Cover | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 13 |
Vorwort | 9 |
Einleitung: Goethe undHegel | 19 |
1.Goethes Anschauung der Urphänomene und Hegels Begreifen des Absoluten | 22 |
a) Die Gemeinsamkeit des Prinzips | 22 |
b) Der Unterschied in der Auslegung | 24 |
2. Rose und Kreuz | 30 |
a) Goethes Ablehnung von Hegels Verbindung der Vernunft mit dem Kreuz | 30 |
b) Goethes Verbindung der Humanität mit dem Kreuz | 33 |
c)Der lutherische Sinn von Rose und Kreuz | 34 |
d) Hegels und Goethes Protestantismus | 35 |
e)Goethes christliches Heidentum und Hegels philosophisches Christentum | 36 |
f) Das Ende der von Goethe und Hegel vollendeten Welt | 42 |
Der Ursprung des geistigen Geschehens der Zeit aus Hegels Philosophie der Geschichte des Geistes | 46 |
I.Der endgeschichtliche Sinn von Hegels Vollendung der Geschichte der Welt und des Geistes | 46 |
1. Die endgeschichtliche Konstruktion der Geschichte der Welt | 46 |
2.Die endgeschichtliche Konstruktion der absoluten Formen des Geistes | 51 |
a) der Kunst und der Religion | 51 |
b) der Philosophie | 54 |
3.Hegels Versöhnung der Philosophie mit dem Staat und der christlichen Religion | 61 |
II. Althegelianer, Junghegelianer, Neuhegelianer | 67 |
1.Die Bewahrung der Hegelschen Philosophie durch die Althegelianer | 67 |
2.Der Umsturz der Hegelschen Philosophie durch die Junghegelianer | 80 |
a)L. Feuerbach | 86 |
b) A. Ruge | 98 |
c) K. Marx | 107 |
d) M. Stirner | 120 |
e) B. Bauer | 122 |
f) S. Kierkegaard | 127 |
g)Schellings Verbindung mit den Junghegelianern | 132 |
3.Die Erneuerung der Hegelschen Philosophie durch die Neuhegelianer | 138 |
III.Die Auflösung von Hegels Vermittlungen durch die Entscheidungen von Marx und Kierkegaard | 155 |
1.Die allgemeine Kritik an Hegels Begriff von der Wirklichkeit | 155 |
2.Die kritischen Unterscheidungen von Marx und Kierkegaard | 164 |
a) Marx | 164 |
b) Kierkegaard | 166 |
3.Die Kritik der kapitalistischen Welt und der verweltlichten Christenheit | 170 |
a) Marx | 170 |
b) Kierkegaard | 177 |
4. Der Ursprung von Hegels Versöhnung aus der Entzweiung | 181 |
Der Umschlag der Philosophie der geschichtlichen Zeit in das Verlangen nach Ewigkeit | 194 |
IV.Nietzsche als Philosoph unserer Zeit und der Ewigkeit | 194 |
1. Nietzsches Beurteilung von Goethe und Hegel | 195 |
2.Nietzsches Beziehung zum Hegelianismus der 40er Jahre | 200 |
3. Nietzsches Versuch einer Überwindung des Nihilismus | 208 |
V.Der Geist der Zeit und die Frage nach der Ewigkeit | 222 |
1.Die Wandlung des Geistes der Zeiten zum Zeitgeist | 222 |
2. Zeit und Geschichte bei Hegel und Goethe | 229 |
a) Die Gegenwart als Ewigkeit | 229 |
b)Hegels Philosophie der Geschichte und Goethes Anschauung des Geschehens der Welt | 234 |
I.Das Problem der bürgerlichen Gesellschaft | 257 |
1. Rousseau: Bourgeois und Citoyen | 258 |
2.Hegel: Bürgerliche Gesellschaft und absoluter Staat | 262 |
3. Marx: Bourgeoisie und Proletariat | 268 |
4.Stirner: Das einzige Ich als Indifferenzpunkt des bürgerlichen und proletarischen Menschen | 270 |
5.Kierkegaard: Das bürgerlich-christliche Selbst | 271 |
6.Donoso Cortes und Proudhon: Die christliche Diktatur von oben und die atheistische Neuordnung der Gesellschaft von unten | 273 |
7.A. von Tocqueville: Die Entwicklung der bürgerlichen Demokratie zur demokratischen Despotie | 276 |
8.G. Sorel: Die unbürgerliche Demokratie der Arbeiterschaft | 280 |
9.Nietzsche: Der Herdenmensch und das Führertier | 283 |
II. Das Problem der Arbeit | 286 |
1.Hegel: Die Arbeit als Entäußerung seiner selbst im Formieren der Welt | 288 |
2.C. Rößler und A. Ruge: Die Arbeit als Aneignung der Welt und Befreiung des Menschen | 293 |
3.Marx: Die Arbeit als Selbstentfremdung des Menschen in einer ihm nicht zu eigenen Welt | 297 |
a) Die Kritik des abstrakten Arbeitsbegriffs der klassischen Nationalökonomie | 297 |
b)Die Kritik des abstrakten Arbeitsbegriffs der Hegelschen Philosophie | 300 |
4. Kierkegaard: Die Bedeutung der Arbeit für das Selbstwerden | 306 |
5.Nietzsche: Die Arbeit als Auflösung der Andacht und Kontemplation | 310 |
III.Das Problem der Bildung | 314 |
1.Hegels politischer Humanismus | 314 |
2. Die Junghegelianer | 319 |
a)Ruges Politisierung der ästhetischen Bildung | 319 |
b)Stirners Reduktion der humanistischen und realistischen Bildung auf die Selbstoffenbarung des Einzelnen | 322 |
c) B. Bauers Kritik der Teilnahme an der Phrase des Allgemeinen | 324 |
3.J. Burckhardt über das Jahrhundert der Bildung und G. Flaubert über die Widersprüche des Wissens | 326 |
4.Nietzsches Kritik der ehemaligen und gegenwärtigen Bildung | 328 |
IV. Das Problem der Humanität | 332 |
1.Hegel: Der absolute Geist als das allgemeine Wesen des Menschen | 332 |
2.Feuerbach: Der leibhaftige Mensch als das höchste Wesen des Menschen | 335 |
3.Marx: Das Proletariat als die Möglichkeit des Gattungsmenschen | 338 |
4.Stirner: Das einzige Ich als der Eigner des Menschen | 342 |
5. Kierkegaard: Das einzelne Selbst als die absolute Humanität | 343 |
6.Nietzsche: Der Übermensch als die Überwindung des Menschen | 347 |
V.Das Problem der Christlichkeit | 352 |
1. Hegels Aufhebung der Religion in die Philosophie | 353 |
2. Strauß' Zurückführung des Christentums auf den Mythus | 359 |
3.Feuerbachs Reduktion der christlichen Religion auf das natürliche Wesen des Menschen | 360 |
4. Ruges Ersatz des Christentums durch Humanität | 367 |
5. Bauers Destruktion der Theologie und des Christentums | 368 |
6. Marx' Erklärung des Christentums als einer verkehrten Welt | 376 |
7.Stirners systematische Destruktion des Göttlichen und des Menschlichen | 381 |
8.Kierkegaards paradoxer Glaubensbegriff und sein Angriff auf die bestehende Christenheit | 385 |
9.Nietzsches Kritik der christlichen Moral und Kultur | 394 |
10.Lagardes politische Kritik des kirchlichen Christentums | 400 |
11.Overbecks historische Analyse des ursprünglichen und vergehenden Christentums | 404 |
Schriftennachweis | 419 |
Zeittafel | 422 |
Anmerkungen | 423 |