Sie sind hier
E-Book

Hegel-Studien Band 26

1991

VerlagFelix Meiner Verlag
Erscheinungsjahr1991
ReiheHegel-Studien 26
Seitenanzahl360 Seiten
ISBN9783787329502
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis55,99 EUR
BERICHTE ÜBER NACHSCHRIFTEN ZU HEGELS VORLESUNGEN Wolfgang Bonsiepen. Einleitung - Klaus Düsing. Hegels Vorlesungen an der Universität Jena. Manuskripte, Nachschriften, Zeugnisse - Karen Gloy. Hegels Logik-Vorlesung aus dem Jahre 1817 - Hans-Christian Lucas. Hegels Vorlesungen über Logik und Metaphysik. Mit besonderer Berücksichtigung der Berliner Zeit - Wolfgang Bonsiepen. Hegels Vorlesungen über Naturphilosophie - Burkhard Tuschling. Hegels Vorlesungen zur Philosophie des subjektiven Geistes - Elisabeth Weisser-Lohmann. Hegels rechtsphilosophische Vorlesungen. Zeugnisse, Manuskripte und Nachschriften - Hansgeorg Hoppe. Hegels Rechtsphilosophie von 1821/22 - Franz Hespe. Hegels Vorlesungen zur 'Philosophie der Weltgeschichte' - H. N. Seelmann. Hegels Philosophie der Weltgeschichte von 1822/23 - Helmut Schneider. Eine Nachschrift der Vorlesung Hegels über Ästhetik im Wintersemester 1820/21 - Annemarie Gethmann-Siefert. Ästhetik oder Philosophie der Kunst. Die Nachschriften und Zeugnisse zu Hegels Berliner Vorlesungen - Pierre Garniron; Friedrich Hogemann. Hegels Vorlesungen zur Geschichte der Philosophie ABHANDLUNGEN Otto Pöggeler. Nachschriften von Hegels Vorlesungen - Franz Hespe. 'Die Geschichte ist der Fortschritt im Bewußtsein der Freiheit'. Zur Entwicklung von Hegels Philosophie der Geschichte - Elisabeth Weisser-Lohmann. Die Vorlesungen der Hegel-Schüler an der Universität Berlin zu Hegels Lebzeiten KLEINE BEITRÄGE Wolfgang Bonsiepen. Veränderungen in der Einleitung zur Naturphilosophie 1823/24-1828 - Hans-Christian Lucas. Der 'Vorbegriff' der enzyklopädischen 'Logik' doch als Einleitung im emphatischen Sinne? - Friedhelm Nicolin. Legendenbildung. Ein erfundenes Tagebuchblatt Hegels - Lucia Sziborsky. Das Hegel-Haus in Stuttgart LITERATURBERICHTE UND KRITIK BIBLIOGRAPHIE Abhandlungen zur Hegel-Forschung 1989. Mit Nachträgen aus den Jahren 1986-1988. Zusammenstellung und Redaktion: Dietmar Köhler unter Mitarbeit von Wilfried Korngiebel

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Inhaltsverzeichnis7
Berichte über Nachschriften zu Hegels Vorlesungen11
Wolfgang Bonsiepen (Bochum): Einleitung11
Klaus Düsing (Köln): Hegels Vorlesungen an der Universität Jena. Manuskripte, Nachschriften, Zeugnisse15
Karen Gloy (Luzern): Hegels Logik-Vorlesung aus dem Jahre 181724
Hans-Christian Lucas (Bochum): Hegels Vorlesungen über Logik und Metaphysik. Mit besonderer Berücksichtigung der Berliner Zeit32
Wolfgang Bonsiepen (Bochum): Hegels Vorlesungen über Naturphilosophie40
Burkhard Tuschling (Marburg): Hegels Vorlesungen zur Philosophie des subjektiven Geistes54
Elisabeth Weisser-Lohmann (Bochum): Hegels rechtsphilosophische Vorlesungen. Zeugnisse, Manuskripte und Nachschriften63
Hansgeorg Hoppe (Saarbrücken): Hegels Rechtsphilosophie von 1821/2274
Franz Hespe (Marburg): Hegels Vorlesungen zur "Philosophie der Weltgeschichte"78
H. N. Seelmann (Hamburg): Hegels Philosophie der Weltgeschichte von 1822/2387
Helmut Schneider (Bochum): Eine Nachschrift der Vorlesung Hegels über Ästhetik im Wintersemester 1820/2189
Annemarie Gethmann-Siefert (Hagen): Ästhetik oder Philosophie der Kunst. Die Nachschriften und Zeugnisse zu Hegels Berliner Vorlesungen92
Pierre Garniron (Paris) Friedrich Hogemann (Bochum): Hegels Vorlesungen zur Geschichte der Philosophie110
Abhandlungen121
Otto Pöggeler (Bochum): Nachschriften von Hegels Vorlesungen121
Franz Hespe (Marburg): "Die Geschichte ist der Fortschritt im Bewußtsein der Freiheit". Zur Entwicklung von Hegels Philosophie der Geschichte177
Elisabeth Weisser-Lohmann (Bochum): Die Vorlesungen der Hegel-Schüler an der Universität Berlin zu Hegels Lebzeiten193
Kleine Beiträge213
Wolfgang Bonsiepen (Bochum): Veränderungen in der Einleitung zur Naturphilosophie 1823/24-1828213
Hans-Christian Lucas (Bochum): Der "Vorbegriff" der enzyklopädischen "Logik" doch als Einleitung im emphatischen Sinne?218
Friedhelm Nicolin (Bonn): Legendenbildung. Ein erfundenes Tagebuchblatt Hegels224
Lucia Sziborsky (Düsseldorf): Das Hegel-Haus in Stuttgart228
Literaturberichte und Kritik235
Logic, Dialectic, and Paradox (Scott E. Weiner)235
M. Wetzel: Dialektik als Ontologie auf der Basis selbstreflexiver Erkenntniskritik (Lu De Vos, Löwen)241
A. Doz: Le logique de Hegel et les problèmes traditionnels de l'ontologie (Olivier Depré, Louvain-la-Neueve)243
H. Röttges: Dialektik und Skeptizismus (Hans-Jürgen Gawoll, Bochum)244
Hegel und die antike Dialektik. Hrsg. von Manfred Riedel (Andreas Graeser, Bern)247
L. Samonà: Dialettica e Metafisica (Alfredo Ferrarin, Pennsylvania)249
D. Berthold-Bond: Hegel's grand synthesis (Bruno Coppieters, Brüssel)251
Logik und Geschichte in Hegels System. Hrsg. v. H.-C. Lucas u- G. Planty-Bonjour (Andreas Arndt, Berlin)254
G. Eichenseer: Die Auseinandersetzung mit dem Privateigentum im Werk des jungen Hegel (Elisabeth Weisser-Lohmann, Bochum)260
G. Amengual (ed.): Estudios sobre la ,Filosofia del Derecho' de Hegel (Arturo Leyte Coello, Vigo)264
A. Valcárcel: Hegel y la ética (Gabriel Amengual, Palma de Mallorca)269
K. Bal: Zwischen Ethik und Geschichtsphilosophie (Elisabeth Weisser-Lohmann, Bochum)272
Hegels Ästhetik zwischen System und Emanzipation (Paolo D' Angelo, Roma)275
P. Vollbrecht: Das Diskursive und das Poetische O. Lorenz: Schweigen in der Dichtung (Christoph Jamme, Bochum)282
F. Nicolin: Von Stuttgart nach Berlin. Die Lebensstationen Hegels (Norbert Waszek, Gières)284
M. S. Roth: Knowing and History (Angelica Nuzzo, Pisa)286
The Philosophy of T. H. Green. Ed. by A. Vincent (Norbert Waszek, Paris)289
G. W. F. Hegel: Frühe Schriften und Entwürfe. Hrsg. v. I. Gellert (Friedhelm Nicolin, Düsseldorf)292
Kurzreferate und Selbstanzeigen über C. Cordua, R. Hosfeld, H.-B. Lim, J. Porfirio Miranda, Ph. Moran, G. Rametta, K. Marx (übers. v. van Erp/van Peperstraten, G. Marini, J. Tischner, N. Bolz297
Bibliographie305
Abhandlungen zur Hegel-Forschung 1989. Mit Nachträgen aus den Jahren 1986-1988. Zusammenstellung und Redaktion: Dietmar Köhler (Bochum), unter Mitarbeit von Wilfried Korngiebel305

Weitere E-Books zum Thema: Philosophiegeschichte - Ethik

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Der Begriff des Skeptizismus

E-Book Der Begriff des Skeptizismus
Seine systematischen Formen, die pyrrhonische Skepsis und Hegels Herausforderung - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 78 Format: PDF

Must we acknowledge scepticism as an uncontrollable threat to our claims to knowledge?  Using the differences of its systematic forms in theoretical and practical philosophy, the author makes…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...