Cover | 1 |
Vorwort zur zweiten Auflage. Von Jens Halfwassen | 7 |
Vorwort. Von Jens Halfwassen | 8 |
Inhalt | 10 |
Einleitung | 14 |
Erstes Kapitel. Die Bedeutung des Neuplatonismus für Hegels Denkentwicklung | 28 |
§ 1. Erste Begegnungen | 28 |
§ 2. Eusebios und der Mittelplatonismus | 40 |
§ 3. Spuren mittel- und neuplatonischer Metaphysik in Hegels Frankfurter Schriften | 45 |
A. Das Absolute und seine mystische Erfassung | 45 |
B. Hegels Rezeption der mittelplatonischen Theologie | 58 |
C. Das trinitarische Leben des Geistes: Hegels mittelplatonische Logosspekulation | 68 |
§ 4. Die Bedeutung des Neuplatonismus für Hegels Jenaer Grundlegung seiner Dialektik | 79 |
Zweites Kapitel. Die geschichtliche und systematische Ortsbestimmung des Neuplatonismus in Hegels Philosophie des absoluten Geistes | 100 |
§ 1. Die Geschichte der Philosophie als das Zu-sich-Kommen des absoluten Geistes | 100 |
A. Zum Problem der Textgrundlagen | 100 |
B. Hegels Konzeption der Geschichte der Philosophie | 102 |
§ 2. Der Neuplatonismus als Intellektualsystem und Vollendung der antiken Philosophie | 111 |
A. Die Epochenstruktur der Philosophiegeschichte | 111 |
B. Der Aufgang des Geistes | 119 |
§ 3. Neuplatonismus und Christentum: Trinität als Struktur des absoluten Geistes | 127 |
A. Transzendenz und immanente Trinität der Gottheit | 127 |
B. Die „Idee des Christentums": Trinität und Inkarnation in Hegels Deutung | 134 |
C. Die Idee als unendliche Subjektivität: Defizienzen der neuplatonischen Transzendenzmetaphysik | 143 |
§ 4. Neuplatonismus und griechische Religion: Metaphysik und Mythos | 151 |
Drittes Kapitel. Der Neuplatonismus und seine Quellen in Hegels Sicht: Spekulative Synthese von Platonismus, Aristotelismus und Pythagoreismus | 161 |
§ 1. Der synthetische Charakter des Neuplatonismus | 161 |
§ 2. Die Trinität im „Pythagoreismus": Die spekulative Idee des Absoluten in Platons Prinzipienlehre | 169 |
A. Hegels Deutung der Zahlenlehre | 169 |
B. Hegels Deutung der Prinzipienlehre | 176 |
§ 3. Die einfache Idee des Geistes bei Platon: Hegels spekulative Deutung des Timaios | 197 |
A. Platons Lehre von der Zusammensetzung der Weltseele | 197 |
B. Hegels Deutung der Seelenmischung | 203 |
C. Das Verhältnis von Prinzip, Ideen und Seele in Hegels noologischer „Timaios“-Deutung | 210 |
§ 4. Der platonische Charakter des Neuplatonismus aus den Perspektiven Hegels und der neueren Forschung | 217 |
Viertes Kapitel. Die Metaphysik des Einen bei Platon und ihre Deutung durch Hegel | 222 |
§ 1. Philosophie als Transzendieren | Der dialektische Aufstieg zum Einen | 222 |
A. Plotin als Begründer des Neuplatonismus | 222 |
B. Plotins Bestimmung der Dialektik: Der Aufstieg zum absoluten Prinzip | 226 |
C. Die henologische Reduktion: Der transzendierende Rückgang zum absolut Einen | 232 |
D. Der antignostische Charakter der Metaphysik Plotins | 244 |
E. Hegels Deutung der Mystik Plotins | 248 |
§ 2. Das Eine selbst als absolute Transzendenz bei Plotin und seine Umdeutung durch Hegel | 258 |
A. Plotins Explikation der absoluten Transzendenz des Einen | 258 |
B. Hegels Umdeutung des transzendenten Absoluten zum reinen Sein | 274 |
C. Das Sein und das Absolute bei Hegel und im Platonismus | 287 |
§ 3. Hegels Auseinandersetzung mit der negativen Theologie | 300 |
A. Hegels Referat der negativen Theologie Plotins | 300 |
B. Hegels spekulativ-logische Überwindung der negativen Theologie | 308 |
Fünftes Kapitel. Konstitution und Struktur der Noushypostase bei Plotin und ihre Deutung durch Hegel | 322 |
§ 1. Die Paradoxie des absoluten Ursprungs | 322 |
§ 2. Der Urakt des Denkens | Die Konstitution des Nous | 329 |
A. Der Hervorgang des Nous aus dem Einen | 329 |
B. Die Konstitution der Selbstbeziehung des Denkens im Transzendenzbezug zum jenseitigen Einen | 341 |
§ 3. Der Nous als einheitliche Fülle der Ideen | 351 |
A. Nous und Ideen bei Plotin und Aristoteles | 351 |
B. Das Denken als in sich bewegte Einheit der Ideen | 358 |
§ 4. Die triadische Einheit des Sich-Denkens bei Plotin und bei Hegel | 366 |
A. Der Nous als Subjektivität in Hegels Plotindeutung | 366 |
B. Das Selbstbewußtsein als triadische Einheit | 374 |
Sechstes Kapitel. Dialektik und Triadik: Hegel und Proklos | 387 |
§ 1. Die Philosophie des Proklos als Vollendung des Neuplatonismus und Erneuerung der Dialektik Platons | 387 |
§ 2. Das Eine und das Viele: Prinzipienlehre und Parmenides-Interpretation bei Proklos und in Hegels Proklosdeutung | 400 |
A. Die prinzipientheoretische Grundlegung der Metaphysik des Proklos | 400 |
B. Die negative Dialektik des Einen bei Proklos und ihre Umdeutung durch Hegel | 415 |
§ 3. Grundzüge der Triadik des Proklos und ihre Deutung durch Hegel | 433 |
A. Proklische Triadik und Hegelsche Dialektik | 433 |
B. Der Nous als Trias der Triaden: Sein - Leben - Denken | 446 |
Rückblick und Ausblick | 464 |
Abkürzungsverzeichnis | 472 |
Literaturverzeichnis | 474 |
Personenregister | 500 |
Sachregister | 507 |