Vorwort | 6 |
Danksagung | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Die Autorin | 16 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
Abbildungsverzeichnis | 20 |
1 Einleitung | 22 |
1.1Führung und Organisation – die zwei Seiten einerMedaille | 22 |
1.2Auf dem Weg zu neuen Organisationsformen | 23 |
1.3Über das Buch | 26 |
Literatur | 29 |
2 Hierarchie in der betriebswirtschaftlichen Organisationstheorie | 32 |
2.1Hierarchie – was ist das? | 32 |
2.2Referenzmodell der Hierarchie | 34 |
2.2.1Organisation als Maschine | 34 |
2.2.2Menschenbild der Hierarchie | 35 |
2.2.3Prinzip der Fremdbestimmtheit | 36 |
2.3Fremdorganisation als Ordnungsprinzip | 38 |
2.4Konfiguration der Hierarchie | 38 |
2.5Persönliche Weisung als zentraler Koordinationsmechanismus | 40 |
2.5.1Mechanismus der persönlichen Weisung | 40 |
2.5.2Formale und informale Kommunikation | 41 |
2.6Arten der Hierarchie | 42 |
2.7Vorteile der Hierarchie | 43 |
Literatur | 44 |
3 Hierarchiekritik infolge von Megatrends | 48 |
3.1Kostenprobleme | 48 |
3.2Innovationsrestriktionen | 49 |
3.3Informationsprobleme | 52 |
3.4Wertekonflikte | 53 |
3.5Neue Leitbilder innovativer Unternehmen | 55 |
Literatur | 57 |
4 Pioniere hierarchieloser Organisationen | 61 |
4.1Vorbemerkung | 61 |
4.2Überlappende Gruppenstruktur nach Likert | 62 |
4.3Teilautonome Arbeitsgruppen | 64 |
4.4Holakratie (Robertson 2007) und Soziokratie | 65 |
4.5Adhocratie | 65 |
4.6Netzwerkorganisation | 66 |
4.7Japanische Organisation | 67 |
4.8Fraktale Organisation | 68 |
4.9Kritische Würdigung und Fazit | 68 |
Literatur | 70 |
5 Heterarchie als moderne Organisationsform der Zukunft | 73 |
5.1Heterarchie – was ist das? | 73 |
5.1.1Begriffsdefinition | 73 |
5.1.2Artverwandte Konzepte | 74 |
5.2Referenzmodell der Heterarchie | 75 |
5.2.1Organisation als Organismus | 75 |
5.2.2Menschenbild | 76 |
5.2.3Prinzip der Selbstbestimmtheit | 77 |
5.3Selbstorganisation als Ordnungsprinzip | 79 |
5.3.1Grundsätze der Selbstorganisation | 79 |
5.3.2Selbstorganisierte Arbeitsteilung (Göbel 1998c) | 81 |
5.3.3Erweitertes Organisationsverständnis | 82 |
5.4Konfiguration der Heterachie | 84 |
5.4.1Netzwerkordnung | 84 |
5.4.2Dynamische Neustrukturierung | 86 |
5.4.3Bildung von Kompetenzzentren | 88 |
5.4.3.1 Selbst organisierte Gruppenbildung | 88 |
5.4.3.2 Kompetenzorientierte Teamarbeit | 89 |
5.4.4Organisationsstruktur | 90 |
5.4.5Organisationsgrenzen | 92 |
5.4.6Einrichtung fluktuierender Hierarchien | 93 |
5.4.6.1 Komplexitätsdilemma als Ursache | 93 |
5.4.6.2 Besonderheiten fluktuierender, dynamischer Hierarchien | 96 |
5.5Selbstabstimmung als zentraler Koordinationsmechanismus | 98 |
5.5.1Selbstabstimmungsmechanismus | 98 |
5.5.2Arten der Selbstabstimmung (Kieser und Kubicek 1983a) | 99 |
5.6Demokratische Gruppenentscheidungen | 100 |
5.6.1Partizipation an Gruppenentscheidungen | 100 |
5.6.1.1 Grundsatz der Partizipation | 100 |
5.6.1.2 Partizipationsrecht und -pflicht | 102 |
5.6.1.3 Partizipationsbereitschaft und -fähigkeit | 104 |
5.6.1.4 Direkte und Indirekte Partizipation | 106 |
5.6.1.5 Entscheidungsarena und Vollversammlung als Partizipationsgremien | 108 |
5.6.1.6 Partizipationsmöglichkeit in Abhängigkeit von der Eigentümerstruktur | 111 |
5.6.2Kollektiver Entscheidungsprozess | 111 |
5.6.2.1 Übersicht | 111 |
5.6.2.2 Mechanismen zur Entscheidungsfindung in Gruppen | 113 |
5.6.2.2.1 Grundsatz (March und Simons 1993) | 113 |
5.6.2.2.2 Problemlösung | 114 |
5.6.2.2.3 Überzeugung | 115 |
5.6.2.2.4 Verhandlung | 116 |
5.6.2.3 Abstimmungsregeln (Eisenführ und Weber 2003a) | 117 |
5.6.2.3.1 Einstimmen- oder Mehrstimmenwahlrecht | 117 |
5.6.2.3.2 Fixierung einer Abstimmungsregel | 118 |
5.6.2.3.3 Konsensentscheidungen | 118 |
5.6.2.3.4 Mehrheitsentscheidung | 119 |
5.6.2.3.5 Expertenentscheidungen | 120 |
5.6.2.4 Konformitätszwang | 120 |
5.6.2.5 Risikoschub | 121 |
5.6.2.6 Manipulationen | 121 |
5.6.2.7 Umgang mit Machtphänomenen im Gruppenkontext | 122 |
5.6.3Vetorecht der rechtlichen Organe | 123 |
5.7Kommunikation als zentrales Element der Selbstabstimmung | 124 |
5.7.1Multilaterale Kommunikationsprozesse | 124 |
5.7.2Symmetrische und komplementäre Kommunikation | 125 |
5.7.3Transaktionsanalyse zur Analyse von Kommunikationsabläufen | 128 |
5.7.4Wissensmanagement und Informationssysteme als Grundlage gelingender Kommunikation | 132 |
5.7.4.1 Grundsatz | 132 |
5.7.4.2 Offenlegung von implizitem Wissen | 133 |
5.7.4.3 Effektive, digitale Informationstechnologien | 134 |
5.8Innerbetriebliche Kooperation als wichtige Prämisse erfolgreicher Selbstabstimmungsprozesse | 135 |
5.8.1Grundsatzproblem heterarchischer Unternehmenssysteme | 135 |
5.8.2Definition des Begriffs | 136 |
5.8.3Merkmale innerbetrieblicher Kooperation | 137 |
5.8.3.1 Zusammenarbeit | 137 |
5.8.3.2 Zweck- und Interessenshomogenität | 138 |
5.8.3.3 Hohe Zielbindung durch gemeinsame Willensbildung | 138 |
5.8.3.4 Aufgabeninterdependenzen | 139 |
5.8.3.5 Kooperationsrente | 139 |
5.8.4Regeln zur Zusammenarbeit | 140 |
5.8.5Kooperationsfähigkeit und -bereitschaft | 140 |
5.8.6Prinzip der Reziprozität | 142 |
5.8.7Sozialstruktur | 143 |
5.8.8Volle Beitragsleistung | 146 |
5.8.9Vertrauensaufbau | 148 |
5.8.10Ausgewogenes Konfliktmanagement | 150 |
5.8.11Gruppengröße | 151 |
5.8.12Relationship-Management | 151 |
5.9Kontrollmechanismen | 152 |
Literatur | 152 |
6 Transformationsprozess: Überführung einer Hierarchie zur Heterarchie | 171 |
6.1Transformationaler Wandel | 171 |
6.2Teilprozesse der Transformation | 172 |
6.3Transformationsherausforderungen | 173 |
6.3.1Akzeptanz als Grundmaxime | 173 |
6.3.2Entthronung der Führungsmannschaft | 174 |
6.3.3Kulturschock der Belegschaft | 176 |
6.3.4Schrittweise oder radikale Transformation | 179 |
6.3.5Transformationsreife des Unternehmens | 181 |
6.3.6Notwendigkeit zur Durchführung von Gruppentrainings | 182 |
6.3.7Veränderung situativer Rahmenbedingungen | 183 |
Literatur | 183 |
7 Moderne Mitarbeiterführung in Heterarchien | 187 |
7.1Neues Führungsverständnis | 187 |
7.1.1Grundsatzthematik | 187 |
7.1.2Definition des Begriffs Führung | 188 |
7.1.3Quellen der Verhaltensbeeinflussung | 191 |
7.1.3.1 Machtsymmetrie und ihre Auswirkung auf die Führung | 191 |
7.1.3.2 Personenmacht | 192 |
7.1.4Vom Arbeitnehmer zum Arbeitskraftunternehmer | 194 |
7.1.5Vom Vorgesetzten zur Führungskraft | 195 |
7.2Führungsmodelle in selbstbestimmten Strukturen | 196 |
7.2.1Grundsatz | 196 |
7.2.2Kollektive Führung | 196 |
7.2.3Rotierende Führung | 197 |
7.2.4Geteilte Führung | 198 |
7.3Legitimierung von Führungspersonen | 199 |
7.3.1Wahl und Abwahl von Führungspersonen | 199 |
7.3.1.1 Grundsatz | 199 |
7.3.1.2 Theorien zur Wahl von Führern | 202 |
7.3.1.3 Wählerkreis | 205 |
7.3.1.4 Wahl einer gruppeninternen oder -externen Person | 206 |
7.3.1.5 Prozess der Rollenaushandlung | 206 |
7.3.2Führungsattribution | 207 |
7.4Besonderheiten neuer Führungsmodelle | 208 |
7.4.1Prinzip der potenziellen Führung (Willke 1989) | 208 |
7.4.2Führung als Nebentätigkeit oder Spezialistenfunktion | 208 |
7.4.3Führung als interaktiver Lernprozess | 210 |
7.4.3.1 Iterativer Lernprozess | 210 |
7.4.3.2 360-Grad-Feedback zur Einschätzung von Führungsverhalten | 211 |
7.4.4Führungsstile und Unternehmenskultur | 212 |
7.4.4.1 Unternehmens- und Führungskultur | 212 |
7.4.4.2 Führungskultur und Führungsstile | 213 |
7.5Rolle und Aufgaben einer Führungskraft in innovativen Strukturen | 214 |
7.5.1Grundsatz | 214 |
7.5.2Förderer der Kohäsion | 215 |
7.5.3Aufgabenkatalysator und Koordinationsfunktion | 215 |
7.5.4Spannungsfeld der Führungskraft | 216 |
7.6Selbstführung | 217 |
Literatur | 217 |
8 Moderne Beurteilungs- und Entgeltsysteme | 225 |
8.1Grundsatzthematik | 225 |
8.2Gehaltsbestandteile | 227 |
8.2.1Monatliches Fixum | 227 |
8.2.2Variable Vergütungskomponenten | 228 |
8.2.2.1 Gruppenbezogene Vergütung | 228 |
8.2.2.2 Individuelle, variable Vergütung | 229 |
8.2.2.3 Weitere Zulagen | 233 |
8.2.2.4 Bemessungsgrundlage | 234 |
8.2.2.5 Beurteilungsinstanz | 234 |
8.2.2.6 Durchführung der Beurteilungsgespräche | 235 |
8.3Entwicklung eines Gehaltssystems | 236 |
Literatur | 237 |
9 Personalrekrutierung, -entwicklung und -bindung im Rahmen heterarchischer Organisations- und Führungsmodelle | 240 |
9.1Von der Sach- zur Personenorientierung | 240 |
9.2Besonderheiten der Personalrekrutierung | 241 |
9.3Besonderheiten der Personalentwicklung | 242 |
9.4Besonderheiten der Personalbindung | 244 |
9.4.1Grundsatzthematik | 244 |
9.4.2Neue Karriereformate | 244 |
9.5Spezialisierung auf die Personalfunktion | 246 |
Literatur | 246 |
10 Besonderheiten der Heterarchie | 249 |
10.1Rechtliche Aspekte der Heterarchie | 249 |
10.2Zusammenarbeit hierarchieloser Unternehmen mit hierarchisierten Unternehmen | 251 |
Literatur | 252 |
11 Blick nach Vorn | 253 |
Literatur | 256 |
Anhang zur Einführung heterarchischer Organisation | 258 |