Sie sind hier
E-Book

Hegel-Studien Band 8

1973

VerlagFelix Meiner Verlag
Erscheinungsjahr1973
ReiheHegel-Studien 8
Seitenanzahl348 Seiten
ISBN9783787329373
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis55,99 EUR
TEXTE UND DOKUMENTE Otto Pöggeler. Sinclair - Hölderlin - Hegel. Ein Brief von Karl Rosenkranz an Christoph Th. Schwab - Helmut Schneider. Zur Dreiecks-Symbolik bei Hegel - Manfred Baum und Kurt Meist. Hegels 'Prometheische Confession'. Quellen für vier Jenaer Aphorismen Hegels ABHANDLUNGEN José María Ripalda. Poesie und Politik beim frühen Hegel - Klaus Düsing. Die Bedeutung des antiken Skeptizismus für Hegels Kritik der sinnlichen Gewißheit - George DiGiovanni. Montreal. Reflection and Contradiction. A Commentary on some Passages of Hegel's Science of Logic - Hans-Martin Sass. Die philosophische Erdkunde des Hegelianers Ernst Kapp. Ein Beitrag zur Wissenschaftstheorie und Fortschrittsdiskussion in der Hegelschule LITERATURBERICHTE UND KRITIK BIBLIOGRAPHIE Abhandlungen zur Hegel-Forschung 1971

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Inhaltsverzeichnis5
Texte und Dokumente9
Otto Pöggeler (Bochum): Sinclair - Hölderlin - Hegel. Ein Brief von Karl Rosenkranz an Christoph Th. Schwab9
Helmut Schneider (Bochum): Zur Dreiecks-Symbolik bei Hegel55
Manfred Baum und Kurt Meist (Bochum): Hegels "Prometheische Confession". Quellen für vier Jenaer Aphorismen Hegels79
Abhandlungen91
José María Ripalda (Berlin): Poesie und Politik beim frühen Hegel91
Klaus Düsing (Bochum): Die Bedeutung des antiken Skeptizismus für Hegels Kritik der sinnlichen Gewißheit119
George Di Giovanni (Montreal): Reflection and Contradiction. A Commentary on some Passages of Hegel's Science of Logic131
Hans-Martin Sass (Bochum): Die philosophische Erdkunde des Hegelianers Ernst Kapp. Ein Beitrag zur Wissenschaftstheorie und Fortschrittsdiskussion in der Hegelschule163
Literaturberichte und Kritik183
G. W. F. Hegel: Gesammelte Werke. Band 4: Jenaer Kritische Schriften. Hrsg. v. H. Buchner u. O. Pöggeler (P. Janssen, Köln)183
G. W. F. Hegel: Gesammelte Werke. Band 7: Jenaer Systementwürfe II. Hrsg. v. R.-P. Horstmann u. J. H. Trede (Ulrich Claesges, Köln)186
W. Dilthey: Zur Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts. Hrsg. v. U. Herrmann (Otto Pöggeler, Bochum)189
H. Kimmerle: Das Problem der Abgeschlossenheit des Denkens (L. Bruno Puntel, München)191
W. Becker: Hegels Phänomenologie des Geistes W. Marx: Hegels Phänomenologie des Geistes (Klaus Hartmann, Tübingen)196
F. Kaulbach: Philosophie der Beschreibung (Helmut Schneider, Bochum)202
M. Clark: Logic and System (Peter Rohs, Kiel)203
M. Wetzel: Reflexion und Bestimmtheit in Hegels Wissenschaft der Logik (Peter Rohs, Kiel)206
F. Kümmel: Platon und Hegel (Reiner Wiehl, Hamburg)209
H.-G. Gadamer: Hegels Dialektik (Peter Rohs, Kiel)213
Idealismus und politische Ökonomie. - W. Becker: Hegels Begriff der Dialektik und das Prinzip des Idealismus Idealistische und materialistische Dialektiik (Johann Heinrich Trede, Essen)218
Hegel's Political Philosophy. Problems and Perspectives. Ed. by Z. A. Pelczynski (Rolf-Peter Horstmann, Bochum)233
R. Marcic: Hegel und das Rechtsdenken im deutschen Sprachraum (Otto Pöggeler, Bochum)238
F. Wagner: Der Gedanke der Persönlichkeit Gottes bei Fichte und Hegel (Ludwieg Siep, Freiburg)239
Zur Dialektik von Erfahrung und Notwendigkeit in der philosophischen Gottesfrage. - W. Weischedel: Der Gott der Philosophen (Annemarie Gethmann-Siefert, Bochum)245
E. Krieger: Abgrund und Gründe G. Siewerth: Gott in der Geschichte (Annemarie Gethmann-Siefert, Bochum)254
Hegel und die Zukunft der Religion. - G. Rohrmoser: Emanzipation und Freiheit P. Cornehl: Die Zukunft der Versöhnung (Walther Zimmerli, Zürich)258
M. Theunissen: Hegels Lehre vom absoluten Geist als theologisch-politischer Traktat Die Verwirklichung der Vernunft (Reinhart Maurer, Stuttgart)276
R. Bubner: Theorie und Praxis — eine nachhegelsche Abstraktion (Hans-Martin Sass, Bochum)286
L. Koch: Humanistischer Atheismus und gesellschaftliches Engagement (Hans-Martin Sass, Bochum)288
G. Lukács: Zur Ontologie des gesellschaftlichen Seins (Ernst Vollrath, Köln)289
K. Hartmann: Die Marxsche Theorie (Günther Maluschke, Bonn)293
H. Maschner: Dialectic, Money and Commodity (Heinz Kimmerle, Bochum)297
M. Buhr, J. E. Drexel, W. Jakusch (Hrsg.): Wilhelm Raimund Beyer. Eine Bibliographie (Otto Pöggeler, Bochum)298
New Studies in Hegel's Philosophy. Ed. by W. E. Steinkraus (Michael J. Petry, Bochum)298
Hegel-Jahrbuch 1970 (Dieter Redlich, Bochum)300
Diálogos 1970 (José María Ripalda, Berlin)306
Arsenij Gulyga: Gegel' (Wilhelm Goerdt, Bochum)309
E. Heintel: Die beiden Labyrinthe der Philosophie (Christian Parma, Bochum)310
F. W. J. Schelling: Briefe und Dokumente. Hrsg. v. H. Fuhrmanns (Friedhelm Nicolin, Bonn)314
Bibliographie317
Abhandlungen zur Hegel-Forschung 1971317

Weitere E-Books zum Thema: Philosophiegeschichte - Ethik

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Der Begriff des Skeptizismus

E-Book Der Begriff des Skeptizismus
Seine systematischen Formen, die pyrrhonische Skepsis und Hegels Herausforderung - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 78 Format: PDF

Must we acknowledge scepticism as an uncontrollable threat to our claims to knowledge?  Using the differences of its systematic forms in theoretical and practical philosophy, the author makes…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...