Sie sind hier
E-Book

Hegels Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte

VerlagFelix Meiner Verlag
Erscheinungsjahr1998
ReiheHegel-Studien, Beihefte 38
Seitenanzahl333 Seiten
ISBN9783787330744
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis72,99 EUR
Elisabeth Weisser-Lohmann. Einleitung I Hegels Jenaer Geschichtskonzeption. Hans Maier. '...diese dritte universale Gestalt des Weltgeistes'. Weltgeschichtliches Denken in Hegels Verfassungsschrift - Dietmar Köhler. Der Geschichtsbegriff in Hegels Phänomenologie des Geistes II Die Berliner Weltgeschichtsvorlesungen. Andreas Grossmann. Hegel oder 'Hegel'? Zum Problem des philosophischen und editorischen Umgangs mit Hegels geschichtsphilosophischen Vorlesungen - Franz Hespe. Geist und Geschichte. Zur Entwicklung zweier Begriffe in Hegels Vorlesungen - Elisabeth Weisser-Lohmann. 'Reformation' und 'Friedrich II.' in den geschichtsphilosophischen Vorlesungen Hegels - Jörg Dierken. Hegels ?protestantisches Prinzip? - Jeong-Im Kwon. Kunst und Geschichte. Zur Wiederbelebung der orientalischen Weltanschauung und Kunstform in Hegels Bildungskonzeption III Hegels Weltgeschichtskonzeption: Rezeption und Kritik. Otto Pöggeler. Konkurrenz in Sachen Geschichtsphilosophie: Friedrich Schlegel und Hegel - Norbert Waszek. Gans' Erbrecht als rechtshistorische Anwendung der Hegelschen Geschichtsphilosophie und im Kontext des rechtswissenschaftlichen Methodenstreits seiner Zeit - Stefan Jordan. Hegel und der Historismus - Hans-Jürgen Görtz. 'Gott in der Religion', nicht 'Gott in der Geschichte'. Rosenzweigs Auseinandersetzung mit Hegel - Thomas Gil. Hans Freyers Rekonstruktion der Weltgeschichte Europas - Burckhard Liebsch. Diesseits eines 'neuen Ursprungs'. Überlegungen zu Ric?urs Verhältnis zu Hegel Namensregister - Literaturverzeichnis, zusammengestellt von Christoph Bauer - Bibliographie

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titelei2
Inhalt6
Einleitung. Von Elisabeth Weisser-Lohmann (Hagen)8
I Hegels Jenaer Geschichtskonzeption14
Hans Maier (München): "... diese dritte universale Gestalt des Weltgeistes“. Weltgeschichtliches Denken in Hegels Verfassungsschrift16
Dietmar Köhler (Bochum): Der Geschichtsbegriff in Hegels "Phänomenologie des Geistes"36
II Die Berliner Weltgeschichtsvorlesung50
Andreas Grossmann (Bochum): Hegel oder "Hegel"? Zum Problem des philosophischen und editorischen Umgangs mit Hegels geschichtsphilosophischen Vorlesungen52
Franz Hespe (Bergen): Geist und Geschichte. Zur Entwicklung zweier Begriffe in Hegels Vorlesungen72
Elisabeth Weisser-Lohmann (Hagen): „Reformation" und „Friedrich II." in den geschichtsphilosophischen Vorlesungen Hegels96
Jörg Dierken (Hamburg): Hegels 'protestantisches Prinzip'124
Jeong-Im Kwon (Hagen/Seoul): Kunst und Geschichte. Zur Wiederbelebung der orientalischen Weltanschauung und Kunstform in Hegels Bildungskonzeption148
III Hegels Weltgeschichtskonzeption: Rezeption und Kritik164
Otto Pöggeler (Bochum): Konkurrenz in Sachen Geschichtsphilosophie: Friedrich Schlegel und Hegel166
Norbert Waszek (Paris): Gans' Erbrecht als rechtshistorische Anwendung der Hegelschen Geschichtsphilosophie und im Kontext des rechtswissenschaftlichen Methodenstreits seiner Zeit186
Stefan Jordan (Bochum): Hegel und der Historismus206
Heinz-Jürgen Görtz (Hannover): "Gott in der Religion", nicht "Gott in der Geschichte". Rosenzweigs Auseinandersetzung mit Hegel226
Thomas Gil (St. Gallen/Brüssel): Hans Freyers Rekonstruktion der Weltgeschichte Europas252
Burkhard Liebsch (Ulm): Diesseits eines "Neuen Ursprungs"270
Namensregister296
Literaturverzeichnis, zusammengestellt von Christoph Bauer, Bochum304

Weitere E-Books zum Thema: Philosophiegeschichte - Ethik

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Der Begriff des Skeptizismus

E-Book Der Begriff des Skeptizismus
Seine systematischen Formen, die pyrrhonische Skepsis und Hegels Herausforderung - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 78 Format: PDF

Must we acknowledge scepticism as an uncontrollable threat to our claims to knowledge?  Using the differences of its systematic forms in theoretical and practical philosophy, the author makes…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...