Heute fange ich wirklich an! | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Vorwort | 11 |
1 Was ist Prokrastination? | 13 |
1.1 Brauche ich dieses Buch überhaupt? | 13 |
1.2 Aufschieben und Prokrastination | 13 |
1.3 Wie erkennt man Prokrastination? | 15 |
1.4 Noch Aufschieben oder schon Prokrastination? | 16 |
1.5 Wie äußert sich Prokrastination? Fallbeispiele | 18 |
1.6 Verschiedene „Typen“ von „Prokrastinierern“? | 21 |
1.7 Welche Probleme sind häufig mit Prokrastination verbunden? | 22 |
1.7.1 Prüfungsangst | 22 |
1.7.2 Depression | 23 |
1.7.3 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) | 24 |
1.7.4 Extrem hohe Ansprüche und Perfektionismus | 27 |
1.7.5 Self-handicapping | 28 |
2Gute Gründe für Prokrastination: Woher kommt das Aufschieben und warum geht es nicht von alleine wieder weg? | 29 |
2.1Aufschieben als „psychologisch logisches“ Verhalten – gute Gründe für Prokrastination | 29 |
2.1.1Die Verhaltensebene: Aufschieben als „Kurzfristig-langfristig-Problem“ | 29 |
2.1.2Aufschieben als Versuch der Emotionsregulation | 32 |
2.1.3Prokrastinationsfördernde Gedanken – wie Gedanken unsere Gefühle und unser Verhalten beeinflussen | 33 |
2.2Ein psychologisches Erklärungsmodell für Prokrastination und Aufschieben | 35 |
2.3Wie Sie Ihre Absichten erfolgreich in die Tat umsetzen – die motivationale Perspektive des Rubikonmodells | 38 |
3Was kann ich gegen Prokrastination bzw. Aufschieben tun? | 45 |
3.1 Zuallererst: Prüfen Sie Ihre Veränderungsmotivation! | 48 |
3.1.1 Schritt 1 zur Überprüfung Ihrer Veränderungsmotivation: Analysieren Sie die kurzfristigen und langfristigen Konsequenzen des Aufschiebens! | 49 |
3.1.2 Schritt 2 zur Überprüfung Ihrer Veränderungsmotivation: Entscheiden Sie sich für oder gegen eine Verhaltensveränderung! | 51 |
3.1.3 Schritt 3 zur Überprüfung Ihrer Veränderungsmotivation: Abschied oder Willkommen | 52 |
3.2 Auswahl des passenden Anti-Prokrastinationsprogramms | 52 |
4Das Anti-Prokrastinationsprogramm | 57 |
4.1Woche 1 | 58 |
4.1.1Problemstellung – was ist eigentlich mein Problem? | 58 |
4.1.2Verhaltens- und Bedingungsanalyse – was begünstigt bei Ihnen das Aufschieben? | 59 |
4.1.3Erstellen Sie Ihren Masterplan! | 60 |
4.1.4Selbstbeobachtung | 62 |
4.2Woche 2 | 63 |
4.2.1Auswertung der Selbstbeobachtungen der letzten Woche | 64 |
4.2.2Arbeitszeitrestriktion – Die vorhandene Arbeitszeit effektiv nutzen und Arbeit und Freizeit wieder trennen! | 64 |
4.3Woche 3 | 72 |
4.3.1Arbeitszeitrestriktion – Auswertung und Berechnung der neuen Arbeitszeitfenster | 72 |
4.3.2Prokrastinationsfördernde Gedanken I – Glauben Sie nicht alles, was Sie denken! | 73 |
4.4Woche 4 | 78 |
4.4.1Arbeitszeitrestriktion – Auswertung und Berechnung der neuen Arbeitszeitfenster | 78 |
4.4.2Prokrastinationsfördernde Gedanken II | 79 |
4.4.3Bedingungsmanagement | 80 |
4.5Woche 5 | 83 |
4.5.1Arbeitszeitrestriktion – Auswertung und Berechnung der neuen Arbeitszeitfenster | 83 |
4.5.2Realistische Planung I | 84 |
4.6Woche 6 | 89 |
4.6.1Arbeitszeitrestriktion – Auswertung und Berechnung der neuen Arbeitszeitfenster | 89 |
4.6.2Realistische Planung II: Anpassung der realistischen Planung aufgrund Ihrer Erfahrungen | 90 |
4.7Woche 7 | 91 |
4.7.1Arbeitszeitrestriktion – Auswertung und Berechnung der neuen Arbeitszeitfenster | 91 |
4.7.2Schritte zum pünktlichen Beginnen I | 92 |
4.8Woche 8 | 94 |
4.8.1Arbeitszeitrestriktion – Auswertung und Berechnung der neuen Arbeitszeitfenster | 94 |
4.8.2Schritte zum pünktlichen Beginnen II – Auswertung und Modifikation Ihres Vorgehens | 95 |
4.9 Woche 9 | 95 |
4.9.1Arbeitszeitrestriktion – Auswertung und Berechnung der neuen Arbeitszeitfenster | 96 |
4.9.2Fortschritte aufrechterhalten und Rückschritte vermeiden | 96 |
5Schwierige Situationen meistern | 99 |
5.1Häufig berichtete Schwierigkeiten | 99 |
5.2Wenn Schreiben zum Problem wird: Überwindung von Schreibblockaden | 102 |
5.3Systematische zeitliche Planung eines Schreibprojekts | 104 |
5.4Wenn andere Probleme das Arbeiten behindern | 105 |
5.4.1Prokrastination und Perfektionismus | 105 |
5.4.2Prokrastination und Prüfungsangst | 106 |
5.4.3Prokrastination und Depression | 107 |
6Hinweise für Angehörige, Dozenten, Lehrer, Vorgesetzte und Berater | 109 |
Literatur, Empfehlungen und Adressen | 111 |
Anhang: Arbeitsmaterial | 115 |
Arbeitsmaterial 1: Meine Coaching-Termine | 117 |
Arbeitsmaterial 2: Problemstellung | 118 |
Arbeitsmaterial 3: Arbeitsfragen zur individuellen Prokrastinationsanalyse | 119 |
Arbeitsmaterial 4: Auswertung meiner Bedingungsanalyse | 120 |
Arbeitsmaterial 5: Der Masterplan zu meinem Projekt | 121 |
Arbeitsmaterial 6: Münsteraner Arbeitstagebuch | 122 |
Arbeitsmaterial 7: Auswertung der Selbstbeobachtung | 125 |
Arbeitsmaterial 8: Anleitung zur Berechnung der Arbeitszeitfenster | 126 |
Arbeitsmaterial 9: Wochenplan | 128 |
Arbeitsmaterial 10: Auswertung der Erfahrungen mit derArbeitszeitrestriktion | 129 |
Arbeitsmaterial 12: Meine prokrastinationsfördernden Gedanken und Überzeugungen | 132 |
Arbeitsmaterial 13: Überprüfung von Gedanken und Überzeugungen | 133 |
Arbeitsmaterial 14: Erfahrungen mit den alternativen Einstellungen und Gedanken | 135 |
Arbeitsmaterial 15: Realistische Planung und Bewertung | 136 |
Arbeitsmaterial 16: Wochenauswertung – Realistische Planung | 138 |
Arbeitsmaterial 17: Schritte zum pünktlichen Beginnen I | 139 |
Arbeitsmaterial 18: Pünktlich Beginnen II – Auswertung und Modifikation | 140 |
Arbeitsmaterial 19: Fortschritte aufrechterhalten und Rückschritte vermeiden | 141 |
Sachregister | 143 |
CD-Inhalte | 145 |