Sie sind hier
E-Book

Hegel-Studien Band 24

1989

VerlagFelix Meiner Verlag
Erscheinungsjahr1989
ReiheHegel-Studien 24
Seitenanzahl344 Seiten
ISBN9783787330690
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
TEXTE UND DOKUMENTE Ein unbekannter Brief Hegels an Friedrich Ludwig Göritz. Mitgeteilt und erläutert von Bernd Kortländer - Hegel im Landexamen. Eine Ergänzung von Volker Schäfer - 'Kukupeter und die Pfaffen seiner Zeit'. Ein Quellenhinweis zu Hegels frühen Manuskripten von Friedhelm Nicolin ABHANDLUNGEN Myriam Bienenstock. Zu Hegels erstem Begriff des Geistes (1803/04); Herdersche Einflüsse oder aristotelisches Erbe? - Theodore Geraets. The end of the history of religions 'grasped in thought' - John Walker. The concept of revelation and Hegel's historical realism - Jean-Louis Vieillard-Baron. L'idee de religion révelée chez Hegel et Schelling - Günter Figal. Die doppelte Haushaltung. Religionsphilosophie im Anschluß an Hegel - Emil Angehrn. Kunst und Schein. Ideengeschichtliche Überlegungen im Ausgang von Hegel - Volker Rühle. Jacobi und Hegel. Zum Darstellungs- und Mitteilungsproblem einer Philosophie des Absoluten KLEINE BEITRÄGE Eric v.?d. Luft. An early interpretation of Hegel's Phenomenology of Spirit - Wolfgang Neuser. Newtonianismus am Ende des 18. Jahrhunderts in Deutschland am Beispiel Benjamin Martin - Elisabeth Weisser. Georg Lukács und die Heidelberger Hegelrenaissance LITERATURBERICHTE UND KRITIK BIBLIOGRAPHIE Abhandlungen zur Hegel-Forschung 1987. Mit Nachträgen aus früheren Berichtszeiträumen. Zusammenstellung; Elisabeth Weisser

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Inhaltsverzeichnis5
Texte und Dokumente9
Ein unbekannter Brief Hegels an Friedrich Ludwig Göritz. Mitgeteilt und erläutert von Bernd Kortländer (Düsseldorf)9
Hegel im Landexamen. Eine Ergänzung von Volker Schäfer (Tübingen)15
"Kukupeter und die Pfaffen seiner Zeit". Ein Quellenhinweis zu Hegels frühen Manuskripten von Friedhelm Nicolin (Düsseldorf)21
Abhandlungen27
Myriam Bienenstock (Paris): Zu Hegels erstem Begriff des Geistes 1803/04): Herdersche Einflüsse oder aristotelisches Erbe?27
Theodore Geraets (Ottawa): The end of the history of religions "grasped in thought"55
John Walker (Cambridge): The concept of revelation and Hegel's historical realism79
Jean-Louis Viellard-Baron (Tours): L'idée de religion révélée chez Hegel et Schelling97
Günter Figal (Heidelberg): Die doppelte Haushaltung. Religionsphilosophie im Anschluß an Hegel107
Emil Angehrn (Berlin): Kunst und Schein. Ideengeschichtliche Überlegungen im Ausgang von Hegel125
Volker Rühle (München): Jacobi und Hegel. Zum Darstellungs- und Mitteilungsproblem einer Philosophie des Absoluten159
Kleine Beiträge183
Eric v. d. Luft (North Syracuse): An eraly interpretation of Hegel's Phenomenology of Spirit183
Wolfgang Neuser (Kassel): Newtonianismus am Ende des 18. Jahrhunderts in Deutschland am Beispiel Benjamin Martin195
Elisabeth Weisser (Bochum): Georg Lukács und die Heidelberger Hegelrenaissance204
Literaturberichte und Kritik215
N. Waszek: The Scottish Enlightenment and Hegel's Account of ,Civil Society' (H. S. Harris, Toronto)215
J. Sallis: Spacings — of Reason and Imagination (Önay Sözer, Istanbul)218
E. Düsing: Intersubjektivität und Selbstbewußtsein (Silke Fiegen, Bochum)221
Neue Berliner Monatschrift für Philosophie, Geschichte, Literatur und Kunst (Norbert Waszek, Erlangen)223
Die Hegelsche Linke. Hrsg. v. H. und I. Pepperle (Hans-Martin Sass, Bochum)226
Jenseits des Idealismus. Hrsg. v. C. Jamme u. O. Pöggeler (Iris Buchheim, München)227
Philosophie und Poesie. Hrsg. v. A. Gethmann-Siefert (Richard Taft, Chicago)239
H.-J. Görtz: Tod und Erfahrung St. Mosés: System und Offenbarung (Kurt Rainer Meist, Bochum)241
K. Mannheim: Konservatismus (Endre Kiss, Budapest)263
Hegel: Fenomenologia de l'esperit. Trad. de J. Leita (Goncal Mayos, Barcelona)266
Zur Hegelforschung in China (Shen Zhang, Peking)268
Kurzreferate und Selbstanzeigen über J. Werner, D. F. Scheltens, G. Mayos I Solsona, Hegel (ed. G. Irrlitz), P. Kalli, O. Pöggeler, J. C. Janowski, M. N. Jakubowksi, W. Waetzoldt, D. Voss, F. Hölderlin (ed. Sattler), W. Nolting, C. Kalász, M. Winkler, U. Rautenberg/S. Grosse, W. Künzel, M. Riedel, Th. Bodammer274
Bibliographie289
Abhandlungen zur Hegel-Forschung 1987. Mit Nachträgen aus früheren Berichtszeiträumen (Zusammenstellung: Elisabeth Weisser, Bochum)289

Weitere E-Books zum Thema: Philosophiegeschichte - Ethik

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Der Begriff des Skeptizismus

E-Book Der Begriff des Skeptizismus
Seine systematischen Formen, die pyrrhonische Skepsis und Hegels Herausforderung - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 78 Format: PDF

Must we acknowledge scepticism as an uncontrollable threat to our claims to knowledge?  Using the differences of its systematic forms in theoretical and practical philosophy, the author makes…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...