Sie sind hier
E-Book

Heinrich Mann

AutorKlaus Schröter
VerlagRowohlt Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl160 Seiten
ISBN9783644553613
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Heinrich Mann, geboren 1871 in Lübeck, war einer der bedeutendsten deutschsprachigen Erzähler und Essayisten des 20. Jahrhunderts. Der ältere Bruder von Thomas Mann zeichnete mit seinem Roman «Professor Unrat» ein satirisches Bild der Verklemmungen und Obsessionen des wilhelminischen Kaiserreichs; berühmt wurde das Werk allerdings erst Jahrzehnte später in der Verfilmung unter dem Titel «Der blaue Engel» mit Marlene Dietrich. Mit dem Roman «Der Untertan» gelang Heinrich Mann ein meisterhaftes Porträt der deutschen Untertanenmentalität. 1933 musste der überzeugte Anhänger der Republik aus Nazi-Deutschland fliehen; er engagierte sich im französischen Exil für die Sache der Hitler-Gegner. 1940 floh er weiter in die USA, konnte aber dort nicht noch einmal Fuß fassen. Heinrich Mann starb 1950 in Kalifornien.

Klaus Schröter, geb. 1931 in Königsberg. Professor der deutschen und vergleichenden Literaturwissenschaft an den Universitäten Columbia, N. Y.C., Stony Brook, N. Y., Amsterdam und Hamburg. Mitarbeit an der Goethe-Bibliographie, Universität Hamburg 1957 ff. Consultant in Germanic Languages and Literature der New Columbia Encyclopedia 1975. Er starb 2017 in Hamburg. Autor u. a. der Monographien über Thomas Mann (rm 50093, NA 50677), Heinrich Mann (rm 50125), Alfred Döblin (rm 50266), Heinrich Böll (rm 50310); des Hermes Handlexikons Johann Wolfgang Goethe (1983, mit Helmut Riege), Goethe «Zum Shakespeare-Tag 1771» (1992, EVA Reden 2), Heinrich und Thomas Mann (1993, EVA Duographien 1).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Herkunft


Auf fremdem Boden, nach der Niederschlagung Frankreichs, war mit der Proklamierung eines «Deutschen Kaisers» am 18. Januar 1871 im Spiegelsaal des Schlosses zu Versailles die Gründung des Deutschen Kaiserreichs vollzogen. Bürgerliche Abgesandte hatten dem Akt nicht beigewohnt. Lediglich eine Deputation des Reichstags des Norddeutschen Bundes durfte vor dem König von Preußen die Bitte um Annahme der neuen Würde äußern. Das neue Deutsche Reich erhob sich aus dem Angebot der fürstlich-feudalen Gewalten, den Vorrang der preußischen Militärmonarchie vor den übrigen Ländern des Reichs endgültig anzuerkennen – für einen so spät errichteten, durch seinen jüngsten Sieg mächtigen Nationalstaat ein bedenklicher Grund. Übrigens hatte sich Frankreich, nach dem Sturz seiner Monarchie, wenige Wochen vor der deutschen Reichsgründung zur Dritten Republik erklärt.

Der scharfsichtigste und klügste Darsteller und Kritiker des deutschen Kaiserreichs und seiner Nachfolgerinnen, ihrer Gesellschaft, ihrer Politik und Geschichte, kam nur wenige Wochen nach der Reichsgründung zur Welt: Luis Heinrich Mann wurde am 27. März 1871 in Lübeck geboren, als der erste Sohn eines der Notabeln der Freien und Hansestadt. Sein Vater Thomas Johann Heinrich Mann war Kaufmann, Inhaber der 1790 gegründeten Firma «Johann Siegmund Mann, Getreidehandlung, Kommissions- und Speditionsgeschäfte», Königlich Niederländischer Konsul seit 1864. 1877 wurde er in den Senat der Freien Reichsstadt gewählt, wurde zum «Compräses» der Baudeputation und des Departements für indirekte Steuern, zum Mitglied der Zentral-Armendeputation und der Kommission für Handel und Schiffahrt ernannt und 1885 zum Präsidenten der Steuerbehörde erhoben. In seiner Amtstracht, Schnallenschuhen, Kniehosen, dem schwarzen, pelzverbrämten Mantelcape, der weißen, gefältelten Halskrause und auf dem Kopf den hohen spanischen Hut, repräsentierte Thomas Johann Heinrich Mann nicht nur eine der Spitzen des kleinen Freistaates, sondern ebensowohl einen Teil der Souveränität des Deutschen Reichs, die von zweiundzwanzig Monarchen und von den Senaten dreier Freier Städte getragen wurde. Heinrich Mann lernte, als Kind, die Gesellschaft von oben herab kennen, wenn der Senator seinen Ältesten durch Stadt und Land mitnahm, um ihn auf seinen Beruf vorzubereiten, derzeit das Erbe der Firma zu verwalten, das Ansehen des Hauses hochzuhalten. Mit ihm durch die Straßen zu gehen, war eine meiner schärfsten Übungen hinsichtlich der Grüße, die ich, je nach Würdigkeit der Person, zu erwidern oder vorwegzunehmen hatte. Mit ihm im gemieteten Zweispänner über Land zu fahren, war ein Fest. Die großen Bauern erschienen auf ihren Türschwellen, wir wurden bewirtet, und alles Getreide ging dabei in seine Speicher über. Er war Senator, was damals noch nicht Parteifrage war und von keinen öffentlichen Wahlen abhing. Es kam einfach auf die Familie an. Man war es oder man war es nicht – und behielt, einmal in den Senat gelangt, lebenslang die Befugnisse eines absolutistischen Ministers. Mein Vater verwaltete im Freistaat die Steuern, seine Macht war die allen fühlbarste.

Die Manns stammten, soweit sich die Familie zurückverfolgen läßt, aus fränkischen Bauerngeschlechtern und Nürnberger Handwerkerfamilien. Im 17. Jahrhundert wurde ein Zweig in Mecklenburg seßhaft, und schon der Ururgroßvater Heinrichs, Joachim Siegmund Mann, ließ sich als Kaufmann in der Hansestadt Rostock nieder. Sein Sohn, Johann Siegmund, diente als Seemann und betrieb zugleich Handelsgeschäfte. Er war es, der den Lübecker Bürgerbrief erwarb und die Getreidehandlung gründete, die dann gute einhundert Jahre am Ort bestanden hat. Einen letzten großen Zuwachs an Ansehen und Vermögen erfuhr das Haus durch die Heirat des Großvaters, Johann Siegmund Mann jun., mit Elisabeth Marty; deren Schweizer Urgroßvater Johann Heinrich Marty, ebenfalls durch Heirat, in den Besitz eines der schönsten alten Stadthäuser gelangt war: des Hauses Mengstraße 4, des heute sogenannten «Buddenbrookhauses» – Schauplatz eines der berühmtesten Familienromane der Weltliteratur, der «Buddenbrooks» von Thomas Mann, dem jüngeren Bruder Heinrichs. – Der «blitzblanke» Reichtum der Martys war in den Napoleonischen Kriegen erworben worden durch Getreidelieferungen an die preußischen Truppen. Heinrich Mann hat diesen Vorgang aus der Geschäftsgeschichte seiner Familie in höheren Jahren als ein Sinnbild der deutsch-französischen Entzweiung betrachtet, hat an seinem Beispiel die Korrumpierung des bürgerlichen Erwerbssinnes in verräterische Profitgier dargestellt und endlich sogar, die Situation zum Gleichnis erweiternd, in der Rivalität seines Ahnen mit einem andern Getreidehändler den Ursprung jenes tiefen weltanschaulich-persönlichen Zwiespalts erblickt, der ihn in seiner reifen Zeit von dem jüngeren Bruder Thomas trennte. Die Geschäfte Johann Heinrich Martys boten Heinrich Mann den Stoff der historisch-novellistischen Einleitung Neunzig Jahre vorher zu dem Roman Der Kopf, dem dritten und umfangreichsten Werk, das, nach dem Untertan, den Armen, die Romane der deutschen Gesellschaft im Zeitalter Wilhelms II. abschloß.

Sah Heinrich Mann aus höheren Jahren auf seine Lübecker Kindheit zurück, so erschien ihm jede Einzelheit des geselligen Lebens im Vaterhaus wie eine nachträgliche Ausstrahlung des kaiserlichen Hofes Napoleons III. und der schönen Eugenie. Der Saal des Hauses in zartem, hellem Geschmack, verspätetem Rokoko, die Maskenspiele, die Tänze, die Quadrillen, der Galopp … Die Kultur der Salons war nie wichtiger als damals, Höflichkeit nie wieder so bekannt. Man spielte Scharaden, gab Rätsel auf, die Damen bemalten die Fächer ihrer Freundinnen mit Aquarellen, Herren, die sie verehrten, schrieben ihre Namen darauf. Jene Welt unterhielt sich mit Schreibspielen, sonderbaren Erfindungen, ich habe sie erst verstanden, als ich las, daß in dem engsten Kreis Napoleons zuweilen jemand einen Aufsatz diktierte. Das Spiel war, zu entdecken, wer am wenigsten orthographische Fehler machte. Bürgerliche Spiele, sie paßten auch nach Lübeck. Der Siebenjährige, hinter der Tür des Ballsaales, sah ihnen zu, ratlos ergriffen von dem Glück, dem alle nachtanzten.

Es war ein glänzendes Haus, das der Senator Mann führte. Er hatte als Neunundzwanzigjähriger, schon Chef der Firma, die achtzehnjährige Julia da Silva-Bruhns geheiratet, eine Verbindung, die seinem Temperament – jung, heiter, unbeschwert hat noch der alte Heinrich Mann seinen Vater genannt – und seinen eleganten Neigungen zum Besonderen entsprach: Mit der jungen, anmutigen, sinnlich-geistreichen und schönen Frau drang nicht nur ein fremdländisches Element in die gemessenen Verhältnisse des Lübecker Patriziers ein; die halb-romanische Herkunft Julia da Silva-Bruhns’ wurde den Kindern dieser Ehe eine durchaus bestimmende Mitgift. Sie war die Tochter einer portugiesisch-kreolischen Brasilianerin, Maria Luiza da Silvas, und des «extrem nordischen» Johann Ludwig Bruhns, dessen Familie, aus Skandinavien eingewandert, zu Beginn des 18. Jahrhunderts in Lübeck ansässig geworden war. Johann Ludwig, Ivao Luis, wie er «drüben» hieß, tat sich in Brasilien als Kaffee- und Zuckerplantagenbesitzer, als Exporteur, ja als Ingenieur und Gründer einer Dampfschiffahrtsgesellschaft für den Strom Piracicaba derart hervor, daß er zum Günstling des letzten brasilianischen Braganza, Kaiser Dom Pedros II., aufrückte und von diesem weitgehende Vollmachten für die Urbarmachung der Gebiete den Piracicaba hinauf empfing. In Angra dos Reis, südlich von Rio am Atlantik gelegen, war Julia da Silva-Bruhns aufgewachsen. Die phantastische Farbigkeit ihrer Kinderumwelt, in Erinnerungen «Aus Dodos Kindheit» kurz nach der Jahrhundertwende von der Senatorin aufgezeichnet, diente Heinrich Mann als Anregung für die ersten Kapitel seines Romans Zwischen den Rassen – einer Meditation über die prägenden Kräfte des eigenen Wesens. Briefliche Aufzeichnungen der Mutter, aus dem Jahr 1906, über die außerordentlichen technisch-geschäftlichen Pionierleistungen des Großvaters Bruhns, dem Ältesten als weitere Stoffgrundlagen für Zwischen den Rassen zugedacht, sind von Heinrich Mann nicht verwertet worden.

Das zweite Stadthaus der Manns, 1881 im Prunkstil der Gründerjahre errichtet, lag in der Beckergrube, die, der Mengstraße parallel, vom Scheitel der alten Stadthöhe hinab auf die Trave zulief. Hier, «An der Untertrave», befanden sich Umschlagplätze, Kontore und Speicher der Handelshäuser. Ging man die Uferkais einige hundert Meter traveabwärts, gelangte man zum Hafen der Stadt. Dort lagen in Heinrich Manns Jugendzeit noch die drei- und viermastigen Segler, Schoner und Kutter, und dort legten die Dampfschiffe an, die den regelmäßigen Verkehr der Hansestadt mit Kopenhagen, Stockholm, Göteborg, Helsingfors, Riga, Reval, St. Petersburg und anderen schwedischen, russischen, finnischen und dänischen Häfen aufrechterhielten. Für die anlandenden Mannschaften war gesorgt: zwischen die Heuerbüros und die Niederlassungen eines bürgerlichen Handels schoben sich hier unten Kneipen, Stätten des groben Tingeltangels, und, abseits, im Dunkel der engen «Twieten» und «Gänge», die kleinen Häuser der Dirnen. Diese Niederungen bildeten den Fuß des Hügels, den bergauf das älteste Wohnviertel der Stadt einnahm, das Quartier des Patriziats seit den Zeiten der niedergehenden Hanse. Eine andere Stätte des Vergnügens und der Erbauung hatte immerhin auf der Stadthöhe ihren Platz gefunden: das...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Biografie - Autobiografie

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...