Sie sind hier
E-Book

Hepatobiliäre und Pankreastumoren

Interdisziplinäres Vorgehen

AutorMatthias Birth, Philippe L. Pereira, Thomas H. Ittel
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl500 Seiten
ISBN9783642049354
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,48 EUR
Das Werk behandelt interdisziplinär die Tumoren von Leber, Galle und Pankreas und zeichnet sich durch eine kompakte und praxisorientierte Darstellung der diagnostischen und therapeutischen Aspekte aus. Schwerpunkte liegen in der operativen Behandlung, beginnend von der Vorbereitung, über die Lagerung der Patienten bis hin zum Komplikationsmanagement. Doch auch alle anderen Therapieformen werden besprochen. Weitere Themen sind Pathologie, Klassifikation und Stadieneinteilung. Um eine optimale und umfassende Betreuung der Patienten zu gewährleisten, erhält der behandelnde Arzt von der Diagnosestellung bis hin zur Nachsorge, Palliativmedizin und Patientenaufklärung kompetente Unterstützung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis6
Autorenverzeichnis14
Teil I Grundlagen19
1 Anatomie und Physiologie20
1.1 Anatomie der Leber21
1.1.1 Funktionelle Anatomie22
1.1.2 Extrahepatische und portal-hiläre Anatomie23
1.2 Anatomie des Pankreas24
1.2.1 Pankreasabschnitte24
1.2.2 Pankreasgangsystem26
1.2.3 Gefäßversorgung des Pankreas26
Arterien27
Venen27
Lymphgefäße28
Literatur28
1.3 Regeneration der Leber28
1.3.1 Zytokine und Wachstumsfaktoren28
1.3.2 Leberstammzellen30
Literatur31
2 Epidemiologie, Ätiologie und Pathogenese32
2.1 Hepatozelluläres Karzinom (HCC)33
2.1.1 Epidemiologie33
2.1.2 Ätiologle34
2.1.3 Pathogenese36
Der p53 Signalweg38
WNT/ß-Catenin-Signalweg38
Retionblastom-Suppressor RB139
Telomerverkürzung und Telomeraseaktivität39
Literatur39
2.2 Bösartige Tumoren desGallenwegsystems43
2.2.1 Epidemiologie43
2.2.2 Ätiologie44
2.2.3 P athogenese46
Literatur48
2.3 Pankreaskarzinom50
2.3.1 Inzidenz50
2.3.2 Ätiologie51
2.3.3 Präkanzerosen53
2.3.4 Prävention, Früherkennung54
3 Tumorbiologische und molekulargenetische Aspekte56
3.1 Leber57
3.1.1 Ätiologiespezifische genomische Alterationen57
3.1.2 Ätiologieunspezifische genomische Alterationen59
3.2 Gallenblase und Gallenwege60
3.2.1 Karzinome der Gallenblase60
3.2.2 Karzinome der Gallenwege61
3.3 Pankreas62
3.3.1 Genetische Alterationen62
Literatur64
Teil II Diagnostik, Pathologieund Stadieneinteilung70
4 Prä- und intraoperative Diagnostik, prätherapeutisches Management71
4.1 Röntgendiagnostik und Schnittbildverfahren72
4.1.1 Leber72
4.1.2 Gallenblase und Gallenwege76
4.1.3 Pankreas77
4.2 Endoskopie und Endosonographie, ERCP78
4.2.1 Leber79
4.2.2 Gallenwege und Gallenblase80
4.2.3 Pankreas81
Literatur82
4.3 Staginglaparoskopie und laparoskopischer Ultraschall83
4.3.1 Leber83
4.3.2 Gallenblase und Gallenwege84
4.3.3 Pankreas86
Literatur86
4.4 Intraoperative Diagnostik88
4.4.1 Intraoperative Sonographieam offenen Abdomen88
4.4.2 Stellenwert intraoperativer Schnellschnittuntersuchungen89
Literatur90
4.5 Präoperative Blutuntersuchungen90
4.5.1 Labor90
4.5.2 Tumormarker90
Literatur91
4.6 Präoperatives Management91
4.6.1 Punktionen zur histologischen Tumorsicherung91
4.6.2 Präoperatives Managementdurch Endoskopie und Stenting95
Literatur96
4.6.3 Prätherapeutische Interventionen97
4.7 Präoperative Malnutritionund Ernährungstherapie99
4.7.1 Einleitung99
4.7.2 Spezielle Stoffwechselsituationen100
4.7.3 Nährstoff-, Energie- und Flüssigkeitsbedarf101
4.7.4 Präoperative Ernährung102
Literatur103
5 Histopathologie, Tumorklassifikationenund Prognosefaktoren105
5.1 Pathomorphologie und Prognosefaktoren106
5.1.1 Leber106
5.1.2 Gallenblase und Gallenwege107
5.1.3 Pankreas108
5.2 Klassifikation, Stadien, R-Klassifikation108
5.2.1 TNM-Klassifikation108
5.2.2 Gallenblase und Gallenwege110
5.2.3 Pankreas115
5.3 Metastasierungswege116
5.3.1 Leber116
5.3.2 Gallenblase und Gallenwege116
5.3.3 Pankreas117
5.4 Tumormarker117
5.4.1 Leber117
5.4.2 Gallenblase und Gallenwege118
5.4.3 Pankreas119
Serum Carbohydrate Antigen (CA) 19-9119
Serologische Marker in Ergänzung zu CA 19-9119
Sekretorische Marker119
5.4.4 Zusammenfassung120
Literatur120
Teil III Chirurgische Therapie hepatobiliärer Tumoren123
6 Geschichte der hepatobiliären Tumorchirurgie124
Literatu130
7 Indikationsstellung, Prognosefaktoren und Ergebnisse der Resektion in der Leberchirurgie132
7.1 Einleitung133
7.2 Primäre Lebertumoren133
7.2.1 Benigne primäre Lebertumoren133
7.2.2 Maligne primäre Lebertumoren134
Literatur135
7.3 Sekundäre Lebertumoren136
7.3.1 Prognosefaktoren und Ergebnisse nach Rese ktionkolorektaler Metastasen136
7.3.2 Prognosefaktoren und Ergebnisse nach Resektion nichtkolorektaler Metastasen139
Literatur143
7.4 Gallenblasentumoren146
7.4.1 Benigne Gallenblasentumoren146
7.4.2 Maligne Gallenblasentumoren147
Literatur148
7.5 Gallenwegstumoren149
7.5.1 Benigne Gallenwegstumoren149
7.5.2 Maligne Gallenwegstumoren149
Literatur151
7.6 Allgemeine Aspekte152
7.6.1 Allgemeine Faktoren der Operabilität152
7.6.2 Technische Resektabilität152
7.6.3 Perioperatives Risiko nachLeberresektion153
7.6.4 Extrahepatischer Tumor153
7.6.5 Indikationsstellung und Ergebnissebeim hepatischen Rezidiv154
7.6.6 Leberresektionen im Alter154
7.6.7 Timing154
7.6.8 Leberresektion nach präoperativer Chemotherapie155
Literatur156
8 Leberfunktion, Parenchymreserve, präoperative Konditionierung159
8.1 Beurteilung der Leberfunktion160
8.2 Funktionelle Leberreserve, Volumetrie162
8.3 Präoperative Konditionierung163
8.4 Zusammenfassung167
Literatur167
9 Lagerung und Zugangswegein der Leberchirurgie169
9.1 Lagerung170
9.2 Zugangswege170
9.2.1 Inzisionen170
10 Klassifikation und Technikder Leberresektion172
10.1 Allgemeine operative Schritteund präparatorisches Vorgehen173
10.1.1 Lebermobilisation und Situsexploration173
10.1.2 Leberhiluspräparation173
10.1.3 Pringle-Manöver und totalevaskuläre Okklusion174
10.1.4 Abgangsoperation175
10.2 Resektionsverfahren175
10.2.1 Enukleationen und atypische Leberresektionen175
10.2.2 Anatomische Leberresektionen177
Literatur181
11 Parenchymdissektionsverfahren182
11.1 Selektive Parenchymdissektion183
11.2 Nicht-selektive Parenchymdissektion183
11.2.1 RFA-unterstützte Resektion183
11.2.2 Staplerhepatektomie184
11.2.3 Dissektion mit dem LigaSure®184
12 Management der Resektionsflächen186
12.1 Thermokoagulation187
12.2 Versiegelung187
Literatur188
13 Lymphadenektomie (LAD) bei hepatobiliären Tumoren189
13.1 Allgemeine pathohistologische Grundlagen190
13.2 Hepatozelluläres Karzinom (HCC)191
13.3 Intrahepatisches Cholangiozelluläres Karzinom (CCC)192
13.4 Hiläres Cholangiozelluläres Karzinom (Klatskin-Tumor)192
13.5 Gallenblasenkarzinom192
13.6 Kolorektale Lebermetastasen192
Literatur193
14 Spezielle operative Situationenund taktische Vorgehensweise194
14.1 Ex-situ und ante-situ-Resektion195
14.1.1 Allgemeines195
14.1.2 Präoperative Diagnostik, Vorbehandlung und Indikationsstellung195
14.1.3 Operatives Vorgehen195
14.1.4 Zusammenfassung197
Literatur197
14.2 Anteriore Resektion197
14.2.1 Konventionelle vs. anteriore Hemihepatektomie rechts197
14.2.2 Vor- und Nachteile der anterioren Resektion198
Literatur198
14.3 Multiviszerale Resektion199
14.3.1 Definition199
14.3.2 Tumorbedingte perihepatische Resektion199
14.3.3 Resektion synchroner Lebermetastasen beim kolorektalen Karzinom200
Risikoerwägungen200
Wirtschaftliche Überlegungen201
Literatur202
14.4 Rezidivresektion202
14.4.1 Operationstaktische Aspekte202
14.4.2 Onkologische Gesichtspunkte203
Literatur204
14.5 Besonderheiten beim Gallengangskarzinom205
14.5.1 Operationstaktik206
Literatur206
14.6 Besonderheiten bei Klatskin-Tumoren206
14.6.1 Historisches206
14.6.2 Aktuelle Resektionsstrategie208
14.6.3 Operationstechnik209
14.6.4 Alternative Resektionsverfahren209
14.6.5 Präoperative Konditionierung210
Literatur211
14.7 Besonderheiten bei vorgeschädigter Leber212
14.7.1 Leberzirrhose212
14.7.2 Cholestatische Hepatopathie214
14.7.3 Chemotherapie-assoziierte toxische Leberschädigung215
Literatur218
15 Stellenwert der Transplantationbei hepatobiliären Tumoren220
15.1 Einleitung221
15.2 Benigne Lebertumoren221
15.2.1 Kavernöses Hämangiom221
15.2.2 Fokal noduläre Hyperplasie (FNH)221
15.2.3 Hepatozelluläre Adenome221
15.2.4 Degenerativ polyzystische Lebererkrankung222
15.3 Maligne Lebertumoren222
15.3.1 Hepatozelluläres Karzinom (HCC)223
15.3.2 Intrahepatisches cholangiozelluläres Karzinom (CCC)224
15.3.3 Extrahepatische Gallengangs karzinome (Klatskin-Tumor)224
15.3.4 Hämangioendotheliom224
15.3.5 Hepatoblastom224
15.3.6 Kolorektale Metastasen225
15.3.7 Neuroendokrine Metastasen225
Literatur225
16 Laparoskopische und laparoskopischassistierte Operationsverfahren in der Leberchirurgie227
16.1 Die Entwicklung derlaparoskopischen Leberchirurgie228
16.2 Vor-und Nachteile desminimal-invasiven Zugangs228
16.3 Terminologie und Definitionen231
16.4 Methodenüberblick zurminimal-invasiven Leberresektion231
16.5 Grundlagen der laparoskopischen Resektionstechnik231
16.6 Laparoskopische laterale Sektorektomie links232
16.7 Komplikationen232
16.8 Fazit233
Literatur233
17 Rekonstruktion nach ausgede hnterhepatobiliärer Resektion235
17.1 Rekonstruktion des Galleabflussesnach erweiterten Resektionen236
17.2 Gefäßrekonstruktion236
17.2.1 Rekonstruktionen der V. cava236
17.2.2 Rekonstruktion der Lebervenen237
17.2.3 Rekonstruktion der Pfortader238
17.2.4 Arterielle Rekonstruktionen238
Literatur239
18 Perioperatives und anästhesiologisches Management241
18.1 Antibiotika- und Thromboseprophylaxe242
18.1.1 Antibiotikaprophylaxe242
18.1.2 Thromboseprophylaxe242
Literatur243
18.2 Substitution von Gerinnungsfaktoren243
18.2.1 Plasma/FFP243
18.2.2 PPSB243
18.2.3 Antithrombin-III244
18.2.4 Faktorenkonzentrate244
Literatur244
18.3 Transfusionsmanagement244
18.3.1 Empfehlungen zum Transfusionsmanagement245
Literatur245
18.4 Anästhesiologisches Managementin der Leberchirurgie246
Literatur247
18.5 Anästhesiologisches Management bei Pankreaseingriffen248
Literatur248
18.6 Spezielle postoperative Intensivmedizin248
18.6.1 Überwachung248
18.6.2 Therapie249
Literatur251
19 Komplikationen und deren Managementder hepatobiliären Chirurgie252
19.1 Allgemeine Komplikationen253
19.1.1 Definition unerwünschter Ereignisse und Komplikationen253
19.1.2 Klassifizierung von Komplikationen253
19.2 Spezielle Komplikationen254
19.2.1 Leberinsuffizienz255
19.2.2 Galleleck256
Literatur257
Teil IV Chirurgische Therapieder Pankreastumoren258
20 Geschichte der Tumorchirurgie des Pankreas259
Literatur263
21 Indikationsstellung zur Resektion265
21.1 Einleitung266
21.2 Gutartige Pankreastumoren266
Literatur267
21.3 Papillenadenome268
Literatur269
21.4 Bösartige Pankreastumoren269
Literatur271
21.5 Maligne Tumoren derintrapankreatischen Gallenwegeund der Papille271
Literatur272
21.6 Raumforderungen unklarer Genese, Raumforderung in Pankreatitis272
Literatur273
21.7 Endokrine Pankreastumore273
21.7.1 Nicht-funktionelle EPT273
21.7.2 Insulinome274
21.7.3 Gastrinome274
Literatur275
21.8 Pankreasmetastasen275
Literatur276
22 Lagerung und Zugangswegein der Pankreaschirurgie277
22.1 Lagerung278
22.2 Zugangswege278
22.2.1 Inzision278
Horizontale Oberbauchquerinzision/Transversale Inzision278
Bogenförmige Oberbauchquerinzision278
Längsinzision278
Schräginzision278
Literatur278
23 Resektionsverfahren279
23.1 Papillenresektion280
23.1.1 Einleitung280
23.1.2 Symptomatik und Diagnostik280
23.1.3 Tumorentitäten280
23.1.4 Endoskopische Papillenresektion281
23.1.5 Therapeutischer Algorithmus281
23.1.6 Technik der transduodenalen Papillenresektion281
Literatur282
23.2 Tumorenukleation und Pankreassegmentresektion283
23.2.1 Tumorenukleation283
23.2.2 Pankreassegmentresektion284
23.3 Pankreaskopfresektion286
23.3.1 Duodenumerhaltende Pankreaskopfresektion286
Literatur290
23.3.2 Partielle Duodenopankreatektomienach Kausch-Whipple undpartielle pyloruserhaltende Duodenopankreatomie nach Traverso-Longmire291
Literatur296
23.4 Pankreaskorpus- und Pankreasschwanzresektion297
23.4.1 Splenektomie oder Milzerhalt297
23.4.2 Operationstechniken298
23.4.3 Pankreasstumpfverschluss302
Literatur302
23.5 Subtotale und totale Pankreatektomie303
23.5.1 Operatives Vorgehen304
Literatur304
24 Lymphadenektomie in der Pankreaschirurgie306
24.1 Anatomische Grundlagenund Einteilung der Lymphknotenstationen307
24.2 Ausmaß der Lymphadenektomie308
24.3 Wertigkeit einer erweiterten Lymphadenektomie309
Literatur310
25 Spezielle Situationen und taktische Vorgehensweise311
25.1 Lokal fortgeschrittene Tumorenund multiviszerale Resektion bei Pankreasresektionen312
25.2 Gefäßresektion/-rekonstruktion bei Pankreasresektionen312
25.3 Rezidivresektion bei Pankreastumoren314
25.4 Resektionen nach neoadjuvanter Radio-/Chemotherapiebeim Pankreaskarzinom314
25.5 Intraoperatives Nichtauffinden endokriner Tumoren des Pankreas315
25.5.1 Insulinom315
25.5.2 Gastrinom315
Literatur316
26 Laparoskopische und laparoskopischassistierte Operationsverfahren in der Pankreaschirurgie317
26.1 Staging-Laparoskopie318
26.2 Resezierende laparoskopische Verfahren318
26.2.1 Laparoskopische kephale Duodenopankreatektomie318
26.2.2 Laparoskopische Tumorenuklationund distale Pankreasresektion319
26.2.3 Laparoskopische palliative Bypass-Operationen beim Pankreaskarzinom321
Literatur321
27 Rekonstruktionsverfahrenin der Pankreaschirurgie322
27.1 Versorgung der Pankreasresektionsfläche, Anastomosetechniken323
27.1.1 Pankreasblindverschluss323
27.1.2 Pankreasgangokklusion323
27.1.3 Enterale Drainageverfahren324
27.1.4 Pankreatikogastrostomie324
27.2 Rekonstruktion des Galleabflusses325
27.3 Techniken der Magenanastomose325
27.4 Ein- und Mehrschlingenverfahren326
Literatur327
28 Komplikationen und deren Managementin der Pankreaschirurgie329
28.1 Einleitung330
28.2 Allgemeine Komplikationen330
28.3 Intraoperative Komplikationen331
1. explorative Phase331
2. Resektionsphase331
3. Rekonstruktive Phase332
28.4 Postoperative Komplikationen332
28.4.1 Blutung332
28.4.2 Wundinfektion und Abszess333
28.4.3 Anastomoseninsuffizienz334
28.4.4 Pankreasfistel335
28.4.5 Magenentleerungsstörung336
28.4.6 Seltene Komplikationen336
28.5 Postoperative Folgezustände und Lebensqualität336
Literatur337
Teil V Interventionelle Therapie339
29 Allgemeine Aspekte der interventionellen Therapie340
Literatur341
30 Kryotherapie342
30.1 Verfahren343
30.2 Bildgebung343
30.3 Komplikationen343
30.4 Fazit für die Praxis344
Literatur:344
31 Perkutane Alkoholinjektion345
31.1 Einleitung346
31.2 Indikationen und Kontraindikationen346
31.3 Technik346
31.4 Nebenwirkungen und Komplikationen347
31.5 Nachsorge347
31.6 Langzeitüberleben347
31.6.1 HCC-Rezidive348
31.7 Fazit für die Praxis348
Literatur349
32 Hypertherme Verfahren350
32.1 Radiofrequenzablation (RFA)351
Literatur354
32.2 MR-gesteuerte Laser-induzierte Thermotherapie (LITT) zurminimalinvasiven Therapievon Lebertumoren354
32.2.1 Durchführung der laserinduzierte Thermotherapie (LITT)355
32.2.2 Klinische Ergebnisse der LITT356
32.2.3 Zusammenfassung359
Literatur359
32.3 Fokussierter Ultraschall359
Literatur361
32.4 Mirkrowellen-Ablation361
Literatur362
32.5 Elektro-chemische Verfahren– Elektrolyse362
Literatur363
33 Transarterielle Chemoembolisation (TACE)364
33.1 Allgemeine Applikationstechnik365
33.2 Embolisationsmaterialien undgängige Chemotherapeutika366
33.3 Komplikationen transarterieller Therapien367
33.4 Indikation und Stellenwert dertransarteriellen Therapien368
Literatur368
34 Kombination von Leberresektionund interventioneller Therapie370
Literatur372
35 Zugangswahl der thermischen Ablationsverfahren373
Literatur376
36 Interventionelle Verfahren zum Bridgingvor Lebertransplantation377
36.1 Einleitung378
36.2 Perkutane Ethanol-Injektion (PEI)378
36.3 Radiofrequenzablation (RFA)378
36.4 Transarterielle Chemoembolistation (TACE)378
36.5 Kombinationstherapie379
36.6 Effektivität der Bridgingverfahren379
36.7 Zusammenfassung379
Literatur379
Teil VI Chemotherapie und SystemischeTherapie381
37 Chemotherapie bei primären Lebertumoren382
37.1 Prognostische Faktoren383
37.2 Therapiealgorithmen384
37.3 Systemische Therapie384
37.3.1 Hormontherapie384
37.3.2 Systemische Chemotherapie undmolekular zielgerichtete Therapie385
37.3.3 Therapiedurchführung387
Literatur387
38 Chemotherapie bei Tumoren der Gallenblaseund Gallenwege389
38.1 Adjuvante Therapie390
38.2 Neoadjuvante Therapie390
38.3 Palliative Therapie390
Literatur392
39 Chemotherapie beim Pankreaskarzinom394
39.1 Adjuvante Therapie395
39.2 Neoadjuvante Therapie395
39.3 Palliative Chemotherapie396
39.3.1 Lokal fortgeschrittenes Pankreaskarzinom396
39.3.2 Metastasiertes Pankreaskarzinom396
39.3.3 »Second-line«-Therapie397
Literatur398
40 Chemotherapie und systemische Therapiebei Lebermetastasen400
40.1 Kolorektales Karzinom401
40.1.1 Übersicht401
40.1.2 Neoadjuvante oder adjuvante Therapie von resektablen Metastasen401
40.1.3 Medikamentöse Therapie von nichtresektablen Metastasen402
40.1.4 Antikörper gegen den EGF-Rezeptor403
40.1.5 Antikörper gegen VEGF404
40.1.6 Neoadjuvante Chemotherapiefür nicht (optimal) resektable Metastasen406
40.1.7 Therapieintensität in der palliativen Therapie406
40.1.8 Ältere Patienten, Patienten mit Begleiterkrankungen406
40.1.9 Therapiedauer407
Literatur407
40.2 Magenkarzinom und Ösophaguskarzinom409
40.2.1 Plattenepithelkarzinomedes Ösophagus409
40.2.2 Adenokarzinome des Ösophagusund des Magens410
Literatur411
40.3 Behandlung von Lebermetastasenbeim Mammakarzinom411
40.3.1 Übersicht411
40.3.2 Systemische Therapie411
40.3.3 Therapiestrategie bei isolierter Lebermetastasierung411
40.3.4 Prognose der hepatischen Metastasierung412
40.3.5 Diagnostik412
40.3.6 Indikation für ein lokales Therapieverfahren412
40.3.7 Chirurgische Therapie412
40.3.8 Alternative lokoregionäre Therapieverfahren413
40.3.9 Zusammenfassung414
Literatur414
40.4 Systemische Therapie des Lungenkarzinoms415
40.4.2 Best Supportive Care (BSC) vs. Kombinationschemotherapie und BSC415
40.4.3 Platinfreie versus platinhaltige Kombinationschemotherapie416
40.4.4 Cisplatin versus Carboplatin in der Kombinationschemotherapie416
40.4.5 Auswahl des Platinkombinationspartners416
40.4.6 Histologie als Selektionskriteriumzur Wahl der Chemotherapie417
40.4.7 Biologisch zielgerichtete Therapien417
40.4.8 Dauer der Erstlinientherapie419
40.4.9 Zweitlinienbehandlung beierneuter Tumorprogression421
40.4.10 Zusammenfassung und Fazitfür die Praxis:422
Literatur423
41 Lokoregionäre Chemotherapie424
41.1 Lokoregionäre Chemotherapie beimhepatozellulären Karzinom (HCC)427
41.2 Lokoregionäre Chemotherapiebeim duktalen Pankreaskarzinom:428
41.3 Lokoregionäre Chemotherapiebei Lebermetastasen kolorektaler Karzinome429
41.4 Zusammenfassung430
Literatur431
Teil VII Strahlentherapie433
42 Grundlagen der Strahlentherapie434
42.1 Fraktionierung435
42.1.1 Hyperfraktionierte Bestrahlung435
42.1.2 Hypofraktionierte Bestrahlung435
42.1.3 Akzelerierte und akzeleriertehyperfraktionierte Bestrahlung435
42.2 Bestrahlungstechniken435
42.2.1 Perkutane Bestrahlung435
42.2.2 Extrakranielle Stereotaxie436
42.2.3 Brachytherapie437
42.3 Kombination von Bestrahlungund Chemotherapie437
42.4 Nebenwirkungen der Strahlentherapie438
42.4.1 Frühe Nebenwirkungen438
42.4.2 Späte Strahlennebenwirkungen438
Literatur439
43 Strahlentherapie von primären Lebertumoren und Lebermetastasensowie Tumoren der Gallenwege440
43.1 Einleitung441
43.2 Palliative Ganzleberbestrahlung441
43.2.1 Strahlentherapie des Hepatozellulären Karzinoms (HCC)441
43.3 Palliative Bestrahlung von Lymphknotenmetastasen und Fernmetastasen443
43.4 Cholangiozelluläre Karzinome443
43.5 Behandlung von Lebermetastasen446
43.5.1 Brachytherapie446
43.5.2 Stereotaktische Bestrahlung von Lebermetastasen446
Literatur448
44 Strahlentherapie in der Behandlungdes Pankreaskarzinoms451
44.1 Patienten mit primär nichtmetastasiertem, aber nicht resektablen Pankreaskarzinom452
44.1.1 Einsatz der Strahlentherapieals palliative Maßnahme452
44.1.2 Zielsetzung: Verbesserung der Resektabilität durch eine simultane Radiochemotherapie454
44.2 Adjuvante Radiochemotherapie455
Literatur456
45 Selektive Interne Radiotherapie (SIRT)458
45.1 Einleitung459
45.2 Anatomische und physikalische Grundlagen459
45.2.1 Indikationen, Kontraindikationenund erste Ergebnisse459
45.2.2 Vorbereitende Untersuchungen459
45.3 Komplikationen der SIRT460
45.4 Nachsorge461
45.5 Zusammenfassung462
Literatur462
Teil VIII Multimodale Therapiekonzepte und Clinical Pathways463
46 Multimodale Therapiekonzepteund Clinical Pathways464
46.1 Interdisziplinäres Management von hepatobiliären und Pankreastumoren465
Literatur466
Teil IX Weitere Palliative Therapiemaßnahmen, Nachsorgeund Rehabilitation468
47 Palliative Therapiemaßnahmen –Best Supportive Care469
47.1 Palliation beim malignen Verschlussikterus470
47.1.1 Endoskopische und radiologisch interventionelle Verfahren471
47.1.2 Chirurgische Drainageverfahren472
47.2 Palliative Möglichkeitenbeim mechanischen Ileus472
47.2.1 Umgehungsanastomosen472
47.2.2 Stentversorgung bei Magenausgangs-bzw. Duodenalstenose474
47.2.3 Ernährung im fortgeschrittenen Krankheitsstadium475
47.3 Best Supportive Care476
47.3.1 Lebensqualität und psychoonkologische Betreuung476
47.3.2 Behandlung ausgewählter Symptome477
47.4 Palliative Resektionen481
Literatur482
48 Rehabilitation nach hepatobiliärerund Pankreastumorchirurgie485
48.1 Somatische Rehabilitationsmaßnahmen486
48.1.1 Ernährungsberatung und Kostaufbau487
48.2 Psychische Rehabilitationsmaßnahmen487
48.3 Gesundheitstraining488
48.4 Sozialmedizinische Aspekte488
48.5 Zusammenfassung489
Literatur489
Teil X Zukunftsperspektiven490
49 Die Zukunft – Personalisierte Tumortherapie491
Literatur493
Stichwortverzeichnis494

Weitere E-Books zum Thema: Innere Medizin - Allgemeinmedizin

Colitis ulcerosa und Morbus Crohn

E-Book Colitis ulcerosa und Morbus Crohn
Ein Ratgeber für Behandler und Patienten Format: PDF

Der Autor beschriebt in diesem Buch seine eigene Geschichte. Er schildert die Problematik, die über das eigentliche Behandlungsschema weit hinausgeht und dringt somit auch in Bereiche vor, die…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Ratgeber Herzinfarkt

E-Book Ratgeber Herzinfarkt
Vorbeugung, Früherkennung, Behandlung, Nachsorge, Rehabilitation Format: PDF

Der Herzinfarkt ist nach wie vor das größte Gesundheitsrisiko. Er kann jeden treffen - obwohl sich gerade hier die Chance bietet, durch eine Änderung der Lebensweise das Risiko erheblich zu senken.…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...