Sie sind hier
E-Book

Himalaya

Menschen und Mythen. Erzählungen

VerlagUnionsverlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl320 Seiten
ISBN9783293301894
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Kunzang Choden begibt sich auf die Suche nach dem Yeti Ma Yuan ist erschüttert von der rauen Bergwelt Kanak Mani Dixit hält nicht viel vom Shangrila-Mythos Jin Zhiguo hat Mühe, den Pilgern über die Bergpässe zu folgen Shankar Lamichhane warnt vor dem täuschenden Licht der untergehenden Sonne Tsewang Yishey Pema führt und in die Höhle eines Eremiten Dor Bahadur Bista erzählt von der Mühsal, mehrere Frauen zu haben Gyalpo Tsering leidet mit den tibetischen Flüchtlingen in Indien Kumar Sanyal Prabodh sinniert über Sonderlinge, die im Himalaya ihr Glück suchen Tenzing Norgay ist nach der Eroberung des Mount Everest der glücklichste Mensch der Welt Sirish Rao glaubt nicht an den Sinn des Bergsteigens Deepak Thapa will mehr Achtung für die Sherpas H.P.S. Ahluwalia weiß, dass es Wichtigeres im Leben gibt als einen Gipfelsieg Dies und vieles mehr über den Himalaya ...

Alice Grünfelder studierte, nach einer Buchhändlerlehre und einem längeren Asienaufenthalt, Sinologie und Germanistik in Berlin und Chengdu. Zahlreiche Reisen führten sie auch nach Tibet. Sie arbeitete als Lektorin beim Unionsverlag in Zürich, anschließend gründete sie in Berlin eine Agentur für Literaturen aus Asien. Von 2004 bis 2010 betreute sie als Lektorin die Türkische Bibliothek im Unionsverlag. Seither ist sie als freie Lektorin, Übersetzerin und Literaturvermittlerin tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Welchen Himalaya hätten Sie gern?


Kanak Mani Dixit

Willkommen im Himalaya! Merkwürdige Dinge geschehen hier, denn dies ist das Land der Mystik, dem Himmel nah und doch so irdisch. Wer auf einem Hügel am Rand des Kathmandu-Tals steht, kann die Erdkrümmung als 450°Kilometer lange Schneekurve sehen, die sich vom Gipfel des Kangchendzönga im Osten bis zum Dhaulagiri im Westen windet. Wer aus dem Space-Shuttle zum Himalaya hinabsieht, entdeckt einen gekrümmten Tausendfüßler, der aus den Steppen Zentralasiens nach Süden rutscht.

Dies ist der gewaltigste Gebirgszug des Globus, bewohnt von 40 Millionen Menschen. Geografie, Klima und Geschichte haben hier so viele unterschiedliche Kulturen entstehen lassen wie in kaum einer anderen Region dieser Welt.

Doch der Himalaya hat ein Imageproblem. Es ist ein Problem, das sich andere Drittweltregionen wünschten: die Verklärung bis zur Unkenntlichkeit. Der Westen mythologisiert den Himalaya, um dort sein »Shangri-La« bewahren zu können, jenes Land, in dem nicht Materialismus und Konsumdenken vorherrschen, sondern Spiritualität das Handeln der Menschen lenkt.

Natürlich ist das ein Trugbild. Von den Balti im Karakorum bis zu den Naga im äußersten Osten treibt die Völker des Himalaya ein ähnliches Erwerbsstreben voran wie den Rest der Menschheit. Der einzige Unterschied: Sie sind spät dran. Die geografische und historische Isolation verhinderte lange Zeit ihren Anschluss an die moderne Warenwelt. Doch sobald das Angebot da ist, entsteht die Nachfrage.

Ein alltägliches Beispiel mag für zahllose stehen: Als 1994 erstmals Hubschrauber in der oberen Everest-Region landeten, was tat da, im Bergdorf Thame, das weibliche Oberhaupt einer Großfamilie? Die Frau benachrichtigte sogleich ihren Sohn in Kathmandu, dass er einen Sack Kunstdünger hinauffliegen lassen sollte.

Doch derlei Ereignisse werden ausgespart von jenen, die den Rohstoff liefern für den Mythos Shangri-La: von Schriftstellern, Bergsteigern, Reiseagenturen. Und von Filmemachern wie Bernardo Bertolucci. Dessen Film Little Buddha, gedreht 1993, illustriert den Hang zur Verzuckerung. Um Siddhartha Gautamas Wandel vom verwöhnten Prinzen zum asketischen Guru darzustellen, nimmt uns der Regisseur des Letzten Tangos in Paris mit zu den imposanten Klöstern Bhutans und den Reisterrassen im Kathmandu-Tal. Doch von der Region, in der Buddha tatsächlich gelebt und gepredigt hat, dem staubigen Tiefland im indischen Bihar, sehen wir fast nichts.

All dies hat plausible Gründe. Wer zu den Galapagosinseln reist, ist an Naturgeschichte interessiert. Ans Mittelmeer zieht die Touristen die Lust auf Strand und Sonne, nach Kenia fahren sie wegen der Safaris. Am Himalaya reizen sie vornehmlich zwei Dinge: die majestätischen Berge und die tibetisch-buddhistische Kultur. Und weil beides zusammenhängt – viele Bergvölker verehren die Gipfel als Götterthrone –, weil hier Mensch und Natur in vermeintlicher Eintracht leben und weil zudem der Westen diese Welt Ende der Sechzigerjahre »entdeckte«, zu einer Zeit, als sich bei den wohlhabenden Nationen die ersten Sättigungsgefühle einstellten und sie sich auf die Suche nach spirituellen Gegenentwürfen begaben –, weil also all dies so ist, lebt Shangri-La noch heute. Die Gralsburg des Glaubens, erfunden von dem Romanschriftsteller James Hilton vor rund sechzig Jahren, liegt hoch oben im wolkenumwölbten Himalaya.

Die Hartnäckigkeit des Mythos erstaunt insbesondere jene Völker, die in den mittleren Lagen des Himalaya leben, größtenteils Hindus. Mit Verwirrung und Enttäuschung verfolgen sie, wie die Touristen ohne weiteren Seitenblick zu den Hochtälern aufsteigen. Ausgerechnet diese abweisenden Regionen, von den Bewohnern der grünen Mittelgebirge lange Zeit verachtet als Heimat rückständiger Völker aus Tibet, stehen bei den reichen Ausländern im Mittelpunkt des Interesses. Wie seltsam. Bis heute veröffentlicht die Tageszeitung The Rising Nepal regelmäßig Leserbriefe, in denen Dorfbewohner von einem wundervollen See oder Wald berichten, der sich als Touristenattraktion vermarkten ließe – wenn nur die Regierung sich endlich entschließen könnte, dort ein Hotel oder Ähnliches zu bauen. Niemand hat sich die Mühe gemacht, den braven Dorfbewohnern zu erläutern, was die Besucher aus dem Westen tatsächlich reizt.

Besucher reizt die Exotik der Gebirgswelt, und das ist weder verwerflich noch verwunderlich. Erstaunlich ist nur, mit welcher Bereitwilligkeit sie dabei allerlei spiritistischen Unsinn über unsere Heimat akzeptieren. Eines der meistverkauften Himalaya-Bücher weltweit ist Auf der Spur des Schneeleoparden von Peter Matthiessen. Doch das Buch tut nur so, als nehme es den Leser mit auf einen Treck durch Dolpo, tatsächlich zerrt es ihn auf eine Expedition durch das angstzerfressene Unterbewusstsein des Autors. Stones of Silence von dem Zoologen George Schaller, der Matthiessen durch Dolpo begleitete, hat sich weitaus schlechter verkauft: Schaller schreibt über Wildbestand und Artenschwund.

Haben Sie schon einmal von Mustang gehört? Von jener nepalesischen Grenzregion, die wie ein Daumen nach Tibet hineinragt und erst 1992 für Touristen geöffnet wurde? Das entlegene Hochtal besitzt alles, was ein Besucherherz erfreuen könnte: ein kleines, tibetisch sprechendes Volk namens Loba, einen Raja, der eine Art König ist, eine archaische, mauerbewehrte Stadt, viele uralte Klöster, von keinen Roten Garden aus Beijing verwüstet. Mustang ist tibetischer als Tibet selbst.

Die Faszination ist real – und reicht dennoch manchen nicht aus. Ein Team des japanischen Fernsehsenders NHK, das einen Dokumentarfilm über Mustang drehte, bezahlte nepalesische Polizisten dafür, drohend auf den Lehmdächern der Hauptstadt zu stehen, die Gewehre im Anschlag – so, als wagte sich das Team in ein schwer bewachtes Fort. Die Kontrolle der Passierscheine, normalerweise nur belanglose Routine, präsentierte der Film später mit einer Dramatik, als werde jeder Besucher ohne die richtigen Stempel sofort aufgehängt. Ein Filmteam des US-Senders Discovery wiederum ließ 1993 in seinem Dokumentarfilm einen buddhistischen Mönch das »heimatliche« Mustang erklären. Der Mönch stammte jedoch aus Indien und war vom Team in Kathmandu engagiert worden. Auf dem Festival der Bergfilme im kanadischen Banff errang der Streifen 1994 den ersten Preis.

Was unsereins mit grimmigem Lachen erfüllt, wenn wir solche Geschichten hören, ist das Wissen, dass der Himalaya und insbesondere Mustang solches Aufbauschen gar nicht nötig haben. Denn das »abgeschiedene Königreich«, als das Mustang dem staunenden Ausland immer wieder präsentiert wird, birgt ein Geheimnis, das noch kein Film enttarnt hat.

Jedes Jahr, wenn kurz nach Abzug der Touristen der Winter naht, brechen die meisten Männer Mustangs nach Süden auf. Sie tragen Kräuter und Ammonitsteine zu den Märkten der nepalesischen Stadt Pokhara und finanzieren mit einem Teil ihrer Erlöse eine Zugreise nach Jullundur, einer Industriestadt im indischen Punjab. Dort erwerben sie riesige Ballen von Pullovern aus Acryl. Anschließend durchreisen sie Indien Richtung Osten und verkaufen die Pullover an den Straßen. Sie sind klug, die Loba, sie wissen, wie begehrt »echte tibetische Wollwaren« sind. Sie wissen auch, wo sie während ihrer einträchtigen Überwinterung in wärmeren Zonen am günstigsten unterkommen: in Auffangstationen der indischen Regierung für tibetische Flüchtlinge.

Die Loba ziehen nur bis Indien. Ihre Nachbarn in Nepal, die Manangpa aus dem abgelegenen Manang-Tal, pendeln als Handelsreisende bis nach Bangkok und Hongkong – ehe sie im Frühjahr zurückkehren zu ihren Yaks auf den Hochweiden.

Die Loba und die Manangpa finden sich in beiden Welten zurecht. Die Anpassungsfähigkeit, mit der sie Jahrhunderte der Entwicklung regelmäßig vor- und zurückspringen, ist unglaublich. Gibt es irgendein Volk in Europa, das Ähnliches vermag?

Dies ist das Exotischste an Mustang – ohne dass es jene Faszination verringert, die Mustangs Klöster und Berge ausstrahlen. Beides gehört zusammen, beides ist real, jede Verklärung unnötig. Und das gilt für den gesamten Himalaya-Raum. Wer ihn unvoreingenommen durchwandert, wer davon ausgeht, dass der Menschen Wünsche und Sorgen hier grundsätzlich nicht anders sind als in den Provinzen Europas, der wird eine Wirklichkeit entdecken, die vielfältiger und aufregender ist als der matte Glanz von Shangri-La.

Umso erstaunlicher bleibt der unaufhörliche Nachschub an Mythen und Märchen, der aus dem Himalaya schwappt, gewiss mehr als aus irgendeiner anderen Reiseregion. Obwohl seit Jahrtausenden Pilger, gerüstet nur mit ihrem Glauben, ohne größeres Aufsehen wochenlang über Schneepässe wandern, fühlt sich heute jeder zweite Trecker, der einige Zeit in 5000 Meter Höhe marschiert ist, auf seltsame Weise gedrängt, über diese Extremerfahrung ein Buch zu schreiben oder zumindest einen dramatischen Bericht.

Nun, es ist wohl ungerecht oder zumindest illusorisch, von jedem Besucher zu erwarten, sich der Faszination von Klischees entziehen zu können. Touristen sind hier, um Urlaub zu machen. Und es ist eben weitaus fesselnder, Buddhas Augen auf dem gewaltigen Stupa von Bodnath zu betrachten als das, was diese Augen erblicken: die zementgrauen Häuserblocks von Kathmandu, die täglich weiter in das fruchtbare Tal wuchern.

Vier weit...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Fernreisen - Afrika - Australien - Asien

Farang in Thailand

E-Book Farang in Thailand
Format: PDF

Farangs, die Langnasen aus dem Westen, die zu Hunderttausenden jedes Jahr das Land des Lächelns besuchen, denken, fühlen und handeln anders als Thailänder. Die meisten Touristen kennen…

Chile

E-Book Chile
Landeshauptgeschichte Format: PDF

Die wichtigsten Zeitphasen Chiles, beschrieben und illustriert mit Aufnahmen und Grafiken.

Australien

E-Book Australien
Northern Territory Format: PDF

Nationalparks, Ayers Rock und andere Sehenswürdigkeiten, Beschrieben und illustriert mit Aufnahmen.

Chile

E-Book Chile
Chinchorro-Mumien & Indios Format: PDF

Die ältesten gefundenen Mumien der Welt, Indio-Stämme vom Norden bis nach Patagonien - beschrieben und illustriert mit Aufnahmen und Grafiken. 

Chile

E-Book Chile
Flora & Fauna Format: PDF

Höhepunkte der Flora und Fauna Chiles, beschrieben und illustriert mit zahlreichen einmaligen Aufnahmen.  

Chile

E-Book Chile
Die schönsten Urlaubsziele Format: PDF

Nationalparks, Hochebenen der Anden, andere Sehenswürdigkeiten beschrieben und illustriert mit einer Fülle von tollen Aufnahmen.

Chile

E-Book Chile
Alltag im Hinterland Format: PDF

Das alltägliche Leben der Bauern - beschrieben und illustriert mit einer Vielzahl von Aufnahmen, die einen hervorragenden Eindruck davon vermitteln.

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...