Sie sind hier
E-Book

Hierarchische physische Data-Cube-Strukturen in einem mobilen Data-Warehouse

AutorArkadiy Omelchenko
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl102 Seiten
ISBN9783836605427
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis58,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Entscheidungsunterstützung in den modernen Unternehmen mit ihren immensen Informationsmengen ist ohne das Konzept eines Data-Warehouse und OLAP nicht mehr vorstellbar. Außerdem werden die mobilen Geräte wie PDAs oder Notebooks mit ihren Möglichkeiten der drahtlosen Kommunikation immer beliebter in dem unternehmerischen Alltag. Daher befassen wir uns in unserer Arbeit ausführlich mit dem mobile OLAP (kurz mOLAP), wo die mobilen Klienten die OLAP-Dienste durch eine drahtlose Verbindung in Anspruch nehmen, sowie mit den für die Übertragung eingesetzten physischen Data-Cube-Datenstrukturen. Wir entwickelten dabei eine neue Datenstruktur m-Dwarf, die speziell für den mOLAP konzipiert ist. Sie speichert keine Aggregatinformationen und ist somit sehr kompakt. Sie ist um 30-35 % kleiner als fcg-Dwarfs und um 40% kleiner als Summary Tables im Durchschnitt über ein hDCL. Mit dem Einsatz der m-Dwarfs haben wir den besten existierenden Scheduling-Algorithmus h-FCLOS wesentlich verbessert. Wir haben diesem neuen Algorithmus den Namen FCLOSmD (FCLOS with m-Dwarfs) gegeben. Mit FCLOSmD wird im mOLAP die durchschnittliche Wartezeit um 40%, der durchschnittliche Energieverbrauch um 40% und das generierte Datenvolumen um 30% verringert.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Kurzfassung2 Abstract2 Inhaltsverzeichnis3 Abbildungsverzeichnis6 Tabellenverzeichnis7 Vorwort8 1.Einführung9 1.1Grundlagen9 1.2Problembeschreibung9 1.3Unsere Ziele und unser Beitrag10 1.4Überblick11 2.Grundlagen von Data-Warehousing, OLAP und mOLAP13 2.1Data-Warehousing13 2.1.1Einführung13 2.1.2Terminologie und Definitionen14 2.1.3Architektur eines Data-Warehouse14 2.1.4Datenmodellierung für Data-Warehouses16 2.1.5ROLAP and MOLAP18 2.2OLAP18 2.2.1Data-Cube und der cube-Operator19 2.2.2DCL und hDCL23 2.3mOLAP27 2.3.1Architektur27 2.3.2Scheduling-Algorithmen29 2.3.3FCLOS und h-FCLOS31 3.Physische Data-Cube-Datenstrukturen34 3.1Stand der Dinge und Related Work34 3.1.1ROLAP34 3.1.2MOLAP35 3.1.3Index-Strukturen35 3.1.4View Materialisierung38 3.1.5Data-Cube-Datenstrukturen39 3.2Dwarf-Technologie44 3.2.1Dwarf44 3.2.2Hierarchical Dwarf (h-Dwarf)51 3.2.3Coarse-grained Dwarf (cg-Dwarf) und Fully coarse-grained Dwarf (fcg-Dwarf)52 3.2.4Persistenz von Dwarfs, h-Dwarfs und cg-Dwarfs54 4.Mobile Dwarf (m-Dwarf)56 4.1Motivation56 4.2Kompromiss in mOLAP56 4.3Struktur des m-Dwarf58 4.4Erzeugen des m-Dwarf60 4.4.1CreateRMDwarf Algorithmus [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Hierarchische physische Data-Cube-Strukturen in einem mobilen Data-Warehouse1
Kurzfassung3
Abstract3
Inhaltsverzeichnis4
Abbildungsverzeichnis7
Tabellenverzeichnis8
Vorwort8
1 Einführung10
1.1 Grundlagen10
1.2 Problembeschreibung10
1.3 Unsere Ziele und unser Beitrag11
1.4 Überblick12
2 Grundlagen von Data-Warehousing, OLAP und mOLAP14
2.1 Data-Warehousing14
2.1.1 Einführung14
2.1.2 Terminologie und Definitionen15
2.1.3 Architektur eines Data-Warehouse15
2.1.4 Datenmodellierung für Data-Warehouses17
2.1.5 ROLAP and MOLAP19
2.2 OLAP19
2.2.1 Data-Cube und der cube-Operator20
2.2.2 DCL und hDCL24
2.3 mOLAP28
2.3.1 Architektur28
2.3.2 Scheduling-Algorithmen30
2.3.3 FCLOS und h-FCLOS32
3 Physische Data-Cube-Datenstrukturen35
3.1 Stand der Dinge und Related Work35
3.1.1 ROLAP35
3.1.2 MOLAP36
3.1.3 Index-Strukturen37
3.1.4 View Materialisierung39
3.1.5 Data-Cube-Datenstrukturen40
3.2 Dwarf-Technologie45
3.2.1 Dwarf45
3.2.2 Hierarchical Dwarf (h-Dwarf)52
3.2.3 Coarse-grained Dwarf (cg-Dwarf) und Fully coarse-grained Dwarf (fcg-Dwarf)53
3.2.4 Persistenz von Dwarfs, h-Dwarfs und cg-Dwarfs55
4 Mobile Dwarf (m-Dwarf)57
4.1 Motivation57
4.2 Kompromiss in mOLAP57
4.3 Struktur des m-Dwarf59
4.4 Erzeugen des m-Dwarf62
4.4.1 CreateRMDwarf Algorithmus und rm-Dwarf62
4.4.2 CreateMDwarf Algorithmus63
4.5 Persistenz von m-Dwarfs64
5 Implementierung65
5.1 Einführung und Programmdesign65
5.2 Test-Datenbasis69
5.3 Implementierung von Dwarfs70
5.3.1 MemoryDwarf70
5.3.2 PersistentDwarf72
5.4 Implementierung von h-Dwarfs74
5.4.1 HierarchicalMemoryDwarf74
5.4.2 HierarchicalPersistentDwarf75
5.5 Implementierung von cg-Dwarfs76
5.6 Implementierung von fcg-Dwarfs76
5.7 Implementierung von m-Dwarfs and rm-Dwarfs77
6 Test- und Simulationsergebnisse der Dwarf-Technologie und m-Dwarfs in mOLAP79
6.1 Größenverhältnisse der verschiedenen Dwarfs79
6.2 Simulationsergebnisse in mOLAP90
7 Zusammenfassung und Ausblick94
7.1 Unser Beitrag94
7.2 Schlussfolgerungen95
7.3 Zukünftige Aktivitäten95
Literaturverzeichnis96
Autorenprofil101

Weitere E-Books zum Thema: Informatik - Algorithmen - Softwaresysteme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...