stellt jedoch ein unerfüllter Kinderwunsch dar. Die Mutter hofft durch die Adoption eine Familie gründen zu können, in der das Kind die Eltern als 'richtige' Eltern akzeptiert. Doch ist dies wirklich möglich? Ist die Bindungsqualität bei adoptierten Kindern, die mit unter einem Lebensjahr adoptiert wurden tatsächlich so wie bei leiblichen Kindern? Gibt es außerdem Möglichkeiten, wodurch der Bindungsaufbau zwischen der Adoptivmutter und dem Kind gestärkt werden könnte? Besonders die freiberuflichen Hebammen die Nachsorgen anbieten, sehen sich mittlerweile immer häufiger mit diesen Fragestellungen konfrontiert. Weiterhin kommt häufig die Frage auf, ob die Adoptivmutter überhaupt Anspruch auf eine Hebammenbetreuung hat. Rechtlich hat lediglich das Kind Anspruch auf die Betreuung durch eine Hebamme. Besonders beim ersten Kind benötigt die Mutter viel Unterstützung und Beratung, wie zum Beispiel zu den Themen Handling und Pflege des Neugeborenen. Der Fokus dieser Bachelorarbeit richtet sich auf die frühkindliche Bindung zwischen Mutter und Kind im Adoptionskontext und die Relevanz der Hebammenbetreuung in diesen Familien. Es soll somit herausgearbeitet werden, ob ein adoptiertes Kind tatsächlich dieselbe Bindungsqualität wie ein leibliches Kind aufweisen kann. Weiterhin soll die Relevanz der Hebammenbetreuung in einer Adoptivfamilie betrachtet werden. Es werden hierbei einige Methoden dargestellt, wodurch die Hebamme den Bindungsaufbau von Mutter und Kind unterstützen und fördern kann.
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…
Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…
Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…
Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…
ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...
Medizin und Gesundheit Aktuell zu Konzepten, Forschung, Therapie, Diagnostik und Klinik
Seit April 1991 erscheint regelmäßig eine monatliche Fachzeitschrift für den jungen niedergelassenen ...
Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...
Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...
"Der Hessische Obst- und Gartenbau" ist die Monatszeitschrift des Landesverbandes Hessen für Obstbau, Garten und Landschaftspflege e.V.. Probeexemplare werden nur nach Hessen versendet. Es wird ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Steuerfachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Steuerfachangestellten“ ist die ...
Die »DVGW energie | wasser-praxis« ist die führende Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasser Branche. 11 Mal im Jahr informiert sie mit technischen Fachbeiträgen, praxisorientierten ...
Die etz bietet mit technischer Berichterstattung aus der elektrischen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mess- und Prüftechnik sowie Industrieelektronik wichtige Entscheidungshilfen für den ...